DE2629662A1 - Regelvorrichtung fuer kuehlkreise - Google Patents

Regelvorrichtung fuer kuehlkreise

Info

Publication number
DE2629662A1
DE2629662A1 DE19762629662 DE2629662A DE2629662A1 DE 2629662 A1 DE2629662 A1 DE 2629662A1 DE 19762629662 DE19762629662 DE 19762629662 DE 2629662 A DE2629662 A DE 2629662A DE 2629662 A1 DE2629662 A1 DE 2629662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
temperature
cooler
motor
ventilation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629662B2 (de
DE2629662C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE2629662A1 publication Critical patent/DE2629662A1/de
Publication of DE2629662B2 publication Critical patent/DE2629662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629662C3 publication Critical patent/DE2629662C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Dip/ ,.,„ „
SOCIETE ANONYME AUTOMOBILES CITROEN
"gemäß den Artikeln 118 bis 150 des französischen Gesetzes über die Handelsgesellschaften (societes commerciales)"
117 a 167 Quai Andre Citroen
F-75747 Paris Cedex 15
0385 76 B
Regelvorrichtung für Kühlkreise.
Gegenstand der Erfindung ist eine Regelvorrichtung für Kühlkreise, insbesondere eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kühler, welcher seinerseits durch ein Ventilationssystem gekühlt werden kann, welches mit wenigstens zwei Betriebszuständen arbeiten kann.
Es sind bereits derartige Vorrichtungen mit
einer Temperatursonde bekannt, welche ein Signal liefert, wenn die Temperatur des Kühlmittels einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, und dann durch entsprechende Steuermittel das Arbeiten eines Ventilationssystems mit einer größeren Leistung bewirkt, als wenn dieser Schwellenwert nicht erreicht wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen ist nur eine
einzige Temperatursonde vorgesehen, welche strömungsaufwärts von dem Kühler, d.h. am Ausgang des Kühlkreises des Motors, angeordnet ist. Der Grund dafür ist der, daß natürlich strömungsaufwärts von dem Kühler das Kühlmittel die höchsten Temperaturen haben kann, und daß man auf alle Fälle verhindern muß, daß die Temperatur an dieser Stelle eine bestimmte Sicherheitsschwelle übersteigt. Für Kühlkreise mit Wasser liegt diese Schwelle z.B. für gewisse Fahrzeugmodelle bei etwa 97 C. ♦
Diese Vorrichtungen können nun nicht einwandfrei so arbeiten, daß der Kühlzustand mit einem kleinsten Ener-
609882/0A26
- 2 - 0385 76 B ;
gieverbrauch stets den günstigsten Verhältnissen entspricht. Dies rührt insbesondere davon her, daß das Arbeiten des Kühlkreises verschieden ist, je nachdem, ob der Motor im Langsamlauf (oder bei geringer Belastung) oder bei Vollast arbeitet. 3m Langsamlauf ist nämlich die !Strömungsmenge des Kühlmittels sehr gering, größenordnungsmäßig 1,1 m^/h, während sie bei Vollast erheblich ist (größenordnungsmäßig 3-7 m^/h), wie dies insbesondere der Fall ist, wenn das Fahrzeug bergauf fährt oder einen Wohnwagenanhänger schleppt, wenn der Motor mit hoher Drehzahl läuft. Die Regelvorrichtung kann dann keinen Unterschied zwischen diesen beiden Betriebsarten machen und bewirkt den Antrieb des Ventilationssystems mit voller Leistung, selbst wenn der Motor im Langsamlauf läuft und die bestimmte Schwelle strö-' mungsaufwärts von dem Kühler erreicht ist, während es genügen würde, daß das Ventilationssystem nur mit mittlerer Leistung arbeitet, während die volle Leistung nur für den Fall vorbehalten ist, daß der Motor mit Vollast arbeitet.
Dies hat einen unnötigen Energieverbrauch für den Antrieb des Ventilationssystems und eine beträchtliche Erhöhung des Geräuschs zur Folge, welches offenbar außerhalb oder innerhalb des Passagierraums vernehmbar ist, wenn der Motor im Langsamlauf oder mit geringer Drehzahl läuft.
Die Erfindung soll diesen Nachteilen abhelfen und eine Regelvorrichtung schaffen, welche unter Gewährleistung der Sicherheit, insbesondere dadurch, daß sie verhindert, daß die Temperatur des Kühlmittels strömungsaufwärts von dem Kühler einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, gestattet, das Arbeiten des Ventilationssystems für alle Betriebszustände des Motors am günstigsten zu gestalten und somit die von dem System ver-. brauchte Energie sowie das Geräusch zu verringern.
Eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung ist durch eine Vorrichtung zur Feststellung der Temperatur des Kühlmittels für zwei Regelpegel oder -schwellen, wobei der zweite Pegel über dem ersten liegt, wobei mit diesen Pegeln die Temperatur des Strömungsmittels an wenigstens einem strömungsabwärts von dem Kühler (und strömungsaufwärts von dem Motor) liegenden Punkt ver-.glichen wird, sowie durch erste und zweite Steuermittel für das Ventilationssystem gekennzeichnet, welches von wenigstens einem Motor angetrieben wird, dessen Drehzahl von der Drehzahl des
609882/0426
- 3 - 0385 76 B
Verbrennungsmotors unabhängig ist, wobei diese zweiten Mittel die Signale empfangen, welche der Überschreitung des ersten und des zweiten Pegels durch die Temperatur des Strömungsmittels entsprechen, wobei die ersten Steuermittel so ausgebildet sind, daß sie das Arbeiten des Systems mit einem mittleren Ventilationszustand bewirken, wenn das der Überschreitung des ersten Pegels entsprechende Signal erzeugt wird, während die zweiten Steuermittel das Arbeiten des Systems mit einer höheren leistung, gegebenenfalls mit der höchsten Leistung, bewirken, wenn das der Überschreitung des zweiten Pegels entsprechende Signal erhalten wird.
Es ist verständlich, daß dann als Wert des ersten Pegels eine Temperatur gewählt wird, welche erreicht werden kann, wenn der Motor mit Vollast oder mit geringer Belastung arbeitet, während als Wert des zweiten Pegels eine Temperatur gewählt wird, welche nur erreicht werden kann, wenn der Motor mit Vollast arbeitet. Dank dieser beiden Regelpegel kann dann die Kühlung des Kühlers am günstigsten gestaltet und der Energieverbrauch des Kühlsystems beträchtlich verringert werden, da dieses nur mit geringer Leistung arbeitet, wenn der Motor mit geringer Belastung läuft. Man kann auch die Belästigung verringern, welche durch den von dem Ventilationssystem erzeugten Geräusch herrührt, da dieses nur mit voller Leistung arbeitet, wenn der Motor ebenfalls mit Vollast arbeitet.
Eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung ist zweckmässig dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Strömungsmittels an einem zweiten, strömungsaufwärts von dem Kühler praktisch am Eingang desselben oder in der Mähe dieses Eingangs liegenden Punkt mit dem zweiten Hegelpegel verglichen wird, wobei der erste Pegel, welcher kleiner als der zweite ist, mit der Temperatur des Strömungsmittels an dem strömungsabwärts von dem Kühler liegenden Punkt des Strömungskreises verglichen wird.
Eine derartige Regelvorrichtung enthält eine erste, dem ersten Pegel entsprechende, an einer ersten, strömungsabwärts von dem Kühler und strömungsaufwärts von dem Motor liegenden Stelle, insbesondere an dem Ausgang des Kühlers oder in der Nähe dieses Ausgangs, angeordnete Temperatursonde, und eine zweite, dem zweiten Pegel entsprechende, an einer zweiten Stelle des Strömuneskreises, welche sich strömungsaufwärts von dem Kühler befin-
609882/0426
- 4 - 0385 76 B
det, insbesondere am Eingang des Kühlers oder in der nähe dieses Eingangs, angeordnete Temperatursonde.
Gemäß einer Ausführungsabwandlung braucht das
Regelsystem nur eine einzige Temperatursonde mit zwei Pegeln zu enthalten, welche an dem Ausgang des Kühlers oder in der JMähe dieses Ausgangs liegt, d.h. im wesentlichen strömungsabwärts von diesem und strömung saufwärts von dem Motor, wobei der zweite Pege3|dieser Temperatursonde so bestimmt ist, daß das Arbeiten des Ventilationssystems mit der höheren leistung keinesfalls bei einer Temperatur des Strömungsmittels am Eingang des Kühlers auftreten kann, welche über einer Sicherheitsgrenze liegt.
Der erste Pegel wird auf den günstigsten Wert
für den im Langsamlauf laufenden Motor eingestellt, während der · zweite Pegel auf den günstigsten Wert für den mit hoher Drehzahl bei vollbelastetem Fahrzeug laufenden Motor eingestellt wird.
Falls die Regelvorrichtung zwei, strömungsabwärts bzw. strömungsaufwärts von dem Kühler angeordnete Temperatursonden aufweist, kann der erste bestimmte Pegel bei etwa 90° C und der zweite Pegel bei etwa 97° G liegen.
Unter "Ausgang des Kühlers" ist der eigentliche Ausgang bei I-förmigen Kühlern oder das Zwischensammelrohr zwischen den beiden Schenkeln von U-förmigen Kühlern zu verstehen.
Zweckmässig kann eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung noch dadurch gekennzeichnet sein, daß das Ventilationssystem zv/ei Gleichstrommotoren enthält, welche je mit einem Ventilator gekuppelt sind, wobei die ersten Steuermittel die Reihenschaltung der beiden Motoren herstellen und diese Anordnung an eine Stromquelle anschalten, während die zweiten Steuermittel die Parallelschaltung der beiden Motoren herstellen und diese Anordnung an die Stromquelle anschalten.
Wenn die beiden Motoren in Reihe geschaltet
sind, laufen sie offenbar mit geringerer Drehzahl, so daß sich ein mittlerer Ventilationszustand ergibt, während bei einer Parallelschaltung der beiden Motoren diese mit hoher Drehzahl laufen und einen höchsten Ventilationszustand ergeben.
Gemäß einer Au sführungs abwand lung kann die Vorrichtung noch dadurch gekennzeichnet sein, daß das Ventilationssystem einen mit einem Ventilator gekuppelten Gleichstrommotor
60 9 882/0426
- 5 - 0385 76 B
enthält, daß die ersten Steuermittel die Reihenschaltung des Motors und eines einen Spannungsabfall erzeugenden 7/ider stands und den Anschluß dieser Anordnung an eine Stromquelle vornehmen, und daß die zweiten/Steuermittel den Motor unmittelbar an die Stromquelle anschliessen.
Diese Ausführungsform besitzt einen geringen Nachteil gegenüber der vorhergehenden Ausführungsform infolge des Energieverlustes in dem einen »Spannungsabfall erzeugenden Widerstand für einen mittleren Ventilationszustand, sie kann jedoch für die Kühlung von Motoren verliältnismäßig geringer Leistung in Betracht gezogen werden.
Bei einer besonders einfachen und zuverlässigen Ausführungsform kann vorgesehen v/erden, daß die Temperatursonden Thermokon takte und die Steuermittel Relais aufweisen, wobei die Relaisspulen mit den Thermokontakteη so in Reihe geschaltet sind, daß sie an die Stromquelle angeschlossen werden, wenn die Thermokontakte geschlossen sind.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt eine e rf indungs gemäße Regelvorrichtung für ein Ventilationssystem mit zwei Gleichstrommotoren.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung für ein Ventilationssystem mit einem einzigen Gleichstrommotor.
Ih Fig. 1 sind bei M schematisch ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und bei R der Kühler dargestellt, welcher mit dem Strömungskreis des Motors durch eine warme Leitung C und eine kalte Leitung F verbunden ist. Am Eingang des Motors, d.h. hinter dem Kühler ist ein Thermokontakt BT angeordnet, welcher sich schließt, wenn die Temperatur des Kühlwassers in der Leitung F den ersten bestimmten, z.B. auf 90° C festgelegten Schwellenwert erreicht oder übersteigt. Am Ausgang des Motors, d.h. vor dem Kühler, ist ein Thermokontakt HT angeordnet, welcher sich schließt, wenn die Kühlwassertemperatur in der Leitung C den zweiten bestimmten, z.B. auf 97° 0 festgelegten Schwellenwert erreicht oder übersteigt.
Die Kühlung des Kühlers R kann durch ein Ventilationssystem mit zwei Ventilatoren V1 und V2 erfolgen, welche von zwei von der Batterie E des Fahrzeugs gespeisten Gleich-
609882/0426
- 6 - 0385 76 B
strommotoren M1 bzw. M2 angetrieben werden können. Die Klemmen 1 der Thermokontakte BT (niedrige Temperatur) und HT (hohe Temperatur) haben Körperschluß, während ihre Klemmen 2 mit einer Relaisspule R1 bzw. mit Relaisspulen R2 und RJ verbunden sind, deren andere Enden an die Batterie E angeschlossen sind.
Das Relais R1 steuert bei Speisung seiner Spule (Schließung von BT) die Schließung eines Kontakts 01, welcher dann die Plusklemme des Motors M1 mit der Batterie E verbindet.
Das Relais R2 steuert bei Speisung seiner Spule (Schließung von HT) die Schließung eines Kontakts 02, welcher dann die r.iinusklemme des Motors MLmit dem Körper verbindet· Die Minusklemme des I.lotors tJ2 hat ständig Körper se liluß.
Schließlich steuert das Relais R3 einen Umschalt- ■ kontakt 03-04. Wenn die Spule von R3 nicht gespeist wird (HT offen), ist der Kontakt C3 geschlossen und der Kontakt 04 offen, wobei der umgekehrte Zustand bei Speisung der Spule von R3 (HT geschlossen) erhalten wird.
Wenn daher BT und HT offen sind, wird kein Relais gespeist, 03 ist geschlossen, aber Ui ist off en, und es wird keiner der beiden Motoren gespeist. Die Ventilatoren V1 und V2 stellen still (Zustand 1). Dieser Zustand wird grundsätzlich erreicht, wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, aber der Motor M nicht mit Vollast arbeitet. Dieser Zustand entspricht auch der Anlaßperiode und der Periode, während welcher der Kühlkreis auf Temperatur kommt.
Wenn die Temperatur in der Leitung Jf 90 G erreicht aber in der Leitung C unter 97° 0 bleibt, wird BT geschlossen und HT bleibt offen. C3 bleibt geschlossen, 01 schließt sich, und 02 und 04 bleiben offen. Infolgedessen werden die Motoren M1 und M2 in Reihe von der Batterie E gespeist und treiben die Ventilatoren V1 und V2 mit verringerter Drehzahl an, d.h. etwa mit 1800 U/min (Zustand 2).
Dieser Zustand wird grundsätzlich erreicht, wenn der Motor M mit geringer Drehzahl oder im Langsamlauf läuft (fahren in der Stadt). Die Regelung erfolgt dann durch übergang von dem Zustand 1 auf den Zustand 2 und umgekehrt. Wenn der Motor im Langsamlauf läuft (zwischen 800 und 850 U/min), ist die Strömungsmenge des Wassers gering, und der Temperaturunterschied zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Kühlers R ist sehr klein
609882/0426
- 7 - 0385 76 B
(etwa 1° G), wenn die Ventilatoren V1 und V2 stillstehen. Dieser Unterschied kann etwa 10 bis 16° υ erreichen, wenn, die Ventilatoren V1 und V2 mit 1800 U/min laufen. Die Temperatur am Eingang des Kühlers R schwankt wenig (ungefähr um 1° G) um 90 G herum, und die von dem Thermokontakt BT festgestellte Ausgangstemperatur schwankt, je nachdem, ob die Ventilatoren laufen oder nicht, mit einem Unterschied von größenordnungsmässig 10 bis 16° G.
Wie man sieht, ermöglicht der Therm ok on takt BT am Ausgang des Kühlers, die Regelung auf die günstigsten Verhältnisse einzustellen, was eine stabilere Wassertemperatur in dem Motor M und einen gleichmäßigeren Langsamlauf mit einer Verringerung des Geräuschs und des iinergieverbrauchs zur Folge hat.
Wenn man wie in der früheren Technik einen einzigen, am Eingang des Kühlers angeordneten Sternokontakt benutzt hätte, hätten die Ventilatoren Vi und V2 gearbeitet, so daß die Ausgangstemperatur des Motors veränderlich wäre und der Langsamlauf labil gewesen wäre, wobei gleichzeitig ein erhebliches (ieräusch und ein überflüssiger Energieverbrauch durch das Ventilationssystem aufgetreten wären.
Wenn jetzt die Wassertemperatur 97° G in der
Leitung 0 erreicht, bleibt BT geschlossen und HT schließt sich. Die Relais R1, R2 und R3 werden gespeist. Dann bleibt G1 geschlossen, 03 öffnet sich, und G2 und 04 schliessen sich. Die Minusklemme des Motors M1 ist nicht mehr mit der Plusklemme des Motors M2 verbunden, sondern hat &örperschluß,und die Plusklemme des Motors M2 ist mit der Batterie E verbunden.
Die Motoren M1 und M2 werden dann in Parallelschaltung gespeist und laufen mit voller Drehzahl, so daß die Ventilatoren V1 und V2 mit hoher Drehzahl angetrieben werden, d.h. mit etwa 2600 U/min (Zustand 3)·
Dieser Zustand wird grundsatzlich erreicht, wenn der Motor M mit Vollast arbeitet, d.h. bei einer Fahrt "bergaufwärts, oder wenn das Fahrzeug einen Wohnwagenanhänger schleppt, wobei dann der Fahrer gewöhnlich einen niedrigen Gang und eine hohe Drehzahl wählt. Die strömende Wassermenge ist dann bedeutend, und der Temperaturunterschied zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Kühlers R ist gering. Er schwankt zwischen 2 und
609882/0426
- β - 0385 76 B
6 0, je nachdem ob die Ventilatoren V1 und V2 in dem Zustand 2 oder dem Zustand 3 arbeiten. Wenn der Thermokontakt HT geschlossen ist, ist die Ventilation mit größter Leistung ungenügend, um das Sieden des Wassers zu verhindern. Das Ventilationssystem verbraucht daher nur in dem Zustand 3 die grösste Energie, wobei übrigens dieser Zustand nur unter Grenzbedingungen eintritt. Die beiden mit hoher Drehzahl arbeiterden Ventilatoren V1 und V2 machen übrigens kaum mehr Geräusch als ein einziger Ventilator, umso mehr, als diese Arbeitsweise einer hohen Drehzahl des Motors M entspricht.
Wie man sieht, erhält man auch hier einen bedeutenden Vorteil gegenüber den Regelvorrichtungen der früheren Technik, welche nur einen einzigen Regelpegel anwenden.
Gemäß einer Ausführungsabwandlung kann die Regelvorrichtung mit zwei Regelpegeln nur eine einzige Temperatursonde oder einen doppelten Thermokontakt enthalten, v/elcher am Ausgang des Kühlers R oder in der Nähe desselben liegen würde. Einer der Kontakte dieses doppelten Thermokontakts würde sich schliessen, wenn die Temperatur der Flüssigkeit den ersten Pegel erreicht, während sich der zweite Kontakt schließt, wenn die Temperatur der Flüssigkeit den zweiten Pegel erreicht.
Aus Sicherheitsgründen muß dann der dem zweiten Pegel entsprechende Kontakt für die hohe Temperatur so eingestellt werden, daß das Arbeiten des Ventilationssystems mit der höheren Leistung nicht bei einer Temperatur des Strömungsmittels am Eingang des Kühlers auftreten kann, welche über einem Sicherheitsgrenzwert von z.B. 97 C liegt.
Anders ausgedrückt, der dem zweiten Pegel entsprechende Kontakt wird so eingestellt, daß er geschlossen ist, wenn die Temperatur am Eingang des Kühlers den bestimmten Grenzwert erreicht oder übersteigt.
Da man einen SicherheitsSpielraum an dem in dem Kühler auftretenden Temperaturabfall wählt, ergibt sich ein zu kräftiges Arbeiten des Ventilationssystems bei der höheren Leistung.
Die günstigste Einstellung des Arbeitens des
Ventilationssystems für den mit hoher Drehzahl laufenden'Motor ist daher etwa weniger gut als in dem Fall, in welchem zwei Temperatursonden vorgesehen werden, nämlich hinter bzw. vor dem
609882/0426
- 9 - 0385 76 B
Kühler. Trotzdem ist diese Ausführungsabwandlung interessant, da sie v/irtschaftlich ist.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Ausführungsform, bei welcher das Ventilationssystem nur einen einzigen Ventilator V benutzt, welcher von einem Gleichstrommotor M1 angetrieben werden kann.
Die Relais R1 und R2 werden dann nicht gespeist, wenn die wie die Thermokontakte der Fig. 1 eingestellten Thermokontakte BT und HT offen sind. Die Kontakte C1 und C2 sind offen, und der Motor M1 wird nicht gespeist (Zustand 1), so daß der Ventilator V stillsteht.
Wenn der Thermokontakt BT geschlossen ist, bleibt HT offen, und es wird nur das Relais R1 gespeist. 01 ist geschlossen und G2 offen, und der Motor M1 ist über einen einen Spannungsabfall erzeugenden Widerstand r an die Batterie E angeschlossen. Der Motor M1 treibt dann den Ventilator V mit verminderter Drehzahl an (.Zustand 2)·
Es tritt dann ein geringer Energieverlust in dem Widerstand r auf, aber die Gesamtbilanz bleibt günstig, da der mit dem Widerstand r in Reihe geschaltete Motor M' weniger Energie verbraucht, als wenn er mit voller Drehzahl laufen würde (etwa 100 Watt anstatt 230 Watt).
Wenn schließlich die Thermokontakte BT und HT beide geschlossen sind, werden die Relais R1 und R2 gespeist, und der Widerstand r wird durch den Kontakt C2 kurzgeschlossen. Der Motor M' ist dann unmittelbar an die Batterie E angeschlossen und treibt den Ventilator Vf mit voller Drehzahl an (Zustand 3).
Es ist zu bemerken, daß eine Feststellung der Temperatur an wenigstens einem hinter dem Kühler und vor dem Motor liegenden Punkt des Kühlkreises einen verhältnismäßig großen Temperaturunterschied (von z.B. größenordnungsmäßig 7 C) zwischen den beiden Regelpegeln ermöglicht.
609882/0426

Claims (9)

  1. - '10 - 0385 76 B
    PATENTANSPRÜCHE
    K^UjRe ge !vorrichtung für Kühlkreise, insbesondere für Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge, mit einem Kühler, v/elcher seinerseits durch ein Ventilationssystem gekühlt werden kann, welches mit wenigstens zwei Betriebszuständen arbeiten kann, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (BT, HT) zur Feststellung der Temperatur des Kühlmittels mit zwei Regelpegeln, wobei der zweite Pegel über dem ersten liegt, wobei mit diesen Pegeln die Temperatur des Strömungsmittels an wenigstens einem Cströmungsabwärts von dem Kühler (R) und strömungsaufwärts von dem Motor (.M) liegenden Punkt (P) des Strömungskreises verglichen wird, wobei erste und zweite Mittel (R1, R2, R3) zur Steuerung des Ventilationssystems (V1, V2) vorgesehen sind, welches durch wenigstens einen Motor (M1, M2) angetrieben wird, dessen Drehzahl von der Drehzahl des Verbrennungsmotors (M) unabhängig ist, wobei diese zweiten Mittel die der Überschreitung des ersten und des zweiten Pegels durch die Temperatur des Strömungsmittels entsprechende Signale empfangen, wobei die ersten Steuermittel (R1, R3) das Arbeiten des Systems mit einer mittleren Ventil at ions Ie istung bewirken, wenn das der Überschreitung des ersten Pegels entsprechende Signal auftritt, während die zweiten Steuermittel (R2, Rj5) das Arbeiten des Systems mit einer höheren Leistung, gegebenenfalls mit der.höchsten Leistung, bewirken, wenn das der Überschreitung des zweiten Pegels entsprechende Signal erhalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Strömungsmittels an einem zweiten, strömungsauf wärt s von dem Kühler (R), praktisch am Eingang desselben oder in der Nähe dieses Eingangs liegenden Punkt (C) des Kühlkreises mit dem zweiten Regelpegel verglichen wird, wobei der erste, unter dem zweiten Regelpegel liegende Regelpegel mit der Temperatur des Strömungsmittels an dem strömungsabwärts von dem Kühler liegenden Punkt (F) des Strömungskreises verglichen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine erste, dem ersten Pegel entsprechende Temp"eratursonde (BT), welche an einem ersten, strömungsabwärts von dem Kühler (R) und strömungsaufwärts von dem Motor (R) liegenden
    609882/0426
    - "Ί - 0305 76 B
    Punkt (F) des Kühlkreises, insbesondere am Ausgang des Kühlers oder in der Nähe desselben angeordnet ist, und eine zweite, dem zweiten Pegel entsprechende Temperatursonde (HT), welche sich an einem zweiten, strömungsaufwärts von dem Kühler, insbesondere am Eingang des Kühlers (R) oder in der Nähe dieses Eingangs liegenden Punkt (C) des Strömungskreises befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprach 1 , gekennzeichnet durch eine einzige Temperatursonde mit zwei Pegeln, welche am Ausgang des Kühlers (R) oder in der Nähe dieses Ausgangs liegt, d.h. im wesentlichen strömungs abwärts von diesem und strömungsaufwärts von dem Motor (M), wobei der zweite Pegel dieser Temperatursonde so bestimmt ist, daß das Arbeiten des Ventilationssystems mit der höheren Leistung keinesfalls bei einer Temperatur des Strömungsmittels am Eingang des Kühlers (R) auftreten kann, welche über einer Sicherheitsgrenze liegt.
  5. 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    4-, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Pegel auf den günstigsten Wert für den im Langsamlauf laufenden Motor (R) eingestellt ist, während der zweite Pegel auf den günstigsten Wert für den mit hoher Drehzahl bei vollbelastetem Fahrzeug laufenden Motor (M) eingestellt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 "und. 5> dadurch gekennzeichnet, daß der erste bestimmte Pegel in der Nähe von 90° C und der zweite bestimmte Pegel in der Nähe von 97° C liegt.
  7. 7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilationssystem zwei je mit einem Ventilator (V1, V2) gekuppelte Gleichstrommotoren (M1, M2) aufweist, daß die ersten Steuermittel die Reihenschaltung der beiden Motoren (M1, M2) und die Anschaltung der Anordnung an eine Stromquelle (E) bewirken, und daß die zweiten Steuermittel (R2, R3) die Parallelschaltung der beiden Motoren (Ml, M2) und den Anschluß der Anordnung an die Stromquelle (E) bewirken.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilationssystem einen mit einem Ventilator (V) gekuppelten Gleichstrommotor (M1) aufweist, daß die ersten Steuermittel (R1) die Reihenschaltung des Motors (M1) mit einem einen Spannungsabfall erzeugenden Widerstand (r) und den Anschluß der Anordnung an eine Stromquelle (E) vornehmen, und daß die zweiten Steuermittel (R2) den Motor (M1)
    609882/0426
    - 12 - 0385 76 B
    ■unmittelbar an die Stromquelle (E) anschliessen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Q9 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Peststellung der Temperatur Therinokon takte und die Steuermittel Relais aufweisen, v/obei die Relaisspulen mit den linermokontakten so in Reihe geschaltet sind, daß sie bei Schließung der Thermokontakte an die Stromquelle angeschlossen sind.
    609882/0426
DE19762629662 1975-07-11 1976-07-01 Vorrichtung zum Regeln der Kühlleistung der Kühlanlage einer Brennkraftmaschine Granted DE2629662B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521998A FR2317488A1 (fr) 1975-07-11 1975-07-11 Dispositif de regulation pour circuit de refroidissement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629662A1 true DE2629662A1 (de) 1977-01-13
DE2629662B2 DE2629662B2 (de) 1978-06-01
DE2629662C3 DE2629662C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=9157887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629662 Granted DE2629662B2 (de) 1975-07-11 1976-07-01 Vorrichtung zum Regeln der Kühlleistung der Kühlanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2629662B2 (de)
ES (1) ES449754A1 (de)
FR (1) FR2317488A1 (de)
GB (1) GB1545245A (de)
IT (1) IT1070388B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806708A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Citroen Sa Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2827373A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Porsche Ag Elektrische schaltung fuer den antrieb von kuehlgeblaesen einer brennkraftmaschine
US4590772A (en) * 1983-10-07 1986-05-27 Nissan Motor Co., Ltd. Air conditioning system for vehicle
CN104334388A (zh) * 2012-05-24 2015-02-04 株式会社电装 车辆用热量管理系统
US11975721B2 (en) 2021-11-04 2024-05-07 Weidemann GmbH Work machine having a hydro-mechanical drive unit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS614028Y2 (de) * 1980-09-08 1986-02-07
FR2495687B1 (fr) * 1980-12-10 1985-11-29 Peugeot Aciers Et Outillage Circuit de securite pour dispositif de regulation de la temperature d'un fluide de refroidissement d'un moteur a combustion interne
FR2506387B1 (fr) * 1981-05-25 1985-11-08 Peugeot Aciers Et Outillage Circuit de commande du moteur electrique d'un ventilateur destine notamment au refroidissement d'un moteur a combustion interne
DE3429052A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Elektrisches kuehlergeblaese
GB2370166A (en) * 2000-09-07 2002-06-19 David John Beer Series/parallel control of cooling fans
DE10336955B4 (de) * 2003-08-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Gebläsemotors
CN114876627B (zh) * 2022-04-13 2023-12-26 三一重机有限公司 散热系统的控制方法、装置及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069427B (de) * 1959-11-19

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294869A (de) * 1963-06-06
US3872842A (en) * 1973-06-14 1975-03-25 Kress Corp Speed control system for fan in engine cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069427B (de) * 1959-11-19

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kraftfahrzeug-Elektriker, Fachausgabe zur "Krafthand", H. 26, 19.Dez.1963, S. 49/50 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806708A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Citroen Sa Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2827373A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Porsche Ag Elektrische schaltung fuer den antrieb von kuehlgeblaesen einer brennkraftmaschine
US4590772A (en) * 1983-10-07 1986-05-27 Nissan Motor Co., Ltd. Air conditioning system for vehicle
CN104334388A (zh) * 2012-05-24 2015-02-04 株式会社电装 车辆用热量管理系统
CN104334388B (zh) * 2012-05-24 2016-11-23 株式会社电装 车辆用热量管理系统
US11975721B2 (en) 2021-11-04 2024-05-07 Weidemann GmbH Work machine having a hydro-mechanical drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629662B2 (de) 1978-06-01
IT1070388B (it) 1985-03-29
FR2317488B1 (de) 1979-06-15
FR2317488A1 (fr) 1977-02-04
ES449754A1 (es) 1977-08-16
DE2629662C3 (de) 1983-12-15
GB1545245A (en) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000114T2 (de) Elektrische Gebläseanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
DE60221598T2 (de) Regelvorrichtung für einen elektrischen Motor und Regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE60204976T2 (de) Klimaanlagenkältemittel verwendendes fahrzeugkühlsystem
DE2629662A1 (de) Regelvorrichtung fuer kuehlkreise
DE19960960C1 (de) Wärmeaustauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE4041937A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19954327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
DE69420533T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Zweitbatterien
DE60122992T2 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Hybridfahrzeugs
EP2559879A1 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE2806708C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60034924T2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer optimierten Ventilationssteuerung
DE69129424T2 (de) Geschwindigkeitskommutationsvorrichtung für einen elektrischen Motor
DE60216049T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum kühlen eines kühlmittels
WO2015120958A1 (de) Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
EP3214285A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE19641558A1 (de) Verfahren und Steuerung zur Regelung des Kühlkreislaufes eines Fahrzeuges mittels einer thermisch geregelten Wasserpumpe
DE19641559A1 (de) Antriebseinheit mit thermisch geregelter Wasserpumpe
DE102016008834A1 (de) Kraftfahrzeugkühlung und Verfahren zum Kühlen eines Abgasturboladers im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE2629662C2 (de)
DE102020002879A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kühlmittelstroms, Fahrzeugkühlsystem und zugehörige Einrichtungen
DE102008041027A1 (de) Bordelektriksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee