DE2627957A1 - Mit duesen ausgeruestetes spritzrohr fuer presswasser zum reinigen von sieben, filtern, filztuechern, saugwalzen o.dgl. - Google Patents

Mit duesen ausgeruestetes spritzrohr fuer presswasser zum reinigen von sieben, filtern, filztuechern, saugwalzen o.dgl.

Info

Publication number
DE2627957A1
DE2627957A1 DE19762627957 DE2627957A DE2627957A1 DE 2627957 A1 DE2627957 A1 DE 2627957A1 DE 19762627957 DE19762627957 DE 19762627957 DE 2627957 A DE2627957 A DE 2627957A DE 2627957 A1 DE2627957 A1 DE 2627957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray tube
spray
holes
nozzle openings
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627957
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Broeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19762627957 priority Critical patent/DE2627957A1/de
Publication of DE2627957A1 publication Critical patent/DE2627957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/34Construction or arrangement of spraying pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1672Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock the selectively-effective outlets being arranged on a tube or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • "Mit Düsen ausgerüstetes Spritzrohr für
  • Presswasser zum Reinigen von Sieben, Filtern, Filztüchern, Saugwalzen o.dgl." Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Düsen ausgerüstetes Spritzrohr für Presswasser zum Reinigen von Sieben, Filtern, Filztüchern, Saugwalzen o.dgl., die z.B. in Papier-, Pappe-, Zellstoff- und Asbestzement-Herstellungsmaschinen eingesetzt werden.
  • Bisher war es bekannt, die Spritzrohre mit separaten Düsen auszustatten, die in Gewindebohrungen oder Gewindestutzen der Spritzrohre eingeschraubt wurden. Zum Zwecke der Wasserersparnis wurden Flachstrahldüsen eingesetzt, für die Gewindenippel oder ähnliche Adapter vorgesehen werden mußten. Die hierfür erforderlichen Montagearbeiten sind aufwendig. Bei Edelstahlrohren, die aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit immer mehr verlangt werden, ist bei der Montage der Düsen eine die Korrosionsbeständigkeit herabsetzende Schweiß-bzw. Lötarbeit erforderlich.
  • Die einzubringenden Düsen müssen gegen Lockern und Herausfallen gesichert werden, um erhebliche Schäden an Sieben, Saugwalzen, Filzen o.dgl. zu vermeiden. Nach einer gewissen Betriebsdauer sind die Düsen abgenutzt und müssen erneuert werden. Bei den immer größer werdenden Breiten moderner Produktionsanlagen ist die Erneuerung der Düsen ohne ein Herausnehmen des Spritzrohres aus der Stuhlung nicht durchführbar. Auch muß ein Vorrat an Ersatzdüsen vorrätig gehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzrohr der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß ein sich Lösen von Düsen im Betrieb vermieden wird und daß es nach dem Verschleiß eines Satzes von Düsenbohrungen kurzzeitig und in einfacher Weise auf einen anderen Satz von Düsenbohrungen eingestellt werden kann, ohne daß der Betrieb der Produktionsanlage, in der das Spritzrohr eingesetzt ist, unterbrochenzuwerden zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Mantelwandung des Spritzrohres eine Anzahl von Düsenöffnungen vorgesehen und im Inneren des Spritzrohres ein einen Teil der Düsenöffnungen zum Innenraum des Spritzrohres abdeckendes Rohr eingesetzt ist, das mit einer Anzahl Überströmbohrungen ausgestattet ist, über die den nicht abgedeckten Düsenöffnungen das Spritzmedium zuführbar ist.
  • Nach dem Verschleiß eines Satzes von Düsenbohrungen werden die Überströmbohrungen des Einsatzrohres durch ein translatorisches Verschieben oder ein Verdrehen des Einsatzrohres einem neuen Satz von Düsenöffnungen zugeordnet, über die dann das Spritzmedium austritt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Querschnitte der Überströmbohrungen in dem Einsatzrohr groß im Vergleich zu dem kleinsten Querschnitt der Düsenöffnungen. Hierdurch wird erreicht, daß den einzelnen Düsenöffnungen genügend Spritzmedium zugeführt wird und andererseits wird der Verschleiß der Überströmbohrungen klein gehalten. Ein etwaiger Verschleiß würde sich im Betrieb auch nicht nachteilig auswirken.
  • Das Einsatzrohr wird vorteilhaft aus einem unter dem Druck des Presswassers elastisch deformierbarenMaterial, vorzugsweise aus Kunststoff, gefertigt. Durch die Flexibilität des Einsatzrohres legt es sich unter dem Druck der Wassersäule dichtend an die Innenwand des Spritzrohres an, so daß nur die vorbestimmten Düsenöffnungen mit Spritzwasseptersorgt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Spritzrohr im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 den Punkt III in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4.
  • Das Spritzrohr 1, das z.B. aus Edelstahl gefertigt ist, ist mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen 2 ausgestattet, die auf dem gesamten Umfang oder nur auf einem Teil des Umfangs des Spritzrohres angeordnet sind. Im Inneren des Spritzrohres ist ein Einsatzrohr 3 vorgesehen, durch das ein großer Teil der Düsenöffnungen 2 zum Innenraum 4 des Spritzrohres hin abgedeckt wird. Das Einsatzrohr 3 ist mit Überströmbohrungen 5 ausgerüstet, über die ein Teil der Düsenbohrungen 2 mit dem Spritzmedium, vorzugsweise dem Spritzwasser versorgt werden, das dem Innenraum 4 des Spritzrohres zugeführt wird.
  • Aus der Zeichnung ergibt sich, daß der Querschnitt der Überströmbohrungen 5 groß ist im Vergleich mit dem kleinsten Strömungsquerschnitt der Düsenöffnungen 2.
  • Durch das Einsatzrohr 3 wird somit nur ein Satz der im Spritzrohr 1 vorgesehenen Düsenöffnungen über die Überströmbohrungen 5 mit dem Spritzmedium beaufschlagt. Nach einer bestimmten Betriebsdauer sind die Düsenbohrungen abgenutzt.
  • Beim Gegenstand der Erfindung wird dann das Einsatzrohr 3 in seiner Längsrichtung verschoben oder um seine Mittenachse gedreht, so daß ein neuer Satz Düsenöffnun-gen mit den Überströmbohrungen 5 fluchtet. Hierauf wird das Einsatzrohr 3 gegenüber dem Spritzrohr 1 festgelegt, bis auch der Satz der neuen Düsenöffnungen verschlissen ist. Durch die Wahl eines flexiblen Einsatzrohres 3 sind keine zusätzlichen Dichtungsmittel zwischen dem Einsatzrohr 3 und dem Spritzrohr 1 erforderlich. Unter dem Druck des Spritzmediums wird das Einsatzrohr 3 an die Innenfläche des Spritzrohres 1 gepreßt.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p rü c h e 1. Mit Düsen ausgerüstetes Spritzrohr für Preßwasser zum Reinigen von Sieben, Filtern, Filztüchern, Saugwalzen o.
    dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in der Mantelwandung des Spritzrohres (1) eine Anzahl von Düsenöffnungen (2) vorgesehen und im Inneren des Spritzrohres ein einen Teil der Düsenöffnungen (2) zum Innenraum (4) des Spritzrohres abdeckendes Rohr (3) eingesetzt ist, das mit einer Anzahl Überströmbohrungen (5) ausgestattet ist, über die den nicht abgedeckten Düsenöffnungen (2) das Spritzmedium zuführbar ist.
  2. 2. Spritzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzrohr (3) in dem Spritzrohr verschiebbar und/oder drehbar gelagert und in einer Betriebsstellung festlegbar ist.
  3. 3. Spritzrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzrohr (3) aus einem unter dem Druck des Preßwassers elastisch deformierbaren Material, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt ist.
  4. 4. Spritzrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Überströmbohrungen (5) in dem Einsatzrohr (3) groß im Vergleich zu dem kleinsten Querschnitt der Düsenöffnungen (2) sind.
  5. 5. Spritzrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (2) auf dem gesamten Umfang oder auf einem Teil des Umfangs des Spritzrohres angeordnet sind.
DE19762627957 1976-06-22 1976-06-22 Mit duesen ausgeruestetes spritzrohr fuer presswasser zum reinigen von sieben, filtern, filztuechern, saugwalzen o.dgl. Withdrawn DE2627957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627957 DE2627957A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Mit duesen ausgeruestetes spritzrohr fuer presswasser zum reinigen von sieben, filtern, filztuechern, saugwalzen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627957 DE2627957A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Mit duesen ausgeruestetes spritzrohr fuer presswasser zum reinigen von sieben, filtern, filztuechern, saugwalzen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627957A1 true DE2627957A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627957 Withdrawn DE2627957A1 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Mit duesen ausgeruestetes spritzrohr fuer presswasser zum reinigen von sieben, filtern, filztuechern, saugwalzen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627957A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324923A1 (de) * 1987-11-26 1989-07-26 Hakuto Co., Ltd. Methode und Mittel zum Verhindern des Verstopfens einer Saugwalze einer Papiermaschine
EP0401614A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Steinemann AG An eine Druck- oder Unterdruckquelle anschliessbare Düse
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1122338A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 SMS Demag AG Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
EP2145981A3 (de) * 2008-07-12 2014-04-02 SMS Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufspritzen von Beiz- und/oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Band

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324923A1 (de) * 1987-11-26 1989-07-26 Hakuto Co., Ltd. Methode und Mittel zum Verhindern des Verstopfens einer Saugwalze einer Papiermaschine
EP0401614A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Steinemann AG An eine Druck- oder Unterdruckquelle anschliessbare Düse
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
EP1122338A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 SMS Demag AG Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
EP1122338A3 (de) * 2000-01-31 2004-01-21 SMS Demag AG Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
EP2145981A3 (de) * 2008-07-12 2014-04-02 SMS Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufspritzen von Beiz- und/oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE2338102C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Tropfengenerators
EP0719586A2 (de) Brausekopf
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2855906A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2139490A1 (de) Filterpresse für feinkörniges Feststoffmaterial
EP0867560A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
CH640426A5 (de) Umlaufendes trommel- oder plattenfilter.
DE2505565A1 (de) Verfahren zum sieben einer fluessigkeit, und vorrichtung zum durchfuehren eines solchen verfahrens
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE2627957A1 (de) Mit duesen ausgeruestetes spritzrohr fuer presswasser zum reinigen von sieben, filtern, filztuechern, saugwalzen o.dgl.
DE19507938C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1807327C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebestoffteilchen aus einem Gas
DE3345124A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden mit einer behandlungsfluessigkeit
DE2646071C2 (de) Farbwerk eines Druckwerkes für eine Fertigungsstraße der papierverarbeitenden Industrie
AT376582B (de) Trommelfilter
CH648617A5 (de) Verfahren zum betrieb einer webmaschine.
EP0429831A2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3048955A1 (de) Vakuum-trommelfilter
DE106201C (de)
DE2540942C3 (de) Honvorrichtung
DE4424232C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE700833C (de) Saugwalze oder Saugpresswalze fuer Papiermaschinen
DE3421900A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ausruesten und feuchtheissbehandeln einer stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal