DE2628560A1 - Verfahren zur herstellung optischer fasern aus glas - Google Patents

Verfahren zur herstellung optischer fasern aus glas

Info

Publication number
DE2628560A1
DE2628560A1 DE19762628560 DE2628560A DE2628560A1 DE 2628560 A1 DE2628560 A1 DE 2628560A1 DE 19762628560 DE19762628560 DE 19762628560 DE 2628560 A DE2628560 A DE 2628560A DE 2628560 A1 DE2628560 A1 DE 2628560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
phase
glass
layers
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628560
Other languages
English (en)
Inventor
John Irven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2628560A1 publication Critical patent/DE2628560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/016Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01853Thermal after-treatment of preforms, e.g. dehydrating, consolidating, sintering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Postfach 300 929
7000 Stuttgart-Feuerbach
J. Irven 9
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, New York
Verfahren zur Herstellung optischer Fasern aus Glas
Die Priorität der Anmeldung 28396/75 vom 4. Juli 1975 in Großbritannien wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von optischen Fasern aus Glas.
Ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung einer mehrteiligen Glasfaser mit niedrigem Verlust erfordert das Ziehen der Faser aus einem doppelten Schmelztiegel, dessen innerer Tiegel mit dem Kernglas beladen ist und dessen äußerer Tiegel mit dem Hüllglas gefüllt ist. Die Verunreinigung der Schmelzen ist üblicherweise der Faktor, der die optimale Durchlässigkeit der nach diesem
609884/1021
21. Juni 1976 Dr.Rl/sp
J. Irven
Verfahren hergestellten Faser beschränkt. Wegen des hohen Schmelzpunktes von Siliciumdioxid (Quarz) eignet sich dieses Verfahren auch nicht zur Herstellung einer Faser aus Quarz. Zur Herstellung einer Faser aus geschmolzenem SiO- wird ein anderes Verfahren offenbart, welches die Ablagerung von Dampf aus dotiertem SiO- in der Bohrung einer Röhre aus geschmolzenem SiO- zum Inhalt hat. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, daß das Kernglas in Situ hergestellt wird und in weitgehend reiner Form erzeugt werden kann. Es hat jedoch den Nachteil, daß die numerische öffnung und das Verhältnis von Kern zu Hülle bei der resultierenden Faser im Vergleich mit einer mehrteiligen Glasfaser, die durch das erstgenannte Verfahren erhalten wird, beschränkt ist. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, daß die Dotierkonzentration für die abgeschiedene Schicht im Vergleich zur Dicke dieser beschränkt werden muß, um eine zu große Fehlabweichung in der thermischen Expansion zwischen dem dotierten Material der abgeschiedenen Schicht und der darunterliegenden Quarzröhre zu vermeiden. Reines geschmolzenes Siliciumdioxid besitzt eine verhältnismäßig geringe thermische Expansion im Vergleich zu den meisten anderen Glassystemen und eine zu große Abweichung schafft Probleme hinsichtlich des Zerbrechens.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von optischen Fasern aus Glas geschaffen, bei dem die Führungsschicht oder die Schichten der Faser, welche die optische Energie leiten, durch eine chemische Dampfablagerung in der Bohrung eines selbsttragenden röhrenförmigen mehrteiligen Glassubstrates abgeschieden wird, das anschließend nach dem Zusammenfallen zu einer Faser ausgezogen wird.
Vorzugsweise wird das selbsttragende röhrenförmige Substrat aus Borsilikatglas mit hohem Quarzanteil und einer Erweichungstemperatur von 1200 bis 1300 0C hergestellt, da dieses die Abscheidung
609884/1021
J. Irven
der Ablagerungsschicht durch eine von vielen möglichen Oxydationsreaktionen gestattet. Charakteristischerweise enthalten diese Gläser mit hohem Quarzgehalt ca. 96 % SiO2 und können dadurch hergestellt werden, daß ein Borsilikatglas von niedrigem Erweichungspunkt und einem von Anfang an hohen SiO?-Gehalt einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um eine Phasentrennung in zwei kontinuierliche Phasen zu bewirken, von denen die eine einen hohen Erweichungspunkt aufweist und reich an SiO„ ist, und von denen die andere einen tieferen Erweichungspunkt besitzt und reich an Natriumborat ist. Die zweite Phase wird abgetrennt und der Rückstand zur Konsolidierung wärmebehandelt. Das nach diesem Verfahren hergestellte Glas besitzt einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Quarz. Durch Dotieren des oben genannten Rückstandes kann der Ausdehnungskoeffizient verstärkt werden, wobei man allerdings eine verringerte Erweichungstemperatur in Kauf nehmen muß. Der Rückstand ist porös und da er ein Salz ist, insbesondere ein Carbonat oder Nitrat, kann man ihn aus der Lösung auskristallisieren lassen. Die Verfestigungsbehandlung wandelt zuerst dieses Salz in ein Oxid um, das sich dann in das Glas einarbeiten läßt.
Wird nur eine Schicht abgelagert, so ist dies eine Schicht mit hohem Brechungsindex, die das Kernmaterial der fertigen optischen Faser bildet, während das Substrat die Hülle mit dem niedrigeren Brechungsindex erzeugt. Für gewöhnlich zieht man es jedoch vor, eine erste Hüllschicht mit niedrigem Brechungsindex abzuscheiden und dann die Schicht des Kernglases. Ein Grund hierfür liegt darin, daß die abgeschiedene Hüllschicht gewöhnlich mit geringeren optischen Verlusten hergestellt werden kann als das Substratmaterial. Ein zweiter Grund ist der, daß die Hüllschicht aus einem Material hergestellt werden kann, das einen geringeren Brechungsindex besitzt als das Substratmaterial und in manchen Fällen kann dies die Herstellung einer Faser mit einer höheren numerischen öffnung ermöglichen.
6 0 9 8 8 4/1 021
J. Irven 9
In der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen, die den Querschnitt durch das Substrat nach Ablagerung von zwei Schichten in der Bohrung zeigt.
In einer bevorzugten Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung wird ein ca. 100 cm langes Rohr 1 mit einer Bohrung von 10 mm als Substrat benutzt, auf dem aus der Gasphase zwei Schichten 2 und 3 abgeschieden werden. Das Rohr, das aus dem verfestigten ausgelaugten Glas mit hohem Quarzanteil hergestellt ist, wird zunächst auf ca. 1000 0C erhitzt, um noch irgendwelche Reste an flüchtigen Stoffen auszutreiben. Dann wird die Schicht 2 aus Glas mit niedrigerem Brechungsindex, aber weitgehend übereinstimmenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten in der Bohrung abgeschieden. Die gewählte Ablagerungsreaktion ist eine thermisch induzierte Oxydationsreaktion, bei der Wasserstoff und seine Verbindungen ausgeschlossen sind, so daß die Bildung von -OH-Gruppen in der abgeschiedenen Schicht vermieden wird, da diese bei einer Vielzahl von Anwendungen im Hinblick auf die optischen Absorptionsbande, die sie erzeugen, unerwünscht sind. Getrennte Gasströme von trockenem Sauerstoff läßt man durch Siliciumtetrachlorxd, Bortribromid und Arsentrichlorid mit Durchströmungsraten von 100 ml/min, 50 ml/min und 10 ml/min bei Raumtemperatur hindurchperlen. Die Gasströme werden gemischt und passieren dann das Ablagerungsrohr, wo sie unter Bildung einer glasartigen Ablagerung von Quarz, dotiert mit Oxiden von Bor und Arsen, reagieren. Diese Reaktion ist auf die heiße Zone eines kurzen Ofens beschränkt, der das Rohr umgibt und langsam wiederholt über die ganze Länge des Rohres bewegt wird, um eine einheitliche Beschichtung zu gewährleisten. Diese Reaktion kann durch Aufheizen des Rohres auf eine Temperatur von 1000 bis 1200 0C bewirkt werden. Sobald sich eine ausreichende Stärke aufgebaut hat, charakteristischerweise von ca. 100 μπι, wird die Schicht 3 mit höherem Bre-
609884/1021
J. Irven 9
chungsindex unter Anwendung ähnlicher Temperaturen durch eine ähnliche Reaktion abgeschieden. Bei dieser zweiten Reaktion sind zwei weitere Gasströme von trockenem Sauerstoff erforderlich, einer mit einer Durchströmungsrate von 10 ml/min durch Phosphoroxidchlorid und der andere mit einer Rate von 50 ml/min durch Germaniumtetrachlorid. Das Germaniumtetrachlorid wird auf Raumtemperatur gehalten, das Phosphoroxidchlorid wird jedoch vorzugsweise auf 50 0C erwärmt. Die Durchströmungsraten durch Siliciumtetrachlorid und Arsentrichlorid bleiben unverändert, die bei Bortribromid wird auf 20 ml/min verringert. Die Bildung der Schicht 3, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizient hat, der im wesentlichen mit der darunterliegenden Schicht 2 übereinstimmt, ist beendet, wenn die Stärke der Schicht zwischen 100 und 200 μΐη liegt.
Ein Vorteil der Einarbeitung von Oxiden von Bor, Arsen und Phosphor in die abgelagerten Schichten besteht darin, daß diese Oxide dazu beitragen, sowohl die Oxydationsreaktionstemperatur zu reduzieren wie auch die Temperatur, bei der das Reaktionsprodukt eher als eine glasige als eine teilchenförmige Schicht abgelagert wird.
Nach Abscheidung der zwei Schichten wird das Rohr aus der Vorrichtung entfernt und auf einer Drehvorrichtung befestigt. Es wird dann in Rotation versetzt, während eine heiße Zone, die durch eine Flamme oder einen Ofen erzeugt wird, dem Rohr entlang wandert und dafür sorgt, daß die Bohrung zusammenfällt. Die daraus resultierende Vorstufe einer optischen Faser wird dann aus der Drehvorrichtung entfernt und in ein Ziehgerät gebracht, in dem sie zu einer Faser ausgezogen wird.
Es ist zu erkennen, daß die Erfindung nicht nur auf die herkömmliche Kern/Hülle-Ausbildung von optischen Fasern anwendbar ist,
609884/1021
J. Irven 9
sondern auch auf besondere Ausbildungsformen, wie z. B. die optischen Hohlleiterkonfigurationen von optischen Fasern des W- und O-Typs und Formen mit stetigem Verl aif der Brechungsindizes. Im Falle der Herstellung einer Faser mit stetigem Verlauf des Brechungsindexes werden die Mengenverhältnisse der Reagenzien zwischen jeder Traverse geändert, während das Material abgelagert wird, das zur Ausbildung eines Brechungsindexprofiles mit radial stetigem Verlauf erforderlich ist.
7 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung
mit 1 Figur
609884/1021

Claims (7)

J. Irven 9 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser aus Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht oder die Schichten der Faser, welche die optische Energie weiterleiten, durch eine chemische Dampfabscheidung in der Bohrung eines selbsttragenden röhrenförmigen Mehrkomponentenglassubstrats erzeugt werden, das anschließend nach dem Zusammenfallen zu einer Faser ausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Substrat nach einem Verfahren hergestellt wird, welches die folgenden Schritte beinhaltet: Behandlung von Borsilikatglas mit ursprünglich hohem Siliciumdioxidgehalt zur Erzielung einer Phasentrennung in zwei kontinuierliche Phasen, wobei die erste Phase einen hohen Erweichungspunkt besitzt und reich an Siliciumdioxid ist und die zweite Phase einen niedrigeren Erweichungspunkt aufweist und reich an Natriumborat ist, Entfernen der zweiten Phase und Hitzebehandlung der verbleibenden ersten Phase zu deren Verfestigung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernung der zweiten Phase und vor der Hitzebehandlung ein Salz in den in der ersten Phase ausgebildeten Poren auskristallisieren gelassen wird, das durch die nachfolgende Hitzebehandlung in ein Oxid verwandelt und danach in das Material des röhrenförmigen Substrates eingebaut wird.
4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folge von Schichten in der Bohrung abgelagert wird, deren Zusammensetzung einen stetigen Verlauf
6 0 9 8 8 4/1021
J. Irven 9
besitzt, so daß die ausgezogene Faser eine Gradientenfaser ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgelagerte Schicht oder die abgelagerten Schichten dergestalt sind, daß die ausgezogene Faser eine Faser mit Stufen im Brechungsindex ist.
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagerungsreaktion zur Erzeugung von mindestens einer der Schichten eine Cxydationsreaktion ist, bei der Wasserstoff und wasserstoffenthaltende Verbindungen ausgeschlossen sind.
7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagerungsreaktion eine Reaktion zur Erzeugung von Siliciumdioxid ist, das mit einem oder mehreren Oxiden der Elemente wie Bor, Arsen, Phosphor und Germanium dotiert ist.
0 9 8 8 4/1021
DE19762628560 1975-07-04 1976-06-25 Verfahren zur herstellung optischer fasern aus glas Withdrawn DE2628560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2839675A GB1550820A (en) 1975-07-04 1975-07-04 Optical fibre manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628560A1 true DE2628560A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=10274961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628560 Withdrawn DE2628560A1 (de) 1975-07-04 1976-06-25 Verfahren zur herstellung optischer fasern aus glas

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU503209B2 (de)
CH (1) CH601811A5 (de)
DE (1) DE2628560A1 (de)
ES (1) ES449517A1 (de)
FR (1) FR2316198A1 (de)
GB (1) GB1550820A (de)
IT (1) IT1064094B (de)
NL (1) NL7606749A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929166A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199337A (en) * 1978-10-06 1980-04-22 International Telephone And Telegraph Corporation Method of fabricating high strength optical preforms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823995A (en) * 1972-03-30 1974-07-16 Corning Glass Works Method of forming light focusing fiber waveguide
CA1020752A (en) * 1973-04-27 1977-11-15 Pedro B. Macedo Method of producing optical wave guide fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929166A1 (de) * 1979-07-19 1981-01-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern

Also Published As

Publication number Publication date
CH601811A5 (de) 1978-07-14
AU503209B2 (en) 1979-08-30
NL7606749A (nl) 1977-01-06
ES449517A1 (es) 1977-08-01
FR2316198A1 (fr) 1977-01-28
GB1550820A (en) 1979-08-22
FR2316198B1 (de) 1983-03-11
AU1543976A (en) 1978-01-05
IT1064094B (it) 1985-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906070C2 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Wellenleitern
DE2660697C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Rohlings
DE2463097C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtleitern
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2947074C2 (de)
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2358880C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
DE2524335C2 (de)
DE1955119A1 (de) Verfahren zum Erhalt von Oberflaechen-Brechungsindexaenderungen bei einem Glaslichtleit-Bauelement
CH641427A5 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt.
DE2546162B1 (de) Lichtleitfaser mit Brechungsindexgradient zur Nachrichtenuebertragung
DE2615534B2 (de) Fuer die nachrichtenuebertragung geeignete lichtleitfaser mit gradientenprofil aus mehrkomponentenglaesern mit angepasstem ausdehnungskoeffizienten zwischen glaskern und glasmantel sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2420558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern für optische Signale
DE2239249A1 (de) Verfahren zum herstellen eines siliziumhaltigen materials und danach hergestellter optischer wellenleiter
DE69601054T2 (de) Verfahren zum Sintern von Glasvorformen für die Herstellung von planären optischen Wellenleitern
EP0104617A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von Glasfaser-Lichtwellenleitern
DE2746418C3 (de)
DE2915325A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern mit abgestuftem brechungsindex
DE2730346C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für optische Glasfasern
DE60310420T2 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem oxidischen material
DE2842586A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtleitfasern niedriger daempfung und hoher numerischer apertur
DE3201342A1 (de) Optische faser fuer einmodenwelle mit einer einzigen polarisation
DE2939339C2 (de)
DE2447353B2 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee