DE2629895C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2629895C3
DE2629895C3 DE19762629895 DE2629895A DE2629895C3 DE 2629895 C3 DE2629895 C3 DE 2629895C3 DE 19762629895 DE19762629895 DE 19762629895 DE 2629895 A DE2629895 A DE 2629895A DE 2629895 C3 DE2629895 C3 DE 2629895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
ultrasonic
picture tube
ultrasound
echo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629895B2 (de
DE2629895A1 (de
Inventor
Klaus Ing.(Grad.) 8521 Uttenreuth Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762629895 priority Critical patent/DE2629895A1/de
Priority to NL7703388A priority patent/NL7703388A/xx
Priority to FR7719603A priority patent/FR2356953A1/fr
Priority to JP7770877A priority patent/JPS535884A/ja
Priority to GB2751777A priority patent/GB1564777A/en
Publication of DE2629895A1 publication Critical patent/DE2629895A1/de
Publication of DE2629895B2 publication Critical patent/DE2629895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629895C3 publication Critical patent/DE2629895C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8918Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being linear
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

(piezoelektrische Kristallplättchen), die in Reihe nebeneinander an einem Trägerteil 2 aus Ultraschallwellen gut dämpfendem Material gehaltert sind. Die einzelnen Wandlerelemente Wi bis Wn sind wahlweise einzeln oder gruppenweise durch Hochfrequenzimpuise eines Hochfrequenzimpulsegenerators 3 erregbar in dem Sinne, daß sie Ultraschallimpulse in Richtung der Pfeile 4 in ein Untersuchungsobjekt 5, beispielsweise menschlichen Körper, einstrahlen. Die Ansteuerung der einzelnen Wandlerelemente ΗΊ bis Wn in Einzel- oder Gruppenformation erfolgt mittels einer Ansteuervorrichtung, die in der üblichen Weise Ansteaerschieberegister 6 sowie Ansteuerschalter 5, bis Sn zur Anschaltung zu erregender Wandlerelemente an den Hochfrequenzimpulsgenerator 3 im Sendebetrieb bzw. an einen Echoimpulsempfangsverstärker 7 im Empfangsbetrieb umfaßt. Die Ansteuervorrichtung arbeilet dabei mit dem Schieberegister 6 in der Weise, daß durch entsprechend angesteuerte Schalter Si bis Sn die einzelnen Wandlerelemente W1 bzw. Wn über die Wandlerreihe fortlaufend nacheinander einzeln — oder gruppenweise — auf Senden bzw. Empfang schaltbar sind. Auf diese Weise ergibt sich ein zeilenweises Fortschreiten des Ultraschallsende/Empfangsstrahles über die Wandlerreihe hinweg und damit entsprechend zeilenweise Ultraschallabtastung des Untersuchungsobjektes 5. Zur Aufzeichnung der Echosignale jeder Ultraschall-Abtastzeile als entsprechende Bildzeile dient ein herkömmlicher Fernsehmonitor 8. Dieser Fernsehmonitor umfaßt eine Fernsehbildröhre 9, der in üblicher Weise ein Zeilenkippgenerator 10 für eine Horizontalablenkspule Ii sowie ein Bildkippgeiierator 12 für die Vertikalablenkspule 13 der Fernsehbildröhre 9 zugeordnet ist. Der Monitor 8 umfaßt ferner auch noch einen Helligkeitsmodulator 14 zur Helligkeitsmodulation der Bildzeilen des Zeilenrasters im Takt der anfallenden Echoimpulse sowie eine Impulstrennstufe 15 für die unterschiedlichen Informationsinhalte des dem Monitor 8 zugeleiteten BAS-Signals.
Das BAS-Signal fällt dabei am Ausgang einer Mischstufe 16 an, die eingangsseitig von den Echosignalinformationen, den Horizontal-(b?·^ Vertikal-) Austastimpulsen sowie den Zeilen- (bzw. Bild-) Synchronimpulsen gespeist ist. Die Zuführung der Echosignalinformationen erfolgt dabei vom Ausgang des Echosignalempfangsverstärkers 7 über Pufferspeicher 17 bzw. 18, die mittels oszillierender Schalter 19 und 20 im Gegentaktbetrieb arbeiten, sowie über einen weiteren Verstärker 21 für die Echosignale. Zur Erzeugung der Horizontal- (bzw. Vertikal-) Austastimpulse bzw. der Zeilen- (bzw. Bild-) Synchronisierirnpulse dienen hingegen ein Austastimpulserzeuger 22, 23 bzw. ein Synchronimpulserzeuger 24. Der Austastimpulserzeuger umfaßt dabei zwei monostabile Kippstufe.! 22 und 23, die im Takt von Taktimpulsen T&einesGrundtaktgebers 25 zeitlich nacheinander angestoßen werden. Aus dem Grundtakt des Grundtaktgebers 25, der mit der normierten Zeilenkippfrequenz der Fernsehbildröhre 9 von z.B. 15,625 kHz schwingt, ergeben sich somit gemäß F i g. 2 die beiden Impulsfolgen TA bzw. T2t. Der Grundtaktgeber 25 taktet ferner auch den Synchronimpulserzeuger 24, der ebenfalls als monostabile Kippstufe ausgebildet ist, welche kurzzeitige Impulse gemäß dem Taktverlauf Tns abgibt. In Überlagerung der jeweiligen Austastimpulse mit den Synchronimpulsen und den Echoinformationen ergibt sich dann das BAS-Signal in dem zeitlichen Verlauf gemäß F i g. 2 Nach Abtrennung in der hnpulstrennstufe 15 des Fernsehmonitors 8 wird dann durch die Horizontalsynchronimpulse jeweils die Zeilenkippspannung Zk ausgelöst. Am Ende eines jeden Bildaufbaues wird hingegen der Bildsynchronimpuls in Verbindung mit einem Bildausiastimpuls erzeugt, der die Zurückführung des Elektronenstrahles der Fernsehbildröhre 9 in die Ausgangslage und Wiederauslösung eines weiteren Bildkipps in Verbindung mit weiteren Zeilenrasterkipps bewirkt. Zur Festlegung der Sende/ Empfangszeiten der Ultraschall-Sendeempfangszyklen dient hingegen ein Zähler 26, in dem die Synchronimpulse des Synchronimpulserzeugers 24 eingezählt werden. Dieser Zähler 26 erzeugt mit jedem vierten anfallenden Synchronimpuls einen Ausgangsimpuls Tl. der als Leittaktimpuls einerseits Weitertaktung in den Registerpositionen des Schieberegisters 6 und damit rhythmische Weiterschaltung der Schalter S1 bis Sn bewirkt. Andererseits wird auch gleichzeitig der Hochfrequenzimpulssender jeweils mit Auftreten eines Leittaktimpulses Tl im Sinne der Abgabe eines Hochfrequenzimpulses an das durch einen Schalter S1 bis Sn jeweils angeschaltete Wandlerelement W1 bis Wn aktiviert. Es ergibt sich somit zeilenweise Ultraschallabtastung des Untersuchungsobjektes 5 im Takt dei Leittaktimpulse Ti.. Des weiteren erfolgt über die Leittaktimpulse Ti. auch noch wechselweises Umschal-
jo ten der Schalter 19 bzw. 20. In der F i g. 2 sind dabei die Umschaltzeiten an den Speichcreingängen bzw. die UmsehaiUciic!! an den Speicherausgängen jeweils mit T/n7 bzw. Ti.■!» und Tau bzw. TA 18 bezeichnet. Die schraffiert dargestellten Impulse bezeichnen dabei
tr> jeweils die Zeitdauer der Einspeisung von F.chosignalinformationen in den einen Speicher bei gleichzeitiger Auslesung der Information einer vorhergehenden Echozeile im anderen Speicher. Die tatsächliche Auslesung der Informationen aus dem jeweils atisgangs-
4ü seitig angeschalteten Speicher 17 oder 18 über den Verstärker 21 zur Mischstufe 16 erfolgt hingegen im Synchrontakt der Ausgangsimpulse des Austastimpulserzeugers 22, 23 über die Auslesesteuerleitung 27 bzw. 28. Da jeweils während der Zeitdauer der Ansteuerung
■r> eines Speichers 17 bzw. 18 durch den Ausgangsschalter 20 insgesamt immer drei Austastimpulse des Austastimpulserzeugers 22, 23 in zeitlicher Aufeinanderfolge anfallen, wird entsprechend eine im jeweils angeschalteten Speicher 17 oder 18 eingespeicherte Echozeile
so insgesamt dreimal in zeitlicher Aufeinanderfolge ausgelesen. Am Bildschirm der Fernsehbildröhre 9 ergibt sich somit ein Echobild mit hoher Zeilendichte und relativ hoher Bildfrequenz, wobei jedoch jede Zeile dreifach geschrieben ist.
Das beschriebene Allsführungsbeispiel arbeitet im einfachen Vollbildverfahren. Selbstverständlich kann jedoch auch ein Zeilensprungverfahren angewendet werden, in dem Sinne, daß bei geradzahligem Vielfachen der Horizontalsynchronimpulse Ultraschallabtastung
M) im Untersuchungsobjekt und Zeilenbildaufzeichnung mit der Fernsehbildröhre in z. B. zwei aufeinanderfolgenden Halbbildern geschieht, wobei die Mehrfachschreibung einer Echozeile die Hälfte des geradzahligen Viellachen des Horizontalsvnchrons b^\. jti.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !. Nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät, insbesondere für die medizinische Diagnostik, mit Uitraschall-Applikator für die zeilenweise Ultraschallabtastung eines Untersuchungsobjektes und Bildanzeigevorrichtung mit Zeilengenerator für die Abbildung der Echoimpulse als Zeile sowie Bildgenerator für die Verschiebung der Zeile in Abhängikeit von der Verschiebung des Ultraschallstrahles im Objekt, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Norm-Zeilenkippzeit einer Fernsehbildröhre (9) als Bildanzeigevorrichtung die Periodenzeit der Ultraschall-Sende/Empfangszyklen (Tl) des Ultraschall-Appli- is kators (1) auf einen solchen Wert eingestellt ist, der einem ganzzahligen Vielfachen der Norm-Zeilenkippzeit der Fernsehbildröhre entspricht und daß im Takt dieser Sende/Empfangszyklen anfallende Echosignale für jeden Zyklus bis zum nächstfolgenden gespeichert und erst während dieses nächstfolgenden Zyklus zur Fernsehbildröhre ausgelesen werden, wobei das Auslesen ein- oder mehrfach erfolgt in solchen Auslesezeiten, die der Norm-Zeilenkippzeit der Fernsehbildröhre entsprechen. 2s
  2. 2. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodenzeit der Ultraschall-Sende/Empfangszyklen des Ultraschall-Applikators (i) vorzugsweise das Dreifache der Norm-Zeüenkippzeit der Fernsehbildröhre (9) be- ><> trägt und entsprechend während der Empfangszeit von Echosignalen einer Abtastzeile die Echosignale der vorhergehenden Abtastzeile insgesamt dreimal hintereinander ausgelesen werden.
  3. 3. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 1 oder 2, i"> dadurch gekennzeichnet, daß Empfang und Auslesung der Echosignale im Wechselpufferspeicherbetrieb erfolgen, in dem Sinne, daß die Echosignale jeweils zweier aufeinanderfolgender Abtastzeilen wechselweise in Pufferspeicher (17, 18) eingelesen to und irn nachfolgenden entsprechend wechselweise mehrfach aus dem Speicher wieder ausgelesen werden.
  4. 4. Ultraschall-Bildgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur *"> Einstellung der Periodenzeit der Ultraschall-Sende/ Empfangszyklen ein Zählglied (26) dient, das jeweils bei einer bestimmten Anzahl eingezählter Zählimpulse einen Leittaktimpuls (Tl) für die Auslösung eines Zyklus erzeugt, wobei die Zählimpulse die r>« Zeilensynchronimpulse des BAS-Signals für die Zeilenablenkung der Fernsehbildröhre sind.
  5. 5. Ultraschall-Bildgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilensynchronimpulse (Ths) im Takt von Grundtaktimpulsen (Ta) eines r>r> Grundtaktgebers (25) anfallen, der mit der Zeilennormfrequenz, z. B. 15,625 kHz, der Fernsehbildröhre (9) schwingt.
  6. 6. Ultraschall-Bildgcrat nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abruf t>o gespeicherter Echoinformationen aus einem Pufferspeicher (17 oder 18) wechselweise im Takt der Zeileninformationsimpulse (TyI) des BAS-Signals erfolgt, die über vom Grundtaktgeber (25) geschaltete monostabile Kippstufen (22, 23) des Horizontal- &5 (bzw. Vertikal-)Austastgenerators geliefert werden.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät, insbesondere für die medizinische Diagnostik, mit Uitraschall-Applikator für die zeilenweise Ultraschallabtastung eines Untersuchungsobjektes und Bildanzeigevorrichtung mit Zeilengenerator für die Abbildung der Echoimpulse als Zeile sowie Bildgenerator für die Verschiebung der Zeile in Abhängigkeit von der Verschiebung des Ultraschallstrahles im Objekt.
    Bei Ultraschall-Bildgeräten dieser Art wäre es sinnvoll, als Bildanzeigevorrichtungen für das Echoschnittbild normale Fernsehmonitore einzusetzen. Dieser Einsatz bereitet jedoch Schwierigkeiten deshalb, weil die Echosignal-Empfangszeiten zur Überdeckung eines erwünschten Gesamtbildbereiches im Untersuchungsobjekt relativ lang sind gegenüber den kurzen Norm-Zeilenkippzeiten einer Fernsehbildröhre. Denkbar ist nun eine Lösung dieses Problems, die mit sogenannter Vollbildspeicherung des Ultraschall-Vollbildes arbeitet. Bei einem solchen Vollbild-Speicherverfahren könnte dann der relativ langsamen Anfallzeit von Echosignalen entsprechend das Gesamtbild in sämtlichen Zeilen zeitlich nacheinander langsam gespeichert und anschließend in wesentlich rascherem Auslesebetrieb in Fernsehnorm auf die Fernsehbildröhre wieder ausgelesen werden. Das Vollbild-Speicherverfahren verursacht jedoch hohen Aufwand an Einzelspeichern, wodurch das Gerät voluminös und darüber hinaus auch teuer wird.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ultraschall-Bildgerät der eingangs genannten Art anzugeben, das mit wesentlich einfacheren technischen Mitteln die Darstellung eines Ultraschall-Schnittbildes in Fernsehnorm ermöglicht.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ausgehend von der Norm-Zeilenkippzeit einer Fernsehbildröhre als Bildanzeigevorrichtung die Periodenzeit der Ultraschall-Sende/Empfangszyklen des Ultraschall-Applikators auf einen solchen Wert eingestellt ist, der einem ganzzahligen Vielfachen der Norm-Zeilenkippzeit der Fernsehbildröhre entspricht und daß im Takt dieser Sende/Empfangszyklcn anfallende Echosignale für jeden Zyklus bis zum nächstfolgenden gespeichert und erst während dieses nächstfolgenden Zyklus zur Fernsehbildröhre ausgelesen werden, wobei das Auslesen ein- oder mehrfach erfolgt in solchen Auslesezeiten, die der Norm-Zeilenkippzeit der Fernsehbildröhre entsprechen.
    Die Erfindung ermöglicht eine Video-Norm-Umsetzung mit lediglich maximal zwei Speichern zur Zwischenspeicherung der Echosignale jeweils zweier aufeinanderfolgender Abtastzeilen. Es ergibt sich also der Einsatz von Fernsehmonitoren bei Ultraschall-Bildgeräten wie erwünscht mit geringstmöglichem technischen Aufwand.
    Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen. Es zeigt
    F i g. 1 ein Ultraschall-Bildgerät gemäß der Erfindung im Prinzipschaltbild,
    Fig.2 ein Impulsdiagramm zur Durchführung einer Video-Norm-Umsetzung gemäß der Erfindung mit dem Prinzipschaltbild nach Fig. 1.
    In der F i g. 1 ist mit 1 der Uitraschall-Applikator bezeichnet, der im vorliegenden Fall als Ultraschall-Array ausgebildet ist. Der Applikator 1 besteht demnach aus einer Vielzahl von Ultraschallwandlern Wi bis W„
DE19762629895 1976-07-02 1976-07-02 Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet Granted DE2629895A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629895 DE2629895A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet
NL7703388A NL7703388A (nl) 1976-07-02 1977-03-29 Volgens de pulsechomethode werkende ultrasone beeldinrichting.
FR7719603A FR2356953A1 (fr) 1976-07-02 1977-06-27 Appareil de visualisation d'images obtenues a l'aide d'ultrasons, fonctionnant selon le procede a echos d'impulsions
JP7770877A JPS535884A (en) 1976-07-02 1977-06-29 Ultrasonic image receiver operated by pulse echo method
GB2751777A GB1564777A (en) 1976-07-02 1977-06-30 Ultrasonic imaging apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629895 DE2629895A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629895A1 DE2629895A1 (de) 1978-01-05
DE2629895B2 DE2629895B2 (de) 1978-06-15
DE2629895C3 true DE2629895C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5982109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629895 Granted DE2629895A1 (de) 1976-07-02 1976-07-02 Nach dem impuls-echoverfahren arbeitendes ultraschall-bildgeraet

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS535884A (de)
DE (1) DE2629895A1 (de)
FR (1) FR2356953A1 (de)
GB (1) GB1564777A (de)
NL (1) NL7703388A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54103285A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Tokyo Keiki Kk Signal processor for ultrasonic diagnosing device
JPS54128187A (en) * 1978-03-29 1979-10-04 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic wave reflection device
DE2849130C2 (de) * 1978-11-13 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät
DE3219282C2 (de) * 1982-05-21 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Ultraschallabtastung nach dem Impuls-Echoverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356953B1 (de) 1980-03-07
DE2629895B2 (de) 1978-06-15
JPS535884A (en) 1978-01-19
DE2629895A1 (de) 1978-01-05
FR2356953A1 (fr) 1978-01-27
NL7703388A (nl) 1978-01-04
GB1564777A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000068B1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung
DE2643918C3 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung
DE2618178B2 (de)
DE2215001B2 (de) Vorrichtung zur untersuchung innerer koerperorgane mittels ultraschall
DE2749442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe mit ultraschall
DE3300834C2 (de)
DE2628567C3 (de)
DE2752070B2 (de)
EP0031510A1 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung
GB1472100A (en) Ultrasonic system and display
DE2912410C2 (de) Ultraschall-Querschnittabbildungsvorrichtung
DE2629942C3 (de)
DE2629895C3 (de)
DE2628568C3 (de)
DE3641576C2 (de)
DE2007622C3 (de) Anordnung zur Darstellung von Bildern auf dem Bildschirm einer Bildröhre
DE2820660C2 (de)
DE3143991A1 (de) &#34;ultraschall-darstellungssystem&#34;
EP0039434B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Signalen
DE2733920B1 (de) Geraet zur Untersuchung von Koerpern durch Abtastung mittels Ultraschall
DE2945202C2 (de) Tragbares Ultraschall-Prüfgerät für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
DE2820660B2 (de)
DE2849130C2 (de) Nach dem Impuls-Echo-Verfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät
AT358709B (de) Geraet zur untersuchung des herzens
DE2558042A1 (de) Roentgen-fernseheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee