DE3826386C2 - Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder - Google Patents

Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder

Info

Publication number
DE3826386C2
DE3826386C2 DE3826386A DE3826386A DE3826386C2 DE 3826386 C2 DE3826386 C2 DE 3826386C2 DE 3826386 A DE3826386 A DE 3826386A DE 3826386 A DE3826386 A DE 3826386A DE 3826386 C2 DE3826386 C2 DE 3826386C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
auxiliary drive
electric motor
switching element
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3826386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826386A1 (de
Inventor
Siegfried Tillner
Karl-Heinz Oltmanns
Lutz Witthohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHP Motors GmbH
Original Assignee
FHP Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHP Motors GmbH filed Critical FHP Motors GmbH
Priority to DE3826386A priority Critical patent/DE3826386C2/de
Priority to NL8901981A priority patent/NL8901981A/nl
Priority to IT8921399A priority patent/IT1231029B/it
Publication of DE3826386A1 publication Critical patent/DE3826386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826386C2 publication Critical patent/DE3826386C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE 30 33 825 A1 bekannt, die einen drehzahlstellbaren elektromotorischen Antrieb für Fahrräder offenbart. Der elektromotorische Hilfsantrieb besteht aus einem batteriegespeisten Elektromotor mit Nebenschlußcharakteristik und einem nachschaltbaren Untersetzungsgetriebe. Zur Drehzahlstellung ist ein integrierter Antriebsblock vorgesehen, der einen Ankerspannungs- und Erregerstromumschalter, ein Untersetzungsgetriebe und eine Kupplung aufweist. Der Antriebsblock ist im Rahmen des Fahrrades in der Nachbarschaft des Tretlagers eingehängt und dort befestigt.
Aus DE 26 29 970 A1 ist ein elektrisch hilfsbetriebenes pedalangetriebenes Fahrzeug bekannt. Dem Pedalantrieb ist ein Elektromotor mit einer elektronischen Motorsteuerschaltung zugeschaltet. Die Steuerschaltung bewirkt ein Laufen des Motors, wenn das Antriebsglied durch den Pedalantriebsmechanismus in einer Vorwärtsantriebsrichtung gedreht wird, bewirkt allerdings ein Anhalten des Motors, wenn das Antriebsglied stillsteht oder in umgekehrter Richtung gedreht wird.
Aus FR 934 303 ist ein Hilfsmotor für ein Fahrrad bekannt, der den Pedalantrieb über einen Schneckenantrieb und ein Freilaufgetriebe unterstützend antreibt.
Aus der Veröffentlichung Wickenmann, A. und Haubner, Georg: Das Fahrrad mit Elektroantrieb in VDI-Z 117 (1975) Nr. 22, November (II), Seiten 1051-1055 werden die Eigenschaften von verschiedenartigen Steuerungen für Fahrräder mit Elektroantrieb erörtert und ihre jeweiligen Vorzüge bzw. Nachteile gegenübergestellt. Insbesondere wird auf die Fahrsteuerungen eingegangen, wobei eine stufenlose elektrische Steuerung, eine Anfahrsteuerung sowie eine 12 V- 24 V Umschaltung vorgestellt werden.
Aus GB 1 530 135 ist ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor bekannt, wobei der die elektrische Antriebskraft ebenfalls über ein speziell konstruiertes Schneckengetriebe auf den Pedalantrieb übertragen wird.
In Anbetracht der bekannten elektromotorischen Hilfsantriebe für Fahrräder besteht nach wie vor Bedarf für einen Hilfsantrieb, der die in den Batterien gespeicherte elektrische Energie so vollständig wie möglich in kinetische Energie umsetzt und bei dem die elektrischen Verluste so klein wie möglich gehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen zuschaltbaren elektromotorischen Hilfsantrieb für Fahrräder zu schaffen, der bei vorgegebener Batteriekapazität einen möglichst großen Aktionsradius zuläßt und dabei einen einfachen Aufbau und eine verhältnismäßig einfache Motorsteuerung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß das vom Motor abgegebene Drehmoment, das etwa proportional zum Motorstrom ist, auf einen vorbestimmten Höchstbetrag festgelegt ist. Das Drehmoment ist so abgestimmt, daß in der Regel der Benutzer des Fahrrades nicht völlig von der durch ihn selbst auf die Pedale aufzu­ brindenden Tretleistung befreit ist, jedoch durch den Motorantrieb von einen großen Teil dieses eigenen Kraftaufwandes entlastet wird. Dies erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß eine Begrenzungsschaltung für den Motorstrom vorgesehen ist, die auch das maximale Drehmoment des Motors vorgibt. Dabei ist der Motor als Gleich­ strom-Nebenschlußmotor ausgebildet, dessen Drehzahl bei Drehmoment­ erhöhung nur geringfügig abfällt. Wird bei einem Motor dieser Art keine Strombegrenzung vorgesehen, fällt zwar die Motordrehzahl und damit die Fahrgeschwindigkeit bei reinem Motorbetrieb des Fahrrades durch zu­ nehmende Belastung kaum ab, jedoch steigt der Motorstrom zunehmend an, so daß die Batterie bald erschöpft ist. Die erfindungsgemäß vor­ geschaltete Motorstrombegrenzung verhindert diesen Effekt jedoch und läßt nur ein in einem relativ weiten Bereich etwa konstantes Drehmoment zu. Dadurch aber wird eine beträchtliche Tretkraftunterstützung gegeben, durch die der Fahrradbenutzer in vielen Situationen (Gegenwind, Bergauf­ fahren, Mitführen von Lasten) erheblich weniger eigene Tretkraft bei der von ihm angetrebten Geschwindigkeit aufbringen muß. Andererseits erhöht sich der durch die Batteriekapazität vorgegebene Aktionsradius erheblich. Aufgrund der Funktionsweise der Motorsteuerschaltung ist es also nicht möglich, die Drehzahl des Elektromotors auf einen Sollwert einzustellen, vielmehr stellt die Drehzahl sich so ein, daß der Fahrwiderstand durch Zusammenwirken von Motor- und Muskelkraft gerade überwunden wird. Zusätzlich dient eine handelsübliche Gangschaltung dazu, die Pedal- und die Motor­ drehzahl bei Veränderung der Fahrgeschwindigkeit im optimalen Bereich zu belassen. Zur Vermeidung der Schutzhelmpflicht ist die Übersetzung so gewählt, daß oberhalb der zulässigen Höchst­ geschwindigkeit von 20 km/h der Motor kein Drehmoment mehr ab­ gibt. Vorzugsweise ist eine Batteriespannung von 24 V vor­ gesehen, wobei eine Strombegrenzung auf etwa 6 A erfolgt. Ein weiterer Vorteil der Strombegrenzung liegt darin, daß der Motor vor Überhitzung durch Blockierung geschützt ist und daß die im Getriebe wirksamen Kräfte erheblich reduziert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Prinzipskizze des Elektromotors mit angeflanschtem Ge­ triebe,
Fig. 2 die Prinzipskizze des Untersetzungsgetriebes,
Fig. 3 das Schaltungsprinzip der Motorsteuerung,
Fig. 4 + 5 Diagramme des Motorstromverlaufes und
Fig. 6 die Gesamtansicht des Fahrrades.
Gemäß der Fig. 1 treibt der Nebenschlußcharakteristik aufweisende Elektromotor 1, der beispielsweise als dauermagneterregter Kollektor­ motor ausgebildet sein kann, das Getriebe 2 an, dessen Abtriebswelle 3 mit einer Freilaufanordnung verbunden ist.
Gemäß Fig. 2 ist die Ausgestaltung des Getriebes 2 näher dargestellt. Die Läuferwelle 4 des Elektromotors 1 ist an ihrem in das Getriebe ragenden Ende als mehrgängige Schnecke 5 hoher Steigung ausgebildet, in die das Schneckenrad 6 eingreift. Diese Ausbildung läßt es zu, daß im Sonderfall (Rücklauf) die Schnecke 5 vom Schneckenrad 6 her antreibbar ist. Auf der Welle 7 des Schneckenrades 6 befindet sich das Stirnrad 8, welches zusammen mit dem Stirnrad 9 die zweite Ge­ triebestufe bildet. Das Stirnrad 9 sitzt auf der Abtriebswelle 3 des Getriebes, welche aus dem Getriebegehäuse herausgeführt ist.
Das Getriebegehäuse ist vorzugsweise mit einem Dauerschmiermittel gefüllt. Das Getriebe besitzt einen Gesamtwirkungs­ grad von etwa 0,7.
Auf der Abtriebswelle 3 befindet sich eine Freilaufkupplung 10 mit dem Kettenrad 11, welches - beispielsweise über eine Zwischenkette - mit der Pedalwelle verbunden ist. Die Freilaufkupplung 10 erlaubt es, die Motordrehzahl mittels der Pedaldrehzahl zu überholen, ohne daß Motor und Getriebe mitgedreht werden müssen. Eine weitere Freilaufkupplung ist ggf. innerhalb der - nicht dargestellten - Pedalwelle erforderlich, um bei Antrieb des Fahrrades ausschließlich durch den Motor das Mitlaufen der Pedale zu verhindern.
Der sonstige Aufbau des Fahrrades entspricht einem solchen normal üblicher Ausführung, wobei vorzugsweise eine Mehrgangschaltung (Naben­ schaltung) vorgesehen werden sollte. Die Batterien und die Steuer­ glieder sind vorzugsweise in fest oder entfernbar angeordneten gepäck­ taschenartigen Behältern seitlich des Hinterrades mit möglichst tief­ liegendem Schwerpunkt angeordnet.
Die Steuerung des Motors kann beispielsweise nach dem aus der Fig. 3 ersichtlichem Prinzip erfolgen. Danach wird die Stärke des der Batterie 22 entnommenen Stromes am Meßwiderstand 20 abgegriffen und dem Operations­ verstärker 21, dem ein R-C-Glied zugeordnet ist, zugeführt. Je nachdem, wie groß der vom Elektromotor 1 aufgenommene Strom ist, wird durch den Operationsverstärker 21 über eine Invertierschaltung 24 das Schalt­ glied 23 geöffnet oder geschlossen, so daß sich eine belastungsabhängige Intervall­ schaltung für den Motorstrom ergibt. Dabei ist die Schaltung derart ausgelegt, daß die Zeitdauer des Ausschaltintervalls immer konstant bleibt und sich lediglich die Einschaltdauer des Motors belastungs­ abhängig ändert. Entsprechende Diagramme gemäß den Fig. 4 und 5 lassen diese Wirkungsweise erkennen. Dabei zeigt Fig. 4 das Verhältnis zwischen Ein- und Ausschaltdauer bei einer hohen Motordrehzahl mit Ausschaltintervallen jeweils konstanter Zeitdauer. Ein Diagramm gemäß Fig. 5 ergibt sich bei einer niedrigen Motordrehzahl.
Das Schaltglied 23 ist vorzugsweise als Feldeffekttransistor (MOSFET) ausgebildet und zusammen mit anderen elektronischen Bauteilen auf einer Platine angeordnet, die in einem die Battterie aufnehmenden Kastengehäuse untergebracht ist. Dieses aus Festigkeitsgründen vorzugsweise aus Metall gefertigte Gehäuse kann als Kühlfläche für die Elektronikbau­ teile ausgebildet sein, die dann in direktem Wärmekontakt zu mindestens einem Teil der Gehäusefläche angeordnet sind und ihre Verlustwärme hauptsächlich über Wärmeleitung an die Gehäusefläche abgeben.
Gemäß der Fig. 6 ist die Anordnung des Hilfsantriebs an einem Fahrrad üblicher Bauart dargestellt. Der Elektromotor 1 und das Getriebe 2 sind zusammengeflanscht und am Fahrradrahmen 30 befestigt, indem beide Teile bezüglich des Fahrradschwer­ punktes möglichst tiefliegend angeordnet sind. Deshalb ist das Getriebe 2 so eingebaut, daß seine Abtriebswelle 3 mit der darauf befestigten Freilaufkupplung 10 oberhalb des Motors angeordnet ist. Das Kettenrad 11 ist über die Zwischenkette 31 mit dem Pedalantrieb verbunden, in welchem eine weitere Freilaufkupplung eingebaut ist. Die Batteriekästen 32 sind beidseitig des Hinterrades tiefliegend angeordnet und je mit einem Deckel 33 versehen, in denen die Steuerelektronik und ein Ladegerät untergebracht sind. Die geringen Abmessungen des Elektromotors, dessen Abgabeleistung etwa 100 W betragen kann, und des Getriebes behindern die normale Pedalbetätigung in keiner Weise.

Claims (5)

1. Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder und dergleichen, der aus einem batteriegespeisten Elektromotor mit Nebenschlußcharakteristik und nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe besteht und der dem normalen Pedalantrieb zuschaltbar ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Untersetzungsgetriebe einen Schneckenantrieb (5, 6) besitzt, der eine mehrgängige, nicht selbsthemmende Schnecke (5) großer Steigung mit einem Schneckenrad (6) relativ geringen Durchmessers aufweist, und
daß die vom Elektromotor (1) abgegebene Leistung durch eine Strombegrenzungsschaltung steuerbar ist, mittels welcher die Stromstärke des der Batterie entnommenen Stromes meßbar und der Strom über ein mit der Strombegrenzungsschaltung zusammenwirkendes Leistungsschaltglied (23) intervallartig ein- und ausschaltbar ist,
wobei mittels der Stromgbegrenzungsschaltung die Größe des der Batterie entnommenen Stromes durch einen Operationsverstärker (21) erfaßbar ist, dem ein Zeitschaltglied mit vorzugsweise feststehender, vorgegebener Zeitkonstante zugeordnet ist und
wobei bei Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes des Batteriestromes während des durch das Zeitschaltglied vorgegebenen Zeitraumes die Stromzufuhr zum Elektromotor (1) durch das Leistungsschaltglied (23) abschaltbar ist.
2. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsschaltglied (23) als Feldeffekttransistor (MOSFET) ausgebildet ist.
3. Hilfsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, mit einem zweistufigen Untersetzungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (2) zweistufig ist und einen Wirkungsgrad von etwa = 0,7 aufweist und daß als erste Getriebestufe der Schneckenantrieb (5, 6) und als zweite Getriebestufe ein Stirnradgetriebe (8, 9) vorgesehen sind.
4. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Freilaufkupplung (10) an der Getriebeabtriebswelle (3) angeordnet ist, um die Mitdrehung von Motor und Getriebe bei Pedalantrieb zu verhindern, und daß eine weitere Freilaufkupplung vorgesehen ist, um die Mitdrehung der Pedale bei Motorbetrieb zu verhindern.
5. Hilfsantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe über mindestens eine Freilaufkupplung direkt die Pedalwelle beaufschlagt.
DE3826386A 1988-08-03 1988-08-03 Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder Expired - Fee Related DE3826386C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826386A DE3826386C2 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder
NL8901981A NL8901981A (nl) 1988-08-03 1989-08-01 Elektromotorische hulpaandrijving voor rijwielen.
IT8921399A IT1231029B (it) 1988-08-03 1989-08-01 Azionamento ausiliario con motore elettrico per biciclette.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826386A DE3826386C2 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826386A1 DE3826386A1 (de) 1990-02-08
DE3826386C2 true DE3826386C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=6360173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826386A Expired - Fee Related DE3826386C2 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3826386C2 (de)
IT (1) IT1231029B (de)
NL (1) NL8901981A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031438A1 (de) * 2008-07-04 2010-02-04 Clean Mobile Ag Fahrzeug mit automatischem Getriebe
EP2143628B2 (de) 2007-03-28 2018-08-01 Bafang Electric (Suzhou) Co., Ltd. Elektrisch unterstütztes fahrrad und zur verwendung in einem elektrisch unterstützten fahrrad ausgeführte einheit, die am fahrradkörperrahmen befestigt werden kann

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644110A2 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 Sinclair Research Limited Antriebseinrichtung für Fahrrad
CN2214351Y (zh) * 1995-03-27 1995-12-06 蔡高德 全自动助力自行车
DE19600698A1 (de) * 1996-01-10 1997-08-07 Magnet Motor Gmbh Mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug, insbesondere Fahrrad
JP4189936B2 (ja) * 1999-05-25 2008-12-03 本田技研工業株式会社 電動補助自転車
DE202010010521U1 (de) * 2010-07-22 2011-02-03 Winora Staiger Gmbh Motorunterstütztes Fahrrad
CN110562080B (zh) * 2019-08-31 2021-04-23 林飘飘 一种新能源汽车充电桩防护壳

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR934303A (fr) * 1946-09-23 1948-05-19 Système électro-mécanique d'aide pour bicyclettes
DE2629970A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Lucas Industries Ltd Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes fahrzeug
GB1530135A (en) * 1975-02-27 1978-10-25 Lucas Industries Ltd Cycles
DE3033825A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-15 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Drehzahlstellbarer elektromotorischer antrieb fuer fahrraeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR934303A (fr) * 1946-09-23 1948-05-19 Système électro-mécanique d'aide pour bicyclettes
GB1530135A (en) * 1975-02-27 1978-10-25 Lucas Industries Ltd Cycles
DE2629970A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Lucas Industries Ltd Elektrisch hilfsbetriebenes, pedalangetriebenes fahrzeug
DE3033825A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-15 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Drehzahlstellbarer elektromotorischer antrieb fuer fahrraeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: WECKENMANN, A.: Das Fahrrad mit Elektrto- antrieb in VDI-Z 117 (1975) Nr.22, Nov. (II) S.1051-1055 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143628B2 (de) 2007-03-28 2018-08-01 Bafang Electric (Suzhou) Co., Ltd. Elektrisch unterstütztes fahrrad und zur verwendung in einem elektrisch unterstützten fahrrad ausgeführte einheit, die am fahrradkörperrahmen befestigt werden kann
DE102008031438A1 (de) * 2008-07-04 2010-02-04 Clean Mobile Ag Fahrzeug mit automatischem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826386A1 (de) 1990-02-08
IT1231029B (it) 1991-11-08
NL8901981A (nl) 1990-03-01
IT8921399A0 (it) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650886B1 (de) Fahrrad mit Gangschaltung
EP2838783B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
DE102009045447B4 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
EP1878650B1 (de) Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
EP3486154B1 (de) Hybridantrieb für ein elektrofahrrad
EP0500821B1 (de) Planetengetriebe für hybridfahrzeuge
EP1066192B1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102010003650A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102011077903A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Elektrorad
AT513282B1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb
DE2503720A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem zusatzantrieb
DE3826386C2 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder
DE102022102011A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102010026405A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Nachrüstsatz für ein Fahrrad
DE10127769A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb
DE10008451A1 (de) Schubkarren mit einem elektrischen Antrieb zur Schubkraftunterstützung
EP3936424A1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
WO2012004040A1 (de) Elektrischer hilfsantriebsmotor für ein fahrrad
DE102019131096B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE19621440A1 (de) Fahrradantrieb
WO2022078731A1 (de) Gleichzeitig aus menschlicher muskelkraft und elektromotorisch antreibbares fortbewegungsmittel
DE3144884A1 (de) "fahrrad, insbesondere mit einem elektromotor"
EP2298636B9 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad
DE102020103026A1 (de) Getriebe und Hilfsantrieb für ein Fahrzeug
DE10034277A1 (de) Motorisierter Roller

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 1/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FHP MOTORS GMBH, 26133 OLDENBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee