DE2056796C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2056796C3
DE2056796C3 DE19702056796 DE2056796A DE2056796C3 DE 2056796 C3 DE2056796 C3 DE 2056796C3 DE 19702056796 DE19702056796 DE 19702056796 DE 2056796 A DE2056796 A DE 2056796A DE 2056796 C3 DE2056796 C3 DE 2056796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
pulses
circuit
ignition
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702056796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056796A1 (de
DE2056796B2 (de
Inventor
Virgilio Dr. San Donato Milanese Arrigoni
Bruno Mailand Gaetani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2056796A1 publication Critical patent/DE2056796A1/de
Publication of DE2056796B2 publication Critical patent/DE2056796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056796C3 publication Critical patent/DE2056796C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/16Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by evaluating the time-derivative of a measured speed signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • G01P3/4807Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general by using circuits for the detection of the pulses delivered by the ignition system of an internal combustion engine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Rutschen der Reifen auf der Straße vernachlässigbar ist, beispielsweise bei Versuchen im vierten oder fünften Gang oder auch auf dem Versuchsstand, da diese Versuche nicht die obengenannten Schwierigkeiten mit sich bringen. Zur Erzielung charakteristischer Beschleunigungswerte für das Kriftfahrzeug ist es aurh erforderlich, daß der Unterbrecherkontakt korrekt arbeitet und die Reifen von einwandfreiem Zustand sind.
Der Zeitmesser ist in einer vorteilhaften Ausfflhrungsform mit zwei Elektromagneten versehen, von denen der erste am Ausgang des ersten Speichers liegt und somit für das Ingangsetzen sowie Stoppen vorgesehen ist und von denen der zweite an der Taste liegt und somit für die Nullrückstellung vorgesehen ist.
Der Zeitmesser läßt sich auch durch andere geeignete Einrichtungen ersetzen. Beispielsweise kann er aus einem Taktgenerator und einem elektronischen Digitalzähler bestehen.
Eine beispielsweise Ausführu./gsform der Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
Der durch die Öffnung des Unterbrecherkontaktes entstehende Impuls wird entweder auf der Niederspannungs- oder auf der Hochspannungsseite erfaßt. Dieser Impuls wird zum Triggern eines monostabilen Multivibrators 1 verwendet, der einen Impuls mit einer Dauer von 1,3 · 10~3 Sekunden erzeugt. Dieser Impuls wird in einer Differenzierschaltung 13 differenziert. Die entstandenen zwei Impulse verschiedener Polarität werden einer Impulstrennstufe 14 zugeführt. Diese erzeugt einen Impuls 15 beim Öffnen des Unterbrecherkontaktes und einen Impuls 16 nach 1,3 · 1O-3Sekunden.
Der zweite Impuls 16 setzt zwei monostabile Multivibratoren 2 und 3 frei. Der eine kippt nach einer Zeit von 3 · 10-* Sekunden und der andere nach einer Zeit von 30 · 10~3 Sekunden zurück. Dadurch wird ein Zeitintervall bestimmt, das zwischen 3 · 10~3 und 30 · 10-3 Sekunden liegt. Dies entspricht unter Berücksichtigung des Impulses von 1,3 · 10~s Sekunden des monostabilen Multivibrators 1 bei einem Viertakt-Vierzylindermotor einem Drehgeschwindigkeitsbereich zwischen 950 und 7000 Umdrehungen pro Minute.
Wenn der folgende Impuls 15 in eines der beiden festen Zeitintervalle fällt, so erhält man an zwei logischen UND-Gattern 4 bzw. 5 einen Ausgangsimpuls.
ίο Der erste dieser Impulse, der vom UND-Gatter 5 kommt, setzt einen Zeitmesser 6 in Gang und hält ihn mittels eines Speichers 9 so lange in Betrieb, bis der zweite, vom UND-Gatter 4 kommende Impuls dafür sorgt, daß der Zeitmesser 6 abgeschaltet wird.
Um zu vermeiden, daß der Zeitmesser 6 wieder in Gang gesetzt wird, wird ein Signal, welches den Schaltzustand des Speicherkreises 9 angibt, in einem Speicher 7 gespeichert und blockiert mitteis eines logischen ODER-Gatters 8 den monostabilen Multi-
vibrator 3. Um eine weitere Messung auszuführen, ist es notwendig, den Speicher 7 mittels einer Taste 12 zu entsperren.
Der Zeitmesser 6 ist mit zwei Elektromagneten 10 und 11 versehen. Der erste Magnet 10 setzt den Zeitmesser 6 in Gang und stoppt ihn wieder. Der zweite Magnet 11 wird benutzt, um den Zeitmesser 6 auf Null zurückzustellen.
Die Meßgenauigkeit hängt von der Genauigkeit des Zeitmessers und von der Schaltgeschwindigkeit der Gatter ab. Bei Verwendung von elektronischen Zeitmessern, d. h. von einem Frequenzgenerator und einem elektronischen Zähler, wird die Genauigkeit verbessert. Die maximal annehmbare Ungenauigkeit für einen korrekt arbeitenden Motor bei öffnung des Unterbrecherkontaktes beträgt etwa 2°. Auch unter Berücksichtigung der Genauigkeit der elektronischen Gatter beträgt die dabei insgesamt erzielbare Genauigkeit etwa ±0,5 °/0.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    pat.nt!in5: -,. maschinengetriebene Schlitzscheibe zwischen einer Patentansprüche. Lichtquelle und einer Fotozelle, verwendet, dessen 1. Schaltungsanordnung zur Messung der mittle- Pulsfrequenz der jeweiligen Maschinendrehzahl proren Beschleunigung zwischen zwei bestimmten portional «st. Eine Torschaltung, deren Toröffnungs-Drehzahlen eines Motors mit Fremdzündung 5 zeit durch die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden durch Messung des zeitlichen Abstandes aufein- impulsen des Impulsgebers gegeben ist, ist eingangsanderfolgender Zündimpulse, dadurch ge- seitig mit einem Taktgenerator verbunden, so daß die kennzeichnet, daß die Zündimpulse an vom Taktgenerator während der jeweiligen Toreinen monostabilen Multivibrator (1) geführt sind, Öffnungszeit abgegebenen Taktimpuise in einem dekader ausgangsseitig mit einer Differenzierschaltung io dischen Zähler gezählt werden können. Die Zähler-(13) verbunden ist, daß die differenzierten Impulse ausgänge sind mit zwei besonderen Erkennungsin einer Impulstrennstufe (14) polaritätsmäßig ge- schaltungen verbunden, von denen die eine bei Vortrennt werden, daß die Impulse (15) der einen liegen eines bestimmten oberen Zählwerts (niedrige Polarität auf jeweils einen Eingang zweier Und- Drehzahl) und die andere bei Vorliegen eines beGatter (4, 5) gegeben werden, daß die Impulse (16) 15 stimmten unteren Zählwerts (höhere Drehzahl) ander anderen Polarität zum einen unmittelbar an spricht. Die Erkennuugsschaltungen betätigen eine bieinen zweiten monostabilen Multivibrator (2) und stabile Kippstufe und eine Torschaltung, so daß zum anderen über ein Oder-Gatter (8) an einen während deren Öffnungszeit, welche durch die zwidritten monostabilen Multivibrator (3) längerer sehen dem Vorliegen der beiden bestimmten Zähl-Kippdauer gegeben werden, daß der Ausgang des ao werte vergehende Zeit festgelegt wird, die Taktzweiten und dritten monostabilen Multivibra- impulse eines zweiten Taktimpulsgebers die Tortors (2, 3) jeweils mit dem zweiten Eingang eines schaltung passieren und eine zweite Zählvorrichtung der Und-Gatter (4, 5) verbunden ist, daß die Aus- betätigen können. Mithin sind bei dieser bekannten gänge der beiden Und-Gatter (4, 5) mit den Ein- Einrichtung zur Messung der mittleren Beschleunigängen eines Speichers (9) verbunden sind, der 25 gung, abgesehen von den Verknüpfungs-ichaltungen, während seiner Speicherzeit einen Zeitmesser (6) zwei eigene Taktimpulsgeber und zwei eigene Digitalbetätigt, daß ein weiterer gewöhnlich den Schalt- zähler erforderlich.
    zustand des ersten Speichers (9) aufweisender Aufgabe der Erfindung ist es, eine demgegenüber
    Speicher (7) vorgesehen ist, der ausgangsseitig mit erheblich weniger aufwendige Schaltungsanordnung
    dem Oder-Gatter (8) verbunden ist und bei Betäti- 30 zur Messung der mittleren Beschleunigung zwischen
    gung einer Taste (12) diesen Schaltzustand wechselt. zwei bestimmten Drehzahlen eines Motors mit Fremd-
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,dadurch zündung zu schaffen.
    gekennzeichnet, daß der Zeitmesser (6) mit zwei Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
    Elektromagneten (10, 11) versehen ist, von denen gelöst, daß die Zündimpulse an einen monostabilen
    der erste (10) am Ausgang des ersten Speichers (9) 35 Multivibrator geführt sind, der ausgangsseitig mit
    liegt und somit für das IngangsetzDn sowie Stoppen einer Differenzierschaltung verbunden ist, daß die
    vorgesehen ist und von denen der zweite (11) an der differenzierten Impulse in einer Impulstrennstufe
    Taste (12) liegt und somit für die Nullrückstellung polaritätsmäßig getrennt werden, daß die Impulse der
    vorgesehen ist. einen Polarität auf jeweils einen Eingang zweier Und-
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- 40 Gatter gegeben werden, daß die Impulse der anderen
    durch gekennzeichnet, daß der Zeitmesser aus Polarität zum einen unmittelbar an einen zweiten
    einem Taktgenerator und einem elektronischen monostabilen Multivibrator und zum anderen über
    Digitalzähler besteht. ein Oder-Gatter an einen dritten monostabilen Multi-
    vibrator längerer Kippdauer gegeben v/erden, daß der
    45 Ausgang des zweiten und dritten monostabilen Multi-Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- vibrators jeweils mil dem zweiten Eingang eines der anordnung zur Messung der mittleren Beschleunigung Und-Gatter verbunden ist, daß die Ausgänge der zwischen zwei bestimmten Drehzahlen eines Motors beiden Und-Gatter mit den Hingängen eines Speichers mit Fremdzündung durch Messung des zeitlichen Ab- verbunden sind, der während seiner Speieherzett einen Standes aufeinanderfolgender Zündimpulse. 50 Zeitmesser betätigt, daß ein weiterer gewöhnlich den Bei der Beurteilung von Brennstoffen und Additiven Schaltzustand des ersten Speichers aufweisender ist es üblich, die mittlere Beschleunigung eines Kraft- Speicher vorgesehen ist, der ausgangsseitig mit dem fahrzeugmotors während eines Versuches zu bestim- Oder-Gatter verbunden ist und bei Betätigung einer men, um so das Vorhandensein gewisser nicht ge- Taste diesen Schaltzustand wechselt,
    wünschter Erscheinungen, beispielsweise einer unvoll- 55 fine derartige Schaltung ist an Kraftfahrzeugen ständigen Verbrennung auf Grund von Verzunderung schnell und ohne Schwierigkeiten anzubringen. E3 oder auf Grund der Bildung von Dampfblasen in den müssen keine Abänderungen am untersuchten Kraft-Brennstoffleitungen, zu überwachen. fahrzeug vorgenommen werden, da lediglich eine Ver-Die Bestimmung der mittleren Beschleunigung ist bindung zur Zündeinrichtung erforderlich ist. Das geauch wichtig für den Bau des Motors und der Zusatz- 60 niessene Zeitintervall A t bei Beschleunigung entaggregate, beispielsweise für die Vergaser- und Zünd- spricht der mittleren Beschleunigung zwischen den einrichtungen. zwei vorher festgelegten Drehzahlen W1 und wa. Die
    Aus der britischen Patentschrift 1 131 538 ist eine mittlere Beschleunigung ist somit:
    elektrische Schaltung bekannt, mit welcher sich die Wo _ w
    Zeit messen läßt, die zwischen einem ersten festge- 65 Am — ■-- -.
    legten Geschwindigkeitswert, d. h. Drehzahlwert, einer ^'
    Maschine und einer zweiten bestimmten Geschwindig- Der erhaltene Wert Am ist für den Motor bzw. das
    keit vergeht. Dazu wird ein Impulsgeber, z. B. eine Kraftfahrzeug charakteristisch, vorausgesetzt, daß das
DE19702056796 1969-11-18 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung der mittleren Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs oder eines Motors Granted DE2056796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2454169 1969-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056796A1 DE2056796A1 (de) 1971-05-27
DE2056796B2 DE2056796B2 (de) 1973-09-20
DE2056796C3 true DE2056796C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=11213912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056796 Granted DE2056796A1 (de) 1969-11-18 1970-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung der mittleren Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs oder eines Motors

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT316904B (de)
BE (1) BE758967A (de)
CH (1) CH548608A (de)
DE (1) DE2056796A1 (de)
ES (1) ES385859A1 (de)
FR (1) FR2067354B1 (de)
NL (1) NL7016739A (de)
SE (1) SE370282B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931622C2 (de) * 1979-08-03 1982-03-11 Aral Ag, 4630 Bochum Einrichtung zur Anzeige einer bestimmten Drehzahlgrenze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942184A (en) * 1957-07-15 1960-06-21 Gen Motors Corp Vehicle accelerometer
FR1501972A (fr) * 1966-09-30 1967-11-18 Universal Testproducts Dispositif pour l'analyse du comportement de matériels, comme par exemple des moteurs à combustion interne
GB1131538A (en) * 1967-07-20 1968-10-23 Rolls Royce An electrical circuit for use in the measurement of acceleration

Also Published As

Publication number Publication date
BE758967A (fr) 1971-04-16
FR2067354A1 (de) 1971-08-20
DE2056796A1 (de) 1971-05-27
CH548608A (fr) 1974-04-30
NL7016739A (de) 1971-05-21
DE2056796B2 (de) 1973-09-20
ES385859A1 (es) 1973-05-01
SE370282B (de) 1974-10-07
AT316904B (de) 1974-08-12
FR2067354B1 (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711778C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige der Stellung eines durch einen Antriebsmechanismus bewegten Aufzeichnungsmediums relativ zu einem Magnetkopf
DE2336328C2 (de) Stellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE2644646C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge
DE1909525A1 (de) Geraet zur Steuerung von Vorgaengen,die von der Winkelstellung rotierender Teile abhaengen
DE2900480A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2056796C3 (de)
DE3536019C2 (de)
DE2537657C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte
DE2658966C3 (de) Elektronische Uhr
DE3706089A1 (de) Zeitmesssystem mit grossem dynamikbereich
DE2144537C3 (de) Meldeanlage
DE3008876C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der mechanischen Geschwindigkeit
DE1235051B (de) Vorrichtung zur digitalen Ermittlung zeitlicher Bewegungsaenderungen von Fahrzeugen
EP0233474B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE2544250A1 (de) Geraet zum messen des zuendzeitpunktes eines dieselmotors
DE2808672C2 (de)
DE2630142C3 (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Impulses in steuerbarem zeitlichen Abstand von einer Bezugsstellung eines
DE2813451A1 (de) Einrichtung zur getakteten abfrage des schaltzustandes von schaltern
DE2949260A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von signalen fuer den betrieb einer maschine, insbesondere fuer die zuendung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2601351C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Signalteilen mit zu kleiner Amplitude sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3038727C2 (de) Elektronisches Uhrwerk
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE2518090C2 (de) Anordnung zur messung der zeit zwischen zwei impulsen
DE2547869C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines elektrischen Drehzahlgebers
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee