DE2755827A1 - Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang

Info

Publication number
DE2755827A1
DE2755827A1 DE19772755827 DE2755827A DE2755827A1 DE 2755827 A1 DE2755827 A1 DE 2755827A1 DE 19772755827 DE19772755827 DE 19772755827 DE 2755827 A DE2755827 A DE 2755827A DE 2755827 A1 DE2755827 A1 DE 2755827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
transistors
common
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755827
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ing Grad Aschermann
Gerhard Ing Grad Jonkuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19772755827 priority Critical patent/DE2755827A1/de
Priority to JP15382478A priority patent/JPS5489551A/ja
Priority to GB7848607A priority patent/GB2010616B/en
Priority to AT898778A priority patent/AT376078B/de
Priority to FR7835356A priority patent/FR2412200A1/fr
Publication of DE2755827A1 publication Critical patent/DE2755827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/12Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • H03G9/14Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for gain control and tone control
    • H03G9/16Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers having semiconductor devices for gain control and tone control incorporating negative feedback

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, STEINDAMM 94, 2000 HAMBURG 1
"Schaltungsanordnung mit einem durch eine Steuergleichspannung veränderbaren Frequenzgang"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einem durch eine Steuergleichspannung veränderbaren Frequenzgang mit wenigstens zwei Differenzverstärkern, wobei jeder Differenzverstärker je zwei emittergekoppelte Transistoren enthält, von denen jeweils einer an seinem Kollektoranschluß mit einem allen Differenzverstärkern gemeinsamen Widerstand verbunden ist und in deren gemeinsamer Emitterzuleitung eine Signalquelle angeordnet ist, deren Eingang über eine Impedanz mit einem Signaleingang und über eine weitere Impedanz zwecks Gegenkopplung mit einem gemeinsamen Signalausgang verbunden ist, wobei der gemeinsame Signalausgang und der
PHD 77-152 - 5 -
909825/0163
gemeinsame Widerstand direkt oder über eine Verstärkerstufe miteinander verbunden sind.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der DE-OS 22 62 bekannt. Sie ist in Fig. 1 dargestellt. Sie besteht aus zwei Differenzverstärkern mit den Transistoren T1, T2 bzw. T* und T^. Jede Elektrode eines Jeden der vier Transistoren ist mit der entsprechenden Elektrode eines der drei anderen Transistoren verbunden. Die Kollektor-Elektroden Tg und T, sind über einen gemeinsamen Widerstand R mit einer positiven Speisespannung verbunden (alle Transistoren der Schaltung sind vom npn-Typ), und die Kollektorelektroden der Transistoren T1 und T, sind aus Symmetriegründen über einen gleich großen Widerstand R* ebenfalls mit der postiven Speisespannung verbunden. In die gemeinsame Emitterzuleitung der Transistoren T1 und T2 bzw. T* und T^ ist je eine Signalquelle geschaltet, die aus der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors T5 bzw. Tg und dessen Emitter-Widerstand R1 bzw. Rp besteht. Der Basisanschluß E1 bzw. E2 der Transistoren Tc und Tg ist einerseits über einen ohmschen Widerstand R-z bzw. Rc mit dem Signaleingang J der Schaltungsanordnung und andererseits über einen ohmschen Widerstand R^ bzw. eine frequenzabhängige Impedanz Z mit dem gemeinsamen Signalausgang A verbunden, der seinerseits über den Operationsverstärker V1 mit dem Kollektoranschluß der beiden Transistoren T2 und T^ verbunden ist.
Wenn die frequenzabhängige Impedanz, die grundsätzlich durch ein Netzwerk von Widerständen, Kondensatoren und gegebenenfalls Spulen realisiert werden kann, bei mittleren Frequenzen von z.B. 1 bis 2 kHz einen niedrigen Widerstandswert und bei niedrigeren bzw. höheren Frequenzen von z.B. 50 Hz bzw. 20 kHz einen größeren Widerstandswert hat, und wenn weiterhin der Quotient R^/Rc für alle Frequenzen größer ist als der Quotient aus dem Betrag des Widerstandes Z und dem Widerstand R,, dann ist mit dieser Schaltung durch Änderung
PHD 77-152 - 6 -
909825/M63
der Steuerspannung U + zwischen den Basen der Transistoren T1, Ta einerseits und T2, T, andererseits eine physiologische bzw. gehörrichtige Lautstärkestellung möglich (falls das Ausgangs signal u^ direkt oder über eine Verstärkeranordnung einem Lautsprecher oder einem Kopfhörer zugeführt wird). Dabei wird die Verstärkung von einem frequenzunabhängigen Maximalwert (in diesem Fall ist T2 leitend und T^ gesperrt) auf einen frequenzabhängigen Minimalwert (in diesem Fall ist T. leitend und Tp gesperrt) herabgesetzt, wobei die Absenkung im mittleren Frequenzbereich stärker ist als im Bereich der niedrigen oder hohen Frequenzen.
Mit dieser Schaltung ist jedoch nur entweder eine große Verstärkungsänderung oder aber eine wesentliche Frequenzgangsbeeinflussung erreichbar, nicht aber beides zugleich. Liegt beispielsweise eine solche Bemessung vor, daß das Verhältnis zwischen dem Betrag des Widerstandes Z und dem Widerstand R, für alle Frequenzen sehr klein ist im Vergleich zum Verhältnis zwischen R^ und Rp, dann ergibt sich zwar eine große Verstärkungsänderung, jedoch wird der Frequenzgang nur im unteren Bereich der Verstärkung merklich beeinflußt, weil nur dann (d.h. wenn die Transistoren T1, T^ stärker leitend sind als die Transistoren T2 und T,) der Transistor T^ einen Signalstrom liefert, der in der Größenordnung des von T2 gelieferten Signalstroms liegt. Wird hingegen das Verhältnis zwischen dem Betrag des Widerstandes Z und dem Widerstand R5 nicht wesentlich kleiner gewählt als das Verhältnis zwischen R^ und R2, dann wird der Frequenzgang zwar in einem erheblichen Teil des vorgegebenen Verstärkungsänderungsbereiches beeinflußt, weil der Signalstrom des Transistors T^ dann ungefähr in der Größenordnung des Signalstroms des Transistors Tc liegt, doch ist aus diesem Grunde dann auch die erzielbare Verstärkungsänderung relativ gering. Ein weiterer Nachteil dieser Schaltung tritt auf, wenn sie beispielsweise in einem Rundfunkempfänger am Ende einer Kette von Niederfrequenz-Stellgliedern (z.B. Laut-
PHD 77-152 - 7-
909825/0163
Stärkesteller, Klangsteller usw.) liegt. Sie verstärkt dann nämlich noch das Rauschen der vorhergehenden Stufen (über Tg und T^) und liefert einen eigenen Rauschbeitrag, so daß u.U. bei voll herabgesetzter Lautstärke ein Rauschen hörbar wird. Dies gilt auch, wenn die Schaltung zwischen den Klemmen J, E1, E2 und R anders beschaltet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich einerseits ein großer Verstärkungsänderungsbereich ergibt und daß andererseits d?r Frequenzgang in einem großen Teil dieses Verstärkungsänderungsbereiches beeinflußbar ist, ohne daß sich das Rauschen insbesondere der vorhergehenden Stufen bei herabgesetzter Verstärkung störend bemerkbar macht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens ein Differenzverstärker einen Transistor mit gesondert veränderbarer Basisvorspannung enthält, dessen Emitter mit dem Emitter des Transistors verbunden ist, dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Widerstand verbunden ist. Die Basisvorspannung dieses Transistors wird so geändert, daß, wenn der betreffende Differenzverstärker einen vorgebbaraa Anteil des durch den gemeinsamen Widerstand fließenden Stroms liefert, dieser Transistor immer stärker leitend wird, bis am Schluß der gesamte bzw. der überwiegende Teil des Signalstroms über diesen Transistor fließt.
Grundsätzlich könnte dieser Transistor der ohnehin bei dem Differenzverstärker vorhandene zweite Transistor sein, dessen Strom nicht über den gemeinsamen Widerstand fließt, doch müßte die Vorspannung für diesen Transistor dann gesondert erzeugt werden, so daß bei der Schaltung nach Fig. 1 die Basen der Transistoren T2 und T, nicht miteinander verbunden sein können. Die Basisvorspannung für die Transistoren T1, T2 und T^ wäre dann unverändert, jedoch müßte die Basisvorspannung für T, dann so gesteuert werden, daß bei abnehmender
PHD 77-152 - 8 -
909825/0163
Gesamtverstärkung zunächst der Transistor T^ immer stärker leitend wird (und T2 immer schwächer) und daß anschließend T·, stärker leitend wird als T^, so daß der gesamte Signalstrom dann über Tg und T, fließen würde. Die Vorspannungserzeugung wäre in diesem Fall relativ kompliziert. Eine Vereinfachung besteht nach einer Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Differenzverstärker einen HiIfstransistor enthalten, dessen Emitter mit dem Emitter der beiden Differenzverstärkertransistoren verbunden ist. Wenn die Schaltungsanordnung also - wie die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 - zwei Differenzverstärker enthält, ist nur ein solcher Hilfstransistor nötig, dessen Emitter mit den Transistoren desjenigen Differenzverstärkers verbunden ist, der die niedrigere Signalverstärkung (bzw. die stärkere Gegenkopplung) aufweist (bei Fig. 1 ist das der Differenzverstärker mit den Transistoren T,, T^).
Die in Fig. 1 dargestellte Kreuzkopplung der vier Differenzverstärkertransistoren T1...T. stellt sicher, daß unabhängig von der Steuergleichspannung U + am Eingang die Ausgangsgleichspannung konstant bleibt. Wenn nun bei einer derartigen Schaltung ein erfindungsgemäß angeordneter und betriebener Transistor zu leiten beginnt, wird ein Teil des Gleichstromes, der anderenfalls über den gemeinsamen Widerstand fließen würde, abgeleitet. Dadurch ergeben sich Arbeitspunktverschiebungen, die insbesondere dann störend sind, wenn der Gleichstromarbeitspunkt der Signalquellen in den gemeinsamen Emitterzuleitungen der Differenzverstärker durch eine Gleichstromgegenkopplung vom gemeinsamen Widerstand auf die Eingänge der Signalquellen bestimmt wird. Um diese Arbeitspunktverschiebungen bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit einer Gleichstromgegenkopplung vom gemeinsamen Widerstand auf die Eingänge der Signalquellen zu vermeiden, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß ein weiterer Transistor vorgesehen ist, dessen Basis mit der Basis des(der) Hilfstransistors(en) und dessen Kollektor
PHD 77-152 - 9 -
909825/0163
mit dem gemeinsamen Widerstand verbunden ist und der so angeschlossen und/oder ausgebildet ist, daß sein Kollektorgleichstrom im selben Maße zunimmt wie der gesamte Kollektorgleichstrom des bzw. der dritten Transistoren.
Wenn also lediglich ein Differenzverstärker mit einem Hilfstransistor vorgesehen ist, genügt es, wenn ein Transistor mit identischen Eigenschaften wie der dritte Transistor verwendet wird, der an seinem Emitter genauso gesteuert wird, wie der dritte Transistor an seinem Emitter. Werden hingegen drei oder mehr Differenzverstärkerstufen verwendet, dann muß der weitere Transistor den zwei- oder mehrfachen Strom führen wie die Hilfstransistoren, was bei Ausführung in integrierter Schaltungstechnik dadurch erreicht werden kann, daß seine Emitter-Basis-Übergangsfläche zwei- oder mehrmals so groß gemacht wird wie die der Hilfstransistoren.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung, die bei zwei Differenzverstärkern anwendbar ist, wobei jeder Transistor der beiden Differenzverstärker mit jedem der drei anderen Transistoren des Differenzverstärkers eine Elektrode gemeinsam hat, sieht vor, daß an die Basis des Transistors, dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Widerstand und dessen Emitter mit dem Emitter des dritten Transistors verbunden ist, eine konstante Spannung angeschlossen ist. - Hierbei ist die Erzeugung der Basisvorspannungen besonders einfach, weil die Basisvorspannungen für die Transistoren der beiden Differenzverstärker, deren Kollektoren nicht mit dem gemeinsamen Widerstand verbunden sind, sich lediglich gegensinnig zu der Basisvorspannung für den dritten Transistor ändern muß. Diese beiden sich gegensinnig ändernden Spannungen lassen sich z.B. in einfacher Weise durch einen weiteren Differenzverstärker erzeugen, an dessen Basen eine - z.B. mittels eines Potentiometers - veränderbare Gleichspannung angeschlossen wird.
77-152 - 10 -
909825/0163
Die aus je einem Transistor (T^ bzw. Tg) und dessen Emäter-Widerständen (R1 bzw. R2) bestehenden Signalquellen bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 stellen hinsichtlich der Linearität und des Rauschens nicht das Optimum dar. Eine Verbesserung ergibt sich in dieser Hinsicht, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Signalquellen in den Emitterzuleitungen der Differenzverstärker-Transistoren durch Operationsverstärker mit starker Gegenkopplung, einer Verstärkung von etwa 1, einem niedrigen Ausgangwiderstand und einem hohen Eingangswiderstand gebildet werden, deren Ausgang über einen Vorwiderstand mit den Emittern der zugehörigen Differenzverstärker-Transistoren verbunden sind, die weiterhin über einen Widerstand mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die bekannte Schaltungsanordung, Fig. 2 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, Fig. 3 die Verstärkung als Funktion der Steuergleichspannung bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig. 4 eine besonders einfache Schaltungsanordnung zur Erzeugung der benötigten Steuergleichspannungen.
In Fig. 2 sind die mit Fig. 1 übereinstimmenden Schaltungskomponenten mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Auch hierbei sind also zwei über Kreuz gekoppelte Differenzverstärker mit den Transistoren T1...^ vorhanden, ein den Kollektoranschlüssen der Transistoren Tg und T^ gemeinsamer Widerstand R, ein daran (allerdings mit seinem invertierenden Eingang) angeschlossener Operationsverstärker V1 und Widerstände R1, R2 in den gemeinsamen Emitterzuleitungen der Differenzverstärker-Transistoren T1, T2 bzw. T,, T^. Die nicht näher dargestellte äußere Beschaltung zvischen
PHD 77-152 - 11 -
909825/0163
den Anschlüssen J, E1, E2 und A kann genauso ausgeführt sein wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben. Die Signalquellen, die das Signal für die Emitter der Differenzverstärkerstufen liefern, werden allerdings durch je einen Operationsverstärker gebildet, der das Signal an den Klemmen E1 bzw. E2 nicht in seiner Phase dreht, eine starke nicht näher dargestellte Gegenkopplung, einen niedrigen Ausgangs- und einen hohen Eingangswiderstand hat und einen Spannungsverstärkungsfaktor 1 aufweist. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Linearität und ein geringeres Rauschen.
Isoweit ist die Schaltung im wesentlichen bekannt. Erfindungsgemäß ist nun ein Transistor Ty vorgesehen, dessen Emitter mit dem Emitter des Transistors Τλ verbunden ist,dessen Kollektor an die Speisespannung +Uß angeschlossen ist und dessen Basis mit der Basis eines Transistors Tg verbunden ist. Der Kollektor des Transistors Tq ist mit dem gemeinsamen Ausgangswiderstand R verbunden und sein Emitter mit dem Emitter eines Transistors Tq, dessen Basisanschluß mit den Basisanschlüssen der Transistoren T1 und T^ verbunden ist, die konstantes Potential (Ug/2) führen und dessen Kollektor an die positive Speisespannungsklemme angeschlossen ist. Der gemeinsame Emitteranschluß der Transistoren TQ und Tq ist einerseits über einen Widerstand Rg, der die gleiche Größe hat wie die Widerstände R1 und R2 (9 kOhm), mit Hasse und andererseits über einen Widerstand R8, der die gleiche Größe hat wie die Widerstände R^ bzw. Ry, die zwischen die Ausgänge der Operationsverstärker V2 bzw. V* und die Emitter der Differenzverstärkerstufen T1, T2 bzw. T,, T^ geschaltet sind, mit dem gemeinsamen Ausgang A verbunden.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen:
Es sei zunächst angenommen, daß die Spannung an den Basisanschlüssen der Transistoren T2 und T, positiv und an den BasisanschlUssen der Transistoren Ty und TQ negativ in
PHD 77-152 - 12 -
909825/0163
bezug auf die Spannung an den Basisanschlüssen T1 und TV (Ug/2) sei. Dann sind T2 und T, leitend, während T1, T^, T7 und Tq gesperrt sind. Bei einer Beschaltung, wie in Verbindung mit Fig. 1 erläutert, d.h. wenn die (frequenzabhängige) Gegenkopplung vom gemeinsamen Ausgang A auf den Eingang E2 der Signalquelle in der Emitterzuleitung der Transistoren T, und T^ stärker ist als die (frequenzunabhängige) Gegenkopplung vom gemeinsamen Ausgang A auf die Eingangsklemme E1 für die Signalquelle der Differenzverstärkerstufe T1, T2, ist in diesem Fall die Verstärkung des Signals zwischen der Eingangsklemme J und der Ausgangsklemme A am größten.
Wird nun die Basisvorspannung der Transistoren T2 und T, verringert, dann steigt der Strom durch den Transistor T^ an, während der Strom durch T2 abnimmt, wobei die Verstärkung ebenfalls abnimmt. Die auf diese Weise, d.h. bei gesperrtem Transistor T7, erzielbare Verstärkungsänderung entspricht der mit der Schaltung nach Fig. 1 erzielbaren Verstärkungsänderung.
Wenn nun zusätzlich der Transistor T7 leitend gemacht wird, dann wird ein mit wachsender Basisvorspannung von T7 wachsender Anteil des Signalstroms, der anderenfalls über T^ fließen würde, über T7 nach Uß abgeleitet und daher nicht am gemeinsamen Ausgangswiderstand R wirksam. Diese Steuerung, die zu einer Verringerung der Verstärkung über das mit der Schaltung nach Fig. 1 mögliche Maß hinausführt, kann einsetzen, wenn der Transistor T2 bereits voll gesperrt ist, jedoch auch z.B. dann, wenn der Transistor T2 noch genauso stark leitet wie der Transistor T^. Die auf diese Weise erzielbare Verstärkungsänderung ist um den gleichen Faktor größer als bei der Schaltung nach Fig. 1, um den der Strom durch den Transistor T7 größer gemacht werden kann als der Strom durch den Transistor T, . Es kann daher eine relativ große frequenzabhängige Impedanz Z bzw. eine vergleichsweise
PHD 77-152 -13-
909B25/MS3
schwache Gegenkopplung verwendet werden, die über einen größeren Bereich der Verstärkungsänderung den Frequenzgang beeinflußt, weil bei der Schaltung nach Fig. 2 die erzielbare Verstärkungsänderung nicht allein von den Gegenkopplungsverhältnissen bestimmt wird.
Bei einer Anordnung nach Fig. 2 tritt prinzipiell ein Rückgang der Frequenzabhängigkeit auf, wenn T7 den Strom von T, übernimmt, weil dann die frequenzunabhängige Gegenkopplung über Rq auf den Emitter von TQ Einfluß gewinnt.
Zur teilweisen Kompensation dieses Effektes kann man Ty schon leitend werden lassen, bevor T^ voll leitend ist. Durch diese Maßnahme erreicht man in einem gewissen Verstärkungsbereich eine konstante Frequenzabhängigkeit.
Um den Rückgang der Frequenzabhängigkeit voll zu kompensieren, kann aber auch eine weitere frequenzabhängige Gegenkopplung vom Ausgang A auf den Emitter von Tq geführt werden.
Sobald der Transistor Ty leitend wird, wird der Gleichstrom durch den Widerstand R, der von der Steuerspannung unabhängig ist, solange der Transistor Ty gesperrt ist, abnehmen. Dadurch ändert sich der Arbeitspunkt des Operationsverstärkers V1 und auch der Arbeitspunkt der Signalquellen in den Emitterzuleitungen der Differenzverstärkerstufen T1, T2 bzw. T,, T^, falls die Gegenkopplungszweige zwischen dem gemeinsamen Ausgang A einerseits und den beiden Signalquelleneingängen E1 und E2 andererseits gleichstromdurchlässig sind (die Impedanz Z müßte dann also gleichstromdurchlässig sein). Der durch den Transistor Ty vom gemeinsamen Widerstand R abgezogene Gleichstrom wird durch den Kollektorgleichstrom von Tg ersetzt, der die gleiche Größe hat wie der über Ty abgeführte, weil die Basis-Emitter-Spannungen beider Transistoren einander gleich sind (was voraussetzt, daß die Transistoren T7 und Tq den gleichen Aufbau und die gleichen
PHD 77-152 - 14 -
909825/0 163
Kennlinien haben). Deshalb ändert sich die Gleichspannung am Widerstand R auch dann nicht, wenn der Transistor Ty leitend wird. - In diesem Betriebszustand, d.h. wenn die Transistoren T2 und T, gesperrt sind, bilden die Transistoren Ty und Τ«, Tg und Tq ein über Kreuz gekoppeltes Differenzverstärkerpaar, bei dem bekanntlich die Ausgangsspannung unabhängig von der Gleichspannung an den Basen der Transistoren ist, falls die Emitterströme gleich sind (was hier durch die Gleichheit der Widerstände Rg und erreicht wird).
Darüber hinaus ist die Gegenkopplung auf dem Emitter des Transistors Tß stärker als z.B. die Gegenkopplung auf dem Emitter des Transistors T^ oder gar auf dem Emitter von T9. Die Verstärkung in dem durch Operationsverstärker V1, den Spannungsteiler RQ, Rq und den Transistor TQ gebildeten Verstärkungszug ist daher besonders gering, wenn die Signalverstärkung für das am Eingang J anzulegende Signal am niedrigsten ist, d.h. wenn nur noch die Transistoren Ty und Tq leiten. Das bedeutet aber auch, daß in diesem Betriebszustand der Absolutwert des in der Schaltungsanordnung erzeugten Rauschens besonders niedrig ist. Zwei Einflüsse bewirken also hier eine Verminderung des Rauschens gegenüber der Schaltung nach Fig. 1 bei ganz herabgesetzter Gesamtveistärkung:
Einmal die Tatsache, daß die Verstärkungsänderung bei der Schaltung nach Fig. 2 größer ist, so daß - gleiche maximale Verstärkungsfaktoren vorausgesetzt - die minimale Verstärkung bei der Schaltung nach Fig. 2 wesentlich niedriger ist als bei der Schaltung nach Fig. 1 und mithin das durch diese Schaltung verstärkte Rauschen. Durch die starke Gegenkopplung über Rq, Tq wird darüber hinaus das Eigenrauschen der Schaltungsanordnung herabgesetzt.
In Fig. 3 ist der Verlauf der Verstärkung als Funktion der PHD 77-152 - 15 -
909825/0163
Steuergleichspannung U t an den Basen der Transistoren der Differenzverstärkerstufen T1...T^ und der Steuergleichspannung U tn (gestrichelt) an der Basis des Transistors T7 dargestellt, wobei von der in Fig. 2 dargestellten Polarität der Spannungen ausgegangen wird. Man erkennt, daß die Verstärkung von etwa 26 dB auf -18dB abnimmt, wenn (bei gesperrtem Transistor Ty.) die Steuerspannung für die Differenzverstärkerstufe von einem positiven Wert verringert und dann auf einen hinreichend großen negativen Wert gebracht wird. Wird die Spannung dann noch weiter negativ gemacht, dann ergibt sich keine nennenswerte Verstärkungsänderung mehr. Wird hingegen die Steuerspannung Ugtn, die der Differenz der Basisspannungen an den Transistoren Ty und T^ bzw. T1 entspricht, von einem relativ großen negativen Wert verringert und dann auf einen positiven Wert gebracht, dann kann die Verstärkung praktisch nach Belieben abgesenkt werden (Kennlinie Us+h?)· ~ ^s ^-s^ zweckmäßig, daß die Steuerspannung Ugtn für den Transistor Ty nicht erst dann positiver gemacht wird, wenn die Steuerspannung U für die Transistoren T1...T^ einen Wert erreicht hat, bei dem eine weitere Verstärkungsänderung praktisch nicht mehr möglich ist; beispielsweise kann mit der Änderung der Steuerspannung bereits begonnen werden, wenn die Ströme durch die Transistoren T2 und T^ gleich groß sind (V = 0 dB). Dies entspricht der Kennlinie Ustn1. Die Steuerspannung U +. für den Transistor Ty kann aber auch schon abgesenkt werden, wenn der Strom durch den Transistor Tp noch größer ist als der Strom durch den Transistor T^.
Die beiden sich in unterschiedlicher Weise ändernden Steuergleichspannungen Ugt und Ugtn können relativ einfach aus einer einzigen veränderten Gleichspannung erzeugt werden, beispielsweise mittels eines Differenzverstärkers, wie in Fig. 4 dargestellt. Der Differenzverstärker enthält zwei Transistoren T10 und T11, die an ihren Emittern miteinander
PHD 77-152 - 16 -
909825/0163
verbunden sind, wobei der Verbindungspunkt über einen Widerstand R12 an Masse geführt ist. Zwischen die Kollektoranschlüsse der beiden npn-Transistoren T10 und T11 und die positive Speisespannungsklemme ist je ein ohmscher Widerstand R10 bzw. R11 geschaltet. Die Basis des Transistors T11 ist an eine konstante Gleichspannung Un+ angeschlossen, während die Basis des Transistors T10 mit einem Potentiometer R1-Z verbunden ist, das über je einen Widerstand R1^ bzw. R1C mit Masse bzw. der positiven Spdsespannungsklemme verbunden ist. Die Kollektorspannungen der Transistoren T10 und T11 werden über je einen Emitterfolger T12 bzw. T1, mit den Emitterwiderständen R1^ bzw. R1-, verstärkt und am Emitter dieser Transistoren abgenommen. Bei dieser Schaltung wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Spannungen an den Kollektoren der Transistoren eines Differenzverstärkers sich gegensinnig ändern, d.h. U +n nimmt ab, wenn U + zunimmt und umgekehrt.
Wenn R10 und R11 gleich groß gemacht werden und R12 so bemessen wird, daß bei geeigneter Potentiometerstellung an den Ausgängen der Transistoren T12 und T1-T jeweils die Spannung Uß/2 erscheint, dann bedeutet dies, daß der Transistor T7 bereits leitend wird, wenn der Strom durch den Transistor T2 größer ist als der Strom durch den Transistor T^. Eine"verzögerte" Übernahme des Stroms durch den Transistor T7 wird erreicht, wenn R12 kleiner gemacht wird oder R10 und R11 größer. Dann ist bei derselben Potentiometereinstellung die Spannung an den Transistoren T12 und T1, zwar immer noch gleich, jedoch niedriger als Ug/2. Je niedriger bei derselben Einstellung des Potentiometers (d.h. wenn die Spannungen an den Transistoren T12 und T1, einander gleich sind) diese Spannungen im Vergleich zu der Spannung an den Transistoren T1 und T^ (Uß/2) ist, um so später setzt die Verstärkungsänderung durch den Transistor T7 ein. Werden die Widerstände R10 und R11 unterschiedlich groß bemessen, dann ändern sich die Spannungen an den Widerständen
PHD 77-152 - 17 -
909825/0 163
R11 und R10 und damit auch die Spannungen an den Basen von T2, T, bzw. Ty in unterschiedlichem Maße, Dies kann für verschiedene Anwendungsfälle erwünscht sein.
Das erfindungsgemäße Schaltungsprinzip ist auch bei Schaltungsanordnungen anwendbar, die mehr als zwei Differenzverstärkerstufen aufweisen. In diesem Fall sind aber mehr als zwei Steuerspannungen für die Änderung der Verstärkung erforderlich.
Obwohl bei der Erfindung nur von jeweils einer an die Eingangsklemme J angeschlossenen Eingangssignalquelle ausgegangen wurde, ist es auch möglich, zwei oder mehrere Eingangssignalquellen zu verwenden. In diesem Fall ist jeder der Eingänge E1, E2 ... über eine Impedanz mit je einer Eingangssignalquelle verbunden. Eine solche Schaltung eignet sich z.B. zum Mischen von Signalen mit verschiedener Frequenzabhängigkeit.
PHD 77-152
909825/016 3

Claims (7)

  1. PHILIPS PATENTVERWALTtJNG GMBH. STEIfcDAfcM 94, 2000 HAMBURG
    PATENTANSPRÜCHE: 27 56827
    ( 1 J Schaltungsanordnung mit einem durch eine Steuergleichspannung veränderbaren Frequenzgang mit wenigstens zwei Differenzverstärkern, wobei jeder Differenzverstärker je zwei emittergekoppelte Transistoren enthält, von denen jeweils einer an seinem Kollektoranschluß mit einem allen Differenzverstärkern gemeinsamen Widerstand verbunden ist und in deren gemeinsamer Emitterzuleitung eine Signalquelle angeordnet ist, deren Eingang über eine Impedanz mit einem Signaleingang und über eine weitere Impedanz zwecks Gegenkopplung mit einem gemeinsamen Signalausgang verbunden ist, wobei der gemeinsame Signalausgang und der gemeinsame Widerstand direkt oder über eine Verstärkerstufe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Differenzverstärker (T,, T^) einen Transistor (Ty) mit gesondert veränderbarer Basisvorspannung (Us+n) enthält, dessen Emitter mit dem Emitter des Transistors (T^) verbunden ist, dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Widerstand (R) verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Differenzverstärker bis auf den mit der größten Signalverstärkung einen Transistor (Ty) mit veränderbarer Basisvorspannung enthalten.
  3. 3» Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzverstärker einen dritten Transistor (Ty) enthalten, dessen Emitter mit den Emittern der beiden Differenzverstärker-Transistoren (T3, T^) verbunden ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3» wobei je eine Gleich- und Wechselstromgegenkopplung vom gemeinsamen Widerstand (R) auf die Eingänge der Signalquellen (V2, Rg, R1; V,, Ry, R2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    PHD 77-152 . 2 -
    Ha/eg 909825/0163
    ORIGINAL INSPECTED
    ein weiterer Transistor (Tg) vorgesehen ist, dessen Basis mit der Basis des (der) Hilfstransistors(en) und dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Widerstand (R) verbunden ist und der so angeschlossen und/oder ausgebildet ist, daß sein Kollektorgleichstrom im selben Maße zunimmt wie der Kollektorgleichstrom des bzw. der dritten Transistoren.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit zwei Differenzverstärkern, wobei jeder Transistor der beiden Differenzverstärker mit jedem der drei anderen Transistoren des Differenzverstärkers eine Elektrode gemeinsam hat, dadurch gekennzeichnet, daß an die Basis des Transistors (T^), dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Widerstand (R) und dessen Emitter mit dem Emitter des Hilfstransistors (T~) verbunden ist, eine konstante Spannung angelegt ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquellen in den Emitterzuleitungen der Differenzverstärkertransistoren durch Operationsverstärker (V2, V,) mit starker Gegenkopplung, einem hohen Eingangswiderstand, einem niedrigen Ausgangswiderstand und einer Verstärkung von etwa 1 enthalten, deren Ausgang über einen Vorwiderstand (R^, Ry) mit den Emittern der zugehörigen Differenzverstärker-Transistoren (T1, T2; T,, T^) verbunden sind, die ihrerseits über je einen Widerstand (R1, R2) mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 mit zwei über Kreuz gekoppelten Differenzverstärkern, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Emitter des weiteren Transistors (Tq) der Emitter eines zusätzlichen Transistors (Tq) verbunden ist, dessen Basis direkt mit der Basis des Differenzverstärker-Transistors (T^) verbunden ist, dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Widerstand (R) und dessen Emitter mit dem
    PHD 77-152 - 3 -
    909825/0183
    Emitter des Hllfstranslstors (T») verbunden Ist, und daß in der gemeinsamen Emitterzuleitung eine Impedanz (Rg, mit dem gleichen Gleichstromwiderstand angeordnet ist, wie in der Emitterzuleitung des mit dem Hilfstransistor verbundenen Differenzverstärkers (T,, T^).
    PHD 77-152 - 4 -
    909825/0163
DE19772755827 1977-12-15 1977-12-15 Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang Withdrawn DE2755827A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755827 DE2755827A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang
JP15382478A JPS5489551A (en) 1977-12-15 1978-12-14 Circuit for responding to frequency by varying according to dc control voltage
GB7848607A GB2010616B (en) 1977-12-15 1978-12-14 Circuit arrangement having a variable frequency response
AT898778A AT376078B (de) 1977-12-15 1978-12-15 Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang
FR7835356A FR2412200A1 (fr) 1977-12-15 1978-12-15 Dispositif de commutation dont la caracteristique de frequence peut etre variee a l'aide d'une tension continue de commande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755827 DE2755827A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755827A1 true DE2755827A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6026151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755827 Withdrawn DE2755827A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5489551A (de)
AT (1) AT376078B (de)
DE (1) DE2755827A1 (de)
FR (1) FR2412200A1 (de)
GB (1) GB2010616B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026551A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verstaerkerschaltung
US4471320A (en) * 1981-05-27 1984-09-11 Frey Douglas R Voltage controlled element
EP0118166A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Tektronix, Inc. Hochfrequenz-Differenzverstärker mit einstellbarer Dämpfung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465369A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Thomson Csf Circuit melangeur et circuit de commande de volume et de tonalite de signal a frequence sonore utilisant un circuit melangeur
US4563670A (en) * 1983-12-14 1986-01-07 Tektronix, Inc. High speed multiplying digital to analog converter
DE3575506D1 (de) * 1984-06-07 1990-02-22 Siemens Ag Differenzverstaerkerschaltung.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262089A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur elektronischen frequenzgangbeeinflussung, insbesondere elektronischer klangeinsteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262089A1 (de) * 1972-12-19 1974-07-11 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur elektronischen frequenzgangbeeinflussung, insbesondere elektronischer klangeinsteller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026551A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verstaerkerschaltung
US4471320A (en) * 1981-05-27 1984-09-11 Frey Douglas R Voltage controlled element
EP0118166A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Tektronix, Inc. Hochfrequenz-Differenzverstärker mit einstellbarer Dämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5489551A (en) 1979-07-16
FR2412200B1 (de) 1984-03-23
ATA898778A (de) 1984-02-15
GB2010616A (en) 1979-06-27
AT376078B (de) 1984-10-10
GB2010616B (en) 1982-04-21
FR2412200A1 (fr) 1979-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2146418C3 (de) Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen
DE3108617C2 (de)
DE2950584A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem widerstand
DE3024142A1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei ueber kreuz gekoppelten differenzverstaerkern
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE69725277T2 (de) Rauscharmer Verstärker
EP0271953B1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarer Verstärkung
DE2715981A1 (de) Tonblende
DE2607456A1 (de) Differenzverstaerker
DE19620839C2 (de) Operationsverstärker
DE69821197T2 (de) Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon
DE3321556A1 (de) Bandgap-schaltung
DE2308835B2 (de) Regelbarer Verstärker für elektrische Signale
DE2755827A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang
DE3026551C2 (de)
DE2946952C2 (de)
DE3007715A1 (de) Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung
EP0691734B1 (de) Verstärkeranordnung für Hochfrequenzsignale
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE3724980A1 (de) Spannungswiederholerschaltung fuer eine ohmsche komponente aufweisende last mit kompensation der oberwellenverzerrung
AT393576B (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen pegelsteuerung eines tonsignals
DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE2838038A1 (de) Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand
EP0429717A1 (de) Transkonduktanzverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee