DE2628279A1 - Brennstoffregelsystem fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffregelsystem fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2628279A1
DE2628279A1 DE19762628279 DE2628279A DE2628279A1 DE 2628279 A1 DE2628279 A1 DE 2628279A1 DE 19762628279 DE19762628279 DE 19762628279 DE 2628279 A DE2628279 A DE 2628279A DE 2628279 A1 DE2628279 A1 DE 2628279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
pressure
sensing
pressure difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628279C2 (de
Inventor
Hiroshi Mochizuki
Michihiro Ohashi
Eizi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2628279A1 publication Critical patent/DE2628279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628279C2 publication Critical patent/DE2628279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/003Controlling air supply by means of by-pass passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/467Devices using intake air for generating a control signal acting on fuel delivery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich in allgemeinen auf ein Brennstoffregelsystem für eine Brennkraftmaschine und im besonderen auf ein Brennstoffregelsystem für eine Brennkraftnaschine derjenigen Bauart, wie es in einem vorgeschlagenen Fall in Verbindung mit einer Ansaugluftdurchflußinengenneßvorrichtung Verwendung findet, so daß der Brennstoff in einer Menge dosiert werden kann, die im wesentlichen proportional zur Durchflußmenge der Ansaugluft ist, die durch ein Ansaugrohr strönt, um dadurch ein konstantes Luftbrennstoffverhältnis im ganzen Betriebsbereich zur Maschine zu erhalten.
Es wurden mehrere Modelle von Brennstoffeinspritzsystemen, die die Brennstoffmenge proportional zur Durchflußmenge der durch ein Ansaugrohr strömenden Ansaugluft dosieren,
609853/0382
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Postscheck (München) Kto. 670-43-801
entwickelt und gezeigt. Bei einen Modell gemäß US-PS 3 927 649 ist ein Erennstoffdosierkolben, welcher zusammen mit einer Ansaugluftmeßvorrichtung verschoben wird, vorgesehen, so daß der Brennstoff immer in einer zur Durchflußmenge der Ansaugluft proportionalen Menge geliefert werden kann und folglich die Zylinder der Haschine mit einem Luftbrennstoffgemisch von gleichmäßigem Luftbrennstoffverhältnis beschickt v/erden können. Das Brennstoffeinspritzsystem obiger Art wurde im Hinblick auf eine genauere Regelung des Luftbrennstoffverhältnisses des Luftbrennstoffgemisches verbessert. So wurde in Abhängigkeit vom Ausgangssignal einer in ein Auspuffrohr montierten Abgasmeßfühlers zur Feststeilung des Luftbrennstoffverhältnisses aufgrund der Zusammensetzung der Abgase, das Volumen der die Luftmeßvorrichtung umströmenden Luft so geregelt, daß das Luftbrennstof fgemisch immer in einem gleichförmigen Luftbrennstoffverhältnis zu den Zylindern der Maschine geliefert werden kann.
In obigem Brennstoffeinspritzsystem, in welchem das Luftbrennstoffverhältnis des Luftbrennstoffgemisches durch die Regelung der die Luftmeßvorrichtung umströmenden Luftmenge geregelt wird, ist das Volumen der durch die Luftmeßvorrichtung gemessenen Ansaugluft um die die Luftmeßvorrichtung umgehende Luft geringer als das gesamte Volumen der an die Zylinder gelieferten Ansaugluft, so daß der Meßwert der Ansaugluft von
809853/0382
einem richtigen Viert abweicht und sich dadurch eine befriedigende Dosierung des Brennstoffes ergibt. Ferner noch sind die für die Luftmeßvorrichtung charakteristischen Reaktionen langsam, wodurch ein langsames Ansprechen der Brennstoffdosierung resultiert. Diese Nachteile werden besonders dann noch deutlicher, wenn das Volumen der Ansaugluft klein ist. Aus diesem Grund ist das System obiger Art unbefriedigend, um ein konstantes Luftbrennstoffgemisch aufrecht zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen zu erzielen, welches in der Lage ist, ein Luftbrennstoff gemisch zu liefern, was über den ganzen Betriebsbereich der Maschine genau und gleichförmig gesteuert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe verwendet das Einspritzsystem gemäß vorliegender Erfindung eine Ansaugluftdurchflußmengenmeßvorrichtung vorgeschlagener Bauart und enthält eine Fühlklappe, welche drehbar in einem Ansaugrohr angeordnet ist und deren Winkel proportional zur Durchflußmenge der durch das Ansaugrohr strömenden Luft ist, eine auf Druckdifferenz ansprechende Ventilsteuerung um die Druckdifferenz über die Fühlklappe festzustellen und um ein Ausgangssignal zu erzeugen welches die Differenz zwischen einer vorgegebenen Bezugsdruckdifferenz und einer festgestellten Druckdifferenz darstellt, und eine auf Druck ansprechende Betätigungsvorrichtung die auf das Ausgangssignal der auf Druckdifferenz an-
609853/0382
sprechenden Ventilsteuerung anspricht und die Winkelstellung der Fühlklappe so verändert, so daß die Druckdifferenz über die Fühlklappe gleich wird mit der vorbestimmten Bezugsdruckdifferenz/ wodurch der Drehwinkel der Fühlklappe weitgehend proportional zur Durchflußmenge der Ansaugluft wird. Erfindungsgemäß regelt eine Brennstoffdosierwelle, welche an die Fühlklappe zur Durchführung einer gemeinsamen Drehbewegung angeschlossen ist, die zu den Zylindern zu liefernde Brennstoffmenge, so daß im ganzen Betriebsbereich der Maschine ein Luftbrennstoffgemisch mit gleichförmigem Luftbrennstoff verhältnis erhalten werden kann. Zusätzlich ist für eine genauere Regelung des Luftbrennstoffverhältnisses des Luftbrennstoffgeniisches das Regelsystem vorliegender Erfindung mit einem im Auspuffrohr montierten Luftbrennstoffverhältnisfühlers versehen um immer das Luftbrennstoffverhältnis festzustellen (aufgrund des C2 in den Abgasen). Infolgedessen kann, wenn das festgestellte Luftbrennstoff verhältnis von einem vorbestimmten Luftbrennstoffverhältnis abweicht, eine voreingestellte Spannung einer Feder in der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung geändert werden, so daß der Drehwinkel der Brennstoffdosierwelle geändert werden kann, wodurch die zu liefernde Brennstoffmenge geändert wird. Dadurch kann das Luftbrennstoffgemisch in exaktem und schnellen Ansprechen auf die Änderung der Durchflußmenge der Ansaugluft im gesamten Betriebsbereich der Maschine in einem absolut gleichförmigen Luftbrennstoffverhältnis geliefert werden.
609853/0382
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II für Fig. 1 und zeigt gleichfalls ein System zur Beförderung von Brennstoff zu einer Brennstoffdosiervorrichtung.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführung eines Brennstoffregelsystems gemäß vorliegender Erfindung gezeigt. In einem Ansaugrohr 1 mit rechteckigem Querschnitt, durch welches Luft in der durch einen Pfeil bezeichneten Richtung strömt, ist eine Fühlklappe 2 von einer Brennstoffdosierwelle 4 getragen/um sich gemeinsam mit dieser zu drehen; stromab zur Fühlklappe 2 ist eine Drosselklappe 3 durch eine Drosselklappenwelle 5 getragen und dreht sich gemeinsam mit dieser. Eine auf Druck ansprechende Betätigungsvorrichtung, allgemein mit der Bezugsnummer 6 bezeichnet, besteht aus einem Gehäuse 7, einer Membran 8 und einer oberen und unteren Membranhalteplatte 9.
Die Membran 8 ist mit der Fühlklappe 2 durch eine Verbindungsstange betrieblich verbunden, welche ihrerseits mit
609853/0382
einem von der Fühlklappe ausgehenden Arm 11 in Arbeitsverbindung steht. Eine Rückholfeder 12, welche die Fühlklappe 3 vorspannt, ist mit ihren beiden Enden jeweils an Federhaltern 13 und 14 befestigt, welche ihrerseits jeweils von dem Ansaugrohr 1 bzw. von der Fühlklappe 2 ausgehen.
In Fig. 2 bezeichnet die Bezugsziffer 15 einen Brennstoffbehälter, 16 eine Brennstoffpumpe, 17 einen Regler, 18 eine Brennstoffzuleitung, 19 eine Brennstoffrückflußleitung, 20 eine Brennstoffdosiervorrichtung, 21a und 21b zwei geteilte Gehäuse einer Brennstoffdosiervorrichtung 20, 23 Brennstoffabflußöffnungen und 23' eine Brennstoffzuflußöffnung.
Gemäß Fig. 1 besteht eine allgemein mit der Bezugsziffer 24 bezeichnete, auf Druckdifferenz ansprechende Ventilsteuerung aus seinem oberen und unteren Gehäuse 2 5 und 26 einer zwischen dem oberen und unteren Gehäuse 25 und 26 befestigten Membran 27, welche eine obere oder erste Druckkammer 50 und eine untere oder zweite Druckkammer 51 bildet aus Membranhalterungen 28, einer Gleitstange 29 deren unteres Ende mit der oberen Membranhalterung 23 in deren Mitte fest verbunden ist und durch eine Unterdrucksteuerkammer 52 ragt, und deren oberes Ende in einem Steuerventilelement 30 endet, einem Ventilsitz 31, welcher an der Verbindungsöffnung der Unterdrucksteuerkammer 52 zu der umgebenden Atmosphäre gebildet ist und v/elcher mit dem Steuerven-
609853/0382
tilelement 30 in einer im einzelnen weiter unten beschriebenen Weise zusammenwirkt, einer Buchse 32, die die Gleitstange 29 gleitend lagert, einem Kerneinsatz 33, einer Magnetspule 34, einem Kolben 35 welcher eine Mittelbohrung 36 aufv/eist, der hauptsächlich den Kolben 35 von einem sich durch dessen Verschiebung aufbauenden Druck entlasten soll, und einer Rückholfeder 37 die zwischen dem Kolben 35 und der Membran 28 gespannt ist.
Gemäß Fig. 1 ist ferner ein Luftbrennstoffverhältnisfühler 39 in ein Auspuffrohr des Motors eingebaut und ist an einen Regelkreis 40 angeschlossen, welcher in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Fühlers 39 feststellt, ob das Luftbrennstoffverhältnis des Luftbrennstoffgemisches größer oder kleiner als das gewünschte Verhältnis ist (d. h. ob das Luftbrennstoffgemisch mager oder fett ist und die Magnetspule 34 der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung 24 erregt oder entregt.
Unterdruckanschlüsse 41 und 42, die ihre öffnung auf der Abflußseite der Fühlklappe 2 im Ansaugrohr haben, sind jeweils durch die Eintrittsöffnungen 44 und 46 mit der unteren oder zweiten Druckkammer 51 bzw. der Unterdrucksteuerkammer 52 verbunden. Auf ähnliche Weise ist ein Unterdruckanschluß 43, welcher seine öffnung auf der Zuflußseite der Fühlklappe 2 im Ansaugrohr 1 hat, durch eine zweite Eintrittsöffnung 45 mit der oberen
609853/0382
oder ersten Druckkammer 50 verbunden. Eine Unterdruckübertragungs-Öffnung 47 der ünterdrucksteuerkammer 52 ist mit einer Unterdruckeinlaßöffnung 48 verbunden, die zur unteren Druckkammer der auf Druck ansprechenden Betätigungsvorrichtung 6 führt.
Das Ansaugrohr 1 hat eine Durchflußmenge kompensierende oder korrigierende Oberfläche 49, welche der freien Kante der Fühlklappe so gegenüberliegt, daß sich die durch die Fühlklappe definierte Durchflußöffnungsfläche des angesaugten Luftstromes als Funktion des Drehwinkels der Klappe 2 ändert.
Die Fühlklappe 2, der auf Druckunterschied ansprechenden Ventilsteuerung 24 und die auf Druck ansprechende Betätigungsvorrichtung 6'bilden eine bereits vorgeschlagene Ansaugluftdurchflußmeßvorrichtung . Wie noch im einzelnen beschrieben wird, ist der Drehwinkel der Fühlerklappe 2 proportional zu der Ansaugluftdur chf lußmenge; als Folge ist der Drehwinkel der Brennstoffdosierwelle 4, welche sich im Gleichsinn mit der Fühlklappe 2 dreht, auch proportional zu der Ansaugluftdurchflußmenge.
Lei laufendem Motor und geöffneter Drosselklappe 3 strömt die Luft in der durch die Pfeile angezeigten Richtung durch das Ansaugrohr 1. Die Fühlklappe 2 dreht sich unter dem Druck der Ansaugluft entgegen der Rückholfeder 12, jedoch wäre der Drehwinkel zu der Ansaugdurchflußmenge nicht proportional, wären die auf Druck ansprechende Ventilsteuerung 24 und die auf Druck
609853/0382
ansprechende Betätigungsvorrichtung 6 nicht vorhanden.
Der Unterdruck an der Abfluß- und Zuflußseite der Fühlklappe 2 wird durch die Unterdruckanschlüsse 41 und 43 und den ersten bzw. zweiten Unterdruckanschluß 44 und 45 in die untere oder zweite und obere oder erste Druckkammer 51 bzw. 50 übertragen und wirkt auf die untere und obere Fläche der Mejnbran 27 der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung 24. Als Folge wird die Membran 27 in die Lage versetzt, in der der auf die obere Fläche der Membran 27 v/irkende Unterdruck im Gleichgewicht zu dem auf deren unteren Fläche v/irkende Unterdruck zuzüglich der Kraft der Rückholfeder 37 steht, so daß die Gleitstange 29 entsprechend nach oben oder unten geschoben wird und folglich sich der Öffnungsquerschnitt zwischen dem Steuerventilelement 30 und seinem Ventilsitz in Abhängigkeit von der Druckdifferenz über die Fühlklappe 2 ändert. Deshalb wird auch der Unterdruck, v/elcher von der Unterdrucksteuerkammer 52 durch die Übertragungsöffnung 47 und Einlaßöffnung 48 in die unter Druckkammer der auf Druck ansprechenden Betätigungsvorrichtung 6 übertragen wird, abhängig von der Druckdifferenz über die Fühlklappe 2.
Wenn die Druckdifferenz über die Fühlklappe 2 von einem vorbestimmten Niveau abweicht, ändert sich der Öffnungsgrad des Steuerventilelements 30; der auf die untere Fläche der
609853/0382
Membran 9 der auf Druck ansprechenden Betätigungsvorrichtung 6 v/irkende Unterdruck ändert sich entsprechend auf die weiter oben beschriebene Weise. Die Verschiebung der Membran 9 wird euren die Verbindungsstange 10 und den Arm 11 so auf die Fühlklappe 2 übertragen, daß diese in eine Lage gedreht wird, in der der unterschiedliche Druck über die Fühlklappe 2 auf einem vorbestimmten Niveau gehalten werden kann und v/o der Drehwinkel der Fühlklappe 2 proportional zu der Ansaugluftdurchflußmenge ist. Da die die Ansaugluftdurchflußmenge kompensierende oder korrigierende Oberfläche 49 vorgesehen ist, steht die durch das Ansaugrohr 1 und die freie Kante der Fühlklappe 2 bestimmte Durchflußöffnungsfläche der angesaugten Luft genau im Verhältnis zu dem Drehwinkel· der Fühiklappe 2 und folglich zur Durchflußmenge der angesaugten Luft. Als Ergebnis ist auch der Drehwinkel· der BrennstoffdosierWe^e 4 im genauen Verhäitnis zu der Durchf^ßmenge der angesaugten Luft.
Es wird nunmehr mit bezug auf Fig. 2 die Funktionsweise beschrieben. Der Druck des vom Brennstofftank 15 durch die Brennstoffpumpe 16 hochgepumpten Brennstoffes wird durch den Regier 17 auf einem vorbestimmten Niveau gehaiten, und der drucküberwachte Brennstoff f^eßt durch die Einiaßöffnung 23' in die Brennstoffdosiervorrichtung 20, so daß der genau dosierte Brennstoff durch die Ausiaßöffnung 23 zu den Einspritzdüsen (nicht dargestelit) befördert wird. In der voriiegenden Aus-
609853/0382
führung wird die Brennstoffdosierung durch eine Vielzahl von axial getrennten, in Umfangsrichtung angeordneten und auf der Mantelfläche der Brennstoffdosierwelle 4 gebildeten feinen Schlitzen überwacht, wobei die /mzahl der Schlitze gleich der der Zylinder der Maschine ist. Da das Volumen des geförderten Brennstoffes proportional zu dem Drehwinkel der Brennstoffdosierwelle 4 ist, ist es ebenfalls proportional zu der Durchflußmenge der angesaugten Luft. Infolgedessen kann immer ein Luftbrennstoffgemisch mit einem weitgehend konstanten Luftbrennstoff verhältnis erhalten werden.
Um eine noch genauere Regelung des Luftbrennstoffverhältnisses zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung einen LuftbrennstoffVerhältnisfühler 39 vor, welcher im Abgas- oder Auspuffrohr 38 montiert ist und dessen Ausgang oder elektromotorische Kraft sich als Folge der Abweichung des momentanen Luftbrennstoffverhältnisses vom stöchiometrischen Luftbrennstoffverhältnis ändert. Der Luftbrennstoffverhältnisfühler 39 sprüht also die Veränderung im Luftbrennstoffverhältnis durch den Sauerstoffgehalt (O2) der Abgase auf, wobei der Ausgang des Fühlers 39 an den Regelkreis 40 geliefert wird.
Wenn das durch den Fühler 39 ermittelte Luftbrennstoffverhältnis des Luftbrennstoffgemisches kleiner als ein vorbestimmtes Niveau oder das stöchiometrische Verhältnis ist (das ist, wenn
609853/0382
das Luftbrennstoffgemisch fett ist), erregt der Regelkreis die Magnetspule 34 der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung 24 so daß der Kolben 35 in die vom Pfeil A angegebenen Richtung nach oben verschoben wird; infolgedessen wird auch der auf die Membran 27 ausgeübte Druck der Rückholfeder 37 angehoben. So wird die Bezugsdruckdifferenz, welche durch die auf Druckdifferenz ansprechende Ventilsteuerung 24 geregelt werden soll, erhöht. Die Gleitstange 29 ist nach oben verschoben, so daß die Fläche der zwischen dem Steuerventilelement 30 und dem Ventilsitz 31 gebildeten Öffnung vergrößert wird, wodurch der in die untere Kammer der auf Druck ansprechenden Betätigungsvorrichtung 6 zu übertragende Unterdruck abgesenkt wird, /vls Ergebnis wird die Fühlklappe 2 auf die oben beschriebene Weise so gedreht, daß die Durchgangsfläche der Ansaugluft verringert wird, bis die Druckdifferenz über die Klappe 2 im Gleichgewicht mit der in der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung 24 neu eingestellten Bezugsdruckdifferenz steht. Demnach wird das durch die Dosierwelle 4 geregelte Brennstoffvolumen verringert, so daß das Luftbrennstoffverhältnis gesteigert werden kann.
Nenn andererseits das Luftbrennstoffgemisch mager ist, entregt der Regelkreis 40 die Magnetspule 34. Dadurch wird die zu liefernde Brennstoffmenge auf eine der oben beschriebenen entgegengesetzten Weise gesteigert, um das gewünschte Luft-
609853/0382
brennstoffverhältnis wieder herzustellen.
Dadurch wird der Brennstoff in Abhängigkeit von der Durchflußmenge der Ansaugluft immer genau dosiert, so daß die Zylinder der Maschine mit einem Luftbrennstoffgemisch in einem optimalen Luftbrennstoffverhältnis oder im stöchiometrischen Verhältnis beschickt werden können.
Die Erfindung liefert somit für ein Brennstoffeinspritzsystem, welches eine mit der Fühlklappe so betrieblich verbundene auf Druck ansprechende Betätigungsvorrichtung enthält daß die sich mit der Fühlklappe drehende Brennstoffdosierwelle in Abhängigkeit von der Durchflußmenge der Ansaugluft den Brennstoff dosieren kann, sowie die auf Druckdifferenz ansprechende Ventilsteuerung zur Konstanthaltung der Druckdifferenz über die Fühlklappe , einen Luftbrennstoffverhältnisfühler/ welcher im Auspuffrohr angebracht ist, um das Luftkraftstoffverhältnis durch den O0 in den Abgasen zu ermitteln, so daß bei Abweichung des Luftbrennstoffverhältnisses von einem vorbestimmten Verhältnis, die Druckdifferenz über die Fühlklappe und folgedessen auch der Drehwinkel der Brennstoffdosierwelle geändert wird, wodurch die zu liefernde Brennstoffmenge geändert wird. Deshalb kann das Luftbrennstoffgemisch im ganzen Bereich der Durchflußmenge der Ansaugluft in einem gewünschten konstanten Luftbrennstoffverhältnis geliefert werden, welches ganz genau
609853/0382
und schnell entsprechend der Durchflußmenge der Ansaugluft geregelt werden kann.
Die Erfindung liefert somit ein Brennstoffregelsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Ansaugrohr, einer in diesem Ansaugrohr angeordnete Drosselklappe, welche die Durchflußmenge der durch dieses Ansaugrohr strömenden Ansaugluft steuert/ einer Fühlklappe, die im Ansaugrohr auf der Ansaugseite der Drosselklappe angeordnet ist und von einer Brennstoffdosierwelle zum Zwecke einer gemeinsamen Drehung getragen wird, wobei der Drehwinkel· der Fühlklappe und folglich auch üer der Brennstoffdosierwelle proportional zur Durchflußmenge der Ansaugluft sind, einer Brennstoffdosiervorrichtung, einer Brennstoffpumpe zur Belieferung der Brennstoffdosiervorrichtung mit Brennstoff/ welche mit der Brennstoffdosierwelle betrieblich verbunden ist, so daß die Brennstoffdosiervorrichtung den Brennstoff in zum Drehwinkel der Erennstoffdosierwelle proportionaler Menge dosieren und ihn zu den Zylindern liefern kann, einer auf Druckdifferenz ansprechende Ventilsteuerung, welche die Druckdifferenz über die Fühlklappe feststellt und ein Unterdruckausgangssignal erzeugt, das die Differenz zwischen einem vorbestimmten und dem gemessenen Druckunterschied wiedergibt, einer auf Druck ansprechenden Betätigungsvorrichtung, die mit der Fühlklappe betrieblich und mit der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung hydraulisch verbunden ist, um die Winkelstellung der Fühlklappe als Er-
609853/0382
widerung des durch die auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung übermittelten Unterdruckausgangssignals so zu regeln/ daß die Druckdifferenz über die Fühlklappe einer vorbestimmten Druckdifferenz gleich wird. Die Erfindung liefert ferner einen in einem Auspuffrohr montierten LuftbrennstoffVerhältnisfühler, welcher das Luftbrennstoffverhältnis durch den O2 in den Abgasen feststellt und ein der /\bweichung des festgestellten Luftbrennstoffverhältnisses von einem vorbestimmten Luftbrennstoffverhältnis entsprechendes Ausgangssignal erzeugt, weiter eine mit einer Membran in der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung betrieblich verbundenen Magnetspulen-Kolbenvorrichtung,um eine von der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung eingestellten und geregelten Druckdifferenz als Reaktion auf das Ausgangssignal vom Luftbrennstoffverhältnisfühler zu ändern, wobei das Luftbrennstoffverhältnis des Luftbrennstoffgemisches genauer und schneller auf ein vorbestimmtes Verhältnis geregelt werden kann.
609853/0382

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1J Brennstoffregelsystem für Brennkraftmaschinen bestehend aus einem Ansaugrohr, einem Auspuffrohr,einer innerhalb des genannten Ansaugrohres angeordneten Drosselklappe zur Steuerung der Durchflußmenge der durch dieses strömenden Ansaugluft, einer Einrichtung zur Lieferung des mit der Ansaugluft zu mischenden Brennstoff, einer Einrichtung zur Dosierung des gelieferten Brennstoffes weiter bestehend aus einer im Ansaugrohr in Reihe mit der Drosselklappe angeordneten drehbaren Fühlklappe deren Drehwinkel von der Durchflußmenge der durch-das Ansaugrohr strömenden Ansaugluft abhängig ist, einer an die Fühlklappe für eine gemeinsame Drehung angeschlossenen Brennstoffdosierwelle, welche mit der Brennstoffdosiereinrichtung so verbunden ist, daß diese den Brennstoff in der von dem Drehwinkel der Brennstoffdosierwelle abhängiger Menge dosieren kann, einer auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung um die Druckdifferenz über die Fühlklappe zu ermitteln und ein erstes die Differenz zwischen einer vorbestimmten Bezugsdifferenz und der genannten Druckdifferenz über die Fühlklappe kennzeichnenden Ausgangssignals zu erzeugen, und aus der auf Druck ansprechenden Betätigungsvorrichtung die zur Regelung der Winkelstellung der Fühlklappe in Abhängigkeit vom ersten Ausgangssignal mit der Fühlklappe so verbunden ist, daß die Druckdifferenz über die
    609853/0382
    Fühlklappe weitgehend gleich mit der vorbestimmten Druckdifferenz werden kann, gekennzeichnet durch:
    (a) eine im Auspuffrohr (38) der Maschine angeordnete Luftbrennstoffverhältnisfühlvorrichtung (39) um das Luftbrennstoffverhältnis aufgrund der Zusammensetzung der Abgase abzufühlen und ein zweites Ausgangssignal zu erzeugen wenn das ermittelte von einem vorbestimmten Luftbrennstoffverhältnis abweicht; und
    (b) eine mit der Luftbrennstoffverhältnisfühlvorrichtung und der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung (24) verbundenen Vorrichtung, um eine eingestellte und von der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung in Abhängigkeit vom zweiten Ausgangssignal geregelten Druckdifferenz zu ändern.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druckdifferenz ansprechende Ventilsteuerung (24)
    (a) ein Gehäuse (25, 26)
    (b) eine innerhalb des Gehäuses angeordneten Membran (27) die innerhalb des Gehäuses eine erste Druckkammer (50) bildet, die mit dem Ansaugrohr auf der Ansaugseite der Fühlklappe
    609853/0382
    (2) in Verbindung steht,
    (c) eine Unterdruckkammer (52) mit einer Einlaßöffnung (46), die mit einer Unterdruckquelle (42) der Maschine in Verbindung steht, und einer Auslaßöffnung (47) durch welche der Unterdruck der Unterdruckkammer (52) als erstes Ausgangssignal zu der auf Druck ansprechenden Betätigungsvorrichtung (6) übertragen wird, und einer mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung stehenden Ventilöffnung,
    (d) ein Regelventilelement (30) das an der Membran (27) zur gemeinsamen Verschiebung befestigt ist, um so den Öffnungsquerschnitt der Ventilöffnung zu regeln,
    (e) eine Federvorrichtung (37) die sich in der zweiten Druckkammer befindet um die Membran gegen die erste Druckkammer (50) vorzuspannen, aufweist, wobei
    die Vorrichtung zur Änderung der in der auf Druckdifferenz ansprechenden Ventilsteuerung einzustellenden Bezugsdruckdifferenz
    (a) eine im Gehäuse verschiebbar angeordnete Federhalterungsvorrichtung (35) die das Ende der Federvorrichtung (37) hält das dem an die Membran angeschlossenen Ende abgewandt ist, und
    609853/0382
    (b) eine Vorrichtung (34) zur Verschiebung der Federhaltungsvorrichtung in Abhängigkeit von dem zweiten Ausgangssignal aufweist.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verschiebung der Federhalterungsvorrichtung (35) eine Magnetspule (34) besitzt, welche als Reaktion auf das zweite Ausgangssignal der Luftbrennstoffühlvorrichtung (39) erregt wird.
    609853/0382
DE2628279A 1975-06-25 1976-06-24 Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors Expired DE2628279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50079675A JPS523925A (en) 1975-06-25 1975-06-25 Fuel control device for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628279A1 true DE2628279A1 (de) 1976-12-30
DE2628279C2 DE2628279C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=13696756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628279A Expired DE2628279C2 (de) 1975-06-25 1976-06-24 Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4085723A (de)
JP (1) JPS523925A (de)
DE (1) DE2628279C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319772A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Dispositif de compensation du rapport air/carburant d'un moteur a combustion interne

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217125A (en) * 1975-07-31 1977-02-08 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Device for measuring weight of air for internal combustion engine
JPS53134116A (en) * 1977-04-27 1978-11-22 Toyota Motor Corp Fuel feeder for internal combustion engine
JPS587825B2 (ja) * 1977-05-04 1983-02-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JPS6039253B2 (ja) * 1977-05-06 1985-09-05 ダイセル化学工業株式会社 ポリオ−ルエ−テルの製造法
JPS5422020A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Toyota Motor Corp Air fuel ratio controller for fuel feed system of internal combustion engine
JPS5438441A (en) * 1977-08-30 1979-03-23 Toyota Motor Corp Air fuel ratio controller for internal combustion engine fuel feeder
US4200120A (en) * 1978-04-11 1980-04-29 Ntn Toyo Bearing Company Limited Area type flow rate measuring device
US4317374A (en) * 1980-05-15 1982-03-02 The Bendix Corporation Compensated vane airflow meter
US4530334A (en) * 1982-12-09 1985-07-23 Solex (U.K.) Limited Air flow metering

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197686B (de) * 1959-03-02 1965-07-29 Acf Ind Inc Kraftstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE2241936A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254181A (en) * 1969-01-08 1971-11-17 Petrol Injection Ltd Fuel injection systems
DE2146506C3 (de) * 1971-09-17 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
US3739762A (en) * 1972-01-24 1973-06-19 Petrol Injection Ltd Fuel injection systems
US3963005A (en) * 1973-10-12 1976-06-15 Robert Bosch G.M.B.H. Fuel supply system
US3978175A (en) * 1975-05-12 1976-08-31 General Motors Corporation Engine air-fuel ratio control means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197686B (de) * 1959-03-02 1965-07-29 Acf Ind Inc Kraftstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE2241936A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffzumessanlage fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319772A1 (fr) * 1975-07-31 1977-02-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Dispositif de compensation du rapport air/carburant d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628279C2 (de) 1982-12-09
US4085723A (en) 1978-04-25
JPS523925A (en) 1977-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2628279A1 (de) Brennstoffregelsystem fuer brennkraftmaschinen
DE2241936C3 (de) KraftstoffzumeBanlage für Brennkraftmaschinen
DE2409775A1 (de) Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regelanlage einer brennkraftmaschine
DE2818571A1 (de) Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2725231C2 (de) Druckregler für eine Kraftstoffeinspritzanlage bei Brennkraftmaschinen
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2830675C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Luftkraftstoffgemisches einer Brennkraftmaschine
DE2610529A1 (de) Messvorrichtung fuer den ansaugluftdurchfluss bei einem verbrennungsmotor
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2604231A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff- luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
DE2727274C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3110381C2 (de) Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmotoren
DE2055961C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung
DE2713915A1 (de) Brennstoffsteuersystem fuer verbrennungsmaschine
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2113348C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2527539A1 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3323869C2 (de)
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2604853A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2831053A1 (de) Brennstoff-zufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2643113B2 (de) Einrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses im Ansauggemisch einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2610529

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent