DE3110381C2 - Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmotoren - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmotoren

Info

Publication number
DE3110381C2
DE3110381C2 DE3110381A DE3110381A DE3110381C2 DE 3110381 C2 DE3110381 C2 DE 3110381C2 DE 3110381 A DE3110381 A DE 3110381A DE 3110381 A DE3110381 A DE 3110381A DE 3110381 C2 DE3110381 C2 DE 3110381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
injection
injection valve
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3110381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110381A1 (de
Inventor
Akio Yokohama Kanagawa Hosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3110381A1 publication Critical patent/DE3110381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110381C2 publication Critical patent/DE3110381C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Treibstoff-Einspritzsteuersystem für einen Brennkraftmotor (E) umfaßt eine mindestens einen Motorbetriebsparameter überwachende Sensoreinheit (24 . . .), mindestens ein Treibstoff-Einspritzventil (10), einen den Treibstoffdruck am Einspritzventil auf einem Wert aus einer Gruppe von Werten haltenden Druckregler (17) und eine Steuereinheit (13), welche das Einspritzventil und den Druckregler mit seinem Ausgangssignal (T) so kontrolliert, daß einerseits der Treibstoffdruck (P ↓i) entsprechend den Motorbetriebsbedingungen veränderbar ist, aber die eingespritzte Treibstoffmenge konstant gehalten wird.

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß der Druckregler (17) den auf einen von wenigstens zwei vorbestimmten Druckwerten (P 1, P 2) einstellbaren Pifferenzdruck (Pi) über dem Einspritzventil (10) konstant hält,
— daß durch die Steuereinheit (13) der Differenzdruck (Pi) auf einen der genannten Druckwerte (Pi, P2) bei Erreichen einer vorbestimmten Motordrehzahl (N) und/oder einer vorbestimmten angesaugten Luftmenge (Q) einstellbar ist,
— und daß ferner durch die Steuereinheit (13) nach Umschaltung auf einen der genannten Druckwerte (Pi, P2) die Öffnungszeit des Einspritzventils (10) in der Weise veränderbar ist, daß cüe eingespritzte Kraftstoffmenge während jeder Öffnung des Einspritzventils (10) unabhängig von der Umschaltung ist.
2. Einspritzsteuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch daß der Druckregler (17) folgende Bauteile aufweist:
— eine mit dem Kraftstoffdruck in Strömungsrichtung hinter dem Einspritzventil (10) beschickte erste Kammer (27),
— eine gegenüber der ersten Kammer durch eine Membran (26) abgetrennte und mit dem Kraftstoffdruck in Strömungsrichtung vor dem Einspritzventil (10) beschickte zweite Kammer (28),
— ein die Druckentlastung in Strömungsrichtung vor dem Einspritzventil (10) kontrollierendes und durch die Membran (26) betätigbares Steuerventil (29) mit einem daran befestigten magnetisch wirksamen Material (32), und
— einen Elektromagneten (30), welcher durch Selektivanziehung des magnetisch wirksamen Materials (32) das Steuerventil und die Membran bewegt und dabei das Steuerventil (29) in Abhängigkeit von dem Differenzdruck (Pj) über dem Einspritzventil (10) so betätigt, daß derselbe auf einem sich in Abhängigkeit von der Elek-
tromagnet-Erregung ändernden Wert gehalten wird.
3. Einspritzsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (13) den Druckregler (17) so steuert, daß in Abhängigkeit davon, ob die angesaugte Luftmenge (Q) kleiner oder gleich bis größer als ein festgelegter Wert (Q0) ist, der Differenzdruck (Pi) über dem Einspritzventil (10) auf einem ersten Wert (Pi) oder auf einem zweiten Wert (P2), der größer als (Pi) ist, gehalten wird.
4. Einspritzsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (13) den Druckregler (17) so steuert, daß in Abhängigkeit davon, ob die Motordrehzahl (N) kleiner oder gleich bis größer als ein festgelegter Wert (N0) ist, der Differenzdruck (Pi) über dem Einspritzventil (10) auf einem ersten Wert (Px) oder auf einem zweiten Wert (P2), der größer als (P{) ist, gehalten wird.
5. Einspritzsteuersystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit das Einspritzventil (10) mittels einer Reihe von mit der Motordrehzahl synchronisierten Impulsen steuert, deren Impulsbreite (T) im wesentlichen dem Wert Q/N proportional ist und in deren Entregungsintervall das Einspritzventil (10) öffnet
6. Einspritzsteuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druckübergang an dem Einspritzventil (10) von einem ersten Wert (Pi) auf einen zweiten Wert (P2) die Impulsbreite durch den Wert TJP2IPi dividiert wird, um die eingespritzte Kraftstoffmenge unabhängig von der Druckumschaltung zu halten.
Die Erfindung bezieht sich aüi ein Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmotoren, wie im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegeben.
Ein derartiges elektronisch arbeitendes KraftstoFf-Einspritzsteuersystem für einen Brennkraftmotor ist bereits aus der GB-PS 14 48 567 bekannt. Bei diesem Steuersystem steuert eine elektronische Steuereinheit in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Brennkraftmotors Einspritzventile und einen Kraftstoff-Druckregler, wobei einerseits dp.r Druck an den Einspritzventilen entsprechend dem Betriebszustand des Brennkraftmotors verändert und andererseits die eingespritzte Kraftstoffmenge konstant gehalten werden. Darüber hinaus wird der Kraftstoff im Ansaugkanal zu einem Einspritzventil durch ein im wesentlichen von dem Ansaugluftdurchsatz Q und der Motordrehzahl N abhängiges Steuersignal festgelegt. Gewöhnlich hat dieses für ein angemessenes Luft/Kraftstoff-Mischungsverhältnis in den Motorzylindern sorgende Steuersignal die Form einer mit den Motorumdrehungen synchronisierten Serie von Impulsen.
Die erwähnte Druckveränderung erfolgt bei dem aus der GB-PS 14 48 567 bekannten Kraftstoff-Einspritzsteuersystem kontinuierlich, so daß zru genauen Einstellung ein Druckregelsystem erforderlich ist, das im allgemeinen eine relativ lange Ansprechdauer besitzt, da tatsächlich vorhandene Druckwerte mit berechneten Druckwerten verglichen und gegebenenfalls nachgestellt werden müssen. Das bekannte Kraftstoff-Einspritzsteuersystem ist daher relativ träge und erfordert darüber hinaus einen Sensor zur Messung des Kraft-
stoffdrucks (vgl. Seite 2, Zeilen 20 bis 50 und 106 bis 109).
Bei einem weiteren aus der GB-PS 14 48 567 bekannten Kraftstoff-Einspritzsystem (Fig.4 und 5 sowie S.5, Zeile 20 ff.) wird die Öffnungszeit der Einspritzventile z. B. in Abhängigkeit der angesaugten Luftmenge bei konstantem Druck verändert Um Schwankungen des Drucks zu erfassen, ist ein Drucksensor vorgesehen, dessen Ausgangssignale mit die angesaugte Luftmenge kennzeichnenden Signalen verglichen werden, um auf diese Weise korrigierte Ventilöffnungszeiten zu bestimmen.
Entsprechend wird auch durch die JP-OS 55-12 269 ebenfalls vorgeschlagen, den Differenzdruck zwischen Ausgangsdruck und Kraftstoffdruck betriebsparameterabhängig von einem Steuergerät aus vorzugeben und diesen Druck konstant zu halten.
Eine Einstellung des Kraftstoffdrucks auf vorbestimmte unterschiedliche Druckwerte ist nicht vorgesehen. Durch den erforderlichen Drucksensor besitzt das Kraftstoff-Einspritzsystem darüber hinaus ebenfalls einen relativ komplizierten Aufbau.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftstoff-Einspritzsystem der zuerst genannten Art zu schaffen, das einfach im Aufbau und in der Lage ist, schneller auf sich verändernde Betriebsbedingungen des Brennkraftmotors zu reagieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der erwähnte Druckregler den auf einen von wenigstens zwei vorbestimmten Druckwerten einstellbaren Differenzdruck über dem Einspritzventil konstant hält, daß durch die Steuereinheit der Differenzdruck auf einen der genannten Druckwerte bei Erreichen einer vorbestimmten Motordrehzahl und/oder einer vorbestimmten angesaugten Luftmenge einstellbar ist, und daß ferner durch die Steuereinheit (13) nach Umschaltung auf einen der genannten Druckwerte die Öffnungszeit des Einspritzventils in der Weise veränderbar ist, di.3 die eingespritzte Kraftstoffmenge während jeder öffnung des Einspritzventils unabhängig von der Umschaltung ist.
Die elektronisch arbeitende Steuereinheit wirkt in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Sensoren so auf das Einspritzventil und den Druckregler ein, daß einerseits dar Druckwert in Abhängigkeit von den Motorbetriebsbedingungen geändert und andererseits die Kraftstoffeinspritzmenge konstant gehalten werden. Der Druckwert kann in einfacher Weise bei Erreichen bestimmter Motorbetriebsbedingungen umgeschaltet werden, ohne daß ein aufwendiges Regelsystem erforderlich ist. Das Kraftstoff-Einspritzsteuersystem kann daher schnell auf sich verändernde Betriebsbedingungen des Brennkraftmotors reagieren. Es besitzt darüber hinaus einen groben Einspritzmengen-Regelbereich und gestattet eine sehr genaue Zumessung der Kraftstoff- Einspritzmenge.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Kraftstoff-Einspritzsteuersystem,
F i g. 2 einen Querschnitt durch einen in F i g. 1 enthaltenden Druckregler, und
F i g. 3 und 4 verschiedene Flußdiagramme zur Arbeitsweise einer in F i g. 1 enthaltenen erfindungsgemäßen Steuereinheit.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Einspritzsteuersystem für einen Brennkraftmotor E umfaßt eine Steuereinheit 13, die mittels eines Steuersignals S1 ein Einspritzventil 10 aktiviert und öffnet, damit es Kraftstoff in einen hinter einer Drosselklappe 12 gelegenen Bereich eines Luftansaugkanals 11 einspritzt. Der Druck Pi, nämlich der Differenzdruck zwischen dem Kraftstoffzuführdruck am Einspritzventil 10, dem mittels einer Pumpe 14 durch eine Leitung 16 aus einem
ίο Kraftstofftank 15 Kraftstoff zugeführt wird, und dem Druck im Ansaugkanal 11, in den der Kraftstoff eingespritzt wird, wird durch einen Druckregler 17 auf einem Wert aus einer Gruppe vorgegebener Werte gehalten. Dieser Druck wird in der weiteren Beschreibung als Einspritzdruck P, bezeichnet. Der vorgegebene Einspritzdruck Pi, Pi (F i g. 3,4) wird durch ein Steuersignal Si der Steuereinheit 13 geändert. Ein erster Einlaß 18 des Druckreglers 17 ist über eine Leitung 21 mit der Leitung 16 verbunden, ein zweiter Ei:^aß 19 des Druckreglers ist über eine Leitung 22 mit ek:er hinter der Drosselklappe 12, aber vor dem Einspritzventil 10 liegenden Stelle des An saugkanals 11 verbunden, und ein Auslaß 20 des Druckreglers ist über eine Leitung 23 an den Kraftstofftank 15 angeschlossen.
Die Steuereinheit 13 enthält einen Mikrocomputer mit einer zentralen Recheneinheit, einem Schreib/Lesespeicher (RAM), einem Festspeicher (ROM) und einer Eingabe/Ausgabeschaltung. In Abhängigkeit von der Motordrehzahl N (pro Sekunde oder Minute) entspre-
jo chenden Signalen Sn und der Ansaugluftdurchsatzmenge (?(pro Sekunde oder Minute) entsprechenden Signalen Sq erzeugt die Steuereinheit 13 die Steuersignale Si und S2. Ein die Motordrehzahl N elektrisch ermittelnder und an dem Motor E befestigter Fühler 24a überträgt das Signal Sn, und ein Luftdurchsatzfühler 24b in dem Ansaugkanal 11 ermittelt elektrisch die Ansaugluftmenge Q. Zusätzlich können über andere nicht dargestellte Fühler die Motortemperatur, der Motoranlauf u.dgl. elek'risch ermittelt und an die Steuereinheit 13 abgegeben werden.
Das von der Steuereinheit erzeugte Steuersignal Si hat die Form einer synchron mit den Motorumdrehungen abgegebenen Reihe von Impulsen, deren Impulsbreite T im wesentlichen dem Wert Q/N proportional ist Durch das Steuersignal Si, dessen Frequenz oder welches selbst der Motordrehzahl N proportional ist, wird bei jedem Impuls das Einspritzventil 10 geöffnet, welches eine der Ansaugluftmenge im wesentlichen proportionale Kraftstoffmenge bei konstant gehaltenem Einspritzdruck P-, einspritzt. Das Grundverhältnü zwischen der Ansaugluftmenge und der eingespritzten Kraftstorfmenge ist auf einen erforderlichen Wert vorher festgelegt worden.
Der in F i g. 2 dargestellte Druckregler 17 besitzt ein aus zwei Hälften bestehendes Gehäuse 25, zwischen dessen Gehäusehälften der äußere Umfang einer Membran 26 festgekler.mt ist, welche die Trennwand zwischen einer unteren Kammer 27 und einer oberen Kammer 28 bildet. Die Pumpe 14 liefert Kraftstoff mit einem
eo Druck über die Leitung 21 in die untere Kammer 27 und die Leitung 16. Der Einlaß 19 und die Leitung 22 verbinden die obere Kammer 28 mit dem Ansaugkanal 11 und übertragen den Druck nach dort. Der Auslaß 20 verläuft durch die Bodenwand in die untere Kammer 27 und endet im Mittelbereich der Membran 26, wo ein an der Membran befestigtes Ventilelement 29 den Auslaß 20 öffnet oder schließt, wenn er sich abwechselnd fort- oder heranbewegt. Wenn sich das Ventilelement 29 von
dem Auslaß 20 trennt und ihn damit öffnet, fließt Kraftstoff durch den Auslaß 20 zum Tank 15 zurück, und gleichzeitig fällt der Druck des dem Einspritzventil zugeführten Kraftstoffs. In der oberen Kammer 28 befindet sich innerhalb einer Elektromagnetwicklung 30 ein Stößel 31, der an seinem oberen Ende mit einem magnetisch wirksamen Material verbunden und an seinem unteren Ende mit einem Federsitz 33 versehen ist. Eine zwischen diesem Federsitz 33 und einem auf der Oberseite des Ventilelementes 29 gebildeten zweiten Feder- to sitz 34 eingespannte Feder 35 drückt das Ventilelement 29 auf den Auslaß 20. Bei Erregung des Elektromagneten 30 durch das Steuersignal Sp wird das magnetisch wirksame Material 32 angezogen und drückt den Stößel 31 in Richtung auf den Auslaß 20.
Durch die Druckdifferenz zwischen den Kammern 27 und 28 bzw. den Kraftstoff-Einspritzdruck P,- wird das Veriüieicnicrii 23 iViii dci membran 26 mit der membran 26 von oder zu dem Auslaß 20 bewegt. Mit steigendem Einspritzdruck P1 bewegt sich das Ventilelement 29 von dem Auslaß 20, so daß mehr Kraftstoff durch den Auslaß 20 zum Tank zurückfließt und den Einspritzdruck P, vermindert, bis der vorgegebene Wert wieder erreicht ist. Fällt dagegen der Einspritzdruck Pi, dann legt sich das Ventilelement 29 auf den Auslaß und läßt den Einspritzdruck P, wieder ansteigen, bis der Sollwert erreicht ist. So wird der Einspritzdruck P, durch Veränderung der Andruckkraft des Ventilelementes 29 über die Erregung des Elektromagneten 30 auf einem vorgegebenen Wert gehalten. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das den Elektromagnet 30 erregende Steuersignal 52 zwei verschiedene Spannungszustände »EIN« und »AUS«, und mit dem Übergang des Steuersignals Si von »AUS« nach »EIN« wird der Wert des Einspritzdruckes P, von dem unteren Wert Fi auf den höheren Wert P^ sn^ehoben. Durch entsnrechcnd£ Auswahl der Spannung des Steuersignals 52 und der Stärke der Feder 35 wird das Verhältnis zwischen dem höheren Wert Pj ( = mP\) und dem niedrigen Wert Pi vorgegeben.
Die Steuereinheit 13 führt synchron mit jeder Motordrehung oder mit einer konstanten Signalfrequenz jeweils einen durch das Flußdiagramm von Fig.3 dargelegten Operationszyklus durch. Sie errechnet in einem ersten Schritt /Ί eine dem Wert Q/N (Luftdurchsatz/ Motordrehzahl) proportionale Grundimpulsbreite Tp und danach in Schritt Z2 auf der Grundlage von Information zur Motortemperatur, zu Motorstartbedingungen u. dgl. Impulsbreiten-Korrekturwerte,die in Schritt /3 zu der Grundimpulsöreite T9 addiert werden, um durch eine korrigierte Impulsbreite Te die Kraftstoffeinspritzmenge den bestimmten Motorlaufbedingungen wie Temperatur oder Startphase anzupassen. Im Schritt U wird geprüft, ob der Wert Tc kleiner als ein Wert K/N (K ist eine Konstante) ist bzw. die Luftansaugmenge Q kleiner als der vorgegebene Wert Qo ist, da die korrigierte Impulsbreite Te i. w. dem Wert Q/N proportional ist Falls die Antwort negativ ist, wird in Schritt Zj Tc durch \ιΊη geteilt und damit in eine neue kleinere korrigierte Impulsbreite TJ verwandelt, während durch Anderung des Steuersignals S2 von »AUS« in »EIN« der Kraftstoff-Einspritzdruck P1 von P\ auf P2 angehoben wird. Da P2 = mP\ und die Einspritzmenge proportional zu /Pi ist, bleibt die Einspritzmenge trotz geänderten Einspritzdrucks über die Grenze Tc — K/N hinweg unverändert. In Schritt Ze wird die neue korrigierte Impulsbreite Te zu einem Korrekturwert T5 addiert, um durch eine Spannungsänderung des Steuersignals S·, die endgültige Impulsbreite Tfür Si zu erlangen. Wird dagegen der Schritt /4 positiv beantwortet, dann wird die endgültige Impulsbreite T des Steuersignals Si direkt durch Addition der korrigierten Impulsbreite T4. zum Korrekturwert Ts gewonnen und mit dem letzten Schritt /7 als Ausgangs-Impulsbreite Tfür das Steuersignal Si ausgegeben.
So wird unter anderem ein großer Regulierbereich für die Kraftstoff-Einspritzmenge durch Zulassung einer Änderung des Einspritzdruckes P, erhalten, wobei im Bereich sehr kleiner Entspritzmengen eine präzise Einspritzmengen-Dosierung möglich ist, da die Impulsbreite 7"relativ größer ist und damit das Verhältnis der Einspritzventil-Öffnungsperiode zur Ansprechzeit des Einspritzventils 10 größer ausfällt.
Eine etwas abgewandelte Steuereinheit 13 arbeitet nach dem Flußdiagramm von F i g. 4, das sich nur in den
llll 11« ι ■ g.
unterscheidet. Bei /3 wird nach der Berechnung Tc in einem Lese/Schreibspeicher (RAM) gespeichert und danach in Schritt /4 geprüft, ob die Motordrehzahl N kleiner als ein auf z. B. 3000 U/min festgelegter Wert Λ/ο ist. Somit werden in F i g. 4 der Kraftstoff-Einspritzdruck P1 und die Impulsbreite in Abhängigkeit von der Motordrehzahl N verändert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmotoren zur Einspritzung einer wenigstens annähernd konstanten Kraftstoffmenge, mit
— einem ersten Sensor (24a) zur Ermittlung der Motordrehzahl (N),
— einem Kraftstoff-Einspritzventil (10) zur Kraftsioffversorgung des Motors,
— einem Druckregler (17) zur Einstellung des Drucks des dem Einspritzventil (10) zugeführten Kraftstoffs in Abhängigkeit der Motordrehzahl (N),
— einem zweiten Sensor (24b) zur Ermittlung der vom Motor durch einen Ansaugkanal (1 i) angesaugten Luftmenge (Q) und mit
— einer Steuereinheit (13), die das Einspritzventil (iö) in Abhängigkeit der Motordrehzahl ('.^periodisch öffnet, und durch die die Öffnungszeiten des Einspritzventils wenigstens in Abhängigkeit der Motordrehzahl (N) und/oder der angesaugten Luftmenge (Q) kontinuierlich einstellbar sind,
DE3110381A 1980-03-24 1981-03-17 Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmotoren Expired DE3110381C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3626080A JPS56132454A (en) 1980-03-24 1980-03-24 Fuel injector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110381A1 DE3110381A1 (de) 1982-02-25
DE3110381C2 true DE3110381C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=12464791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110381A Expired DE3110381C2 (de) 1980-03-24 1981-03-17 Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4419976A (de)
JP (1) JPS56132454A (de)
DE (1) DE3110381C2 (de)
GB (1) GB2073318B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943932A (ja) * 1982-09-02 1984-03-12 Mitsubishi Electric Corp 機関の燃料圧力調整装置
US4458650A (en) * 1982-09-23 1984-07-10 General Motors Corporation Fuel injection system
JPS6032972A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Nippon Carbureter Co Ltd 燃料噴射装置
JPS6176728A (ja) * 1984-09-21 1986-04-19 Daihatsu Motor Co Ltd 燃料噴射式ガソリン機関における燃料圧制御装置
US4774923A (en) * 1986-11-07 1988-10-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure regulating valve
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
WO2008149384A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Ucal Fuel Systems Limited Variable pressure fuel injection system
WO2008149383A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Ucal Fuel Systems Limited Fuel injection system of a vehicle
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
US8522751B2 (en) * 2010-09-01 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Fuel pressure regulator for a motor vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945815C3 (de) * 1969-08-29 1974-05-30 Fritz A.F. Prof. Dr.-Ing. Habil. 8110 Murnau Schmidt Regeleinrichtung für Ottobrennkraftmaschinen
US3820517A (en) * 1970-12-18 1974-06-28 Nissan Motor Fuel injection system
GB1448567A (en) * 1973-11-28 1976-09-08 Physics Int Co Fuel injection systems
IT1021083B (it) * 1974-07-16 1978-01-30 Alfa Romeo Spa Impianto elettronico di iniezione indiretta di benzina per motori a ciclo otto
FR2326580A1 (fr) * 1975-09-30 1977-04-29 Sibe Perfectionnements apportes aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs a combustion interne
JPS5320024A (en) * 1976-08-08 1978-02-23 Nippon Denso Co Ltd Air-fuel ratio feedback type mixture controller
US4200063A (en) * 1978-03-20 1980-04-29 General Motors Corporation Engine fuel injection control apparatus with simultaneous pulse width and frequency adjustment
JPS5512269A (en) * 1978-07-13 1980-01-28 Mitsubishi Motors Corp Fuel supply device for engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56132454A (en) 1981-10-16
GB2073318A (en) 1981-10-14
GB2073318B (en) 1983-11-02
DE3110381A1 (de) 1982-02-25
US4419976A (en) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970304B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
DE60108339T2 (de) Gaseinspritzsystem , insbesondere von Methan , für Brennkraftmaschinen und ein Drucksteurerungsventil für das System
DE68910065T2 (de) System für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einer Hochdruckeinspritzdüse.
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE3110381C2 (de) Kraftstoff-Einspritzsteuersystem für Brennkraftmotoren
DE2942010A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2620885A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3243002A1 (de) Verfahren zur steuerung des brennstoff/luft-gemischs bei verbrennungsmotoren mit innerer verbrennung
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3102983C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine
DE2818571C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2852031A1 (de) Leerlaufdrehzahl-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2246547A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE2423111A1 (de) Einrichtung zur verminderung von schaedlichen bestandteilen im abgas von brennkraftmaschinen
DE3240216A1 (de) Einrichtung zum anreichern des luft-kraftstoff-gemischs einer brennkraftmaschine
DE2811470A1 (de) Brennstoffeinspritz-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2124792C3 (de) Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2642219C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE3049662C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19921020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffregelung
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2520751C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE1919254A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Kraftstoff und Luft
DE3409763A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee