DE2629248A1 - Perchlorierung - Google Patents

Perchlorierung

Info

Publication number
DE2629248A1
DE2629248A1 DE19762629248 DE2629248A DE2629248A1 DE 2629248 A1 DE2629248 A1 DE 2629248A1 DE 19762629248 DE19762629248 DE 19762629248 DE 2629248 A DE2629248 A DE 2629248A DE 2629248 A1 DE2629248 A1 DE 2629248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
chlorinated
reaction
compounds
chlorination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629248
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Dr Alles
Herbert Dr Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762629248 priority Critical patent/DE2629248A1/de
Publication of DE2629248A1 publication Critical patent/DE2629248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/14Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/16Preparation of derivatives of isocyanic acid by reactions not involving the formation of isocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/62Preparation of carboxylic acid halides by reactions not involving the carboxylic acid halide group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Perchlorierung
  • Die Erfindung betrifft ein spezielles Verfahren zur Perchlorierung von Methyl-, Äthyl- und Methoxy-Substituenten am Benzolkern.
  • Die Perchlorierung von Methyl-Substituenten am Benzolkern ist als Seitenkettenchlorierung von Toluol zu Benzotrichlorid bekannt und ein technisch wichtiges Verfahren. Auch die Seitenkettenchlorierung der isomeren Xylole ist bekannt.
  • Diese Seitenkettenchlorierungen werden üblicherweise bei erhöhter Temperatur im Bereich von 80 bis 250 0C vorgenommen, wobei die Reaktion durch Bestrahlung mit U;V-Licht bestimmter Wellenlänge und/oder in Gegenwart von Radikalbildnern wie Peroxiden und Azo-Verbindungen bekanntlich erleichtert wird und die Reaktionstemperatur erniedrigt werden kann, da es sich um eine Radikalketten-Reaktion handelt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Band 9 (1975), Seiten 525-537).
  • Auch längere Alkyl-Seitenketten und Alkoxy-Substituenten können nach dem bekannten Verfahren der Seitenkettenchlorierung chloriert werden.
  • Es ist auch bekannt, daß je nach Art der Ausgangsverbindung die Seitenkettenchlorierung mehr oder weniger leicht durchführbar ist und in Folge unerwünschter Nebenreaktionen wie Kernchlorierung unerwünschte Nebenprodukte in verschiedenem Ausmaß anfallen.
  • Ferner läßt sich die Methylgruppe als alldiniger Substituent, d.h. Toluol verhältnismäßig leicht mit guter Ausbeute perchlorieren und Benzotrichlorid wird in hoher Reinheit erhalten, dagegen läßt sich bereits m-Xylol in technischem Maßstab nur schwer zum m-Bis-trichlormethyl-benzol chlorieren.
  • Während bei der Seitenkettenchlorierung im Labor die Reaktionswärme schnell abgeführt werden kann, ist dies im technischen Maßstab schwierig und erfordert entsprechenden apparativen Aufwand sowie wesentlich längere Reaktionszeiten.
  • Diese langen Reaktionszeiten begünstigen wieder die langsamer verlaufenden Nebenreaktionen und bedingen schlechtere Ausbeuten und einen höheren Anteil von Nebenprodukten.
  • Es ist bekannt, daß die Substitution der Wasserstoffatome in der Seitenkette durch Chlor nacheinander erfolgt. Nach eigenen Erfahrungen sind die nicht perchlorierten Zwischenprodukte in der Reihenfolge der Substituenten -CCl3, -CHCl2 und -CH2Cl zunehmend empfindlicher gegen Spuren von im Reaktionsgemisch befindlichen Schwermetallen, insbesondere Eisen, die nicht nur eine unerwünschte Kernchlorierung verursachen, sondern auch als Friedel-Krafts-Katalysatoren wirken und Kondensationsreaktionen hauptsächlich der intermediären Zwischenverbindungen verursachen, so daß unerwünschte harzartige Kondensationsprodukte als Nebenprodukte anfallen.
  • Dabei wächst die Neigung zu der derartigen Kondensationen mit der Zahl der chlorierbaren Seitenketten und anderen Substituenten am Benzolkern.
  • Es ist zwar bekannt, diesen unerwünschten Einfluß der Friedel-Krafts-Katalysatoren, insbesondere von Eisenspuren durch Inhibitoren wie bestimmte Amine und Phosphorverbindungen, z.B. Phosphoroxychlorid, zu verhindern (l.c., Seite 528; Houb=-Weyl, Reaktionen der organischen Chemie, 4. Auflage, Bd. V/3 (1962), Seite 735-747, besonders 735 und 738).
  • Jedoch ist der Zusatz derartiger Inhibitoren bei der Herstellung von Bis-trichlormethyl-benzolen aus Xylolen schon weniger wirksam als bei der Herstellung von Benzotrichlorid aus Toluol; bei der Chlorierung von 3-Chlormethylphenyl-isocyanat lassen sich Amine wegen der reaktionsfähigen Isocyanatgruppe überhaupt nicht verwenden.
  • Es fehlt daher noch ein technisches Verfahren zur Perchlorierung von Seitenketten undZoder chlorierbaren Substituenten des aromatischen Kerns, das die Perchlorierung empfindlicher Verbindungen in guter Ausbeute und praktisch ohne Nebenreaktionen gestattet, ohne daß dabei zusätzliche Inhibitoren verwendet werden müssen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich Methyl-, Äthyl- und Methoxy-Gruppen als Substituenten des Benzolkerns in guter Ausbeute perchlorieren lassen, wenn man das Endprodukt der Perchlorierung, nämlich die entsprechende Verbindung, die Perchlormethyl-, Perchloräthyl- oder Perchlormethoxy-Gruppen als Substituenten des Benzolkerns enthält, als Verdünnungsmittel vorlegt und die zu chlorierende Verbindung und Chlor gleichzeitig in der Weise zugibt, daß die Konzentration der zu chlorierenden Verbindung im Reaktionsgemisch 1 Gew.-* nicht überschreitet.
  • Bevorzugt wird die Konzentration der zu chlorierenden Verbindung im Reaktionsgemisch unter 0,5 und insbesondere unter 0,1 Gew.-% gehalten.
  • Als Verbindungen, die Methyl-, Äthyl- und Methoxy-Gruppen als Substituenten des Benzolkerns enthalten, kommen insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Frage, in der R1 für Methyl, Äthyl oder Methoxy steht, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Halogen, die Cyano-, Isocyanato- oder Chlorcarbonyl-Gruppe stehen, wobei nur einer der Reste R2 und R3 Wasserstoff sein kann, und R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Halogen, die Cyano-, Isocyanato- oder Chlorcarbonyl-Gruppe stehen und n und m gleich oder verschieden sind und für eine der Zahlen 0 oder 1 stehen.
  • Bevorzugt sind als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren m-Xylol, p-Methoxybenzoylchlorid und 3-Chlor-4-methyl-phenylisocyanat.
  • Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren unter den bei der Seitenkettenchlorierung üblichen Bedingungen durchgeführt.
  • Im allgemeinen wird Chlor im Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge verwendet; im erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt mit einem Chlorüberschuß von 10 bis 20 z der theoretisch erforderlichen Menge gearbeitet.
  • Dabei kann die Chlorierung in bekannter Weise sowohl unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht im Wellenlängenbereich von 300 bis 500 nm als auch unter Zugabe von Radikalbildnern erfolgen.
  • Im allgemeinen wird bei der Chlorierung in bekannter Weise bei erhöhter Temperatur im Bereich zwischen 80 und 2500C gearbeitet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 100 bis 1600C, insbesondere zwischen 120 und 1500C und in Gegenwart von Radikalbildnern chloriert.
  • Im allgemeinen wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Normaldruck gearbeitet; jedoch ist auch das Arbeiten unter erhöhtem Druck möglich, beispielsweise bis etwa 6 bar, d. h. in Apparaturen, die technisch noch nicht als Druckapparatur verstanden werden. Auch das Arbeiten bei vermindertem oder stärker erhöhtem Druck kann in Betracht gezogen werden, da der Druck nicht erfindungswesentlich ist.
  • Erfindungswesentlich ist es, daß die Konzentration diF zu chlorierenden Verbindung im Reaktionsgemisch stets unterhalb von 1 Gew.-% des Reaktionsgemisches gehalten wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß man anfangs zu der als Verdünnungsmittel vorgelegten entsprechenden perchlorierten Verbindung nur eine entsprechend geringe Menge der zu chlorierenden Verbindung zugibt und gleichzeitig die entsprechende Menge Chlor einleitet und im Verlauf der Reaktion weitere Ausgangsverbindung und Chlor nach der Maßgabe des Verbrauchs derart zuführt, daß die Konzentration der Ausgangsverbindung im Reaktionsgemisch unterhalb der angegebenen Werte gehalten wird.
  • Die Konzentration der Ausgangsverbindung im Reaktionsgemisch läßt sich nach bekannten analytischen Methoden, z.B. gaschromatographisch, einfach bestimmen und überwachen; man kann aber auch aus der Menge des den Reaktionsraum verlassenden Chlors auf den Umsatz der Ausgangsverbindung und ihre Konzentration im Reaktionsgemisch rückschließen.
  • Dabei ist die apparative Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einfach.
  • Man kann einmal halbkontinuierlich in Rührkesseln arbeiten, indem man eine kleine Menge des Endproduktes vorlegt und unter Einleitung des Chlors langsam das zu chlorierende Produkt zupumpt und in dem Maße, wie sich die Menge des Reaktionsgemisches vergrößert, die Pumpleisttmg sowie die Eialeitungsgeschwindiqkeit des Halogens steigert.
  • Vorteilhaft ist jedoch eine vollkontinuierliche Arbeitsweise, beispielsweise in einem hohen zylindrischen kmilbaren Gefäß, in das Chlor, über eine geeignete Verteilervorrichtung von unten eingeleitet wird, während die zu chlorierende Ausgangssubstanz ebenfalls von unten zugepumpt und das Reaktionsprodukt gleichzeitig über einen Ueberlauf abgenommen wird.
  • Vorteilhaft kann man in diesem Falle den Inhalt des zylindrischen Reaktionsgefäßes so bemessen, daß er etwa das 10-fache der stündlich zugepumpten Menge Ausgangsverbindung faßt; selbstverständlich wird es vor dem Beginn der Reaktion mit der entsprechenden perchlorierten Verbindung als Verdünnungsmittel gefüllt.
  • In gleicher Weise kann man hei der vorerwähnten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem REhrkessel die anfänglich vorzulegende Menge der perchlorierten Verbindung in entsprechender Weise bemessen.
  • Es ist auch möglich, in dünner Schicht, z.B. in einem Fallrohr oder einer Füllkörperkolonne zu arbeiten. Man pumpt dabei das Endprodukt im Kreis über das Fallrohr oder die Kolonne, setzt am Kopf das ZU chiorierende Ausgangsprodukt zu und entniimt am Fuß des Fallrohres oder der Kolonne dem Kreis strom des Reaktionsproduktes einen entsprechenden Teil des Endproduktes über einen regulierbaren Auslaß.
  • Dabei kann Chlor sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom in das Fallrohr oder in die Kolonne eingeführt und der Chloriiberschuß am anderen Ende abgezogen und im Kreis in die Reaktionszone zurückgeführt werden.
  • Die apparative Ausfmirung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in an sich bekannter und jedem Fachmann geläufiger Weise erfolgen.
  • Wie bereits ausgefmirt, ist es erfindungswesentlich, die Konzentration der Ausgangsverbindung im Reaktionsgemisch unterhalb der angegebenen Grenze zu halten, was dadurch erreicht wird, daß die Ausgangsverbindung lediglich nach Maßgabe des Verbrauchs zugeführt wird. Dabei wird die Ausgangsverbindung praktisch in sehr kurzer Zeit chloriert, so daß sich die gegen Nebenreaktionen empfindlicheren Zwischenstufen nicht anreichern können, wie dies bei der ueblichen Chlorierung der Fall ist, bei der neben der Ausgangsverbindunge auch die noch nicht perchlorierten Zwischenstufen in hoher Konzentration anwesend sein können.
  • In sofern kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht von einer bestimmten Reaktionszeit gesprochen werden; sein Zeitbedarf ergibt sich aus der Zeit, die für die Umsetzung einer bestimmten Menge in einer bestimmten Apparatur erforderlich ist.
  • Für eine bestimmte Menge Ausgangsverhindung wird für die Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren etwa die gleiche Zeit benötigt wie nach den Verfahren des Standes der Technik, die Raum/Zeit-Ausbeute ist also etwa gleich.
  • Das Reaktionsprodukt wird jedoch in erheblich besserer Ausbeute und Reinheit erhalten.
  • Es ist zwar bereits bekannt, Chlorierungen in einem inerten Lösungsmittel und in großer Verdünnung durchzuführen, jedoch hat diese Arbeitsweise gegenüber dem erfindungsgemäßen Verfahren den Nachteil, daß anschließend große Mengen Lösungsmittel abdestilliert werden müssen.
  • Demgegenüber ist in den erfindungsgemäßen Verfahren das anschließende Abdestillieren des Verdünnungsmittels nicht notwendig. Besonders vorteilhaft wirkt sich dies bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens aus, da das Verdünnungsmittel das entstehende Reaktionsprodukt ist und sich stets neu bildet. Es braucht daher nicht abgetrennt zu werden, sondern es muß lediglich ein Teilstrom des Reaktionsproduktes im Kreis geführt werden.
  • Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahre; halten werden können, entsprechen, soweit Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsverbindungen Verwendung finden, der allaemeinen Formel (II) in der R4 und R5 sowie n und m die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R6 für Trichlormethyl, Pentachloräthyl oder Trichlormethoxyl steht, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Trichlormethyl, Pentachloräthyl, Trichlormethoxy, oder Halogen, die Cyano-, Isocyanato-oder Chlorcarbonyl-Gruppe stehen, wobei nur einer der Reste R7 und R8 Wasserstoff sein kann.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Verbindungen mit perchlorierten tIethyl-, Äthyl- und DIethoxy-Gruppen als Substituenten des Benzolkerns, insbesondere die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind wertvolle Zwischenprodukte beispielsweise zur Herstellung von Farbstoffen und Pflanzenschutzmitteln.
  • Beispielsweise können Trichlormethyl-substituierte Isocyanate mit wasserfreier Flußsäure zu den entsprechenden Trifluormethyl-Verbindungen umgesetzt werden (DT-AS 1 138 391); die Umsetzung mit Aminen führt zu Harnstoffen, wie sie z.B.
  • in der DT-AS 1 668 003 beschrieben sind, während die Verseifung gemäß DT-AS 1 543 624 zu wertvollen Trifluormethylanilinen führt, die ihrerseits Zwischenprodukte für Farbstoffe sind (DT-OS 2 364 475).
  • Beispiel 1 Ein senkrecht stehendes, zylindrisches, emailliertes Gefäß von ca. 100 Liter Inhalt, das heiz- und kühlbar ist und das am Kopf mit einem Rückflußkühler, am Fuß mit einem Gaseinleitungsrohr mit Verteilerkopf und einer Flüssigkeitszuleitung und ferner mit einem Überlauf versehen ist, wird mit 160 kg 1,3-Bis-trichlormethylbenzol gefüllt und auf 1400C geheizt. Über eine Pumpe werden stündlich 4,4 kg m-Xylol,in dem 44 g Benzoylperoxid gelöst sind, zugeführt und gleichzeitig stündlich ca. 20 kg Chlor eingeleitet. Durch Kühlung wird die Temperatur von 1400C aufrechterhalten. Am Überlauf fließen nach Einstellung des konstanten Betriebszustandes stündlich 13,1 kg eines Produktes von folgender Zusammensetzung ab: Chlorbenzol und unterchlorierte Anteile: 0,8 % 1,3-Bis-trichlormethyl-benzol: 98,0 % Kernchlorierte Verbindungen: 1,0 % Harz: 0,2 % Das Produkt ist hellgelb gefärbt; durch Destillation erhält man leicht 1 ,3-Bis-trichlormethyl-benzol mit mehr als 99 % Reinheit.
  • Die Ausbeute errechnet sich zu 98,8 % der Theorie.
  • Ausbeute und Zusammensetzung ändern sich auch nach 800 Betriebsstunden nicht.
  • 4V Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) 3 Ein innen emaillierter Kessel von 8 m3 Inhalt, der mit einem Gaseinleitungsrohr sowie einem Rückflußkühler Versehen ist und sowohl geheizt als auch gekühlt werden kann, wird mit 3000 kg m-Xylol beschickt. Unter Zupumpen von 7,7 kg einer 10 Gew.-%igen Benzoylperoxid-Lösung in "vorchloriertem" m-Xylol, d.h. einem Gemisch verschieden weit chlorierter m-Xylole mit einer durchschnittlichen Substitution von 4 Wasserstoffatomen der beiden Methylgruppen durch Chlor, und Einleiten von etwa 100 kg Chlor, jeweils je Stunde, wird die Chlorierung unter Kühlung zunächst bei 1300C durchgeführt.
  • Mit fortschreitender Chlorierung läßt man die Temperatur langsam auf 140°C steigen.
  • Nach 168 Stunden erhält man 11.000,0 kg rohes Hexachlor-m-xylol folgender Zusammensetzung: 1-Dichlormethyl-3-trichlormethyl-benzol: 0,4 % 1,3-Bis-trichlormethyl-benzol: 89,0 % Kernchlorierte Verbindungen: 7,0 % Harz: 3,6 % Beispiel 3 In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 150 kg 3-Chlor-4-trichlormethyl-phenylisocyanat vorgelegt und auf 1400C geheizt. Über eine Pumpe werden stündlich 10kg 3-Chlor-4-methyl-phenylisocyanat und 500 g einer 20 %igen Lösung von Benzoylperoxid in Chloroform zugeführt und gleichzeitig stündlich ca.
  • 15,3 kg Chlor eingeleitet. Durch Kühlung wird die Temperatur von 1400C aufrechterhalten. Am'Überlauf fließen nach Einstellung des konstanten Betriebszustandes stündlich 16,2 kg Endprodukt von folgender Zusammensetzung ab: 3-Chlor-4-trichlormethyl-phenylisocyanat: 96,0 % Kernchlorierte Verbindungen: 1,0 % Harz: 3,0 % Das Produkt ist dunkelgelb gefärbt.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel) Ein innen emaillierter Kessel von 250 Litern Inhalt, der mit Rückflußkühler und Gaseinleitungsrohr versehen ist und sowohl geheizt als auch gekühlt werden kann, wird mit 180 kg 3-Chlor-4-methyl-phenylisocyanat beschickt und auf 1300C geheizt. Unter Zupumpen von 2 kg einer 5 Gew.-%igen Benzoylperoxid-Lösung in Chloroform je Stunde werden ca. 10 kg Chlor je Stunde eingeleitet und die Temperatur durch Kühlung nicht über 1400C steigen gelassen. Das Reaktionsgemisch zeigt in Abhängigkeit von der Chlorierungszeit folgende Zusammensetzung.
  • Zeit I 11+ III+ IV+ Stunden % 10 2 60 35 - 3 16 - 22 66 4 8 20 - - 65 20 15 24 - - 58 15 27 + 1 = 3-Chlor-4whlormethyl-phenylisocyanat II = 3-Chlor-4-dichlormethyl-phenylisocyanat III = 3-Chlor-4+richlormethyl-phenylisocyanat IV = 3,4-Dichlor-phenylisocyanat V = Kernchlorierte Verbindungen Es gelingt nur, 2/3 der theoretisch möglichen Ausbeute zu erhalten, daneben erfolgt Kernchlorierung und Abspaltung der teilweise chlorierten Methylgruppe und Substitution durch Chlor.
  • Beispiel 5 In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden 140 kg p-Trichlormethoxy-benzoylchlorid vorgelegt und auf 1000C geheizt. Unter Belichtung mit einer Tauchlampe und Durchleiten von 10,5 kg Chlor/Stunde werden stündlich 7 kg Anisoylchlorid zugepumpt. Die Temperatur wird durch Kühlung auf 1000C gehalten. Am Überlauf fließen nach Einstellung des konstanten Betriebszustandes stündlich 11,3 kg eines Produktes von folgender Zusammensetzung ab: p-Chlorbenzoylchlorid: 1,5 % p-Trichlormethoxy-benzoylchlorid: 98,0 % Kernchlorierte Verbindungen: 0,5 % Harz: Spur Das Produkt ist fast farblos und braucht zur Weiterverarbeitung nicht mehr gereinigt zu werden.
  • Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) In einen Kolben von 750 ml Inhalt, der mit einem Rückflußkühler und Chloreinleitungsrohr versehen ist, werden 340 g Anisoylchlorid vorgelegt und auf 1400C erhitzt. Unter Einpumpen von 12 ml je Stunde einer etwa 10 Gew.-%igen Lösung von Benzoylperoxid in Chloroform wird gleichzeitig soviel Chlor eingeleitet, daß im Abgas immer noch eine Restmenge Chlor enthalten ist.
  • Dabei wird die Reaktionstemperatur durch Kühlung auf etwa 1400C gehalten. Nach 6 Stunden hat das Reaktionsgemisch eine Zusammensetzung von 90 % p-Trichlormethoxy-benzoylchlorid und 10 % kernchlorierter Verbindungen.
  • Bei weiterer Chlorierung nimmt der Anteil kernchlorierter Verbindungen erwartungsgemäß zu; ferner wird die Trichlormethoxygruppe abgespalten und durch Chlor ersetzt, so daß sich p-Chlorbenzoylchlorid bildet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche )/Verfahren zur Perchlorierung von Methyl-, Äthyl- und Methoxy-Gruppen als Substituenten des Benzolkerns, dadurch gekennzeichnet, daß man das Endprodukt der Perchlorierung, nämlich die entsprechende Verbindung, die Perchlormethyl-, Perchloräthyl- oder Perchlormethoxy-Gruppen als Substituenten des Benzolkerns enthält, als Verdünnungsmittel vorlegt und die zu chlorierende Verbindung und Chlor gleichzeitig in der Weise zugibt, daß die Konzentration der zu chlorierenden Verbindung im Reaktionsgemisch 1 Gew.-% nicht überschreitet.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu chlorierende Verbindungen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet, in der R¹ für Methyl, Äthyl oder Methoxv steht, R² und R³ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Halogen, die Cyano-, Isocyanato- oder Chlorcarbonyl-Gruppe stehen, wobei nur einer der Reste R2 und R3 Wasserstoff sein kann, und R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Halogen, die Cyano-, Isocyanato- oder Chlorcarbonyl-Gruppe stehen und n und m gleich oder verschieden und für eine der Zahlen 0 oder 1 stehen.
  3. 3) Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu chlorierende Verbindungen m-Xylol, p-Methoxybenzoylchlorid und 3-Chlor-4-methylphenylisocyanat verwendet.
DE19762629248 1976-06-30 1976-06-30 Perchlorierung Pending DE2629248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629248 DE2629248A1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Perchlorierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629248 DE2629248A1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Perchlorierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629248A1 true DE2629248A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629248 Pending DE2629248A1 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Perchlorierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039157A1 (de) * 1980-04-10 1981-11-04 Eli Lilly And Company Chlorierung von 4-Methoxybenzoylchlorid
WO2000034214A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Occidental Chemical Corporation METHOD OF MAKING α-CHLOROXYLENES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039157A1 (de) * 1980-04-10 1981-11-04 Eli Lilly And Company Chlorierung von 4-Methoxybenzoylchlorid
WO2000034214A1 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Occidental Chemical Corporation METHOD OF MAKING α-CHLOROXYLENES
US6117278A (en) * 1998-12-10 2000-09-12 Occidental Chemical Corporation Method of making α-chloroxylenes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäuredichlorid
DE2512614A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3,5-dibrombenzaldehyd
EP0026291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
DE2604277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5- dichlor-p-xylol
DE3200069A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,6-trichloranilin
EP0057844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
DE2629248A1 (de) Perchlorierung
DE2644641C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bestimmten kernchlorierten Benzotrichloriden
DE2258484B2 (de) Verfahren zum reinigen von rohem 2-mercaptobenzothiazol
DE2443179B2 (de) Verfahren zur herstellung von perchlormethylbenzolen
EP0057861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroanilinen
DE2814860A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen
EP0137175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
EP0046859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Brom-3,5-dichlorbenzol
DE3201761C2 (de)
DE954873C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylisonitrosomalonat
DE2636381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormaleinsäureanhydrid durch Oxidation von Hexachlorbutadien
DE2148225A1 (de) Perchlor-diaza-polycyclen
DE2110519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Chlorsulfoxiden. Anm'. Sagami Chemical Research Center, Tokio
DE2001570A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Dinitrohalogenverbindungen
EP0045430A1 (de) Verfahren zur alpha-Bromierung von gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen und Gemische von in alpha-Stellung verschieden hoch bromierten, gegebenenfalls substituierten Fluortoluolen
AT233551B (de) Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Methylisocyaniddichloride
EP0017058A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalimid
EP0021039A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azomethinen
DE1217939B (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitroalkoholen und Dinitroalkanen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal