DE262735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE262735C
DE262735C DENDAT262735D DE262735DA DE262735C DE 262735 C DE262735 C DE 262735C DE NDAT262735 D DENDAT262735 D DE NDAT262735D DE 262735D A DE262735D A DE 262735DA DE 262735 C DE262735 C DE 262735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rack
rotation
winding machine
tape winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT262735D
Other languages
English (en)
Publication of DE262735C publication Critical patent/DE262735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/04Interior-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
262735 KLASSE 8/. GRUPPE
ADOLF LESER in ARBON, Schweiz.
Bandwickelmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1912 ab.
Bei den bisher bekannten Bandwickelmaschinen ist es nicht möglich, bestickte Bänder auf Kartonstücke derart aufzuwickeln, daß die Stickkante des Bandes immer nach außen zu liegen kommt. "
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Bandwickelmaschine ermöglicht nun die Bildung von sogenannten Kappen, d. h. die Verdrehung des Bandes derart, daß immer die Stickkante außen ist, um ungleich starkes Auftragen bei mehreren Wicklungen zu vermeiden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht desselben,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie Fig. i, und
einen Grundriß bei weggenommenem und teilweise durchbrochener Tisch A-B der
Fig. 3
Oberteil
platte.
Die dargestellte Wickelmaschine besitzt einen Tisch a, a'. Durch die Tischplatte α ist ein senkrechter Drehzapfen b gesteckt. Am oberen über die Tischplatte hinausragenden Ende trägt dieser eine wagerechte Platte c, auf welcher zwei Lager d in Schlitzen gegeneinander verschiebbar angeordnet sind. Jedes der beiden Lager d trägt eine einerends mit einer durchlochten Planscheibe e versehene Spindel. Beide Spindeln sind anderends mit federnden Klemmarmen f und f versehen. Dieselben sind an den einander zugekehrten Seiten mit geschlitzten Köpfen g versehen, in deren Schlitze der zum Aufwickeln von gestickten Bändern dienende, in Fig. ι strichpunktiert dargestellte Karton K mit beiden einander gegenüberliegenden Rändern eingesetzt wird. Um, ohne die Lager d zueinander verschieben zu müssen, verschieden breite Kartonstücke an den Armen f, f einspannen zu können, sind die Arme f mit dem der Spindel zugekehrten Ende schwingbar gelagert und werden diese Arme mittels Federn gegen den eingespannten Karton gedrückt. Das Lager h der Arme f ist um eine strichpunktiert angedeutete Achse schwenkbar, um den Wickelkarton bequem in die Köpfe g der Arme f einsetzen zu können. Um während des Betriebes den eingespannten Karton gegen seitliches Herausschleudern zu sichern, ist neben den Armen f, f eine an ihren Enden mit Schlitzen versehene Platte i mittels an den Lagern der Arme vorgesehener Flügelschrauben k abnehmbar befestigt. Die Scheiben e erhalten ihre Umdrehung von einer Mitnehmerscheibe η aus, welche auf dem einen Ende einer wagerechten Welle m sitzt. Die Scheibe η besitzt einen kurzen festsitzenden und einen abnehmbaren Mitnehmerstift, welch letzterer gegen einen kürzeren oder längeren Stift ausgetauscht werden kann, je nachdem das der Mitnehmerscheibe nähere Lager d mehr oder weniger weit von η entfernt ist. Die Welle m ist in einem auf der Tischplatte a ruhenden Lager 0 gelagert.
Zwischen demselben und der Mitnehmerscheibe ist eine Schraubenfeder p angeordnet, welche die Mitnehmerscheibe mit der Welle fortwährend gegen die nähere Scheibe e schiebt und dadurch diese mit η verbindet. Auf dem
anderen Ende der Welle m sitzt eine Stufenschnurrolle m', die ihren Antrieb von einem nicht dargestellten Vorgelege aus erhält. Zwischen die Nabe der Rolle m' und das Lager ο ragt ein an demselben gelagerter zweiarmiger Hebel q, an dessen nach unten ragendem Arm auf der in Fig. ι rechten Seite der nach oben gerichtete Arm eines zweiarmigen Hebels q' anliegt, welcher am unteren Teil
ίο des Lagers ο gelagert ist. An dem nach unten durch die Tischplatte ragenden Arm des Hebels q' liegt das freie Ende einer an dem einen Ende einer wagerechten, unter der Tischplatte wagerecht verschiebbar gelagerten Zahnstange r vorgesehenen Verlängerung / an. Ein von derselben seitwärts abstehender Arm s ist an seinem äußeren Ende mit einer schräg nach unten laufenden Gleitbahn s' versehen, durch welche beim Verschieben der Zahnstange in Fig. ι nach rechts ein mit einer federnden, nur nach oben ausweichenden Klinke unter die Gleitbahn greifender, nach oben durch die Tischplatte hindurch dicht neben der Platte c hinaufragender Riegel t nach unten aus dem Bereich der Platte c gezogen wird, worauf diese gedreht werden kann. Der Riegel t wird durch eine Feder t' fortwährend nach oben geschoben, so daß er sofort, sobald er von der Gleitbahn s' freigegeben wird, nach oben schnellt und dadurch die Drehung der Platte c verhindert. Die Drehung der Platte c in entgegengesetzter Richtung wird durch eine federnde, auf der Tischplatte α befestigte Klinke t" verhindert. Dieselbe und der Riegel t in gehobener Stellung halten die Platte c in ihrer Betriebsstellung fest, so daß sie sich nicht drehen kann. Die Zahnstange r ist unten auf der einen Längsseite mit einer Verzahnung versehen. Am unteren Endteil des Drehzapfens b sitzt drehbar ein mit der seitlichen Verzahnung in Eingriff bringbarer, während des Betriebes mit derselben außer Eingriff stehender Zahnkolben u achsial verschiebbar, welcher am unteren Ende mit Sperrzähnen versehen ist. Diese Sperrzähne greifen in einen durchgehenden, am Drehzapfen befestigten Querstift u' ein, so daß sich der Zahnkolben nur in einer Richtung auf dem Drehzapfen b drehen kann und den Drehzapfen mit der ausgelösten Platte c mitdreht, wenn er in der anderen Richtung gedreht wird. Die Drehung des Zahnkolbens μ erfolgt durch Verschieben der Zahnstange r, indem deren Verzahnung mit dem Zahnkolben in Eingriff gelangt. Die Verschiebung der Zahnstange r wird durch Drehen eines mit der unteren Verzahnung derselben ständig in Eingriff stehenden Zahnbögens ν bewirkt. Um diesen mit einem Fuß in beiden Richtungen drehen zu können, ist ein auf der Welle des Zahnbögens festsitzender Hebel v' durch eine nach unten gehende Stange w mit einem zweiarmigen Trethebel χ verbunden.
Die Wirkungsweise der Wickelmaschine ist folgende:
Nach der in Fig. 1 ausgezogenen Stellung der Mitnehmerscheibe η ist die Maschine zum Wickeln eingerückt, indem deren längerer Mitnehmerstift in eine Durchbrechung der in Fig. ι rechts dargestellten Scheibe e hineinragt. Kommt beim Aufwickeln eines gestickten Bandes auf den Karton über die Platte i das Band infolge seiner ungleichen Stärke schräg zu liegen, so wird die Platte c samt den Lagern d und dem Aufwickelkarton um den Drehzapfen b um eine halbe Umdrehung gedreht. Dies geschieht dadurch, daß man den in Fig. 1 rechten Arm des Trethebels χ nach unten in die strichpunktierte Stellung drückt. Hierbei wird vorerst die Verbindung zwischen den Mitnehmerscheiben μ und e gelöst und dadurch gleichzeitig der Riegel t nach unten, d. h. aus dem Bereich der Platte c zurückgezogen. Unmittelbar darauf gelangt die seitliche Verzahnung der Zahnstange r mit dem Zahnkolben u in Eingriff, wodurch dieser und dadurch auch der Drehzapfen mit der Platte c in der Pfeilrichtung um eine halbe Umdrehung gedreht wird. Sobald die Gleitbahn s' an der Klinke des Ringels t vorübergegangen ist, was geschieht, bevor die Platte in ihre Betriebsstellung gelangt, schnellt dieser nach oben und verhindert dadurch, daß die Platte c mehr als eine halbe Umdrehung ausführen kann. Alsdann hebt man den Druck auf den in Fig. 1 rechten Arm des Trethebels auf. Sofort wird durch die Kraft der Feder ft die Mitnehmerscheibe η eingedrückt, d. h. mit der anderen Scheibe e verbunden und diese mit dem Karton gedreht, nachdem man von Hand die sogenannte Kappe gebildet hat, indem man das durch die Drehung der Platte c um 180° verdrehte Band von seiner Drehstelle aus in entgegengesetzter Richtung von Hand in einer oder mehr Windüngen auf die Wickelkarte aufwickelte. Dann wird, da die Schnurscheibe m' immer in derselben Richtung umläuft, das Band auf den Karton in entgegengesetzter Richtung als vorher aufgewickelt, wobei die Kappe das Abwickeln des bereits aufgewickelten Bandteiles verhindert und die Außenseite des Bandes sich ebenfalls wieder außen befindet, so daß das Band auf der entgegengesetzten Seite stärker aufträgt. Während des Einrückens der Mitnehmerscheibe η wird die Zahnstange r in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeschoben, wobei die Feder ft durch Abwärtsdrücken des in Fig. ι linken Armes des Trethebels χ unterstützt werden kann. Der Zahnkolben u dreht sich hierbei, solange er mit der seitlichen Verzahnung in Eingriff steht, lose auf dem
Drehzapfen b. Hierauf kann der Vorgang von neuem beginnen.
Das Abnehmen des umwickelten Kartons von den Armen f, f geschieht dadurch, daß man ihn gegen die Arme f hindrückt und nach Lösen der Flügelmutter in Fig. ι rechts und Ausschwenken der Arme f mit der Platte i von den Armen f abhebt.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Bandwickelmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwei das Wickelbrett zwischen sich aufnehmende Spindeln, welche auf einer Platte gelagert sind, die um eine zur Drehachse der Spindeln senkrecht stehende Drehachse drehbar ist, abwechselnd mit einer sie drehenden Mitnehmerscheibe verbunden werden können.
2. Bandwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung der Platte und zur vorherigen Ausrückung der mit einer der Spindeln gekuppelten Mitnehmerscheibe eine gemeinschaftliche, verschiebbare Zahnstange dient, mit weleher ein auf der Drehachse der Platte nur einsinnig drehbares Zahnrad abwechslungsweise in und außer Eingriff gebracht wird.
3. Bandwickelmaschine nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange mit zwei Verzahnungen versehen ist, von denen die eine mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht werden kann, während die andere mit einem Zahnbogen kämmt, welcher mit einem Trethebel verbunden ist derart, daß mit Hilfe desselben die Zahnstange verschoben werden kann.
4. Bandwickelmaschine nach Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durch eine Klinke und einen federnd verschiebbaren Riegel in ihrer Betriebsstellung gesichert ist, welcher mit der Zahnstange durch eine Gleitbahn derart in Verbindung gebracht werden kann, daß er beim Verschieben der Zahnstange nach dem Ausrücken der Mitnehmerscheibe aus dem Bereich der Zahnstange gezogen und wieder freigegeben wird, bevor die Platte eine halbe Drehung ausgeführt hat, so daß die Platte je nur um eine halbe Umdrehung gedreht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT262735D Active DE262735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE262735C true DE262735C (de)

Family

ID=520178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT262735D Active DE262735C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE262735C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882239C (de) * 1950-06-02 1953-07-06 Rene Marie-Antoine Canet Automatische Bandwickelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882239C (de) * 1950-06-02 1953-07-06 Rene Marie-Antoine Canet Automatische Bandwickelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449695A1 (de) Papiertraeger- und papiervorschubeinrichtung fuer die druckvorrichtung von bueromaschinen
DE2161188C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Drehbewegung einer zugeordneten Rolle nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE262735C (de)
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE2613089B2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen Heftstichen
DE2249111C3 (de) Vorrichtung zum Farbbandantrieb mit selbsttätiger Richtungsänderung in Schnelldruckwerken
DE2353234C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Bildwicklungen auf Kreuzspulen
DE2151864C3 (de) Mehrspulige Auf- und Abwickelvorrichtung
DE667911C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Farbbandlaengsbewegung an Schreibmaschinen o. dgl.
DE2165721C3 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Stapeltisches einer Bürodruckmaschine
DE434846C (de) Farbbandumschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
DE658820C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DE2015827C3 (de) Vorrichtung zum Einrücken einer Halteklinke in eine Zahnlücke eines verzahnten Maschinenteils
DE584221C (de) Universalteilkopf
DE589822C (de) Farbbandfuehrung ueber das Formzylindersegment eines Rotationsdruckers
DE380406C (de) Rahmeneinstechmaschine
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE184500C (de)
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
DE2654522A1 (de) Naehmaschine mit einem schrittantrieb
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE269537C (de) Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen
AT29666B (de) Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen.
DE2062755B2 (de) Vorrichtung für die Abbremsung des Papierwagens an Schreib- und ähnlichen Maschinen