DE2627467A1 - Schloss- und kontaktanordnung - Google Patents

Schloss- und kontaktanordnung

Info

Publication number
DE2627467A1
DE2627467A1 DE19762627467 DE2627467A DE2627467A1 DE 2627467 A1 DE2627467 A1 DE 2627467A1 DE 19762627467 DE19762627467 DE 19762627467 DE 2627467 A DE2627467 A DE 2627467A DE 2627467 A1 DE2627467 A1 DE 2627467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
contacts
arrangement according
lock
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762627467
Other languages
English (en)
Inventor
Goeran Lundstroem
Karl Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugin Kassaregister AB
Original Assignee
Hugin Kassaregister AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugin Kassaregister AB filed Critical Hugin Kassaregister AB
Publication of DE2627467A1 publication Critical patent/DE2627467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • E05B49/002Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
    • E05B49/004Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating mechanical switches

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Dipping. H. MITSCHERLICH D —8 MÖNCHEN 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SteinsdorfstraBe 10
Dr. r.r. not. W. KÖRBER » m) *"" M Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE 18· Juni
HUGIIT KASSAREGISTSR Ab. 2627467 Hammarby Fabriksväg 19-21
S-104 60 Stockholm, Schweden
Patentanmeldung
■Jchloß- und Kontaktanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schloß- und Kontaktanordnung für Registrierkassen oder dergleichen.
Die bis jetzt gebräuchlichen Schloß- und Kontaktanordnungen beruhen auf der Verwendung von Zylinderschlössern in Verbindung mit entsprechend komplizierten Schlüsseln, die an ihren Längskanten mit unterschiedlich hohen und unterschiedlich langen Zähnen versehen sind, mittels welcher zugehörige Kontakte nach Bedarf betätigt werden, wenn der Schlüssel gedreht wird.
Bei solchen Anordnungen ist es nicht nur erforderlich, zwei aufeinander folgende Arbeitsschritte durchzuführen, d.h. dem Schlüssel zuerst eine Translationsbewegung und dann eine Drehbewegung zu erteilen, sondern es liegt auch auf der Hand, daß solche Anordnungen verhältnismäßig teuer sind, insbesondere wegen der Notwendigkeit der Einhaltung enger Toleranzen bei den Schlössern und den zugehörigen Schlüsseln.
Diese Nachteile sind bei einer durch die Erfindung geschaffenen Anordnung dadurch vermieden, daß der Schlüssel, der in an sich bekannter Weise als an seinen Längskanten ausgestanztes flaches, langgestrecktes Metallstück mit durch Abstände getrennten Ansätzen ausgebildet ist, beim Einführen zuerst eine Ruhestellung erreicht, um dann beim weiteren Eindrücken
609853/0808
entgegen einer Rückstellkraft in eine Endstellung gebracht zu werden, bei der zugehörige Kontakte durch die Zähne an den Längskanten des Schlüssels betätigt werden.
Bei Registrierkassen und dergl. bietet die Erfindung den großen Vorteil, daß sich der Schlüssel nach dem Einführen in das Schloß als Betätigungs- oder Steuerelement benutzen läßt, das leicht durch ein anderes Element ersetzt werden kann, wenn z.B. mehrere Bedienungspersonen vorhanden sind, von denen jeder ein eigener Schlüssel zur Verfügung steht. Ist der Schlüssel mit einer Rückstellfeder versehen, kann er sowohl zur Durchführung eines Steuervorgangs als auch als Starteinrichtung benutzt werden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Schlüssels;
Fig. 2 bis 4 jeweils eine Seitenansicht einer von drei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 5 eine Stirnansicht der Anordnung nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Teilschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7 eine Darstellung zur Veranschaulichung der nacheinander erfolgenden Betätigung mehrerer Kontakte beim Einführen eines Schlüssels.
Der in Fig. 1 dargestellte Schlüssel 1 ist aus einem flachen Metallstück ausgestanzt und an beiden Längskanten mit entsprechend einem vorbestimmten Code angeordneten Ansätzen 2 von gleichbleibender Höhe versehen, die durch Lücken 8 getrennt sind und es ermöglichen, zugehörige Kontakte nach Bedarf zu betätigen. Ferner weist der Schlüssel 1 eine unsymmetrisch angeordnete Längsnut la auf, die einerseits verhindert, daß der Schlüssel in einer falschen Lage eingeführt wird, und
S098S3/0808
die andererseits gewährleistet, daß der Schlüssel beim Einführen zunächst tatsächlich in seine Ausgangs- oder Ruhestellung gebracht wird.
Fig. 2 zeigt, auf welche Weise der Schlüssel 1 in das zugehörige Schlüsselloch des Schlosses eingeführt wird und dann mit Hilfe einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten Einrichtung nach oben verlagert werden kann, ohne eine Schwenkbewegung zu erfahren. Hierbei bewegen die Längskantenansätze 2 des Schlüssels, die entsprechend einem Code verteilt sind, zugehörige Blattfederkontakte 4a unter Vermittlung durch eine dazwischen angeordnete Isoliereinrichtung nach oben, um sie zur Anlage an entsprechenden Kontakten 4b auf einer Karte 5 mit einer gedruckten Schaltung zu bringen, so daß die gewünschten Kontakte geschlossen werden, um z.B. einen Speicher zugänglich zu machen, v/elcher der betreffenden Bedienungsperson vorbehalten ist. Zwar zeigt Fig. 2 zur Veranschaulichung Kontakte, die beim Einführen und Anheben des Schlüssels geschlossen werden, doch ist es in der Praxis vorteilhafter, dafür zu sorgen, daß mit Hilfe des Schlüssels bestimmte Kontakte geöffnet werden, um das Prellen der Kontakte zu vermeiden.
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher der Schlüssel 1 beim Einführen in das Schloß unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage angehoben wird, was je-r doch in diesem Fall dadurch bewirkt wird, daß der Schlüssel über nockenähnliche Erhöhungen 6 nach oben gleitet, die in ausgestanzte Öffnungen 7 des Schlüssels eingreifen. Im übrigen entspricht die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 3 derjenigen der Anordnung nach Fig. 2.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 dienen die Längskantenansätze 2 des Schlüssels 1 zum Betätigen von Kontakten. Im Gegensatz hierzu zeigen Fig. 4 und 5 eine Ausführungsform, bei der die Lücken 8 zwischen den Ansätzen 2 des Schlüssels zum Betätigen von Kontakten dienen. Jede Lücke 8 wird durch einen zugehörigen Stift 10 abgefühlt, der unter der Wirkung einer zugehörigen Feder 9 steht. Die durch die Lücken hin-
609853/0808
durchragenden Stifte werden gemäß Fig. 4 und 5 mit ihren unteren Enden gegen eine vorzugsweise aus Gummi bestehende elastische Membran 11 gedrückt, so daß sie bei der gezeigten Stellung Kontakte 4a, die durch die Membran unterstützt werden oder als gesonderte elastische Kontakte ausgebildet sind, gegen die zugehörigen Kontakte 4b auf einer Karte 5 mit einer gedruckten Schaltung drücken.
Gemäß Fig. 4 ist eine Druckfeder 12 vorhanden, die einer auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 vorhandenen, jedoch nicht dargestellten Druckfeder entspricht und die zum Zurückführen des Schlüssels dient; ferner ist ein Rückstellglied 13 vorhanden, das die Stifte 10 z.B. mit Hilfe nicht dargestellter geneigter Flächen nach oben in ihre Ruhestellung oberhalb der Ebene vorspannt, in der der Schlüssel eingeführt wird. Beim Einführen drückt der Schlüssel das Rückstellglied 13 nach hinten, damit die Stifte 10 in die Lücken 8 des Schlüssels eintreten können, um die zugehörigen Kontakte zu betätigen. Ein besonderer Vorteil der Membran 11 besteht darin, daß sie es ermöglicht, einen hermetisch abgedichteten Raum zwischen den beweglichen Kontakten 4a und den festen Kontakten 4b auf der gedruckten Schaltung 5 vorzusehen, um die Kontakte gegen Staub und andere Verunreinigungen zu schützen.
Bei den bis jetzt beschriebenen Ausführungsformeη werden die Kontakte im rechten Winkel zur Hauptebene des Schlüssels bewegt. Fig. 6 zeigt in einer stark vereinfachten Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung, bei der Kontakte durch einen Schlüssel in der Hauptebene des Schlüssels bewegt werden. Gemäß Fig. 6 kann die Vorderkante jedes Ansatzes 2 des Schlüssels auf das benachbarte Ende einer vorzugsweise elastischen Rippe 14 wirken, die durch eine zugehörige Öffnung einer Tragplatte 15 und eine zugehörige Öffnung 17 einer Führungsplatte 16 ragt. Wird der Schlüssel eingeführt, drücken die Ansätze 2 des Schlüssels die Kontakte 4a unter Vermittlung durch die zugehörigen Rippen 14 gegen die entsprechenden festen Kontakte 4b.
609853/0808
Fig. 7 zeigt die Reihenfolge des Schließens und Öffnens von Kontakten insbesondere bei einer Registrierkasse. Bei a ist die Ausgangsstellung des Schlüssels 1 angedeutet, in die der Schlüssel zunächst gebracht wird; bei der Stellung b wird ein zugehöriges Speicherfeld eingeschaltet; bei der Stellung c wird ein Abtastimpuls erzeugt, bei dem sämtliche Kontaktschließ- und Kontaktöffnungsvorgänge abgefragt werden, und bei d ist die Endstellung des Schlüssels angedeutet, bei deren Erreichen gewährleistet ist, daß sich bei den vorherigen Stellungen a bis c die beschriebenen Funktionen abgespielt haben.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abänderungen möglich. Beispielsweise kann man die Kontakte anders ausbilden, z.B. als Blattfedern. Bezüglich der Ausführungsform nach Fig. 6 ist zu bemerken, daß die Rippen oder Ansätze 14 der Kontakte allgemein starr sein könnten, und daß es nicht erforderlich ist, dafür zu sorgen, daß die Führungsplatte 16 durch den Schlüssel bewegt wird. Auch die erforderliche Isolierung läßt sich auf verschiedene Weise bewirken; beispielsweise könnte die Membran 11 nach Fig. 4 und 5 auch aus Metall bestehen, wenn die Kontakte 4a ihr gegenüber isoliert sind.
Bei allen vier beschriebenen Ausführungsbeispielen erfüllt der Schlüssel zwei Aufgaben, d.h. er dient dazu, die Registrierkasse für den jeweiligen Benutzer in Betrieb zu setzen, sowie dazu, die elektronischen Funktionen der Kasse, insbesondere den Speicher, zugänglich zu machen. Um einen Mißbrauch oder eine Störung der elektronischen Funktionen der Registrierkasse zu verhindern, wird der elektronische Teil erst dann zugänglich gemacht, wenn ein Abtastimpuls erzeugt worden ist, was wiederum erst beim vollständigen Einführen des Schlüssels geschieht. Gewöhnlich dürften sich sämtliche gewünschten elektronischen Funktionen mit Hilfe von 16 Datenbits und einem einzigen Abtastbit steuern lassen.
Patentansprüche;
609853/0808

Claims (8)

  1. PATENTANSP RÜCHE
    lJ Schloß- und Kontaktanordnung für Registrierkassen und dergl. dadurch gekennzeichnet , daß ein Schlüssel (1) vorhanden ist, der auf bekannte Weise als an seinen Längskanten ausgestanztes flaches, langgestrecktes Metallstück ausgebildet ist und durch Lücken (8) voneinander getrennte Ansätze (2) aufweist, daß der Schlüssel beim Einführen in das zugehörige Schloß zuerst eine Ausgangsstellung erreicht, woraufhin er sich entgegen einer Einrichtung (12) zum Aufbringen einer Rückstellkraft weiter eindrücken läßt, um in eine Endstellung gebracht zu werden und hierdurch Kontakte in Abhängigkeit von den Ansätzen des Schlüssels zu betätigen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) beim Einführen in das zugehörige Schloß zunächst eine Ausgangslage (a) einnimmt, ohne eine Steuerwirkung auszuüben, daß der Schlüssel beim weiteren Einführen bis zur nächsten Stellung (b) z.B. bei einer Registrierkasse Speicherfeider zugänglich macht, und daß der Schlüssel vor dem Erreichen seiner Endstellung (d) eine Stellung (c) durchläuft, bei der er einen Abtastvorgang zum Feststellen der Durchführung von Kontaktschließ- und Kontaktöffnungsvorgingen ablaufen läßt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung von Kontakten dadurch bewirkt wird, daß die Ansätze (2) des Schlüssels (1) zugehörige bewegliche Kontakte (4a) auf zugehörige feste Kontakte (4b) zu oder von ihnen weg bewegen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte dadurch betätigt werden, daß es mechanisch vorgespannten, beweglichen Kontakten (4a) ermöglicht wird, sich innerhalb der Lücken (8) zwischen den Ansätzen (2) des Schlüs-
    S098S3/0808
    sels (1) zu bewegen, um in bzw. außer Eingriff mit zugehörigen festen Kontakten (4b) gebracht zu werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine isolierende Platte (16) vorhanden ist, die bei einer Translationsbewegung des Schlüssels (1) mitgenommen wird, und die Öffnungen (17) aufweist, welche den Ansätzen (2) des Schlüssels entsprechen, und daß der Schlüssel geeignet ist, bei einer Translationsbewegung Kräfte auf die ihm benachbarten Enden von vorzugsweise elastischen Kontaktansätzen (14) auszuüben, die in die Lücken (8) zwischen den Ansätzen des Schlüssels hineinragen, um die zugehörigen beweglichen Kontakte (4a) zur Anlage an entsprechenden festen Kontakten (4b) zu bringen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) zum Schließen bzw. Öffnen der Kontakte (4a, 4b) nach dem Einführen in das Schloß in eine zu seiner ursprünglichen Lage parallele Lage in einer anderen Ebene bringbar ist, um zugehörige Kontakte zu betätigen, und daß der Schlüssel hierbei durch eine einem Parallelogrammgestänge ähnelnde Einrichtung (3) unterstützt wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (1) an beiden Enden (7) so geformt ist, daß er beim Einführen in das Schloß auf zugehörige, nach oben geneigte Führungsflächen (6) hinaufgleitet, um zum Betätigen von Kontakten in eine zu seiner ursprüngliche Lage parallele Lage in einer anderen Ebene gebracht zu werden.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorgespannte Stifte (10) vorhanden sind, die beim Einführen des Schlüssels (1) durch die Lücken (8) zwischen den Ansätzen (2) des Schlüssels hindurch bewegbar sind, um mit ihren freien Enden örtlich Druckkräfte auf eine vorzugsweise eine hermetische Abdichtung bewirkende elastische Membran (11) auszuüben und hierdurch durch die Membran isoliert unterstützte oder durch sie betätigbare Kontakte (4a) zur Anlage an zugehörigen festen Kontakten (4b) zu bringen.
    6098 53/0808 ^Patentanwalt:
    Leerseite
DE19762627467 1975-06-19 1976-06-18 Schloss- und kontaktanordnung Withdrawn DE2627467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7507082A SE413057B (sv) 1975-06-19 1975-06-19 Las- och kontaktanordning vid kassaregister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627467A1 true DE2627467A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=20324917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627467 Withdrawn DE2627467A1 (de) 1975-06-19 1976-06-18 Schloss- und kontaktanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4104490A (de)
JP (1) JPS5231391A (de)
CH (1) CH606716A5 (de)
DE (1) DE2627467A1 (de)
GB (1) GB1525806A (de)
IT (1) IT1061111B (de)
SE (1) SE413057B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154994A (en) * 1977-06-29 1979-05-15 T-Bar Incorporated Patch module
JPS58128614A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 株式会社東海理化電機製作所 カ−ドキ−スイツチ
DE3212128A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Auswahl-schalter
US5085043A (en) * 1990-06-01 1992-02-04 Black & Decker Inc. Electro-mechanical interlock and module system for lawn mower or other electrical device
ES2159990B1 (es) * 1996-12-30 2002-06-16 Garcia Antonio Delgado Cerradura perfeccionada.
US11905736B1 (en) * 2021-03-16 2024-02-20 Daniel Espinosa-Ulloa Lock with key having extending arm elements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920937A (en) * 1972-12-26 1975-11-18 Hollins J R Motor vehicle equipment
JPS5242118B2 (de) * 1974-03-29 1977-10-22

Also Published As

Publication number Publication date
SE7507082L (sv) 1976-12-20
JPS5231391A (en) 1977-03-09
SE413057B (sv) 1980-03-31
US4104490A (en) 1978-08-01
IT1061111B (it) 1982-10-20
GB1525806A (en) 1978-09-20
CH606716A5 (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE2627467A1 (de) Schloss- und kontaktanordnung
DE2345578A1 (de) Tastenfeldschalter
DE2743042A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE3325409A1 (de) Alphanumerische tastatur
DE2230479A1 (de) Drucktaste
EP0158795A2 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE2025581B2 (de) Mehrfachkontaktsystem fuer nockenschalter
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE19833248C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten
DE2951461A1 (de) Schubeinheit fuer elektrogehaeuse
CH655200A5 (de) Druckschalter mit einer in einer aussparung eines traegers verschiebbaren taste.
EP0069725B1 (de) Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion
DE4007746A1 (de) Baugruppentraeger mit steckbaren baugruppen
DE4308242C1 (de) Relais
DE2014841A1 (de) Einrichtung zum Kontaktieren von in ein Gestell einsteckbaren elektrischen Bau gruppen mit den Kontdktfedern von Andruck federleisten
DE3013735A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale
DE19823651C1 (de) EMV-gerechte Verbindung zweier Metallteile
DE2902207A1 (de) Druckgeraet
DE2519313C3 (de) Wählaggregat für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte
DE29603156U1 (de) Fahrtschreiber oder einem Fahrtschreiber zugeordnetes Lese-/Schreibgerät für die Verwendung von fahrerbezogenen Datenkarten
DE2130614C (de) Abtastvorrichtung für gelochte Datenträger
CH644487A5 (de) Leiterplatten-einschubvorrichtung an einem leiterplattenmagazin.
DE2408580C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal