DE2627932C2 - Leuchtpigmente - Google Patents

Leuchtpigmente

Info

Publication number
DE2627932C2
DE2627932C2 DE19762627932 DE2627932A DE2627932C2 DE 2627932 C2 DE2627932 C2 DE 2627932C2 DE 19762627932 DE19762627932 DE 19762627932 DE 2627932 A DE2627932 A DE 2627932A DE 2627932 C2 DE2627932 C2 DE 2627932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
yellow
phosphorescent
fluorescent
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762627932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627932B1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Chem. Dr. 3013 Barsinghausen Franz
Hans Dipl.- Chem. Dr. 3052 Bad Nenndorf Gattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19762627932 priority Critical patent/DE2627932C2/de
Priority to NL7706707A priority patent/NL7706707A/xx
Priority to JP7291677A priority patent/JPS52155626A/ja
Publication of DE2627932B1 publication Critical patent/DE2627932B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627932C2 publication Critical patent/DE2627932C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0061Preparation of organic pigments by grinding a dyed resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/004Reflecting paints; Signal paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/22Luminous paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Leuchtpigmente zur Herstellung von für Sicherheitsmarkierungen verwendbaren Anstrichen, Beschichtungen und eingefärbten Kunststoffen.
Im Sieherheitswesen werden zur Markierung von Gefahrenquellen und zur Orientierungshilfe schon seit längerer Zeit die verschiedensten Arten von Tagesleuchtpigmenten einerseits und nachleutenden, anorganischen Pigmenten andererseits eingesetzt.
So werden Gefahrenstellen bei Tag durch Warnschilder, Markierungen und Signaleinrichtungen gekennzeichnet, die mit durch Tageslicht anregbaren Fluoreszenzfarbstoffen beschichtet sind. Auch zur Sicherung von Menschen und bevorrechtigten Fahrzeugen werden solche Farben eingesetzt Bei Tageslicht wird damit ein großer Grad an Sicherheit gewährleistet Bei schlechter oder wechselnder Beleuchtung dagegen verschwindet die Auffälligkeit solcher Markierungen zunehmend und bei Dunkelheit sogar vollständig.
Bekannt ist auch schon seit längerer Zeit die Anwendung von langnachleuchtenden, anorganischen Verbindungen zum Sichtbarmachen von Gegenständen in der Dunkelheit. Derartige Pigmente haben nämlich die Eigenschaft, nach einer Belichtungsphase noch längere Zeit Licht im sichtbaren Bereich zu emittieren. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie bei Tageslicht nicht auffällig sind.
In den meisten Fällen ist es zur Gewährleistung einer optimalen Sicherheit erforderlich, daß die Warneinrichtungen unabhängig von den jeweiligen Beleuchtungsverhältnissen ihre Auffälligkeit beibehalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde. Pigmente zur Herstellung von Sicherheitsanstrichen zur Verfügung zu stellen, die bei wechselnden Beleuchtungsverhältnissen gleichermaßen auffällig sind.
Aus der Physiologie des Sehens ist bekannt, daß gelbe und grüngelbe Farbtöne, wie sie als Lock- und Abschreckfärbungen auch im Pflanzen- und Tierreich anzutreffen sind, bevorzugt wahrgenommen werden.
ledoch wird bei den als gelben und grünen Tagesleuchlpigmenten verwendeten fluoreszierenden organischen Verbindungen die Fluoreszenz durch geringe Verunreinigungen oder Zusätze von Färb- oder Weißpigmenten beträchtlich verringert.
Andererseits fuhrt die Beimischung von nichtphosphores/ierencjen Pigmenten zu den als nachleuchtenden Pigmenten ve-wendeten /.inksiiKid/Zinkcadmiumsuirid- Verbindungen zu einer starken Minderung der Phosphoreszenz. Die Phosphoreszenzintensität dieser Leuchtpigmente hängt stark von der Intensität der anregenden Strahlung ab. Wenn nun nichtphosphoreszierende Pigmente zugemischt werden, dann nehmen diese einen Teil der anregenden Strahlung auf und schwächen damit die Intensität der auf die phosphoreszierenden Verbindungen treffenden anregenden Strahlung. Darüber hinaus wird durch derartige Zusätze noch
ίο ein beträchtlicher Anteil der Phosphoreszenzstrahlung absorbiert So ergibt sich die erwähnte starke Minderung der Phosphoreszenz.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch zu lösen, daß gelb- bis grünfluoreszierende Pigmente auf Basis von Melaminharzen mit gelb- bis grünphosphoreszierenden Pigmenten auf Basis Zinksulfid/Zinkcadmhimsulfid kombiniert werden. Eine derartige Pigmcntkombination zeigt gänzlich überraschend eine von der jeweiligen Beleuchtung weitgehend unabhängige Auffälligkeit
Einerseits wird durch Zumischen von größeren Mengen an z.B. kupferaktivierten Zinksulfid-Leuchtpigmenten zu gelben Tagesleuchtpigmcnten auf MeI- aminharzbasis deren Fluoreszenz kaum beeinflußt Andererseits tritt auch kaum eine Minderung der Phosphoreszenzintensität der anorganischen, nachleutenden Pigmente und ihrer Wahrnehmbarkeit ein. Darüber hinaus wurde gänzlich unerwartet festge stellt daß in einer solchen Leuchtpigmemkombination die normalerweise bei der Einwirkung von UV-Licht in Gegenwart von Feuchtigkeit zu beobachtende, für anorganische Zinksulfid-Leuchtpigmente typische, fotochemische Vergrauung verzögert wird.
Als phosphoreszierende Pigmente auf Basis Zinksulfid/Zinkcadmiumsulfid sind besonders geeignet Zinksulfide, die mit Kupfer aktiviert sind, deren Korngrößen zwischen 5 und 100 μτη liegen. Ihre Herstellung erfolgt nach bekannten Methoden (z. B. in H. W. Leverenz, An introduction to Luminescence of Solids; S. John Wiley & Sons, Inc, New York, Chapman & Hall. Ltd, London 1950).
Ebensogut sind Zinksulfid/Cadmiumsulfid-Mischkristalle. die ebenfalls geringe Mengen Kupfer als Aktivatoren enthalten, geeignet Der Cadmiumsulfidanteil kann hierbei zwischen 1 und 15% liegen.
Als fluoreszierende Pigmente zur Kombination mit den aufgeführten phosphoreszierenden Pigmenten sind alle gelb- bis gelbgrünfluoreszierenden Pigmente auf Melaminharzbasis einsetzbar. Besonders vorteilhaft sind hochlichtechte, vergilbungsfreie Melaminharze Kondensationsproriukte zu verwenden, die aus einem ausgehärteten Melamin/Formaldehyd-Harz mit 3—6 Methylolgruppen bestehen, die mit 2—6 Alkylgruppen
η mit I — 2 C-Atomen veräthert sind und die hochlichtechte Farbstoffe vom Typ 10-Methoxy-benzoxanthen-dicarbonsäure-hydrazid enthalten. Die Herstellung derartiger Produkte ist z. B. in der DT-OS 24 27 097 beschrieben.
5Q Das Mischungsverhältnis der phosphoreszierenden und der fluoreszierenden Pigmente kann in weiten Grenzen, z. B. zwischen 0,5 und 50 Gew.%, variiert werden. Optimale Verhältnisse ergeben sich bei einem Mischungsverhältnis von 3—12 Gewichtsteilen fluores-
fts zierenden Pigmenten zu 97—88 Gewichtsteilen phos phores/ierenden Pigmenten.
Die vorerwähnten fluoreszierenden und phosphores zierenden Pigmente können sowohl /.. B. in einem
Schaufelmischer für sich vermischt und dann als Gemisch weiterverarbeitet als auch einzeln nacheinander in die zu pigmentierenden Massen, wie z.B. Druckfarben, Anstrichmittel, Einbrennlacke bzw. Kunststoffe, eingearbeitet werden.
Derartige Pigmentkombinationen können besonders vorteilhaft eingesetzt werden
— für Sicherheitsanstriche an Wänden, Treppenstufen, Fahrzeuggeräten und Bedienungselementen;
— für Hinweis- und Warnschilder;
— für die Herstellung von Sicherheitsbekleidung, Sportbekleidung, Sportgeräten und Planen;
— für das Einfärben von Kunststoffgegenständen aller Art.
Die Erfindung soll in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
90 g gelbgrünphosphoreszierendes Zinksulfidpigment (Cu-Gehalt = i5~2 %, durchschnittliche Korngröße = 40 μπι) und
10 g gelbfluoreszierendes Melaminharzpigment, das aus im wesentlichen aus Hexamethylolamin-pentamethyläther bestehendem Melaminharz und 1 Gew.-% 10-Methoxybenzoxanthen-dicarbonsäurehydrazid und 2 Gew.-% p-ToluoSsulfonsäure als Katalysator hergestellt wurde,
werden in einem Schaufelmischer gemischt.
Das Gemisch wird nach in der Lackindustrie üblichen
Methoden in einem isocyanatvernetzbaren Acrylatlack dispergiert, wobei das Bindemittelverhältnis 1:1 beträgt Nach Versetzen mit der nötigen Menge eines Polyisocyanates und Einstellen auf die nötige Applikationsviskosität werden weißgrundierte Stahlbleche mit einer Trockenschichtdicke von ca. 100 μπι beschichtet. Nach dem Trocknen kann zur Herstellung eines Hochglanzeffektes eine zusätzliche Klarlackschicht aufgebracht werden. Man erhält so eine grüngelbe Beschichtung, die bei Belichtung stark fluoresziert und
ίο hoch lichtecht ist. Bei Abschalten der Beleuchtung emittiert die Schicht weiterhin Licht des gleichen Farbtones.
Beispiel 2
92 g eines mit gelber Farbe nachleuchtenden Zinkcad-Tniumsulfid-Leuchtstoffes mit 10% Cadmiumsulfidanteil und 2 · 10-' % als Aktivator und
8 g des gleichen Tagesleuchtpigmentes wie im Beispiel 1
werden mit 650 g Polypropylen-Pulver in einem Schaufelmischer vermischt und anschließend mit Hilfe eines Extruders zu einer 1 mm dicken Folie verarbeitet Zur Herstellung von Kennzeichnungs- und Warnschildern werden entsprechend zugeschnittene Teile mit einer gut reflektierenden weißen Kunststoff-Folie hinterlegt Auf der Vorderseite werden dann durch Siebdruck oder durch Aufkaschieren von Masken die gewünschten Symbole aulgebracht Man erhält auf diese Weise Schilder, die sowohl bei Tageslicht als auch bei völligem Ausfall der Beleuchtung ihre Warnwirkung hervorragend erfüllen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1.Leuchtpigmente gekennzeichnet durch die Kombination von gelb- bis grünfluoreszierenden Pigmenten auf Basis Melaminharzen und gelb- bis grünphosphoreszierenden Pigmenten auf Basis von Zinksulfid und/oder Zinkcadmiumsulfid.
2. Leuchtpigmente nach Anspruch 1 unter Verwendung von Melaminharzpigmenten, die hoch lichtechte Farbstoffe vom Typ 10-Methoxybenzoxanthen-dicarbonsäurehydrazid enthalten.
3. Pigmente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an fluoreszierenden Pigmenten in der Mischung mit phosphoreszierenden Pigmenten 0,5—50 Gew.-%, vorzugsweise 3—12 Gew.-%, beträgt
DE19762627932 1976-06-22 1976-06-22 Leuchtpigmente Expired DE2627932C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627932 DE2627932C2 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Leuchtpigmente
NL7706707A NL7706707A (nl) 1976-06-22 1977-06-17 Lichtpigmenten.
JP7291677A JPS52155626A (en) 1976-06-22 1977-06-21 Phosphorescent pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627932 DE2627932C2 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Leuchtpigmente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627932B1 DE2627932B1 (de) 1977-12-15
DE2627932C2 true DE2627932C2 (de) 1978-08-24

Family

ID=5981149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627932 Expired DE2627932C2 (de) 1976-06-22 1976-06-22 Leuchtpigmente

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS52155626A (de)
DE (1) DE2627932C2 (de)
NL (1) NL7706707A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815031A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Hoechst Ag Verwendung von farbstoffen zur fluoreszenz-aktivierten helligkeitsverstaerkung
DE3050023C2 (de) * 1980-05-20 1986-02-06 Peter 7630 Lahr Kollmer Verfahren zum Markieren von Fahrzeugreifen oder Fußbällen
DE3019260C2 (de) * 1980-05-20 1981-12-17 Peter 7630 Lahr Kollmer Bindemittelhaltige Nachleuchtfarbe
DE3346915A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Horst 6306 Langgöns Frick Spritzfaehiges kunststoffmaterial
AU1421000A (en) * 1999-09-16 2001-04-17 Bertil Lindgren Coating for surfaces such as walls and floors
DE202013000498U1 (de) 2013-01-16 2013-03-27 Colux Gmbh Nachleuchtende Farbmittelzubereitungen
SE545632C2 (en) * 2021-03-25 2023-11-21 Systemtext Ab Colour afterglowing sign

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52155626A (en) 1977-12-24
DE2627932B1 (de) 1977-12-15
NL7706707A (nl) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6074739A (en) Colored composites exhibiting long afterglow characteristics and colored articles exhibiting long afterglow characteristics
DE102008017356A1 (de) Nachleuchtende Beschichtung für Innenkabinen
EP2609049B1 (de) Phosphoreszierende zusammensetzungen und ihre verwendung
EP0040710B1 (de) Nachleuchtfarbe und Verwendung derselben
DE2627932C2 (de) Leuchtpigmente
EP2248124A1 (de) Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug sowie verfahren zur herstellung einer fluchtwegmarkierung
DE2017765A1 (de) Neue Tagesleuchtpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017080654A1 (de) Pigmentsystem, lumineszenzfarbsystem und wertdokument
DE3809937A1 (de) Verfahren zur herstellung von baustoffen mit farbgebenden eigenschaften
WO1997025212A2 (de) Verfahren zur herstellung von langnachleuchtenden hinweisschildern, aufklebern, markierungen und dgl.
DE3050023C2 (de) Verfahren zum Markieren von Fahrzeugreifen oder Fußbällen
DE2546118C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Konzentraten, die Tagesleuchtpigmente enthalten
DE19926980A1 (de) Verstärkung der Leuchtdichte von langnachleuchtenden und/oder fluoreszierenden Oberflächen
DE945114C (de) Verfahren zur Herstellung von bei Tageslicht fluoreszierenden Farbstoff- massen bzw. von zur Leuchtfarbenherstellung geeigneten Lackgrundstoffen
DE102007030937A1 (de) Nachleuchtfarbe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1915778A1 (de) Phosphoreszierende Stoffe
EP1000986B1 (de) Leuchtfarbenadditive
DE69908331T2 (de) Nachleuchtende zusammensetzung auf basis von thermoplastischem gummi,produkt damit und anwendung davon als ein sicherheitsbeförderendes mittel
DE1471345A1 (de) Fluoreszierender Beton
DE1471345C (de) Fluoreszierender Beton
DE3040607C1 (de) Aus Kunststoff bestehender Radierer
CH186108A (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfesten, selbstleuchtenden Markierungen im Freien, insbesondere an Fahrzeugen, Strassen, Schildern usw.
CH502428A (de) Verfahren zur Herstellung temperaturanzeigender Farbpigmente
CH194111A (de) Verfahren zur Herstellung von wetterfesten, selbstleuchtenden Markierungen im Freien, insbesondere an Fahrzeugen, Strassen, Schildern usw.
DE202013000498U1 (de) Nachleuchtende Farbmittelzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee