DE2629867A1 - Ventilsack - Google Patents

Ventilsack

Info

Publication number
DE2629867A1
DE2629867A1 DE19762629867 DE2629867A DE2629867A1 DE 2629867 A1 DE2629867 A1 DE 2629867A1 DE 19762629867 DE19762629867 DE 19762629867 DE 2629867 A DE2629867 A DE 2629867A DE 2629867 A1 DE2629867 A1 DE 2629867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
valve
edge
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629867
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Edward Lawes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2804675A external-priority patent/GB1556619A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2629867A1 publication Critical patent/DE2629867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/147Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. -ING. H. FlNCKE £· Jul1
■■ * ι! ! LI'" -",".. Λ "■? 3 E 31
CjCu Λί J NJHEN 5
Mappe 24 044
ICI Case Nr. Pq 28026/28099/28100/28498
Imperial Chemical Industries Limited, London, England
Ventilsack
Priorität England Nr. 28046/75 vom 3.7.1975, 32850/75 vom 6.8.1975, 32 851/75 vom 6.8.1975 und 2696/76 vom 23.1.1976
Die Erfindung betrifft Kunststoffventilsäcke.
Es ist bereits bekannt, Kunststoffventilsäcke aus einer flachen Bahn zu bilden, die so gefaltet ist, daß sie überlappende Schichten ergibt. Die Schichten sind miteinander durch zwei im wesentlichen parallele Längs-Bindungsnähte verbunden. Auch die Enden des Sacks sind miteinander verbunden. Zwischen den Schichten ist jedoch durch Unterbrechung der zwei parallelen Bindungsnähte ein Durchtritt mit einer Breite zurückgelassen worden, die erforderlich ist, um eine Füllöffnung oder ein Ventil zu bilden.
-2-
609883/0911
Das Ventil wird weiterhin durch Quer-Bindungsnähte zwischen den Schichten definiert. Ein derartiger Sack ist z.B. in der GB-PS 956 599 beschrieben.
In der GB-PS 1 367 001 wird ein vielwandiger Kunststoffventilsack einer solchen Art beschrieben, bei dem die Schichten in spezifischer Weise so ausgebildet sind, daß das Ventil gegen ein Ausrieseln des Sackinhalts gesichert ist. Bei einer bevorzugten Form wird ein zweilagiger Kunststoffsack in Betracht gezogen, bei dem sich die innere Lage der inneren Schicht in der Überlappungsgegend über die äußere Schicht hinaus erstreckt.
Gemäß der Erfindung wird eine Modifizierung eines solchen Sacks dieses allgemeinen Typs in Betracht gezogen, bei dem die Natur des Ventils in bestimmter Hinsicht verbessert worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Ventilsack, der aus einer Länge gebildet worden isi^ mit mindestens einer Lage eines Kunststoff ilms, wobei die Länge gefaltet und verbunden worden ist, um einen Sack mit einer Wand, geformt durch überlappende Schichten, zu bilden, wobei die Enden des Sacks geschlossen sind und wobei die überlappenden Schichten miteinander durch eine Längs-Bindungsnaht,1 die gegenüber der äußeren Schicht entlang der Randgegend davon angeordnet ist, wobei diese Bindungsnaht unterbrochen ist, um eine Ventilöffnung zu ergeben, und durch Quer-Bindungsnähte an jeder Seite der Ventilöffnung miteinander verbunden sind und wobei die Quer-Bindungsnähte einen Durchgang definieren, der ein Füllventil zwischen den Schichten bildet, der dadurch gekennzeichnet ist, daß unter den Lagen des Films in der Gegend der Überlappung mindestens durch die Ventilgegend hindurch mindestens eine Lage eines flexiblen Materials zusätzlich zu der Lage oder zu den Lagen, die die gefaltete Länge bilden, eingeschlossen ist, wobei die weitere Lage oder die wei-
-3-
609883/0911
teren Lagen mit den Schichten mindestens in den Quer-Bindungsnähten verbunden sind und wobei die innere Schicht und die zusätzliche Lage oder die zusätzlichen Lagen in der Gegend der Überlappung mindestens drei Lagen ergeben, die sich nicht-koextensiv entlang des Ventildurchgangs erstrecken.
Die Ventilöffnung kann an einem Ende des Sacks angeordnet sein. In diesem Falle kann eine der Quer-Bindungsnähte über die Überlappungsgegend als Teil einer Bindungsnaht vorgesehen sein, die das Ende des Sacks verschließt. Der-Sack kann gewUnschtenfalls an der Seite mit einem Zwickel versehen sein.
Durch die Erfindung wird der besondere Vorteil erzielt, daß eine stark verbesserte Sicherheit des Ventils erhalten wird, so daß die Säcke, selbst wenn sie eine hohe Kapazität, z.B. von mindestens 5 1 und insbesondere von 10 1 oder mehr, haben, dazu verwendet werden können, um Flüssigkeiten oder fließfähige halbfeste Substanzen aufzunehmen. Die Säcke sind, insbesondere, wenn sie eine solche hohe Kapazität besitzen, auch dazu geeignet, um freifließende Pulver oder Granulate aufzunehmen, und zwar insbesondere auch dann, wenn es sich um korrodierende Substanzen, wie Natriumhydroxid, handelt. Durch die Erfindung wird es sogar ermöglicht, Säcke in Form von Hochleistungs-Kunststoffilmsäcken, die beispielsweise 20 oder 25 1 Flüssigkeit enthalten, auf die Ladeplatten aufzuladen und anderen Maßnahmen zu unterwerfen, ohne daß der Inhalt aussickert.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem Gegenstand der Erfindung ergibt, besteht darin, daß die Säcke durch ein kontinuierliches Verfahren in sehr einfacher Weise hergestellt werden können. So können sie z.B. durch eine entsprechend.angepaßte Modifizierung eines Verfahrens hergestellt werden, das im allgemeinen zur Herstellung von Rück-Bindungsnähten-Säcken verwendet wird. Bei die-
-4-
609883/0911
sem Verfahren geht.man so vor, daß man eine kontinuierliche Bahn, die mindestens eine Lage eines Kunststoffilms enthält, in Längsrichtung faltet, daß man die überlappenden Gegenden zueinander in Längsrichtung und in Querrichtung, wie es für aufeinanderfolgende Säcke erforderlich ist, verbindet und daß man die Enden von aufeinanderfolgenden Säcken in geeigneten Intervallen von einer Sacklänge verbindet und befestigt. Die Modifizierung besteht darin, daß man weitere Streifen oder Flecken aus einem Film zwischen die entsprechenden Lagen der überlappenden Schichten einspeist, bevor man die Schichten miteinander verbindet. Die hierin gebrauchten Bezeichnungen "Länge" und "Breite" sowie verwandte Bezeichnungen werden hierin im allgemeinen Sinne, wie er bei der Herstellung von Kunststoffbeuteln und dergleichen üblich ist, verwendet. Diese Bezeichnungen sind daher auf die Bahn, aus der die Säcke hergestellt werden, bezogen, anstelle auf die Dimensionen eines einzelnen Sackes als solchem. So wird z.B. die "Länge" eines Films, der unter Bildung eines Sacks gefaltet wird, in Maschinenrichtung der Bahn gemessen. Diese kann und ist üblicherweise geringer als die Anfangsbreite der Bahn. Daraus folgt, daß bei dem einzelnen Sack die "Breite" manchmal größer sein kann als die "Länge" (d.h. der Abstand von einer Trennungslinie zu der anderen) und daß das"Ende" länger sein kann als eine "Seite".
Die überlappenden Schichten sind vorzugsweise zusätzlich durch eine zweite Längs-Bindungsnaht verbunden, die bezüglich der inneren Schicht in Richtung auf deren Rand angeordnet und beim Füllventil unterbrochen ist. Die entsprechenden Enden der zwei Längs-Bindungsnähte sind dann vorzugsweise durch die zwei Quer-Bindungsnähte verbunden. Diese Anordnung verleiht dem Ventil oftmals eine zusätzliche Sicherheit und dem Sack eine zusätzliche Festigkeit.
-5-
809883/0911
Bei dem Sack kann es sich um einen einbahnigen bzw. einschichtigen Kunstoffilmsack oder einen vielbahnigen bzw. vielschich-■ tigen Sack handeln. In besonders vorteilhafter Weise kann es sich um eine Modifizierung eines zweischichtigen Kunststofffilmsackes des Typs handeln, wie er in der GB-PS 1 367 001 beschrieben wird. Dieser hat koextensive Bahnen bzw. Schichten in der äußeren Schicht der Überlappung, wobei diese Schicht vorzugsweise durch eine Faltung umrandet ist, und er besitzt eine Bahn bzw. Schicht der inneren Schicht, die sich über die andere Bahn bzw. Schicht hinaus erstreckt, wobei beide Bahnen bzw. Schichten mit der äußeren Schicht durch die Längs-Bindungsnaht, die am Rand der äußeren Schicht angeordnet ist, miteinander verbunden sind, wobei jedoch die innere Bahn bzw. Schicht, die sich unter Ausbildung der inneren Wand des Füllventils ausdehnt, mit den Quer-Bindungsnähten verbunden ist und mit Ausnähme am Ventil auch vorzugsweise an ihren Rand durch eine zweite Längs-Bindungsnaht mit der äußeren Schicht verbunden ist. Die oder jede weiter Lage, die in dem erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Ventil vorgesehen ist, liegt dann vorzugsweise mit einem ihrer Ränder bzw. Kanten zwischen den zwei Bahnen bzw. Schichten des Filmes der inneren Schicht und so, daß ihr anderer Rand über den Rand der äußeren Lage der inneren Schicht vorspringt, jedoch kurz bzw. knapp vor dem Rand der inneren Schicht liegt, und sie ist an jeder Seite des Ventils mit mindestens den Quer-Bindungsnähten und vorzugsweise auch mit der ersten Längs-Bindungsnaht verbunden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein J-gefalteter Streifen eines Kunststoff!Ims oder eines anderen flexiblen Materials dazu verwendet, um zwei weitere Lagen in dem Ventil vorzusehen, wobei dessen Rand, der die Faltung enthält, mit der Längs-Bindungsnaht verbunden ist, welche an dem Rand der äußeren Schicht angeordnet ist. Die zwei freien Ränder ! bzw. Kanten des gefalteten Streifens springen ungleichmäßig in
©03803/091 1
das Ventil vor. Bei einem zweibannigen bzw. zweilagigen Sack einer solchen Form ist der J-gefaltete Streifen so angeordnet, daß seine Faltung zwischen den zwei Lagen der inneren Schicht liegt, wobei seine beiden freien Ränder über den Rand, der äußeren Lage der inneren Schicht vorpsringen, jedoch kurz vor ihrer inneren Lage halten, und wobei der kürzere Teil des J an die" äußere Lage angrenzt.
Als Alternative zu der Verwendung der Säcke in trägerfreier Form können sie insbesondere zum Abpacken von Flüssigkeiten, als Auskleidungen für steife Behälter, wie Kästen, Kartons oder Trommeln, verwendet werden, wobei das Ventil an einem Ende des Sacks oder bei dessen Zentrum oder in Richtung auf das Zentrum angeordnet sein kann, wie es für die Anordnung der Öffnung des Behälters am besten geeignet ist. Wenn der Behälter kastenförmig ist; dann ist es gewöhnlich vorteilhaft, als Auskleidung einen an der Seite mit einem Zwickel versehenen Sack zu verwenden, der sich zu einer im wesentlichen ähnlichen Gestalt öffnet.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß eines zweibahnigen bzw. zweilagigen Sacks, der eine einzige zusätzliche Schicht eines flexiblen Materials zwischen den Filmschichten der inneren Schicht in der Gegend der Überlappung besitzt und der an einem Ende ein Ventil aufweist;
Fig. 2 einen Schnitt durch A-A der Figur 1; Fig. 3 einen Schnitt durch B-B der Figur 1;
Fig. 4 einen Aufriß eines zweibahnigen bzw. zweilagigen, an der
-7-
609883/091 1
Seite mit einem
Zwickel versehenen Sacks, der einen zusätzlichen J-gefalteten Streifen eines flexiblen Materials zwischen den Schichten der inneren Schicht besitzt und der ein Ventil aufvreist, das zentral an einer Seite des Sacks angeordnet ist;
Fig. 5 einen Schnitt durch C-C der Figur 4; Fig. β einen Schnitt durch D-D der Figur 4;
Fig. 7 einen Aufriß eines einbahnigen bzw. einlagigen Sacks, der drei weitere Schichten in der Gegend der Überlappung besitzt und der ein zentral angeordnetes Ventil aufweist;
Fig. 8 einen Schnitt durch E-E der Figur 7; Fig. 9 einen Schnitt durch F-F der Figur 7; und
Fig.10 einen Sack gemäß Figuren 4 bis 6 oder 7 bis 9 zur Verwendung als .Auskleidung für einen Pappkarton, wobei der Sack mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
Die Filmschichten in den einzelnen Schnitten sind als einzelne Linien gezeigt.
In den Figuren 1 bis 3 bedeutet 1 die äußere Schicht und 2 die innere Schicht der Vorderwand des Sacks. 3 ist eine Faltung, die die inneren und äußeren Lagen der äußeren Schicht verbindet. 4 und.5 sind die jeweiligen Ränder bzw. Kanten der äußeren Lage 6 und der inneren, sich erstreckenden Lage 7 der in-
neren Schicht. 8 bedeutet einen Streifen eines flexiblen Materials, von dem ein Rand bzw. eine Kante 9 zwischen die Lagen der inneren Schicht 2 zwischengelegt ist, während der andere
-8-
609883/0911
Rand bzw. die andere Kante 10 über den Rand bzw. die Kante 4 der äußeren Lage dieser Schicht vorspringt, jedoch kurz vor den Rand bzw. der Kante 5 der inneren Lage liegt. 11 und 12 sind die zwei Beine und 13 ist der Bogen einer U-förmigen Wärme-Bindungsnaht, die alle Lagen in der Gegend der Überlappung verbindet, wobei das Bein 11 auf diese Weise die zwei Lagen der äußeren Schicht 1, die zwei Lagen der inneren Schicht 2 und den zwischengelegten Streifen des Films 8 verbindet und das Bein 12 nur die zwei Lagen der äußeren Schicht und die innere Lage der inneren Schicht verbindet. Zwischen dem Bogen 13 der U-förmigen Bindungsnaht und einer Wärme-Bindungsnaht 14, die das Ende des Sacks verschließt, sind die Lagen in der Gegend der Überlappung unverbunden gelassen, um einen Quer-Durchgang mit einem Eintritt gemäß 15 (Figur 3)» der ein Füllventil ergibt, zurückzulassen.
In den Figuren 4 bis 6 ist die Anordnung der überlappenden' Schichten ähnlich, doch ist der Sack an der Seite mit einem Zwickel versehen. Die Innenseiten-Faltungen der Zwickel sind bei 16 dargestellt. Anstelle eines einlagigen Streifens eines Films ist ein J-gefalteter Streifen zwischen die äußere und die innere Lage der inneren Schicht zwischengelegt, wobei ihre Faltung 17 zwischen den Lagen liegt und wobei die Ränder bzw. Kanten 18, 19 über den Rand bzw. die Kante 4 der äußeren Lage der Schicht vorspringen, jedoch jeweils kurz vor dem Rand bzw. der Kante 5 der inneren Lage liegen. Der kürzere Arm des J-gefalteten Streifens liegt angrenzend an die äußere Lage der inneren Schicht. Anstelle einer einzigen U-förmigen Bindungsnaht sind zwei ähnliche Bindungsnähte mit Armen 11 und 12 und mit Bogen 13 vorgesehen, die Quer-Bindungsnähte ergeben, welche das Füllventil, dessen Ende bei 15 (Figur 6) gezeigt ists definieren. Die Stellung dieses Ventils macht den Sack der Fi-
-9-
609883/0911
_ Q —
guren 3 "bis 6 "besonders gut geeignet als Auskleidung für Kästen, Kartons und andere Behälter, welche halbfeste oder flüssige Produkte enthalten.
In den Figuren 7 "bis 9 bedeutet 20 die äußere Schicht und 21 die innere Schicht der Vorderwand des einlagigen Sacks. Der Rand bzw. die Kante der äußeren Schicht sind bei 22 und der Rand bzw. die Kante der inneren Schicht bei 23 dargestellt. 24 und 25 sind zwei Streifen von Kunststoffilm, von dein jeweils ein Rand bzw. eine Kante unterhalb des Rands bzw. der Kante der inneren Schicht liegt und der oder die andere über den Rand bzw. die Kante der inneren Schicht in Richtung auf die Mitte des Sacks vorspringt. Die Ränder bzw. Kanten der Streifen 24, und 25 sind bei 26, 27 und 28, 29 gezeigt. Somit erstreckt sich jeder Seitenrand bzw. jede Seitenkante des inneren Streifens 25 über den entsprechenden Rand bzw. die entsprechende Kante des Streifens 24. 9, 10 und 11 sind wiederum die Teile von in wesentlichen U-förmigen Bindungsnähten, die die entsprechenden Lagen des Films in der Gegend der Überlappung verbinden. Somit sind die Schichten 20 und 21 und die Streifen 24 und 25 alle mit den Teilen 9 und 11 der Bindungsnaht verbunden, doch verbindet das Teil 10 der Bindungsnaht lediglich die äußere Schicht 20 und die innere Schicht des Streifens 25.
In der Figur 10 bedeutet 30 einen Sack, der vollgefüllt ist und in einem Karton 31 enthalten ist. Der Rand bzw. die Kante der äußeren Schicht der Vorderwand ist bei 3 gezeigt. Das Ventil ist zentral bei 15 angeordnet. 32 ist einer der Seitenzwickel des Sacks.
Bei den beschriebenen Säcken können verschiedene Modifizierungen durchgeführt t^erden. Es wird gewöhnlich bevorzugt, die überlappenden Schichten so anzuordnen, daß die Ventilöffnung inner-
-10-
609883/0911
- ίο -
halb einer Hälfte des Sacks angeordnet ist, wobei sich der Ventildurchgang in oder in Richtung der anderen Hälfte erstreckt. Diese Anordnung ist jedoch nicht wesentlich, vorausgesetzt, daß genügend Raum zwisehen dem inneren Ende des Durchgangs und der Seite der Sackoberfläche zurückbleibt, um das Einsetzen einer Füllöffnung und die freie Zuführung des Füllmaterials zu gestatten.
So hat z.B. ein typischer Sack des Typs, wie er in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, eine Länge von 62,5 cm und eine Breite von 51,0 cm, was eine Kapazität von 25 1 ergibt. Ein typischer Sack des in den Figuren 4 bis 6 oder 7 bis 9 dargestellten Typs hat eine Länge von 62,0 cm, eine flache Breite von 40,0 cm und Zwickelfaltungen mit einer Tiefe von 5,0 cm, wodurch wiederum eine Kapazität von 25 1 erhalten wird.
In den in den Zeichnungen dargestellten Säcken erstreckt sich die zusätzliche Lage oder die zusätzlichen Lagen bis zu der gesamten Länge des Sacks herunter. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Herstellung von solchen Säcken nur eine sehr einfache Modifizierung der Sackherstellungseinrichtungen mit sich bringt. Die Ventile können alternativ dadurch gebildet werden, daß ein gesondertes Stück oder Stücke zu jedem Sack nur in die Gegend eingesetzt werden, die das Ventil überbrückt. Diese Stücke sind mit beiden gegenüberliegenden Schichten mindestens durch Bindungsnähte verbunden. Diese Alternativkonstruktion erfordert zwar eine weitere Herstellungseinrichtung für die Säcke, bringt jedoch den Vorteil mit sich, daß weniger Material verbraucht wird.
Für die KunststoffUrne, die mindestens eine Lage der gefalteten Länge bilden, welche den Sack bildet, sind Filme aus Olefinpolymeren oder -copolymeren, aus Polyurethanen oder
-11-
609883/091 1
Polyvinylchlorid sehr gut geeignet. Filme aus Äthylenpolymeren oder -copolymeren mit niedriger Dichte sind aufgrund ihrer inhärenten Wärmedichtbarkeit bzw. Wärmeschweißfähigkeit, ihre Zähigkeit und ihre Billigkeit besonders gut geeignet.
Die weitere Lage oder die weiteren Lagen aus dem flexiblen Material, das in der Ventilgegend eingeschlossen ist, bestehen vorzugsweise, Jedoch nicht notwendigerweise aus Kunststoffmaterial. Für Säcke, die zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder halbfesten Materialien vorgesehen sind, werden vorzugsweise Kunststoffilme mit glatter Oberfläche, vorteilhafterweise aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Wände des Sacks (da hierdurch ihr Einschluß in der Bindungsnaht erleichtert wird) verwendet, die jedoch dünner sind als die Gesamtdicke der Sackwand. Im Falle von zweibahnigen oder vielbahnigen Säcken sind sie dünner als die Bahnen bzw. Lagen. Für andere Anwednungszwecke, beispielsweise, um ein begrenztes Atmungsausmaß in einem Sack, der mit Pulver oder Granulaten gefüllt ist, zu gestatten, kann die weitere . Lage oder die weiteren . Lagen luftdurchlässig sein. Sie können z.B. aus nicht-gewebten, gebundenen Kunststoffflächengebilden, Kunststoffilmlaminaten mit Stapeloberflächen, geschäumten Kunststoffilmen oder Papier hergestellt sein. Die Lage oder die Lagen sind vorzugsweise mit den Schichten des Sacks wärmeverbindbar bzw. wärmeschweißbar, und zwar entweder direkt oder über einen darauf aufgebrachten wärmeabdichtbaren bzw. verschweißbaren Überzug. Es ist jedoch auch möglich, die Bindungsnähte mittels eines Klebstoffes, z.B. eines Heißschmelzklebers, zu bilden, der in Form von Fäden zwischen die zu verbindenden Schichten extrudiert oder auf sonstige Art und Weise aufgebracht worden ist.
Die Säcke können durch ein kontinuierliches Verfahren, beispielsweise aus flachen Kunststoffilmen oder aus rohrförmigen Filmen
-12-
609883/0911
mit geeigneter Breite, hergestellt werden, indem man eine Bahn davon einer Sackherstellungsmaschine nach Faltung zu der geeigneten Form zuführt. Wenn ein rohrförmiger Film verwendet wird, um zweibahnige Kunststoffilmsäcke des "beschriebenen Typs herzustellen, dann kann eine Wand des Rohrs in Längsrichtung in einem vorgewählten Abstand von einer Faltung geschlitzt sein und die Faltung kann sodann entfaltet werden, bevor die Bahn selbst gefaltet wird. Bei der so gebildeten, in Längsrichtung gefalteten Bahn ist eine Schicht bzw. Lage etwas breiter als die andere und es wird eine einzige sich erstreckende Lage bzw. Schicht in der Überlappung erzeugt. Eine solche Bahn kann naturgemäß alternativ auch dadurch gebildet werden, daß man in Längsrichtung eine Länge eines einzigen Blattes des Filmes faltet. Die Bahn kann ungeachtet der Anzahl ihrer Lagen in der Weise gefaltet werden, daß man sie über einen geeigneten Α-Rahmen leitet, wo sie in Längsrichtung gefaltet wird, um ein Rohr bzw. einen Schlauch zu bilden, der so angepaßt ist, daß er die Rückwand und die überlappenden Vorderschichten der Säcke bildet. Der zusätzliche Streifen, der gefaltete Streifen oder die Streifen aus einem Film oder einem anderen flexiblen Material können kontinuierlich in die Stellung zwischen den überlappenden Teilen oder Lagen bzw. Schichten des Gewebes eingeführt werden. Alternativ kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um gesonderte Stücke mit der Bahn in erforderlichen Intervallen zu verbinden. Die Gegend der Überlappung zwischen den Vorderschichten wird sodann in regulären LängsIntervallen mit den erforderlichen Längs- und Quer-Bindungsnähten vorgesehen werden, die gegen einen Dorn gebildet werden können, um sie miteinander zu verbinden und um die Ventildurchgänge von aufeinanderfolgenden Säcken zu ergeben. Die Bahn wird am Schluß in Querrichtung verbunden bzw. verschweißt und in regulären Intervallen zerschnitten, um aufeinanderfolgende Säcke zu bilden.
-H-
609883/0911
Bei einer weiteren Modifizierung wird der Körper des Sacks aus zv/ei oder mehr Bahnen bzw. Lagen aus verschiedenen Materialien hergestellt, wobei mindestens eine Bahn aus einem Kunststoffilm besteht. Für die andere Bahn oder die anderen Bahnen können Filme aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien oder beliebigen der obengenannten Materialien als geeignete Alternativmaterialien, um die zusätzlichen Streifen in der Ventilgegend zu bilden, verwendet werden. In solchen Fällen kann eine Bahn zur Bildung der Säcke durch ein kontinuierliches Verfahren gebildet werden, indem man eine Länge des Films oder des anderen Materials auf eine andere legt, wobei im allgemeinen die Ränder bzw. Kanten der Seite die Innenschicht in geeigneter Weise abgestuft bilden. An der anderen Seite können die Ränder bzw. Kanten mindestens in den Gegenden, die an die Ventilöffnungen angrenzen, verbunden werden oder man kann Vorzugsv/eise so vorgehen, daß man den Seitenrand bzw. die Seitenkante der Lage die die äußere Schicht der Säcke bildet, herumfaltet, um den Rand bzw. die Kante der anderen Lage oder der anderen Lagen einzuschließen, welche sodann in einer solchen Stellung durch die Längs- und Quer-Bindungsnähte der fertigen Säcke gehalten werden, wobei an dem Rand bzw. der Kante der Ventilöffnung eine Faltung gebildet wird.
-14-β09883/0911

Claims (5)

- 14 - Patentansprüche
1. ] Ventilsack, der aus einer Länge gebildet worden ist,
mindestens einer Lage eines Kunststoffilms, wobei die Länge gefaltet und verbunden worden ist, um einen Sack mit einer Wand, geformt durch überlappende Schichten, zu bilden, wobei die Enden des Sacks geschlossen sind und wobei die überlappenden Schichten miteinander durch eine Längs-Bindungsnaht, die gegenüber der äußeren Schicht entlang der Randgegend davon angeordnet ist, wobei diese Bindungsnaht unterbrochen ist, um eine Ventilöffnung zu ergeben, und durch Quer-Bindungsnähte an jeder Seite der Ventilöffnung miteinander verbunden sind und wobei die Quer-Bindungsnähte einen Durchgang definieren der ein Füllventil zwischen den Schichten bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen des Films in der Gegend der Überlappung mindestens durch die Ventilgegend hindurch mindestens eine Lage eines flexiblen Materials zusätzlich zu der Lage oder zu den Lagen, die die gefaltete Länge bilden, einschliessen, wobei die weitere Lage oder die weiteren Lagen rr.it den Schichten mindestens in den Quer-Bindungsnähten verbunden sind und wobei die innere Schicht und die zusätzliche Lage oder die zusätzlichen Lagen in der Gegend der Überlappung mindestens drei Lagen ergeben, die sich nicht-koextensiv entlang des Ventildurchgangs erstrecken.
2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einer Länge gebildet worden ist, die zwei Bahnen eines Kunststoffilms enthält, wobei die Bahnen so angeordnet sind, und die Länge so gefaltet ist, daß koextensive Bahnen in der äußeren Schicht in der Gegend der Überlappung und eine innere Bahn die sich über die äußere Bahn in der inneren Schicht davon erstreckt, gebildet werden, wobei beide Bahnen der inneren Schicht mit der äußeren Schicht durch die Längs-
-15-609883/091 1
Bindungsnaht verbunden sind, wobei sich die innere Lage unter Bildung der inneren Wand des Füllventils erstreckt, in der die oder jede weitere Lage des flexiblen Materials mit einem ihrer Ränder bzw. Kanten zwischen den zwei Bahnen des Films der inneren Schicht und mit ihrem anderen Rand bzw. ihrer anderen Kante vorspringend über den Rand bzw. die Kante der äußeren Bahn, jedoch kurz vor dem Rand bzw. der Kante der inneren Bahn der inneren Schicht liegt.
3. Ventilsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei weiteren Lagen aus flexiblem Material durch einen J-gefalteten Streifen des Materials vorgesehen werden, wobei der Rand davon die Faltung enthält, die mit der Längs-Bindungsnaht verbunden ist, und wobei sich ihre zwei freien Ränder bzw. Kanten ungleich in den Ventildurchgang erstrecken.
4. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lage oder die weiteren Lagen . des flexiblen Materials luftdurchlässig sind.
5. Verwendung der Ventilsäcke nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Packungen mit einer Kapazität von mindestens 5 1 zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder von fließbaren halbfesten Stoffen.
patentanwXltc
r>f».-ING. M. FIfJCKE, DIPL.-INQ. H. BOHR DIPU-INQ. S. STAEQER, DR. rer. nat. R. KNEISSL
609883/091 1
DE19762629867 1975-07-03 1976-07-02 Ventilsack Withdrawn DE2629867A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2804675A GB1556619A (en) 1975-07-03 1975-07-03 Plastics bag
GB3285075 1975-08-06
GB3285175 1975-08-06
GB269676 1976-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629867A1 true DE2629867A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=27447242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629867 Withdrawn DE2629867A1 (de) 1975-07-03 1976-07-02 Ventilsack

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5224776A (de)
AR (1) AR216054A1 (de)
AU (1) AU502995B2 (de)
DE (1) DE2629867A1 (de)
FR (1) FR2316138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737476A1 (fr) * 1995-07-31 1997-02-07 Crocomo William Enveloppe destinee a recevoir un produit jetable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856189Y2 (ja) * 1978-08-15 1983-12-24 昭和製袋工業株式会社 吹込口弁付袋
FR2876670B1 (fr) 2004-10-20 2008-07-11 Smurfit Lembacel Soc Par Actio Perfectionnements aux sacs en papier multi-plis, comprenant un film ou similaire impermeable a l'air, interpose entre deux plis de papier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737476A1 (fr) * 1995-07-31 1997-02-07 Crocomo William Enveloppe destinee a recevoir un produit jetable
WO1997004642A1 (fr) * 1995-07-31 1997-02-13 William Crocomo Enveloppe destinee a recevoir un produit jetable

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316138A1 (fr) 1977-01-28
FR2316138B1 (de) 1981-05-22
AU1520576A (en) 1978-01-05
AR216054A1 (es) 1979-11-30
JPS5224776A (en) 1977-02-24
AU502995B2 (en) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810555A1 (de) Schlauchfoermiger behaelter aus kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2007147568A1 (de) Folienbeutel
DE2042392A1 (de) Tasche mit einer Verschluß und Tragevornchtung
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
EP0189092B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
DE1486576A1 (de) Leicht zu oeffnender Beutel
EP0722408B1 (de) Beutel, insbesondere zum verpacken feuchtigkeitsempfindlicher stoffe
EP0130390B1 (de) Ventilsack
DE3925981A1 (de) Prismatischer standbeutel fuer fliessfaehige fuellgueter
DE202004006857U1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2629867A1 (de) Ventilsack
DE8028588U1 (de) Tabaksbeutel
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE3020052C2 (de) Mehrlagiger Sack mit mehreren, seitlich zusammenhängenden schlauchförmigen Innensäcken
DE2550765A1 (de) Faltverschluss
DE2734352C2 (de) Beutelpackung aus mehrlagigem Material
DE7903046U1 (de) Sack
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1250249B (de)
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE2360142B2 (de) Mehrlagiger Kreuz- oder Klotzbodensack
DE1511972C3 (de) Ventilsack aus schlauchförmigem Kunststoffmaterial
DE1201745B (de) Klotzbodenbeutel aus einem Schlauch aus flexiblem Blattmaterial
DE2947784C2 (de) Aus einem Schlauchabschnitt hergestellter Seitenfaltensack und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination