DE2629970A1 - Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes fahrzeug - Google Patents

Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes fahrzeug

Info

Publication number
DE2629970A1
DE2629970A1 DE19762629970 DE2629970A DE2629970A1 DE 2629970 A1 DE2629970 A1 DE 2629970A1 DE 19762629970 DE19762629970 DE 19762629970 DE 2629970 A DE2629970 A DE 2629970A DE 2629970 A1 DE2629970 A1 DE 2629970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
drive
circuit
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629970
Other languages
English (en)
Inventor
William David Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2629970A1 publication Critical patent/DE2629970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/70Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at single endless flexible member, e.g. chain, between cycle crankshaft and wheel axle, the motor engaging the endless flexible member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Lucas Industries Limited
Great King Street
GB-Birmingham 2. Ju»li 1976
Elektrisch hilfsbetriebenes, peaalangetriebenes^ahrzeug
Die Srfindung betrifft ein elektrisch hilfsbeiriebenes, pedalangetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein elektrisch hilfsbetriebenes Pedalfahrrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Fahrzeug mit einer zweckmäßigen Ausführung einer elektrischen Motorsteuerung zu versehen.
Ein elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes Fahrzeug gemäß der Srfindung hat einen Elektromotor als Hilfsantrieb für das Fahrzeug, einen Pedalantriebsmechanismus mit mindestens einem rotierenden Antriebsglied und einer elektronischen Motorsteuerschaltung, die den Antriebsmotor steuert und auf die ^rehung des rotierenden Antriebsglieds anspricht, wobei die Steuerschaltung ein Laufen des Motors bewirkt, wenn das Antriebsglied durch den Pedalantriebsmechanismus in einer Yorwärtsantriebsrichtung gedreht wird, jedoch »ein Anhalten des Motors bewirkt, wenn das Antriebsglied steht oder in umgekehrter Sichtung gedreht wird.
Torzugsweise weist die Motorsteuerschaltung zwei Schalter und ein Sch-altglied für die Schalter auf, wobei entweder die Schalter oder das Schaltglied am Antriebsglied sitzen und das Gegenstück an» einem feststehenden Teil angeordnet ist.
609884/0366
262997Ö
Die beiden Schalter sitzen vorzugsweise nebeneinander, und die Steuerschaltung spricht auf die Schaltfolge der Schalter an.
Die Steuerschaltung kann ferner Mittel zur Verhinderung eines Einschaltens des Motors aufweisen, wenn die Schaltfrequenz der Schalter unter einem Sollwert liegt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 ein Beispiel für ein elektrisch hilfsbetriebenes Pedalfahrrad, Fig. 2 eine Einzelheit eines Teils einer Elektromotor-Antriebsvorrichtung,
Fig. 5 ein Schaltbild einer Motorsteuerschaltung für das Fahrrad und Fig. 4 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeiepieis der Motorsteuerschal tung.
Das in Fig. 1 gezeigte Fahrrad hat ein Hinterrad 10 mit einem Zahnrad 11, das durch eine Kette 12 mit einem Kettenrad I5 gekoppelt ist, das Pedale I4 hat. Die Kette ist außerdem mit einem Antriebsglied in der Srm eines Zahnrads 15 gekoppelt, das durch einen Freilauf 16 (siehe Fig. 2) und ein Getriebe I7 mit einem Elektromotor 18 gekoppelt ist.
Am äußeren Laufring des Freilaufs 16 sitzt ein Schaltglied 19 für einen Schalter in der Form eines Magneten. Dieser Magnet wirkt mit zwei magnetisch schaltbaren Zungenschaltern 21, 22 zusammen, die einen Teil einer eingekapselten elektrischen Steuerschaltung 20 bilden, welche an einem feststehenden Teil des Fahrrads sitzt, nämlich an der Abdeckung 17a des Getriebes 17· Die Schalter 21, 22 sind so angeordnet, daß mit dem Drehen des Kettenrads 15 in Torwärtsantriebsrichtung der Schalter 21 geschlossen wird, der Schalter 22 geschlossen wird, der Schalter 21 geöffnet wird und der Schalter 22 geöffnet wird, und zwar jeweilssukzessive.
Die Schaltung weist ein retriggerbaren monostabilen Multivibrator 23 in integrierter Schaltkreisform auf, bei dem es sich um einen integrier-
609884/0366 - 3 -
ten Schaltkreisteil der Firma Texas Instruments SN 741122N handeln kann. Dieser Teil wird in einem 14-Stift-Dual-In-Line-Paket geliefert, und die Stiffbenennungen, die nachstehend benutzt werden, sind jene, die im Datenblatt des Herstellers für diesen Teil benutzt werden. Die A1- und A2-Dateneingangsstifte sind miteinander und über einen Widerstand R1 mit einer Lei tang 24 verbunden. Die B1- B3- und RÄHM-Stif te sind miteinander und über einen Widerstand mit einer Leitung 25 verbunden. Der Q-Ausgangsstift ist mit der Terbindung zwischen zwei Widerständen H,, R. in Reihe zwischen den Leitungen 24, 25 geschaltet. Der ERDE-Stift ist mit der Leitung 25 verbunden, und der YCC-Stift ist mit der Leitung 24 verbunden. Der REXT-Stift ist mit der Kathode einer Diode D1 verbunden, deren Anode mit der Leitung 24 über einen Widerstand R,- verbunden ist. Der CBXT-Stift ist über einen Kondensator C1 mit der Anode der Diode D1 verbunden. Die verbleibenden Stifte sind nicht angeschlossen. Der Schalter 21 ist zwischen die Leitung 25 und die A1- und Ap-Dateneingangsstifte geschaltet. Der Schalter 22 ist an einer Seite mit der Leitung 24 und an der anderen Seite durch einen Widerstand R^, zu dem ein Kondensator Gn parallelgeschaltet ist, mit den
O d.
B1- und B?-Dateneingangsstiften verbunden.
Der SüT-7 412 2N-Schaltkreis weist eine Logik schaltung auf, derart, daß der Ausgang am Q-Ausgangsstift niedrig ist, während der Schalter 21 allein geschlossen ist, jedoch hochgeht, wenn der Schalter 22 schließt, und dann hoch bleibt, und zwar für eine bestimmte Zeitdauer, die von den Werten von R1., C1 abhängt, außer wenn sich der Schalter 21 während dieses Invertalls wieder schließt. Wenn sich andererseits der Schalter 22 zuerst schließt, wird die Schaltung nicht getriggert, und der Q-Ausgang bleibt niedrig.
Die Verbindung zwischen den Widerständen R , R. ist mit der Anode einer Diode Dp verbunden, deren Kathode mit einer Seite eines Kondensators C7. verbunden ist, dessen andere Seite mit der Leitung 25 verbunden ist. Ein Widerstand R verbindet die Kathode der Diode D? mit der Steuerelektrode des Eingangs transistors T1 eines n-p-n-Darlington-Paars T1, T2* wobei die Emissionselektrode des Transistors Tp mit der Leitung verbunden ist und die gemeinsamen Kollek-fcren der beiden Transistoren
60988 4/0366 -4-
mit einem Ausgangsanschluß 27 verbunden sind. Ferner gehört zur eingekapselten Steuerschaltung 20 eine Freilaufdiode D-. für eine Relaisspule 28, wobei die D:
geschaltet ist.
28, wobei die Diode D zwischen zwei Anschlüsse 29, 50 der Schaltung
Um der Schaltung Energie zuzuleiten, hat sie Anschlüsse 51» 52. Der Anschluß 52 ist direkt mit der Leitung 25 verbunden, und der Anschluß 5I ist mit der Anode einer Schutzdiode D verbunden, deren Kathode mit dem Anschluß 50 und auch mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistors T verbunden ist, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 25 verbunden ist. "in Widerstand R verbindet den Kollektor des Transistors T mit der Steuerelektrode desselben, und diese Steuerelektrode ist mit der Kathode einer Zenerdiode D_ verbunden, deren Anode mit der Leitung 25 verbunden
5
ist. Ein Kondensator 0. 13t zwischen die Leitungen 24 und 25 geschaltet.
Der Transistor T,, die Zenerdiode D., der Widerstand Rn und der Konden-
3 4 σ
sator C . bilden eine regulierte Energiequelle für die integrierte Schaltung.
Im Betrieb sind die Anschlüsse 5I, 52 mit dem +- und —Pol einer Batterie 55 verbunden, und ein Schalter 54 a™ Fahrzeuglenker (oder sonstwo) ist zwischen die Anschlüsse 27, 29 geschaltet. Der Motor 18 ist in Reihe mit einem normalerweise offenen Relaiskontakt 28a verbunden.
Wenn der Fahrer mit Hilfskraft fahren möchte, schließt er den Schalter 54· Wenn er nach vorne tritt, wird eine Vorwärtsdrehung des Kettenrads 15 durch die Steuerschaltung festgestellt, so daß das Relais 28 erregt wird und der Motor für eine zusätzliche Vorwärtsantriebskraft sorgt.
Wenn die Pedale nicht getreten werden oder wenn sie dazu benutzt werden, das Zahnrad 11 nach hinten zu drehen, zum Beispiel zum Gangwechsel oder zum Bremsen, wird das Relais nicht erregt.
Die diode D?, der Kondensator G und der Widerstand R sorgen für eine Blättungεwirkung, so daß das Relais während der relativ kurzen Zeiten nicht erteegt wird, während der der Schalter 21 allein ^schlössen ist.
- 5 609884/0366
Der in l?ig. 4 gezeigte Schaltkreis macht wiederum von einem retriggerbaren monostabilen integrierten Schaltkreis der Type SfT 74122N 12J Gebrauch, in diesem Fall sind die Yerbundungen zu diesem Teil jedoch etwas anders. Die A1- und A9-lüingangsan Schlüsse sind miteinander und durch einen Widerstand R mit der positiven Leitung I24 verbunden. Die A^- und A?-Anschlüsse sind ferner durch einen Widerstand R1n9 in Reihe mit dem ersten Schalter 121 an 3rde angeschlossen, d.h. an die Leitung 125, wobei zum T/iderstand 3. ein Kondensator G' . parallelgeschaltet ist. Die B- und IL-Dateneingangsanschlüsse sind miteinander und über einen Widerstand R1n- mit der Leitung I24 verbunden. Die B.- und Bp-Anschlüsse sind außerdem durch den zweiten Schalter 122 mit der Leitung 125 verbunden. Der RAUM-Ansohl uß der Schaltung 125 ist mit der Verbindung zwischen zwei Widerständen R1n. und R1n,- verbunden, die in Reihe zwischen die Leitungen 124 und 125 geschaltet sind, wobei die widerstände R104 und R1Oc so gewählt sind, daß die Spannung an ihrer Verbindung niedriger als die Spannung an der Verbindung zwischen den Widerständen R1n1 und R10p ist, wenn der Schalter 121 ausreichend lange geschlossen warden ist, damit der Kondensator C101 voll geladen worden ist, d.h. so daß
R :(R +R ) S R !(Η +R ) 102 v 101 102' 7 105 104 105
Wie zuvor ist die Leitung 124 mit dem R -Anschluß durch einen Widerstand R, , und eine Diode D in Reihe verbunden, und der G_ -Anschluß ist mit der Verbindung zwischen dem Widerstand R1n/- und der Anode der Diode D durch einen Kondensator C. verbunden. Der Ausgang des Multivibrators wird in diesem Fall vom Q-Austangsanschluß der Schaltung 12J abgenommen.
Wenn beide Schalter 121 und 122 geöffnet sind, ist der Q-Ausgang niedrig. Wenn sich der Schalter 121 schließt, geht die Spannung an den A1- und A--Anschlüssen niedriger als die am RlUM-Anschluß, und zwar für eine Zeit, die durch die Werte des Widerstands R1n1 und des Kondensators Cn., bestimmt wird, und weil das Signal an den B1- und B2-Anschlüssen zu dieser Zeit hoch ist, geht der Ausgang am y-Ausgangsanschluß hoch. Das anschließende Schließen des Schalters 122 hat ©keinen Effekt, und der hohe ii-J
60988 4/0366
gang bleibt für eine Zeit bestehen, die durch den Widerstand R10g und. den Kondensator C. „ bestimmt wird, beispielsweise 50 mS. Entsprechend hat ein Öffnen der beiden Schalter keinen Effekt, selbst wenn dieses innerhalb deergenannten Ausgangsimpulslänge geschieht.
Wenn sich andererseits der Schalter 122 schließt, ehe das der Schalter 121 tut, erscheint kein Ausgangsimpuls, weil ein Ausgangsimpuls nur dann erzeugt werden kann, wenn das Signal an den B-Anschlüssen hoch geht, während das an den Α-Anschlüssen niedrig ist, oder wenn das Signal an den A-Ansehlüssen niedrig ist, während das an den B-Anschlüssen hoch geht. Keine dieser Bedingungen während während einer Rückwärtsdrehung erfüllt.
Der Ausgang des Multivibrators wird über einen Kopplungskondensator C10, an einen Frequenz-Spannungs-Wandlerschaltkreis angelegt, der aus Widerständen R.,„-, L00, Dioden D.„o, D.nT und einem Kondensator C._ besteht.
IU I IUo \\jtL \v5 1U4
Der Widerstand R107 verbinden den Kondensator C. mit der Anode der Diode D1n,. und mit der Kathode der Diode B1n? > deren Anode mit der Leitung 125 verbunden ist. Der Kondensator C1 . und der Widerstand R1f)8 sind parallel zwischen die Kathode der Diode D.,^,. und die Leitung 125
IUp
geschaltet. Die Ladezeitkonstante des Widerstands R1n7 ViIi^L des Kondensators C A hat eine Größenordnung, die größer als die Ausgangsimpulslänge der Schaltung 125 ist, und die Entladezeitkonstante des Widerstands R und des Kondensators C. _. ist von einer weiteren Größenordnung größer. Die durchschneittliche Spannung am Kondensator C.n/c erhöht sich also mit der Frequenz, mit der Impulse vom Multivibrator 12J erscheinen.
Der Frequenz/Spannungs-Wandler treibt eine Schmidt-Triggerschaltung, die um zwei n-p-n-Transistoren T1n.. und T1n? herumgebaut ist. Sin Widerstand Η.,Λη verbindet die Kathode der Diode ΰ..Λ, mit der Steuerelektro- \{jy IUp
de des Transistors 5?1n1» dessen Kollekor über einen Widerstand R11n mit der Leitung I24 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors T1 , ist ferner mit der Leitung 125 durch zwei widerstände R111 und R11? in Reihe verbunden, deren Verbindung mit der Steuerelektrode des Transistors T1n^ verbunden ist. Der Kollektor des Transistors T102 isi; üter einen Wider-
609884/0366 " 7 "
stand R11, mit der Leitung 124 verbunden, und dessen Emissionselektrode ist durch zwei Regelwiderstände in Reihe mit der Leitung 125 verbunden. Der gemeinsame Punkt der Regelwiderstände VR1 und VR2 ist mit der Emissionselektrode des Transistors T1- verbünden, so daß die Einschalt- und Abschalt-Eingangsspannungen der Triggerschaltung eingestellt werden können, indem die beiden Regelwiderstände VR1 und VRp besnutzt werden.
Der Kollektor des Transistors T102 ist mit der Kathode einer Zenerdiode B1n . verbunden, deren Anode mit der Leitung 125 über einen Widerstand R11- verbunden ist. Die Anode der Zenerdiode D. . ist ferner mit der Steuerelektrode eines Transistors T1n, verbunden, der als ein Darlingtonpaar mit einem Transistor T1- . geschaltet ist. Die Emissionselektrode des Transistors T1n/I ist mit der Leitung 125 verbunden, und dessen Kollektor ist über die Relaiswicklung 128, eine Schutzdiode D1n- und einen von Hand bedienbaren Schalter 129 in Reihe mit einem 12-Volt-Anschluß 150 verbunden, der auch über eine Spannungsregleranordnung 131 mit der Leitung I24 verbunden ist. Der Motor 132 ist in Reihe mit den Relaiskontakten an eine 24-Volt-Stromquelle angeschlossen.
Im Betrieb wird der Motor 132 immer dann eingeschaltet, wenn die Schalter 121, 122 in der richtigen Reihenfolge mit einer ausreichenden Frequenz betätigt werden, um die Schmidt-Triggerschaltung zu triggern. Vorzugsweise wird die in Fig. 4 gezeigte Schaltung in einem Fahrzeug benutzt, bei dem die Antriebsverbindung zwischen den Motor und dem Antriebsrad oder den Antriebsrädern des Fahrzeugs vom Pedalantriebsmechanismus unabhängig ist.
Im Falle der in Fig. 4 gezeigten Schaltung können zwei oder mehrere Magneten zur Betätigung der Schalter 121, 122 anstelle nur eines vorgesehen sein, und diese können außerdem dem Kettenrad anstatt dem Zahnrad zugeordnet sein.
Ansprüche
609884/0366

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1J Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Elektrmotor als Hilfsantrieb für das Fahrzeug, einen Pedalantriebsmechanismus mit mindestens einem rotierenden Antriebsglied und eine elektronische K»otorsteuersehaltung, die den Antriebsmotor steuert und auf die Drehung des rotierenden Antriebsglieds anspricht, wobei die teuerschaltung ein Laufen des Motors bewirkt, wenn das Antriebsglied durch den Pedalantriebsmechanismus in einer Vorwärtsantriebsrichtung gedreht wird, jedoch ein Anhalten des Motors bewirkt, wenn das Antriebsglied steht oder in umgekerhiter Ri chtung gedreht wird.
  2. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerschaltung zwei Schalter und ein Schaltglied für die Schalter aufweist, wobei entweder die Schalter oder das Schaltglied am Antriebsglied sitzen und das Gegenstück an einem feststehenden Teil angeordnet ist.
  3. 3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter nebeneineander sitzen und die Steuerschaltung Mittel zum Feststellen der Schaltfolge der Schalter aufweist.
  4. 4· ¥Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter magenetische Zungenschalter sind und die Schaltmittel ein Magnet sind.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4» da du roh gekennzeichnet, daß die Srstreckung des Magneten derart in bezug auf die Lage der Schalter ist, daß beide Schalter in einer Vinkelposition des Antriebsglieds geschlossen sind, wobei eine Drehung des Antriebsglieds in eine Richtung ein Öffnen deines Schalters vor dem anderen und eine Drehung des Antriebsglieds in die entgegengesetzte Richtung ein Öffnen des einen Schalters nach dein anderen bewirkt.
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 3» 4 oder 5» dadurch gekenn-
    609884/0366
    Va/Ti - 2 -
    zeichnet, daß die Motorsesteuerschaltung einen retriggerbaren inonso stabilen Schaltkreis mit einom ersten Da ten eingang, der von einem Schalter gesteuert wird, einem ζ v/ei ten Dateneingang, der vom ändert η Schalter gesteuert wird, und einen Alisgangsanschluß aufVeist, an dem ein Ausgangs signal nur dann erscheint, wenn der andere Schal, ter schließt, während der eine Schalter bereits geschlossen ist.
  7. 7· Fahrzeug nacü Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dai?> die Motorsteuerschaltung dafür ein Relais mit Kontakten, die den Motor steuern, und einen Antriebsschaltkreis aufweist, der den Ausgangsanschluß des retriggerbaren mono stabilen Schaltkreises mit der Relaiswicklung verbindet, wobei der Antriebsschaltkreis G-lättungsmittel zur Verhinderung eines intermittierenden Abschaltens des Relais während der Drehung des Antriebsglieds aufweist.
  8. 8. Fahrzeug nach Anspich J, 4 oder 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Peststellen der Schaltfolge der Schalter einen Ausgangsimpuls immer dann liefern, wenn die Schalter in der erforderlichen Reihenfolge geschaltet werden, und daß die Steuerschaltung auf die Frequenz der Impulse ansprechende Mittel zum Verhindern eines Einschaltens des Motors aufweist, wenn die Frequen-z unter einem Sollwert liegt.
  9. 9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Frequenz ansprechenden Mittel einen Frequenz/ Spannungs-Wandler aufweisen, der mit einer Schmidt-Triggerschaltung verbunden i st.
  10. 10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerschaltung auch einen retriggerbaren monostabilen Schaltkreis mit einem ersten Dateneingang, der von einem Schalter gesteuert wird, einem zweiten Dateneingang, der von eina»m anderen Schalter gesteuert wird, und einer Widerstands/Eondensatoranordnung aufweist, die dem ersten Dateneingang zugeordnet ist und die Erzeugung eines Ausgangsimpulses durch die Schaltung beim Schließen
    609884/0366 _3_
    des einen Schalters sicheresteilen, nur wenn der andere Schalter geöffnet ist.
    609884/0366
    Leerseite
DE19762629970 1975-07-03 1976-07-03 Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes fahrzeug Withdrawn DE2629970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27956/75A GB1558564A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Electrically assisted pedal-propelled vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629970A1 true DE2629970A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=10267988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629970 Withdrawn DE2629970A1 (de) 1975-07-03 1976-07-03 Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes fahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4168758A (de)
JP (1) JPS529242A (de)
BE (1) BE843744A (de)
CA (1) CA1078944A (de)
DE (1) DE2629970A1 (de)
FR (1) FR2330558A1 (de)
GB (1) GB1558564A (de)
IN (1) IN145775B (de)
IT (1) IT1066957B (de)
NL (1) NL7607374A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208345A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Egon 5000 Köln Gelhard Fahrrad mit einem antrieb durch einen elektromotor
WO1989008579A1 (en) * 1988-03-14 1989-09-21 Gordon Douglas Lean Motor assisted pedal cycle
DE3826386A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Licentia Gmbh Elektromotorischer hilfsantrieb fuer fahrraeder
DE102008047087A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Michael Hecken Elektromotorrad mit Diamantrahmen und Pedalhilfsantrieb
CN115158525A (zh) * 2019-09-13 2022-10-11 株式会社岛野 人力驱动车用的控制装置

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585055A (en) * 1976-06-11 1981-02-25 Lucas Industries Ltd Cycles
FR2431727A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Yamaha Motor Co Ltd Dispositif et procede de reglage de la vitesse d'un vehicule
JPS55119579A (en) * 1979-03-09 1980-09-13 Masaru Ojima Vehicle
US4942936A (en) * 1988-02-12 1990-07-24 Gardner Elmer W Jr Electrohydraulic/air bike
DE69233024T2 (de) * 1991-06-04 2003-10-16 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Muskelgetriebenes Fahrzeug
JP2634121B2 (ja) * 1992-03-06 1997-07-23 ヤマハ発動機株式会社 電動モータ付き自転車およびそのモータ制御方法
JP2506047B2 (ja) * 1993-07-26 1996-06-12 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車
TW352071U (en) * 1993-09-14 1999-02-01 Riken Kk An electric powered bicycle
WO1996032314A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Aerovironment Inc. Electric power apparatus for a wheeled vehicle
US5842535A (en) * 1996-02-02 1998-12-01 Electric Transportation Company, Llc Electric drive assembly for bicycles
US5758735A (en) * 1996-07-26 1998-06-02 Aerovironment, Inc. High performance bicycle propulsion
US5848660A (en) * 1997-04-16 1998-12-15 Zap Power Systems Portable collapsible scooter
US6364044B1 (en) 2000-03-16 2002-04-02 Chih-Chen Juan Control system for motor-assisted bicycle
US6336516B1 (en) 2001-03-12 2002-01-08 Mcnelly Malcolm J. Power drive attachment for pedal cycles
US6619416B2 (en) * 2001-03-23 2003-09-16 Mey-Chu Lan Brake lever-controlled power scooter control system
US6883632B2 (en) * 2001-06-29 2005-04-26 Mchardy Lang J. Manual-electric wheelchair drive device
US6854212B2 (en) * 2003-03-06 2005-02-15 Arvinmeritor Technology, Llc. Belt drive system for sliding vehicle door
US7185726B2 (en) * 2003-07-21 2007-03-06 Young Grant E Bicycle with optional power assist
WO2005039917A1 (fr) * 2003-10-27 2005-05-06 Hongfu Liu Vélo électrique polyvalent pouvant produire de l'électricité
CA2566948C (en) * 2004-05-17 2010-04-06 Allan Sasnowski A bicycle having a removable power assist module
US8183726B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-22 Norman Rittenhouse Electric motor assist bicyle
WO2009026604A2 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Wilson, Ian, John Ergometrisches trainingsgerät
WO2009095914A2 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Shaul Shwartz Portable removable apparatus for powering a bicycle
US8922087B1 (en) 2013-08-26 2014-12-30 Norman P Rittenhouse High efficiency low torque ripple multi-phase permanent magnet machine
HU230980B1 (hu) 2015-09-02 2019-08-28 Altidea Kft. Elektromágneses hajtással rendelkező kerékkészlet és kerekes jármű, amely elektromágneses hajtással rendelkező kerékkészletet tartalmaz, valamint eljárás ilyen kerékkészlet működtetésére
US9925999B2 (en) 2015-09-29 2018-03-27 Radio Flyer Inc. Power assist wagon
US10583852B2 (en) 2016-11-02 2020-03-10 Radio Flyer Inc. Foldable wagon
USD866676S1 (en) 2017-11-02 2019-11-12 Radio Flyer Inc. Foldable wagon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546610A (en) * 1947-09-17 1951-03-27 Pacurar George Switch signaling means
US3264639A (en) * 1963-11-27 1966-08-02 Gen Precision Inc Shaft angle digitizer
US3426303A (en) * 1966-09-06 1969-02-04 Dresser Ind Depth encoder using magnetic rotational conversion
US3569927A (en) * 1967-06-16 1971-03-09 Jay Milton Guyton Reverse operation warning signal system
FR2082868A5 (de) * 1970-03-31 1971-12-10 Motobecane Ateliers
US3622722A (en) * 1970-04-20 1971-11-23 Life Technology Inc Steering member reversal switch
JPS5079036A (de) * 1973-11-19 1975-06-27

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208345A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Egon 5000 Köln Gelhard Fahrrad mit einem antrieb durch einen elektromotor
WO1989008579A1 (en) * 1988-03-14 1989-09-21 Gordon Douglas Lean Motor assisted pedal cycle
DE3826386A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Licentia Gmbh Elektromotorischer hilfsantrieb fuer fahrraeder
DE3826386C2 (de) * 1988-08-03 2000-06-21 Fhp Motors Gmbh Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder
DE102008047087A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Michael Hecken Elektromotorrad mit Diamantrahmen und Pedalhilfsantrieb
US8657055B2 (en) 2008-09-12 2014-02-25 Michael Hecken Battery arrangement for an electric vehicle with a diamond frame and auxiliary pedal drive
CN115158525A (zh) * 2019-09-13 2022-10-11 株式会社岛野 人力驱动车用的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA1078944A (en) 1980-06-03
FR2330558B1 (de) 1978-06-30
FR2330558A1 (fr) 1977-06-03
US4168758A (en) 1979-09-25
BE843744A (fr) 1976-11-03
JPS529242A (en) 1977-01-24
IN145775B (de) 1978-12-16
IT1066957B (it) 1985-03-12
NL7607374A (nl) 1977-01-05
GB1558564A (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629970A1 (de) Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes fahrzeug
DE69707165T2 (de) Mit Muskelkraft betätigtes Fahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Verfahren zu dessen Regelung
DE2139571A1 (de) Fahrzeugantrieb mit zwei elektromotoren
DE2517294B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens einer automatischen Belichtungssteuerung bei einer Kamera
DE3146933A1 (de) Anordnung zum feststellen der bereiche eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE3622217A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung fuer ein kraftfahrzeug
DE3132129A1 (de) Batteriebetriebenes fahrzeug
DE2110172A1 (de) Automatisches Stopplicht für Kraftfahrzeuge
DE1630963B2 (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern In Kraftfahrzeugen
DE2748269C3 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Motorrad
DE2941120A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung
DE1931235A1 (de) Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE2157097A1 (de) Batteriebetriebenes elektrisches Antriebssystem
DE3936880A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE102023200508A1 (de) Komponente für menschlich angetriebenes fahrzeug
DE637981C (de) Schaltung fuer Gleichstromreihenschlussmotoren
DE568344C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE2424773C3 (de) Steuereinrichtung zum Abstellen und Wiederanlassen des Verbrennungs-Motors zum Antrieb eines mit einem elektrischen Anlasser versehenen Fahrzeugs
DE2435308C3 (de) Wisch- und Waschanlage für die Scheinwerfer und die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2162985A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontroll-einrichtungen in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE599095C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE2235179A1 (de) Schaltanordnung fuer eine scheibenwischeranlage
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal