DE2627339C2 - Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale - Google Patents

Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale

Info

Publication number
DE2627339C2
DE2627339C2 DE2627339A DE2627339A DE2627339C2 DE 2627339 C2 DE2627339 C2 DE 2627339C2 DE 2627339 A DE2627339 A DE 2627339A DE 2627339 A DE2627339 A DE 2627339A DE 2627339 C2 DE2627339 C2 DE 2627339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
base
output stage
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627339B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7815 Kirchzarten Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE2627339A priority Critical patent/DE2627339C2/de
Priority to US05/799,416 priority patent/US4092552A/en
Priority to IT2451777A priority patent/IT1085801B/it
Priority to GB24719/77A priority patent/GB1529175A/en
Priority to NL7706610A priority patent/NL7706610A/xx
Priority to JP7059177A priority patent/JPS52155955A/ja
Priority to FR7718658A priority patent/FR2355408A1/fr
Priority to ES459911A priority patent/ES459911A1/es
Publication of DE2627339B1 publication Critical patent/DE2627339B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627339C2 publication Critical patent/DE2627339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00346Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents
    • H03K19/00353Modifications for eliminating interference or parasitic voltages or currents in bipolar transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/02Shaping pulses by amplifying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung beschäftigt sich mit der Verbesserung bekannter bipolar-monolithisch integrierter Gegentakt-Endstufen für Digitalsignale, wie sie beispielsweise bei den sogenannten TTL-Schaltungen üblich sind, vgl. die Zeitschrift »L'Onde Electrique«, Mai 1968, S. 443 bis 448, insbesondere F i g. 3 auf S. 444.
Derartige Gegentakt-Endstuftn müssen eine niedrige Ausgangsimpedanz aufweisen, damit auch relativ niederohmige Lastwiderstände angeschlossen werden können. Ferner sollen sie eine möglichst kleine Sättigungsspannung bezogen auf den Schaltungsnullpunkt aufweisen, damit weitere am Ausgang zu betreibende logische Schaltungen direkt oder über einen Vorwiderstand angesteuert werden können. Auch sollen durch das Schaltverhalten der beiden Transistoren der Gegentakt-Endstufe keine Stromspitzen erzeugt werden, die bei Geräten, die integrierte Schaltungen mit solchen Gegentakt-Endstufen enthalten, auf den Betriebsspannungsleitungen zu andere Schaltungsteile beeinflussenden Störimpulsen führen. Schließlich soll die Gegentakt Endstufe im Hinblick auf die Möglichkeit der mehrfachen Verwendung in einer einzigen integrierten Schaltung möglichst wenig Kri stallfläche beanspruchen.
Die bekannten Gegentakt-Endstufen erfüllen die genannten vier Forderungen nur teilweise oder gar nicht, und eine optimale Abstimmung der einzelnen Forderungen aufeinander liegt auch nicht vor. Insbesondere ist die Forderung, daß beim Umschalten der beiden Transistoren keine Stromspitzen erzeugt werden, nicht erfüllt. Diese Forderung ist aber bei einer speziellen Anwendung solcher Gegentakt-Endstufen, nämlich bei Verwendung als Endstufen von in elektronischen Orgeln eingesetzten Frequenzteilern unbedingt zu
ίο erfüllen, da solche Orgeln eine umfangreiche Betriebsspannungs- und Steuerleitungsverdrahtung aufweisen, so daß Stromspitzen der Betriebsspannung starke Störungen in den gesteuerten Teilen hervorrufen.
Die Aufgabe der Erfindung, die eine bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 betrifft, besteht daher darin, die aufgezeigten Forderungen in optimaler Kombination zu erfüllen. Dies wird durch die Maßnahmen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 erreicht. Eine bevorzugte Verwendung ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 2 zeigt schematisch den Grundriß des bei der Erfindung verwendeten Doppelemittertransistors.
Im Schaltbild der Fig. 1 besteht die Gegentakt-Endstufe aus dem ersten Transistor 1, dessen Kollektor am spannungsführenden Pol + der Betriebsspannungsquelle Ub liegt, und dem zweiten Transistor 2, dessen Emitter am Schaltungsnullpunkt liegt und dessen Basis als Eingang 4 für das Digitalsignal dient. Der Emitter des ersten Transistors 1 ist mit dem Kollektor 33 des Doppelemittertransistors 3 verbunden, der auch den Ausgang 5 der Endstufe darstellt. Der erste Emitter 31 des Doppelemittertransistors 3 ist mit dem Kollektor des zweiten Transistors 2 und der Basis des ersten Transistors 1 verbunden. Der zweite Emitter 32 des Doppele.Tiittertransistors 3 ist direkt an dessen Basis 34 angeschlossen. Der erste Transistor 1, der zweite Transistor 2 und der Doppelemittertransistor 3 sind von derselben Leitungsart, im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 npn-Transistoren.
Die Basis des ersten Transistors 1, der Kollektor des zweiten Transistors 2 und der erste Emitter 31 des Doppelemittertransistors 3 liegen über die Kollektor-Emitter-Strecke des als Widerstandsersatz dienenden Konstantstromquellentransistors 6 und die Basis 34 sowie der zweite Emitter 32 des Doppelemittertransistors 3 über die Kollektor-Emitter-Strecke des ebenfalls als Widerstandsersatz dienenden Konstantstromquellentransistors 7 am spannungsführenden Pol + der Betriebsspannungsquelle Ub- Die beiden Konstant-Stromquellentransistoren 6,7 bilden zusammen mit dem Transistor 8, dessen Kollektor mit seiner Basis und den Basen der Konstantstromquellentransistoren 6, 7 verbunden ist und dessen Emitter am spannungsführenden Pol + der Betriebsspannungsquelle UB liegt, und mit dem Widerstand 9, der die Basis und den Kollektor des Konstantstromquellentransistors 8 mit dem Schaltungsnullpunkt verbindet, eine Mehrfachkonstantstromquelle aus zu den Endstufentransistoren I, 2, 3 komplementären Transistoren, im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 also aus pnp-Transistoren.
Die Emitter-Basis-pn-Übergangsfläche des zweiten Emitters 32 des Doppelemittertransistors 3 ist entsprechend der Erfindung mindestens zweimal, vorzugsweise
vier- bis Fünfmal, größer als die des ersten Emitters 31.
Diese erfindungswesentliche Flächendimensionierung ist schematisch in F i g. 2 gezeigt Die nach rechts oben schraffierte Fläche stellt die Kollektorzone 33 des Doppelemittertransistors 3 dar. Die nach links oben und mit weitem Abstand schraffierte Fläche ist dessen Basiszone 34. Die nach links oben und mit engem Abstand schraffierten Flächen stellen die mit der Emitterdiffusion hergestellten Zonen dat. Die direkt innerhalb der Kollektorzone 33 liegende entsprechende Fläche isi deren Kontaktierungszone 331 mit entsprechender Kontaktmetallisierung 332.
Die innerhalb der Basiszone 34 liegende quadratische Zone ist die erste L'mitterzone 3i mit entsprechender Kontaktmetallisierung 312, die rechts neben der ersten Emitterzone 31 liegende rechteckförmige Zone ist die zweite Emitterzone 32, die über die Kontaktmetallisierung 322 mit der Basiszone 34 leitend verbunden ist. Die iContaktmetallisierung 322 entspricht der leitenden Verbindung zwischen der Basis 34 und dem zweiten Emitter 32 in Fig. 1. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Emitter-Basis-pn-Übergangsfläche des zweiten Emitters 32 mindestens zweimal, nämlich dreimal, größer als die des ersten Emitters 31.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Gegentakt-Endstufe ist fo'f-ende. Hat das dem Eingang 4 zugeführte Digitalsignal den einem niedrigen Potential entsprechenden Zustand L, so werden die riasis des ersten Transistors 1 und die Basis 34 des Doppelemittertransistors 3 über die Kollektoren der Konstantstromquellentransistoren 6 bzw. 7 mit Basisstrom versorgt, da der zweite Transistor 2 gesperrt ist. Somit kann über die Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors 1 ein Ausgangsstrom in einen mit dem Ausgang 5 verbundenen Lastwiderstand fließen, der vom Ausgang 5 zu einem beliebigen Potential führen kann. In diesem Schaltzustand muß verhindert werden, daß die Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors 1 durch den in diesem Fall invers betriebenen Teiltransistor 31, 33, 34 des Doppelemittertransistors 3 kurzgeschlossen wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die normalerweise, also ohne den erfindungsgemäß ausgebildeten zweiten Emitter 32, in der Größenordnung von 1 liegende inverse Stromverstärkung des Teiltransistors 31, 33, 34 dadurch stark reduziert ist, daß die Enruer-Basis-pn-Übergangsfläche des zweiten Emitters 32 gegenüber der des ersten Emitters 31 vergrößert und rnit der Basis 34 verbunden ist.
Bei einer vierfach größeren bmitter-Basis-pn-Übergangsfläche ergibt sich zunächst eine Reduzierung der inversen Stromverstärkung auf etwa 0,25. Zusätzlich wird sie jedoch durch die dadurch bedingte Vergrößerung der gesamten Basis-Kollektor-pn-Üoergangsfläehe des DoppelemittertranEistors 3 noch weiter reduziert, so daß sich eine tatsächliche Reduzierung auf etwa 0,1 ergibt, d.h. 90% des vom Kollektor des Konstantstromquellentransistors 6 gelieferten Stroms sind als Basisstrom des ersten Transistors 1 ausgenutzt.
Geht das Digitalsignal am Eingang 4 von seinem Zustand L in den einem hohen Potential entsprechenden Zustand A/und somit auch das Signal am Ausgang 5 in den entsprechenden Zustand L über, so wird der zweite Transistor 2 durchgesteuert, wodurch der Doppelemittertransistor 3 vom im Zustand L des Digitalsignals bestehenden Inversbetrieb in den Normalbetrieb zurückkehrt. Dadurch wird aber der erste Transistor 1 gesperrt, und der Laststrom fließt über die Serienschaltung aus der Kollektor-Emitter-Strecke des Teiltransistors 31, 33, 34 des Doppelemittertransistors 3 und aus der Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors 2. Durch die erwähnte Sperrung des ersten Transistors 1 in diesem Betriebszustand ist die Gegentakt-Endstufe jedoch gegen in der Übergangsphase vom Zustand Hin den Zustand L und umgekehrt auftretendes gleichzeitiges Leiten der Transistoren 1 und 2 sicher verriegelt, so daß es die eingangs erwähnten Stromspitzen nicht gibt.
Durch den Doppelemittertransistor 3 als zwischen den Transistoren 1, 2 angeordnetes Bauelement ergibt sich ferner der gewünscht niedrige Ausgangswiderstand von etwa 200 Ω. Die von der Endstufe beanspruchte Kristallfläche ist ferner ausreichend klein, so daß mehrere solcher Endstufen in einer einzigen integrierten Schaltung verwendbar sind, wie z. B. in integrierten Frequenzteilern für elektronische Orgeln. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Gegentakt-Endstufe auch zur Endverstärkung von NF-Signalen, wie sie z. B. in Audio-Verstärkern auftreten, verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale mit einem ersten und einem zweiten Transistor gleicher Leitungsart, die mit ihren Kollektor-Emitter-Strecken derart zwischen dem spannungsführenden Pol einer Betriebsspannungsquelle und dem Schaltungsnullpunkt angeordnet sind, daß der Kollektor des ersten Transistors am spannungsführenden Pol und der Emitter des zweiten Transistors am Schaltungsnullpunkt sowie der Emitter des ersten Transistors und der Kollektor des zweiten Transistors über ein elektronisches Bauelement miteinander verbunden sind, dessen einer Anschluß als Ausgang der Endstufe dient, und die ferner über ihre Basen gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronisches Bauelement ein Doppelemittertransistor (3) der Leitungsart der beiden Transistoren (1, 2) dient, dessen Kollektor (33) der Ausgang der Endstufe ist sowie mit dem Emitter des ersten Transistors (1) und dessen erster Emitter (31) mit dem Kollektor des zweiten Transistors (2) sowie mit der Basis des ersten Transistors (1) verbunden ist, daß die Basis (34) des Doppelemittertransistors (3) und die Basis des ersten Transistors (1) über je einen Widerstand oder je eine Konstantstromquelle (6, 7) mit dem spannungsführenden Pol (+) der Betriebsspannungsquelle (Ub) verbunden sind, daß die Basis des zweiten Transistors (2) der Eingang (4) für das Digitalsignal ist und daß die Emitter-Basis-pn-Übergangsfläche des zweiten Emitters (32) des Doppelemittertransistors (3) mindestens zweimal, vorzugsweise vier- bis fünfmal, größer als die seines ersten Emitters (31) ist.
2. Verwendung einer Gegentakt-Endstufe nach Anspruch 1 als Endstufe von integrierten Frequenzteilern für elektronische Orgelr..
DE2627339A 1976-06-18 1976-06-18 Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale Expired DE2627339C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627339A DE2627339C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale
US05/799,416 US4092552A (en) 1976-06-18 1977-05-23 Bipolar monolithic integrated push-pull power stage for digital signals
IT2451777A IT1085801B (it) 1976-06-18 1977-06-09 Stadio di potenza in controfase del tipo integrato monolitico bipolare
GB24719/77A GB1529175A (en) 1976-06-18 1977-06-14 Bipolar monolithic integrated push-pull power stage for digital signals
NL7706610A NL7706610A (nl) 1976-06-18 1977-06-16 Bipolair-monolithische geintegreerde balanseind- trap voor digitale signalen.
JP7059177A JPS52155955A (en) 1976-06-18 1977-06-16 Bipolar monolithic integrated pushhpull power output stage circuit
FR7718658A FR2355408A1 (fr) 1976-06-18 1977-06-17 Etage de puissance push-pull a integration monolithique bipolaire, pour signaux numeriques
ES459911A ES459911A1 (es) 1976-06-18 1977-06-18 Perfeccionamientos introducidos en una etapa de potencia en push-pull integrada monolitica y bipolar para senales digi- tales.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627339A DE2627339C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale
US05/799,416 US4092552A (en) 1976-06-18 1977-05-23 Bipolar monolithic integrated push-pull power stage for digital signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627339B1 DE2627339B1 (de) 1977-10-06
DE2627339C2 true DE2627339C2 (de) 1978-06-01

Family

ID=25770582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627339A Expired DE2627339C2 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4092552A (de)
JP (1) JPS52155955A (de)
DE (1) DE2627339C2 (de)
FR (1) FR2355408A1 (de)
GB (1) GB1529175A (de)
NL (1) NL7706610A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582437B2 (ja) * 1978-11-25 1983-01-17 富士通株式会社 スリ−ステイト出力回路
DE3275895D1 (en) * 1981-09-26 1987-04-30 Fujitsu Ltd A ttl circuit
US5248932A (en) * 1990-01-13 1993-09-28 Harris Corporation Current mirror circuit with cascoded bipolar transistors
US5875250A (en) * 1998-02-02 1999-02-23 Kuo; Mark Single package three channel audio signal amplifier
US6731488B2 (en) * 2002-04-01 2004-05-04 International Business Machines Corporation Dual emitter transistor with ESD protection
JP5423378B2 (ja) * 2009-12-15 2014-02-19 三菱電機株式会社 イグナイタ用電力半導体装置
JP2012151802A (ja) * 2011-01-21 2012-08-09 Asahi Kasei Electronics Co Ltd 半導体出力回路

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593031A (en) * 1968-09-30 1971-07-13 Siemens Ag Output switching amplifier
DE2029901A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-23 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Störsignalunterdrückung bzw. -dämpfung
US3867649A (en) * 1973-09-26 1975-02-18 Hewlett Packard Co Driver
GB1556169A (en) * 1975-12-23 1979-11-21 Ferranti Ltd Transistor logic circuits

Also Published As

Publication number Publication date
US4092552A (en) 1978-05-30
GB1529175A (en) 1978-10-18
FR2355408A1 (fr) 1978-01-13
JPS52155955A (en) 1977-12-24
DE2627339B1 (de) 1977-10-06
NL7706610A (nl) 1977-12-20
FR2355408B1 (de) 1982-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919383T2 (de) Verstärkerschaltung.
DE4114943A1 (de) Mischkreis
DE2411713A1 (de) Direkt gekoppeltes, integriertes elektronisches daempfungsglied
DE69113844T2 (de) Rauscharme Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz, insbesondere für Mikrophone.
DE69617369T2 (de) Verstärkerschaltung mit variabler Verstärkung
DE2627339C2 (de) Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale
DE2705578A1 (de) Leistungsverstaerkerschaltung
DE3018556A1 (de) Analogschalter
DE2524044C3 (de) Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich
DE69707940T2 (de) Ruhestromeinstellung für Verstärkerausgangsstufe
DE2506034A1 (de) Schaltungsanordnung zum elektronischen durchschalten einer wechselspannung
DE3525522A1 (de) Stromspiegelschaltung
EP0021085A2 (de) Monolithisch integrierbarer Transistorverstärker
EP0237086A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE1772668A1 (de) Schalteranordnung fuer elektronische Musikinstrumente
EP0029480B1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
EP0029538A1 (de) Integrierbare Schaltung zur Verhinderung des Sättigungszustandes eines Transistors
DE4304262C1 (de) Multiplexeranordnung in Stromschaltertechnik
DE1952927A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Daempfung einer Leitung,insbesondere Fernmeldeleitung
DE3118617A1 (de) Stromspiegelschaltung mit hoher ausgangsimpedanz und niedrigem spannungsverlust
DE3145771C2 (de)
DE2755827A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang
DE3836836A1 (de) Umsetzschaltung
DE3603841A1 (de) Daempfungsglied mit niedrigem rauschverhalten und hoher thermischer stabilitaet
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee