DE2627247C2 - Scanner zur Aufzeichnung von Halbtonrasterpunkten, die aus linienförmig belichteten Bereichen aufgebaut sind - Google Patents

Scanner zur Aufzeichnung von Halbtonrasterpunkten, die aus linienförmig belichteten Bereichen aufgebaut sind

Info

Publication number
DE2627247C2
DE2627247C2 DE2627247A DE2627247A DE2627247C2 DE 2627247 C2 DE2627247 C2 DE 2627247C2 DE 2627247 A DE2627247 A DE 2627247A DE 2627247 A DE2627247 A DE 2627247A DE 2627247 C2 DE2627247 C2 DE 2627247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
cross
recording
deflection
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627247A1 (de
Inventor
Takashi Ukyo Kyoto Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2627247A1 publication Critical patent/DE2627247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627247C2 publication Critical patent/DE2627247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • H04N1/4058Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern with details for producing a halftone screen at an oblique angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scanner mit einer mit Lichtstrahl arbeitenden Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung von Halbtonrasterpunkten, die aus parallelen linienförmig belichteten Bereichen aufgebaut sind.
Scanner der angesprochenen Art werden beispielsweise für die Herstellung von Bilddruckplatten und beim Bildfunk verwendet. Ein Farbscanner für die Herstellung einer Farbplatte weist gewöhnlich zwei Zylinder auf, die durch einen Motor synchron zueinander angetrieben werden. Auf dem einen Zylinder befindet sich ein Originalbild, während auf dem anderen Zylinder fotoempfindliches Material aufgelegt ist. Durch die Drehung der Zylinder wird das Originalbild nacheinander Punkt für Punkt mit Hilfe von Licht abgetastet, wobei das Licht nach der Abtastung in einen Aufnahmekopf gelangt, wo es in elektrische Signale zur Abgabe von Bildsignalen umgewandelt wird. Diese Bildsignale werden einer elektronischen Einrichtung zwecks Farbkorrektur zugeführt, und die farbkorrigierten Signale gelangen dann zu einem Aufzeichnungskopf, der das fotoempfindliche Material entsprechend dem Originalbild belichtet. Das belichtete fotoempfindliche Material stellt dann das Original für die Herstellung der beim Druckvorgang zu verwendenden Farbplatte dar. In der DE-PS 949443 und den DE-OS 10 15684, 534 und 12 19 326 sind derartige Farbscanner näher beschrieben.
Ein Scanner der eingangs genannten Art ist aus Penrose Annai, Vol. 68 (1975) bekannt. Bei dem bekannten Scanner wird der Lichtstrahl auf einen ersten Spiegel geworfen, der zur Erzeugung der linienförmig belichteten Bereiche oszilliert und dann auf einen zweiten Spiegel, der in Querrichtung der Oszillationsbewegung des ersten Spiegels für eine parallele Verschiebung der linienförmig belichteten Bereiche, aus denen ein Halbtonrasterpunkt aufgebaut werden soll, ablenkbar ist
to Bei diesem Scanner wird die Oszillationsbewegung des ersten Spiegels zur Erzeugung eines linienförmigen Belichtungsbereiches als nachteilig angesehen, da diese mit einer hohen Frequenz ausgeführt werden muß, wenn die Aufzeichnung eines Halbtonbildes in annehmbarer Zeit vor sich gehen soll.
In der DE-AS 20 12 728 ist ein Scanner beschrieben, bei dem das Raster derart gedreht werden kann, daß der Kotangens des Drehwinkels eine ganze Zahl ist was zur Folge hat daß sich das Rastermuster in Achsrichtung des Aufzeichnungszylinders und senkrecht dazu periodisch wiederholt Dies ist im Hinblick auf die Speicherung der Steuerdäten von Bedeutung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Scanner der eingangs genannten Art derart aufzubauen, daß die unerwünschte Oszillationsbewegung des Lichtstrahls zur Erzeugung der parallelen linienförmigen Belichtungsbereiche, aus denen ein Halbtonrasterpunkt aufgebaut ist in Fortfall kommt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzielung der linienförmigen Belichtungsbereiche der Rasterpunkte oder Teile derselben der Lichtstrahl eine entsprechend linienförmige Querschnittsform hat, in Querrichtung ablenkbar ist und zur Einstellung seiner Querschnittslänge eine Blendenöffnung durchläuft deren Breite sich in der Ablenkrichtung des Lichtstrahls ändert.
Erfindungsgemäß wird also die Länge des linienförmigen Belichtungsbereiches in einfacher Weise durch eine Verschiebung des im Querschnitt linienförmigen ■to Lichtstrahls in einer Blendsnöffivurig mit unterschiedlicher Breite eingestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Danach findet auch noch eine Strahlablenkung in der anderen Richtung statt um <5 die Aufzeichnungszeile schmaler zu halten als die Rasterweite, was größere Auflösung erbringt. Zugleich ist es damit möglich, Rasterdrehung zu simulieren.
Die Erfindung wird nun an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellt dar
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Aufzeichnungseinrichtung zur Reproduktion von Halbtonbildern gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.2A, 2B und 2C schematisch verschiedene Halbtonraster, wie sie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 vorkommen,
F i g. 3 ein Raster mit 5O°/oiger Belegung durch Rasterpunkte und mit einem Rasterwinkel lür den cot θ = 3,
Fig.4A bis 4E Ausschnitte aus fünf Rastern mit verschieden starker Belegung,
F i g. 5 bis 7 Erläuterungen zu den F i g. 4A bis 4C,
F i g. 8 die Blende einer Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.9 bis 11 schematisch die Erzeugung von Halbtonrasterpunkten bei Verwendung der Blende gemäß F i g. 8,
Fig. 12 schematisch die Aufzeichnungseinrichtung
gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig, 13 und 14 den vorderen und den hinteren Abschnitt der Aufzeichnungseinrichtung gemäß Fig. 12, und
Fig. 15A bis 15E schematisch die Funktion der Blende und der Strahlbegrenzung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
In F i g. 1 ist perspektivisch dargestellt, wie ein Lichtstrahl 5, der in bezug auf eine Achse eines Aufzeichnun.ffszylinders 1 eine flache Gestalt, also eine linienförmige Querschnittsform, aufweist, auf ein fotoempfindliches Material, das um den rotierenden Aufzeichnungszylinder 1 herum angeordnet ist, durch ein optisches System gelangt, das zwei zylindrische konvexe Linsen 2 und ■♦ aufweist Der Lichtstrahl 5 wird an einem Ablenkungspunkt 6 durch Bildsignale, die von der Abtastung eines Originalbildes abgeleitet sind, vertikal, also in Querrichtung, abgelenkt. Die erste konvexe Linse 2 ist so angeordnet, daß deren Brennpunkt mit dem Ablenkungspunkt 6 zusammenfällt, so daß der Lichtstrahl durch die Linse 2 parallel zu der optischen Achse verläuft Der Brennpunkt der zweiten konvexen Linse 4 liegt auf einem Auftref'punkt 7 des fotoempfindlichen Materials, so daß der Lichtstrahl durch die Linse 4 immer zum Auftreffpunkt 7 hin konvergiert Zwischen den konvexen Linsen 2 und 4 ist eine Blende 3 mit einer im wesentlichen gleichschenkligen Blendenöffnung so angeordnet, daß die Strahlbreite, also die Querschnittslänge, des auf den Auftreffpunkt 7 fallenden Lichtstrahls eingestellt werden kann. Aufgrund der Bildsignale wird eine vertikale Ablenkung (also in Querrichtung des Lichtstrahls) proportional zu der der Tondichte des Originalmusters vorgenommen, so daß der Lichtstrahl an unterschiedlichen Stellen der Blendenöffnung hindurchtritt und sich dadurch die Querschnittslänge des Lichtstrahls entsprechend der Tondichte des Originals ändert Auf diese Weise werden Halbtonrasterpunkte von verschiedenen Rasterbereichen, in den die Punktgrößen direkt proportional der Tondichte des Originals sind, auf einen Film, wie in den F i g. 2A tis 2C dargestellt, aufgezeichnet.
Obgleich diese Aufzeichnungseinrichtung zumindest gegenüber bekannten Einrichtungen sehr vorteilhaft ist, weist sie noch einige Mängel auf. Es ist nicht möglich, die Rasterdrehung beliebig zu wählen, und die Schärfe ist sehr gering.
In den F i g. 3 und 4 ist eine verbesserte Ausführungsform der Erfindung dargestellt Dort ist ein Halbtonraster mit einem Rasterwinkel θ in bezug auf eine Abtastrichtung vor der Aufzeichnungszeile gezeigt, wobei die schraffierten Bereiche die Verteilung der Halbtonrasterpunkte bei 50%iger Tondichte verdeutlichen. Diibei ist es sehr wesentlich, daß der Rasterwinkel θ unter der Bedingung beliebig festgelegt werden kann, daß cot θ eine ganze Zahl ist. In F i g. 3 ist cot θ drei.
Aus F i g. 3 geht hervor, daß, wenn der Rasterpunktabstand Pist, ein identisches Punktmuster nach \\6 ■ P sowohl entlang einer Abtastlinie, die durch eine vertikale strichpunktierte Linie dargestellt ist, als auch senkrecht hierzu periodisch auftritt. Wenn man annimmt, daß IO Abtastlinien oder Aufzeichnungszeilen in einem dieser Punktmuster mit einer Länge von Y\Ö ■ P periodisch auftreten, der Abstand der Abtastlinien und damit die Breite der Aufzeichnungszeile also \/fiÖ ■ P ist, so ist ein von zwei benachbarten Abtastlinien umgebener Bereich auch schmäleren Punktmustern zusammengesetzt, die jeweils eine Längj von \ίϊθ ■ P aufweiseil, wobei eine Phasendifferenz von 3/|/JO· /»zwischen zwei benachbarten Punktmustern besteht
Wenn daher ein solches Punktmuster mit einer Länge von CTö · P periodisch auf ein fotoempfindltches
Material entlang einer Abtastlinie und mit einer
Phasendifferenz von 3/ VTo * P pro Abtastperiode aufgezeichnet wird, dann wird ein Halbtonrasterbild mit einem Rasterwinkel Θ, wie in F i g. 3 gezeigt, erzeugt
Dieses Prinzip ist sogar dann anwendbar, wenn das
to Raster mit der Tondichte des Originals variiert In Fig.4 sind fünf typische Raster für verschiedene Tondichten dargestellt F i g. 4 zeigt ein Halbtonraster, bei dem 5% der Fläche mit Rasterpunkten belegt sind. In ähnlicher Weise zeigen F i g. 4B eine 23%ige, 4C eine 50%ige, 4D eine 77%ige und 4E eine 95%ige Belegung. In jedem Falle ist leicht zu ersehen, daß die Halbtonraster aus einer Vielzahl identischer Punktmuster zusammengesetzt sind, die in derselben Art wie in F i g. 3 angeordnet sind. Ein typisches Punktmuster ist in jeder der F i g. 4A bis 4E durch zwei strichpunktierte Linien umgeben und soll im weiteren als »Einheitsbereich« bezeichnet werden.
In den Fig.5A, 6A und 7A ist solches typisches Punktmuster bzw. ein Einheitsbereich in vergrößerter Darstellung gezeigt, wobei die Belegung 5%, 23% und 50% beträgt In F i g. 5A umfaßt das Punktmuster, das in dem Einheitsbereich liegt nur die quadratische Fläche abcd. In diesem Falle fällt unter der Annahme, daß die Abtastung von oben nach unten ausgeführt wird, bis
jo zum Punkt a, an dem zum ersten Mal ein Lichtstrahl praktisch ohne Querschnittslänge auftrifft, kein Lichtstrahl auf. Mit fortschreitender Abtastung wächst die Querschnittslänge des Lichtstrahls graduell an, wobei das Zentrum entlang einer strichpunktierten Linie ag wandert, bis ein dreieckiger Bereich aeb aufgezeichnet ist.
Hat der Querschnitt des Lichtstrahls nur eine Länge von eb erreicht, dann ändert er seine Länge nicht mehr. Jedoch wird sein Zentrum entlang der Linie gh solange verschoben, bis ein rhomboidischer Bereich ecfb aufgezeichnet ist. Dann verringert sich die Querschnittsl?nge graduell mit der Bewegung des Zentrums entlang der Linie hd, so daß ein weiterer dreieckiger Bereich dcf aufgezeichnet wird. Der gesamte, auf diese Weise
aufgezeichnete Bereich ergibt den viereckigen Rasterpunkt abcd, der letztlich aus parallelen liniejiförmigen belichteten Bereichen unterschiedlicher Länge aufgebaut ist.
In den F i g. 5B und 5C ist graphisch dargestellt, wie sich die Querschnittslänge des Lichtstrahls ändert und sich das Zentrum der Querschnittslänge bei der Aufzeichnung eines 5%-Halbtonrasterpunktes bewegt.
Nach alledem ist es für die Aufzeichnung eines
5%-Halbtonrasters erforderlich, daß der obige Vorgang für jeden Einheitsbereich wiederholt wird, wobe[ die verschoben und fine Phasenverzögerun? von 3/ΚΪ0 · P Abtastung seitlich um den Abtastabstand p(p= I/ /TO · P) pro Umdrehung des Aufzeichnungszylinders in Umfangsrichtung des Zylinders pro Umdrehung bewirkt wird.
Wie bereits erwähnt, zeigen die F i g. 4A und 5A Teile eines 5%-Halbtonrasters, wobei zwei Scheitelpunkte b und c des viereckigen Rasterpunktes die zweifach gestrichelten Linien berühren, die die Abtastlinien
darstellen. Wenn die Belegung geringer als 5% ist, kann ein vollständiger Raslerpunkt in einem einzigen Abtastvorgang aufgezeichnet werden. In den Fig.4B bis 4E, 6 und 7 repräsentiert kein Punkt innerhalb des
Einheitsbereiches einen vollständigen Rasterpunkt. Das bedeutet, daß ein vollständiger Rasterpunkt nicht in einer einzigen Abtastung aufgezeichnet werden kann, wenn die Punktgröße größer als der Abtastabstand ρ ist. Daher werden nach der Erfindung die Einheitsbereiche, in denen nur Teile von Rasterpunkten aufgezeichnet werden, so zusammengesetzt, daß sich ein Muster mit vollständigen Rasterpunkten ergibt.
In den Fig.6 und 7 sind Einheitsbereiche mit einer Belegung von 23% bzw. 50% dargestellt. Das Verfahren zur Aufzeichnung dieser Einheitsbereiche entspricht grundsätzlich dem zur Aufzeichnung eines 5%-Halbtonrasters. Teile von Rasterpunkten, wie sie in den F i g. 6A und 7A dargestellt sind, werden nämlich durch Änderung der Querschnittslänge des Lichtstrahls gemäß den Fig.6B und 7B aufgezeichnet, wobei gleichzeitig die Zentren während der Abtastung, wie in den F i g. 6C und 7C dargestellt, verschoben werden.
Die F i g. 4D und 4E stellen Teile von Halbtonrastern mit mehr als 50%iger Belegung dar. Ein Halbtonraster mit derart großen Rasterpunkten kann in ähnlicher Weise dadurch erzeugt werden, daß jeder Einheitsbereich von oben nach unten und dann von links nach rechts abgetastet wird. Dabei ist es wichtig, daß ein Teil oder der gesamte Lichtstrahl, der sich über die gesamte Breite des Einheitsbereichs erstreckt, wo immer notwendig ausgeblendet wird und daß die Länge des ausgeblendeten Teils (nicht die Weite des Lichtstrahls) in geeigneter Weise geändert wird, wobei das Zentrum des ausgeblendeten Teils seitlich verschoben wird, wodurch eine Halbtonraster mit mehr als 50%iger Rasterpunktbelegung aufgezeichnet wird. Dieser Vorgang wird verständlicher, wenn man ihn mit dem Vorgang zur Erzeugung eines 5%-Halbtonrasters vergleicht.
Anstelle der Blende 3 in Fig. 1 wird nunmehr eine Blende, wie in F i g. 8 gezeigt, verwendet, um die Querschnittslänge des Lichtstrahls oder die Länge des aus dem Lichtstrahl ausgeblendeten Teils zu steuern. Die Blendenöffnung wird von drei zusammengesetzten Dreiecken gebildet, von denen das eine die obere Blendenöffnung bildet, mit der die Querschnittslänge des Lichtstrahls bestimmt werden kann, und von denen die beiden anderen zwei weitere, untere Blendenöffnungen bilden, mit denen zwei im Abstand voneinander liegende Belichtungsbereiche durch Ausblendung mit Hilfe des zwischen diesen beiden Blendenöffnungen sandwichartig liegenden Teils der Blende erzeugt werden können, dessen Breite die Länge des auszublendenden Teils bestimmt. Die obere Blendenöffnung und der untere Blendenteil, die jeweils von dreieckförmiger Gestalt sind, stenen in einem Verhältnis zueinander, wie das Positiv zum Negativ.
Aus obigem ist ersichtlich, daß die obere Blendenöffnung zur Aufzeichnung von Halbtonbildern mit weniger als 50% Rasterpunktbelegung verwendet wird, z. B. zur Aufzeichnung des Rasterpunktes abcd gemäß F i g. 4A, 5A und Fig.9. In diesem Falle bewegt sich der Lichtstrahl von der Spitze der oberen Blendenöffnung zu deren Boden allmählich abwärts, um so den ersten dreieckigen Bereich aeb (F i g. 5A) zu belichten, und der Lichtstrahl verharrt während der Belichtung des rhomboidischen Bereiches ecfb in einer Position, wie in F i g. 9B dargestellt ist. Dann bewegt sich der Lichtstrahl aufwärts, um den zweiten dreieckigen Bereich cdi zu beuchten. Während der Aufzeichnung des gesamten Rasterpunktes abcd verändert sich die Querschnittslänge des Lichtstrahls laufend gemäß der Darstellung in F i g. 5B und ebenso wird laufend das Zentrum, wie in F i g. 5C dargestellt, verschoben. Auf diese Weise wird ein Halbtonraster mit einer 5%igen Rasterpunktbelegung gebildet.
In Fig. 10 ist ein Teil eines 23%-Halbtonrasters dargestellt, das in ähnlicher Weise durch einen Lichtstrahl erzeugt wird, der durch die obere Blendenöffnung hindurchtritt. Im Gegensatz dazu ist in F i g, M ein Teil eines 77%-Halbtonrasters dargestellt, bei dem
ίο zwischen zwei belichteten Bereichen ein nicht-belichteter Bereich auftritt. In diesem Falle wird ein Teil des Lichtstrahls oder der Lichtstrahl über seine gesamte Querschnittslänge durch den unteren Blendenteil ausgeblendet, wobei die Länge des ausgeblendeten Teils
is geändert und dessen Zentrum seitlich verschoben wird, wie dies bei der Aufzeichnung eines 23%-Halbtonrasters der Fall ist, wenn die Querschnittslänge des Lichtstrahls geändert und deren Zentrum verschoben wird. Aus obigem ist ersichtlich, daß die beiden unteren Blendenöffnungen bzw. das dazwischenliegende Biendenteil zur Erzeugung des Halbtonrasters mit mehr als 50% Belegung dient.
In F i g. 12 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel einer Aufzeichnungseinrichtung, die wie oben beschrieben arbeitet, perspektivisch dargestellt. Eine erste vertikale Ablenkeinheit 12, eine zylindrische konvexe Linse 13, eine Einweg-Streuscheibe 14, eine Zwischenlinse 15. eine Blende 16 mit einer Blendenöffnung 17, eine zweite vertiknte Ablenkeinheit 18, eine horizontale Ablenkein heit 19. eine erste Fokussierlinse 20, ein Schild 21 mit einem Schlitz 22 und eine zweite Fokussierlinse 23 sind in geeigneter Weise auf der optischen Achse eines
Lichtstrahls U angeordnet. Die drei Ablenkeinheiten 12, 18 und 19, die zur
Brechung oder Beugung des Lichtstrahls um einen gewünschten Winkel verwendet werden, können von herkömmlicher Bauart sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird für diese Zwecke eine akusto-optische Ablenkeinheit mit einem Ultraschalloszillator verwendet. Bei einer derartigen, allgemein bekannten Ablenkeinheit wird zur Steuerung der Brechung des Lichtes von der elastischen Deformation eines Kristalls Gebrauch gemacht, die durch Ultraschallwellen erzeugt wird. Dabei kann durch Steuerung der Frequenz der dem Kristall zugeführten Ultraschallwellen die Lichtbrechung in gewünschter Weise gesteuert werden. Außerdem kann die Ablenkeinheit den Lichtstrahls mit einer Frequenz von 15s bis 106 Hz oszillieren lassen, und die Amplitude kann, wie gewünscht, geändert werden.
In Fig. 13 und in Fig. 14 ist der vordere und der hintere Abschnitt der in F i g. 12 gezeigten Aufzeichnungseinrichtung dargestellt Die Fig. 13A und 14A sind Seitenansichten, und die Fig. 13B und 14B sind Draufsichten. Für die Erläuterung der F i g. 13 und 14 wird darauf hingewiesen, daß diejenigen Bauteile, die mit durchgehenden Linien dargestellt sind, den Strahl brechen oder beugen, während die diejenigen Bauteile, die durch gestrichelte Linien dargestellt sind, den Lichtstrahl geradlinig durchlassen. Beispielsweise ist die erste vertikale Ablenkeinheit 12 durch eine ausgezogene Linie in Fig. 13A dargestellt, während sie in F i g. 13B durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, da sie den Strahl zwar vertikal aber nicht horizontal ablenkt
Bevor der Strahl 11 die zylindrische konvexe linse 13 erreicht geht er durch die erste vertikale Ablenkeinheit 12, in deiner vertikal um einen Winkel abgelenkt wird, der durch die angelegte Frequenz der Ultraschallwellen
bestimmt ist. Die zylindrische konvexe Linse 13 dient zur vertikalen Bündelung des Strahls, der durch die erste vertikale Ablenkeinheit 12 läuft, um diesen Strahl auf der Blende 16 zu fokussieren. Andererseits streut die Streuscheibe 14 den Strahl 11 nur in horizontaler ·, Richtung, so daß er einen linienförmigen Querschnitt bekommt. Eine lentikulare Linse kann beispielsweise als Streuscheibe 14 verwendet werden. Daher trifft der eine flache Kontur bzw. einen sich horizontal erstreckenden Linienförmigen Querschnitt aufweisende Strahl II auf die Blende 16 auf und wird an dieser auf-und abbewegt entsprechend der Frequenzänderung der angelegten Ultraschallwellen.
Dieser im Querschnitt linienförmige Strahl 11 tritt nach seiner Brechung an der Zwischenlinse 15, die der ii Blende 16 benachbart ist, in die zweite vertikale Ablenkeinheit 18 ein. Die erste und die zweite vertikale Ablenkeinheit 12 und 14 stehen in einem konjugierten Verhältnis zueinander bezüglich der Zwischenlinse 15 und sind von dieser Zwischenlinse 15 gleich weit >n entfernt. Mit anderen Worten sind beide Ablenkeinheiten 12 und 18 ihrerseits an einer Stelle angeordnet, welche der zweifachen Brennweite der Zwischenlinse 15 entspricht — obwohl in diesem Falle der Einfluß durch die zylindrische konvexe Linse 13 berücksichtigt werden muß — so daß der Einfallswinkel des Strahls, der in die zweite vertikale Ablenkeinheit 18 eintritt, gleich dem Ablenkwinkel der ersten vertikalen Ablenkeinheit 12 gehalten wird.
Nach alledem ergibt sich, daß, wenn die Ultraschall- so wellen an der zweiten Ablenkeinheit 18 die gleiche Frequenz wie an der ersten Ablenkeinheit 12 haben. Der Strahlengang parallel zur optischen Achse ist. Nachdem der Strahl 11 die horizontale Ablenkeinheit 19 durchlaufen hat, wo er entsprechend der Frequenz der )·> angelegten Ultraschallwellen gebeugt worden ist, erreicht er die erste Fokussierlinse 20, die den Strahl 11 wieder bündelt. In dem Strahlengang ist ferner das Schild 21 mit einem Schlitz 22 vorgesehen, auf den der gebündelte Strahl genau fokussiert ist. Dies bedeutet. daß die Blende 16 und der Schlitz 22 zueinander bezüglich der ersten Fokussierlinse 20 konjugiert sind.
Die zweite Fokussierlinse 23 dient schließlich zum Fokussieren des Strahls auf einem fotoempfindlichen Material 24, bei diesem Beispiel soll noch darauf hingewiesen werden, daß aus dem aus der horizontalen Ablenkeinheit 19 kommenden horizontalen abgelenkten Strahl nur derjenige Teil des Strahls auf das fotoempfindliche Material 24 projiziert wird, der durch den Schlitz 22 gelangt, der zur Bestimmung der Breite der Aufzeichnungszeile den Strahl beidseitig begrenzt Die Breite der Aufzeichnungszeile ändert sich nicht nur mit der Breite des Schlitzes 22, sondern auch mit der Projekttonsvergrößerung durch die zweite Fokussierlinse 23. Da jedoch das Schild 21 mit dem Schlitz 22 auf einer vorbestimmten Position stationär gehalten wird, ist es möglich, die Breite der Aufzeichnuntsteile so vorherzubestimmen, daß sie gleich dem Abtastabstand ist indem nur die Breite des Schlitzes 22 und die Projektionsvergrößerung der Linse 23 eingestellt werden.
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, daß die
Kontur des auf dem fotoempfindlichen Material 24 projizierten Strahls ganz und gar davon abhängt, wie stark der Strahl durch die drei Ablenkeinheiten abgelenkt wird.
Wenn der Strahl beispielsweise die Blendenöffnung 17 in einer Position durchsetzt, wie sie durch die gestrichelte Linie in Fig. 15A angedeutet ist, dann gelangt nur der Teil des Strahles, der in derselben Figur mit a bezeichnet ist, durch die Blendenöffnung 17. Wenn der Strahl mit der durch die Blendenöffnung 17 derart bestimmten Querschnittsform direkt ohne weitere Ablenkung durch die horizontale Ablenkeinheit 19 zu dem Schlitz 22 gelangt, so wird er dort weiter begrenzt und erhält eine Querschnittsform, wie sie in Fig. 15B mit b angedeutet ist. Der derart ausgebildete Strahl trifft dann auf das fotoempfindliche Material 24 und belichtet dort einen linienförmigen Bereich eines Halbtonrasterpunktes, wie er in Fig. 15D bei d dargestellt ist. In ähnlicher W,eise wird in dem Fall, in welchem der Strahl horizontal an der horizontalen Ablenkeinheit i9 abgelenkt worden ist, der Strahl nach Durchlaufen des Schlitzes 22 in die in Fig. 15C bei c gezeigte Querschnittsform und der Belichtungsbereich d dieses Strahles auf dem fotoempfindlichen Material 24, die in Fig. I5E bei e dargestellte Form haben. Auf diese Weise können andere linienförmige Belichtungsbereiche eines Halbtonbildes ebenfalls aufgezeichnet werden, indem der Ablenkwinkel entsprechend gesteuert wird, um die Position zu bestimmen, in der die Blendenöffnung 17 oder der Schlitz 22 durchsetzt werden sollen.
Mit anderen Worten heißt dies, daß die erste vertikale Ablenkeinheit 12 den vertikalen Ablenkwinkel des Strahls so steuert, daß seine Position an der Blendenöffnung 17 oder seine Querschnittslänge wie Fig. 5B, 6B und 7B dargestellt geändert werden kann, und daß gleichzeitig die horizontale Ablenkeinheit 19 den horizontalen Ablenkwinkels der Strahls so steuert, daß der Brennfleck des Strahls oder sein Zentrum horizontal so verschoben werden kann, wie dies in C jeder Figur dargestellt ist. wobei dann ein Halbtonbild, wie in A jeder Figur dargesteltt, aufgezeichnet werden kann.
Theoretisch gesprochen bedeutet dies, daß solange der Kontangens des Rasterwinkels in bezug auf die Abtastrichtung eine ganze Zahl ist, sich der Ablenkungswinkel des Strahls periodisch entsprechend dem jeweiligen Rasterwinkel und der jeweiligen Größe der Rasterpunkte ändert Hierfür ist es erforderlich, in einem Speicher 25 die Steuersignale zu speichern, die die Ablenkungswinkel des Strahls entsprechend steuern, also die Frequenz der an die drei Ablenkeinheiten 12,18 und 19 angelegten Ultraschallwellen ändern. Aus diesen gespeicherten Steuersignalen wird bei Bedarf das gewünschte Signal durch ein Bildsignal ausgelesen, welches durch die Abtastung des OriginaJmusters erhalten wird.
Obwohl es günstiger ist, beim oben beschriebenen Scanner die Strahlablenkung akusto-optisch durchzuführen, ist es im Einzelfall auch möglich, einen oszillierenden Spiegel od. dgl. zu verwenden. Des weiteren müssen der strahldurchlassende und der strahlausblendende Teil der Blende 16 nicht beide dieselbe Gestalt haben.
Hierzn 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Scanner mit einer mit Lichtstrahl arbeitenden Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung von Halbtonrasterpunkten, die aus parallelen linienförmig belichteten Bereichen aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der linienförmigen Belichtungsbereiche der Rasterpunkte oder Teile derselben der Lichtstrahl (11) eine entsprechend linienförmige Querschnittsform hat, in Querrichtung ablenkbar ist und zur Einstellung seiner Querschnittslänge eine Blendenöffnung (3,17) durchläuft, deren Breite sich in der Ablenkrichtung des Lichtstrahls (11) ändert.
2. Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenöffnung (17) eine Einrichtung (19) zur Ablenkung des Lichtstrahls (11) in Querschnittslängsrichtung nachgeschaltet ist
3. Scanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von zwei im Abstand voneinander befindlichen Belichtungsbereichen zwei weitere in Strahiquerschnittsiängsrichtung nebeneinander befindliche Blendenöffnungen (17) vorgesehen sind.
4. Scanner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Einrichtung (19) zur Ablenkung des Lichtstrahls (11) in Querschnittslängsrichtung eine die Breite einer Aufzeichnungszeile bestimmende beidseitige Strahlbegrenzung (21,22) vorgesehen ist
5. Scanner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Blendenöffnung bzv;. Blendenöffnungen (17) eine weitere, die Ablenkung in Querrichtung kompensierende Ablenkeinrichtung (18) 'prgesehen ist
DE2627247A 1975-06-18 1976-06-18 Scanner zur Aufzeichnung von Halbtonrasterpunkten, die aus linienförmig belichteten Bereichen aufgebaut sind Expired DE2627247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50073082A JPS51150401A (en) 1975-06-18 1975-06-18 Method and device for scanning recording screen printed image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627247A1 DE2627247A1 (de) 1976-12-23
DE2627247C2 true DE2627247C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=13508042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627247A Expired DE2627247C2 (de) 1975-06-18 1976-06-18 Scanner zur Aufzeichnung von Halbtonrasterpunkten, die aus linienförmig belichteten Bereichen aufgebaut sind

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4257072A (de)
JP (1) JPS51150401A (de)
DE (1) DE2627247C2 (de)
GB (1) GB1550649A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713890A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-06 Canon Kk Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5479701A (en) * 1977-12-06 1979-06-26 Dainippon Screen Mfg Device for scanning and recording halfftone image
JPS5921368Y2 (ja) * 1979-07-09 1984-06-23 日本電気株式会社 光カプラ−
JPS5619056A (en) * 1979-07-26 1981-02-23 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and apparatus for scanning and recording printed dot image
FR2463433A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Cit Alcatel Dispositif de reproduction d'une image a densite variable de teinte
JPS5651743A (en) * 1979-10-04 1981-05-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method for deciding optimal replenishing amount of developing solution in film developing machine
JPS5734556A (en) * 1980-08-08 1982-02-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and device for dot image scanning and recording
DE3236140A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Abtasteinrichtung mit veraenderbarer abtastdichte
JPS5962857A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 網目版画像記録方法
JPS59122080A (ja) * 1982-12-27 1984-07-14 Leo Giken:Kk 網点画像の発生方法
EP0511335B1 (de) * 1990-11-21 1995-03-08 Polaroid Corporation Druckgerät
DE69125826T2 (de) * 1990-11-21 1997-07-31 Polaroid Corp Druckverfahren
US5170261A (en) * 1990-11-21 1992-12-08 Polaroid Corporation Printing method
US5221971A (en) * 1990-11-21 1993-06-22 Polaroid Corporation Area modulation printing apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124030A (en) * 1934-12-31 1938-07-19 Rca Corp Stereophonographic apparatus and method
US2152348A (en) * 1936-08-07 1939-03-28 William G H Finch Telepicture recording system
US2294643A (en) * 1940-07-05 1942-09-01 Interchenical Corp Method and apparatus for reproducing pictures
US2468049A (en) * 1947-04-19 1949-04-26 Rca Corp Photographic sound recording system and aperture plate therefor
US2818465A (en) * 1954-06-15 1957-12-31 Time Inc Half-tone dot facsimile system
DE949443C (de) * 1954-11-10 1956-09-20 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen nach den Verfahren der Bildtelegraphie durch Abtastung einer Bildvorlage und gleichzeitige punktweise Bearbeitung des Druckformmaterials mittels eines Gravierwerkzeuges
DE1006261B (de) * 1955-12-08 1957-04-11 Deutsche Gesellschaft für Forschung im graphischen. Gewerbe E. V., München Anordnung zur Herstellung von gerasterten, tonwertberichtigten Bildern für Druckformen durch punktweise lichtelektrische Abtastung der Bildvorlage
DK94162C (da) * 1959-01-23 1962-08-20 Zeuthen & Aagaard As Fremgangsmåde til perforering af elektrostencil samt anordning ved apparat til elektrisk perforering af elektrostencil i overensstemmelse med fremgangsmåden.
GB1095452A (de) * 1963-12-27 1900-01-01
US3646262A (en) * 1968-03-25 1972-02-29 Printing Dev Inc Electronic reproduction of continuous image with controlled modification of image reproduction
US3541253A (en) * 1968-08-05 1970-11-17 Litton Systems Inc Aperture for facsimile recorder imaging system
DE1901101A1 (de) * 1969-01-10 1970-10-29 Hell Rudolf Dr Ing Fa Verfahren zur punkt- und zeilenweisen gerasterten Aufzeichnung der durch Abtastung von Halbtonbildern gewonnenen Bildsignale mit gegen die Aufzeichnungsrichtung gedrehtem Raster
DE2012728C3 (de) * 1970-03-18 1974-09-19 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zur elektrooptischen Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern
FR2127373A5 (de) * 1971-03-05 1972-10-13 Thomson Csf
US3944323A (en) * 1974-12-23 1976-03-16 Xerox Corporation Variable spot size scanning system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713890A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-06 Canon Kk Optisches abtastsystem mit einem optischen system zur ausbildung von halbtonbildern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5421123B2 (de) 1979-07-27
JPS51150401A (en) 1976-12-24
US4257072A (en) 1981-03-17
GB1550649A (en) 1979-08-15
DE2627247A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627247C2 (de) Scanner zur Aufzeichnung von Halbtonrasterpunkten, die aus linienförmig belichteten Bereichen aufgebaut sind
EP0085066B1 (de) Verfahren zur aufrasterung von halbtonbildmotiven
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE3314963C2 (de)
DE2621057A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer raster-reproduktion
DE3504516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtung eines fotografischen filmes durch mehrere modulierte laserstrahlen in einem abtast-bildreproduktionssystem
EP0065281B1 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zum Unterdrücken von Moiré bei der Abtastung gerasterter Vorlagen
DE3501691C2 (de)
DE938351C (de) Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
EP0759192B1 (de) Prozesskontrollstreifen und verfahren zur aufzeichnung
DE3227655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines reproduktionsbildes mit im wesentlichen kontinuierlichem ton in einer bildabtast- und -aufzeichnungseinrichtung
DE2802939A1 (de) Abbildungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2752886C2 (de) Belichtungskopf für ein Bildwiedergabegerät
DE69733133T2 (de) Auflösungsverbesserung bei einem Bildsetzer
DE2241849C3 (de) Verfahren zum Gravieren von Tiefdruckformen mittels eines oder mehrerer Strahlenbündel
DE3601828A1 (de) Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator
DE2852497A1 (de) Vorrichtung zur reproduktion eines halbton-bildes durch abtastung
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE1772022A1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe eines Bildes
DE10244766A1 (de) Verfahren zur Belichtung einer Druckform
DE2447268C3 (de) Abbildendes System zur elektrofotografischen Halbfonreproduktion
DE3217752C2 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zur Vermeidung von Moiré in der Reproduktionstechnik
DE10212937B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Bildlinienbreite in einem Belichter
DE3131390C2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Halbtonbildes
DE3331042C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 5/00

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee