DE2627202A1 - Hoechstfrequenzoszillator grosser stabilitaet - Google Patents

Hoechstfrequenzoszillator grosser stabilitaet

Info

Publication number
DE2627202A1
DE2627202A1 DE19762627202 DE2627202A DE2627202A1 DE 2627202 A1 DE2627202 A1 DE 2627202A1 DE 19762627202 DE19762627202 DE 19762627202 DE 2627202 A DE2627202 A DE 2627202A DE 2627202 A1 DE2627202 A1 DE 2627202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
oscillator
waveform
oscillator according
quality factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627202
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627202C2 (de
Inventor
Claude Guingois
Jacques Martel
Gilles Sillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2627202A1 publication Critical patent/DE2627202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627202C2 publication Critical patent/DE2627202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B9/14Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B9/143Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance using more than one solid state device

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E.Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19 Ζ.Ό £. I /.KJ C,
8 München 60
THOMSON - OSP 18. Juni 1976
173, Bd. Haassmann
75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 2034
Höchstfrequensoszillator großer Stabilität
Die Erfindung bezieht sich auf einen Höchstfrequenzoszillator großer Stabilität.
Es sind drei Arten von Höchstfrequenzoszillatoren großer Stabilität bekannt. Bei einer ersten Art solcher Oszillatoren erfolgt die Stabilisierung durch einen zylindrischen Hohlraum mit großem Gütefaktor, der im Reflexbetrieb arbeitet. Der Stabilisieruiigshohlraum ist hinter dem Oszillator angeordnet, wodurch sich der sogenannte Reflexbetrieb oder Rückwirkungsbetrieb ergibt, und er weist den Vorteil auf, daß er nur wenig Leistung vergeudet. Ein Machteil des Gesamtsystems besteht aber in einer Hysterese-Erscheinung, die, falls ihr nicht abgeholfen wird, die Gefahr mit sich bringt, daß sie den Oszillator beim Einschalten in einer
609852/0810
nicht stabilisierten Störschwingungsform anlaufen läßt. In diesem Fall ist die Aasgangsleistung des Systems prak-'tisch nicht verändert, so daß es für den Benutzer verborgen bleiben kann, daß der stabilisierte Ossiilator außer Tritt gefallen ist.
Bei einer zweiten Art von stabilisierten Oszillatoren erfolgt die Stabilisierung durch, einen zylindrischen Hohlraum rait großem Gütefaktor, der im Übertragungsbetrieb arbeitet und vor dem eigentlichen Oszillator angeordnet ist. Der Vorteil dieser Art von stabilisierten Oszillatoren besteht darin, daß er mit einer automatischen Frequenzsteuerung ausgestattet sein kann und dennoch in der stabilisierten Schwingungsform anläuft, und daß dann, wenn er ungewollt außer Tritt fällt, d.h. auf einer anderen als der vorgesehenen Frequenz schwingt, die Ausgangsleistung zu UuIl wird, wodurch der fehlerhafte Betrieb angezeigt wird. Sein Nachteil besteht darin, daß ein großer Teil der leistung im Stabilisierungshohlraum verlorengeht. Oszillatoren dieser Art sind daher wenig leistungsfähig.
Den beiden zuvor geschilderten Arten ist ein weiterer Nachteil gemeinsam: es läßt sich nur mit Schwierigkeit eine einzige Einstellung vorsehen, die es ermöglicht, mit einer einzigen Betätigung die Frequenz und die Stabilität einzustellen. Infolge ihres Aufbaus haben nämlich der Abstimmkolben des Oszillatorhohlraums und der Abstimmkolben des Stabilisierungshohlrautns nicht nur unterschiedlichen Hub, sondern sie liegen auch in zueinander senkrechten Ebenen.
Es ist eine dritte Art von Oszillatoren großer Stabilität entwickelt worden, die eine Regelschleife mit einem Phasendiskriminator aufweisen. Wenn man einen Oszillator betrachtet,
609852/0810
der durch eine Kapazitätsdiode in einem kleinen !Frequenzbereich abstimmbar ist und von dem ein Teil des Ausgangssignals einen Frequenzdiskriminator speist, der einen Hohlraum mit großem Gütefaktor im Übertragungsbetrieb aufweist, äußert sich jede Differenz zwischen der Oszillatorfrequenz und der Abstimmfrequenz des Hohlraums mit großem Gütefaktor in einer Fehlerspannung. Diese Fehlerspannung wird verstärkt und dient dazu, die Kapazitätsdiode in geeigneter Weise so vorzuspannen, daß die beiden Frequenzen einander angeglichen werden. Der Oszillator ist auf diese Weise stabilisiert.
Dieser hochstabile Oszillator weist zwar gute elektrische Eigenschaften auf, er hat jedoch einen großen Raumbedarf und ist verhältnismäßig teuer, da er aus zahlreichen Elementen zusammengesetzt ist. Er leidet auch unter dem bereits für die beiden zuvor erwähnten Arten angegebenen Nachteil, daß er nicht ohne weiteres mit einer einzigen Einstellung ausgestattet werden kann. Zur Änderung der Frequenz muß die Stellung von zwei Kolben verändert werden, nämlich des Abstimmkolbens des Oszillators und des Abstiramkolbens des Hohlraums mit großem Gütefaktor im Höehstfrequenzdiskrirainator; diese Kolben haben unterschiedlichen Hub und liegen entfernt voneinander.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Höchstfrequenzoszillators großer Stabilität, der die zuvor angegebenen Nachteile nicht auf v/eist.
Nach der Erfindung enthält der Höchstfrequenzoszillator großer Stabilität einen einzigen Oszillatorhohlraum mit großem Gütefaktor, in dem sich eine Welle großer Leistung ausbildet, die von einer Vorrichtung erzeugt wird, die mehrere Dioden enthalten kann, die in Koaxialleitungen
609852/0810
montiert sind, die mit dem Hohlraum durch Blenden gekoppelt sind, deren Abmessungen umgekehrt proportional zu dem gewünschten Gütefaktor sind, und daß die Einstellung der Betriebsfrequenz durch eine mechanische Einwirkung im Oszillatorhohlraum erfolgt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 das Ersatzschaltbild eines -Oszillators nach der Erfindung,
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ossiilators mit zwei Dioden,
Pig. 3 eine Oberansicht des Oszillators von Pig. 2, Pig. 4 eine Abänderung des Oszillators von Pig. 3,
Pig. 5a eine Oberansicht eines Oszillators mit zylindrischem Hohlraum und drei Diodenpaaren,
Pig. 5b eine Vorderansicht des Oszillators von Pig. 5a,
Pig. 6a eine Oberansicht eines Oszillators mit zylindrischem Hohlraum,
Pig. 6b eine Seitenansicht des Oszillators von Pig. 6a und Pig. 6c eine Vorderansicht des Oszillators von Pig. 6a.
In der Einleitung wurden die Nachteile der zum Stand der Technik gehörenden hochstabilen Oszillatoren geschildert,
'6098 5-2/08*0
sowie die Schwierigkeit hinsichtlich, der Zusammenfassung der Frequenzsteuerung und der Gütefaktorsteuerung zu einer einzigen Steuerung, die es ermöglicht, den Oszillator mit Hilfe einer einzigen Betätigung einzustellen.
Es wurde festgestellt, daß die Stabilität eines Oszillators direkt vom Gütefaktor unter last des Oszillators abhängt und daß die Erhöhung des Gütefaktors eine Verbesserung der Stabilität ergibt, jedoch auf Kosten eines Leistungsverlustes.
Nach der Erfindung wird von einem Oszillator ausgegangen, der eine verhältnismäßig große Leistung liefern kann, beispielsweise in der Größenordnung von 300 mW im gegenwärtigen Zeitpunkt, und der ferner einen hohen Gütefaktor unter Last aufweist, wobei dieser Gütefaktor noch erhöht wird, damit die Bedingungen eines hochstabilen Oszillators erhalten werden, der jedoch eine kleinere Leistung abgibt, beispielsweise in der Größenordnung von 150 mW. Zu diesem Zweck wirkt man auf die Bedingungen der Kopplung der Quelle mit dem Oszillatorhohlraum und auch auf die Betriebswellenform ein.
Es ist zu bemerken, daß es Oszillatoren geringer Stabilität gibt, die in der Lage sind, eine große Leistung zu liefern; Bei der Erfindung werden derartige Oszillatoren großer Leistung benutzt, die wenigstens zwei Schwingungserzeugende Halbleiterelemente enthalten. Der Vorteil eines Oszillators dieser Art besteht darin, daß sein Störabstand und somit seine AnfangsStabilität besser als bei einem Oszillator mit nur einem einzigen Schwingungserzeugenden Element ist. In diesem Fall addieren sich nämlich die von den verschiedenen Elementen gelieferten Nutzsignale, während sich die Rauschspannungen quadratisch addieren.
609852/08 40
Ganz allgemein ist die Stabilität eines Oszillators eine direkte Punktion des Gütefaktors unter Last. Wenn man also die Stabilität des Oszillators erhöhen will, muß man den Gütefaktor unter Last vergrößern. Dieser Gütefaktor kann mit Hilfe einer Formel definiert werden, die anhand von Pig. 1 aufgestellt werden kann, die das Ersatzschaltbild eines Oszillators mit zwei Dioden nach der Erfindung zeigt.
Pig. 1 zeigt schematisch eine erste Koaxialleitung 1 mit einem am Ende der Leitung angeordneten Lastleitwert 2 des Wertes Gq, eine Diode 3, einen Viertelwellenlängentransforraator 4 und eine Blende 5, welche die koaxiale Anordnung 1 mit einem Hohlraum 6 koppelt. Der Hohlraum 6 hat einen gewissen Leitwert Gq, der die Verluste darstellt, eine Induktivität L und eine Kapazität C. Der Hohlraum ist durch eine kreisrunde Ausgangsblende 7 mit einem Verbraucher 8 gekoppelt, der einen Leitwert G-^ aufweist. Der Hohlraum 6 ist außerdem durch eine Blende 9 mit einer zweiten Koaxialleitung 10 gekoppelt, die eine Diode 11, einen Viertelwellenlängentransformator 12 und einen angepaßten Abschluß 13 mit einem Leitwert Gq enthält. Schließlich ist bei 14 ein Leitwert &V dargestellt, der den von der Ausgangsblende 7 abgebildeten Verbraucher 8 darstellt.
Der Gütefaktor Qx unter Last des Oszillators kann dann
Jj
folgendermaßen geschrieben v/erden:
dB
Qt. =
eo
Darin ist dB/df die Kenngröße des Hohlraums 6, welche die Änderung des Bündleitwerts als Punktion der Frequenz
6098 5-2/0810
darstellt, G-1 T stellt den von der Ausgangsblende 7 abgebildeten Vertraue herle it wert G,. dar, und G-p ist der Blindleitwert, der von dem einer Diode zugeordneten Koaxialkreis in den Hohlraum gebracht wird.
Aus diesem Ausdruck läßt sich leicht ableiten, daß es zur Vergrößerung des Last-Gütefaktors, ausgehend von der Stabilität des Oszillators, notwendig ist, den Faktor dB/df zu vergrößern und/oder gleichlaufend den Nenner des Ausdrucks, also G-n +G-1T +Gv1 zu verringern.
Zur Vergrößerung von dB/df genügt es, die Länge des Oszillatorhohlraums 6 zu vergrößern, was zur Folge hat, daß dieser Hohlraum in einer höheren Wellenform des Typs TE-J0n mit n>1 arbeitet, was möglich ist. Die Vergrößerung der Länge des Hohlraums ist jedoch begrenzt, denn wenn der die Änderung des Blindleitwerts als Punktion darstellende Ausdruck dB/df zunimmt, nehmen auch die Verluste im Hohlraum zu, so daß oberhalb einer bestimmten Wellenform eine Zunahme de-s Last-Gütefaktors des Hohlraums nicht mehr spürbar ist. Wenn der Index η gleich oder größer als 3 wird, wird es dann erforderlich, mehrere Keramikkolben in Ebenen anzuordnen, die im Abstand λ/4, 3λ_/4 ... (2n - 1) X„/4
g g &
von der Rückwand des Hohlraums liegen, um die jeweils gewünschte Frequenzänderung zu erhalten, die beispielsweise zwischen 5400 und 5900 MHz liegt. Unter* diesen Bedingungen v/ird die mechanische Ausbildung kompliziert, und die beabsichtigte einzige Steuerung einfacher Art läßt sich nur schwierig realisieren.
Die optimale Betriebswellenform für einen aus einem Rechteckhohlleiter gebildeten Oszillatorhohlraum kann die Wellenform TE.JQ2 sein, für welche der Last-Gütefaktor in einem ausreichenden Verhältnis vergrößert ist, und für welche
609852/08*0
auch ein einziger Keramikkolben für die Einstellung der Betriebsfrequenz vorgesehen ist. Ferner ist es offensichtlich möglich, auf den Ausdruck &G + &♦ + G-^ einzuwirken; insbesondere können die durch das Glied GG dargestellten Verluste im Hohlraum dadurch verringert werden, daß eine Oberflächenbehandlung vorgenommen wird.
Es ist auch möglich, den Blindleitwert Gv, und den Blindleitwert G'x zu verringern. Da man voraussetzungsgemäß zu Beginn über eine überschüssige Leistung verfügt, ist es zu diesem Zweck möglich, die Kopplung der Koaxialleitung bzw. der Koaxialleitungen mit dem Hohlraum 6 und die Kopplung des Hohlraums mit dem Verbraucher dadurch zu verringern, daß die Abmessungen der Blenden 5, 9 und verkleinert werden. Dadurch wird der Last-Gütefaktor des Hohlraums und damit die Stabilität des Oszillators vergrößert.
Pig. 2 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung eines stabilisierten Oszillators nach der Erfindung mit einem rechteckigen Oszillatorhohlraum, der in der Wellenform 2 arbeitet. In schematischer Weise sind die verschiedenen Bestandteile dargestellt, die bereits im Zusammenhang mit dem Ersatzschaltbild von Eig. 1 erwähnt worden sind. Die Diode 3 ist in einer Koaxialleitung 1 angebracht, die in einem Abstand von etwa einer Yiertelwellenlänge von der Rückwand des Hohlraums liegt. Die Koaxialleitung enthält am einen Ende einen reflexionsfreien Abschluß 2, der mit der Sekundärseite eines Viertelwellenlängentransformators 4-verbunden ist; an diesem Ende wird die Vorspannung der Diode zugeführt. Die ganze Anordnung ist über eine kreisrunde Blende 5 mit dem Rechteckhohlraum 6 gekoppelt, der auf diese Weise die von der Diode erzeugte Leistung empfängt. Auf der anderen Seite des Hohlraums befindet sich eine
609852/0810
zweite koaxiale Baugruppe mit einer Koaxialleitung 10, einer Diode 11, einem Viertelwellenlängentransformator und einem reflexionsfreien Abschluß 13, die der ersten Baugruppe gleich ist und mit dem Oszillatorhohlraum 6 durch eine in der Zeichnung erkennbare kreisrunde Blende gekoppelt ist. Die Abschlußwand 15 des Hohlraums enthält eine Ausgangsblende 7, die zu dem in Fig. 2 nicht dargestellten Verbraucher 8 führt. Die Abmessungen des Hohlraums sind so bemessen, daß nur die Wellenform ^E^q^ erzeugt wird, wenn, die beiden Dioden leistung zum Hohlraum liefern. Es ist zu bemerken, daß das Vorhandensein eines Viertelwellenlängentransformators in den Leitungen in einem bestimmten Abstand von der Diode einen günstigen Einfluß auf die Bandbreite des Oszillators hat.
Bei 16 ist der Einstellkolben für die Frequenz des Oszillators dargestellt; er liegt etwa im Abstand von der Größenordnung einer Viertelwellenlänge von der Rückwand des Hohlraums.
Pig. 3 zeigt eine Oberansicht des stabilisierten Oszillators von Pig. 2. In dieser Darstellung ist deutlicher zu erkennen, wie die verschiedenen Bestandteile relativ zueinander angeordnet sind. Es sind auch die magnetischen Feldlinien H der Wellenform ^£mq.j dargestellt, in welcher der Oszillator arbeitet.
Fig. 4 zeigt eine Oberansicht eines Oszillators nach der Erfindung mit zwei koaxialen Baugruppen wie in den vorhergehenden Figuren, der aber in der Wellenform Teiq2 arbeitet, deren magnetische Feldlinien If dargestellt sind. Es ist zu bemerken, daß die Einfügung der Dioden in den Hohlraum von derjenigen von Fig. 3 verschieden ist. Wie erwähnt, wird der Betrieb in der Wellenform ΪΞ·|Ο2 dadurch erreicht, daß die Abmessungen des Hohlraums vergrößert werden, damit der
609852/0830
Faktor dB/df vergrößert wird, dem der Last-Gütefaktor proportional ist.
Die Frequenzänderung des stabilisierten Oszillators von Fig. 4 erfolgt durch Einwirkung auf den Kolben 16, der in einem Abstand von einer Viertelwellenlänge von der Rückwand des Hohlraums liegt. Bei 14 ist ein weiterer Kolben dargestellt, der in der Ebene der Dioden liegt und eine Feineinstellung der Frequenz ermöglicht. Die Ausbildung des Oszillators nach Fig. 4 ergibt einen erhöhten Gütefaktor und damit eine größere Stabilität als die Ausführungsform von Fig. 3«
Am Beginn der Beschreibung ist erläutert worden, wie die Stabilität des Oszillators dadurch verbessert werden kann; daß die Länge des rechteckigen Oszillatorhohlraums vergrößert wird, was den Betrieb des Oszillators bei einer höheren Wellenform TE10n zur Folge hat, wobei η größer als 1 ist. Es ist jedoch erwähnt worden, daß dieser Betrieb theoretisch zwar möglich ist und die Stabilität des Oszillators noch erhöht, daß dadurch aber bestimmte Einschränkungen in mechanischer Hinsicht entstehen, durch welche diese Vorteile wieder verringert werden.
In der vorstehenden Beschreibung ist angenommen worden, daß der Oszillatorhohlraum rechteckig ist. Es ist auch möglich, zylindrische Hohlräume zu verwenden, die mit Wellenformen arbeiten, die den in Rechteckhohlräumen erzeugten Wellenformen ähnlich sind. Diese Wellenformen sind vom Typ TE11n. Bei zylindrischen Hohlräumen wird aber der Vorteil ausgenutzt, daß sie größere Leerlauf-Gütefaktoren aufweisen als Rechteckhohlräume, was zur Erhöhung der Stabilität des Oszillators beiträgt.
609852/0810
Pig. 5a zeigt eine schematische Oberansicht eines Oszillators mit zylindrischem Hohlraum nach der Erfindung, der in der Wellenform ΪΕ^^ arbeitet, und Pig. 5b zeigt die Vorderansicht des gleichen Oszillators.
Der zylindrische Hohlraum 17 hat eine gewisse Länge, die es ermöglicht, drei Modenpaare 1-10, 18-19, 20-21 mit ihren Koaxialleitungen ähnlich den bereits "beschriebenen anzuordnen. Die zum Ausgang führende Zoppiungsblende ist mit 7 bezeichnet, und die Nutzlast 8 ist hier durch einen RechteckhohlLeiter dargestellt. Die Rückwand 22 kann beweglich gemacht werden, damit die Prequenz des Oszillators in seinem Band geändert werden kann. Diese Frequenzänderung kann auch dadurch erhalten werden, daß Kolben vorgesehen werden. Wegen der für die Ausbildung der Wellenform TE^7 erforderlichen Länge des Hohlraums, des Vorhandenseins von drei Diodenanordnungen zur Lieferung der erforderlichen Leistung und wegen der Tatsache, daß die Bandbreite verhältnismäßig groß ist, ist es vorzuziehen, mehrere Kolben anzuordnen, da ein einziger Kolben möglicherweise keinen ausreichenden Verstellbereich für die richtige Prequenzeinsteilung aufweist. Bei gegebener Leistung und sehr großer Stabilität leidet jedoch der Oszillator mit zylindrischem Hohlraum ebenso wie derjenige mit Rechteckhohlraum unter einer Einschränkung.
In Pig. 5a ist der Verlauf der magnetischen Feldlinien*H im Hohlraum dargestellt.
Um den zuvor angeführten Einschränkungen abzuhelfen, verwendet man nach der Erfindung zylindrische Oszillatorhohlräume, die in Wellenformen arbeiten, die von den zuvor angegebenen verschieden sind. Dies sind die Wellenformen ^eren magnetische Feldlinien radial sind, wie in
609852/0840
Fig. 6 gezeigt ist, wo ein hochstabiler Oszillator mit zylindrischem Hohlraum dargestellt ist, der in der Wellenform TEq.j.j arbeitet und mehrere Dioden enthält.
Wegen der Form der magnetischen Feldlinien kann man nämlich eine große Anzahl von Dioden im gleichen Querschnitt anordnen, wobei diese Anzahl nur durch mechanische Überlegungen begrenzt ist.
Fig. 6a zeigt in schematischer Oberansicht einen hochstabilen Oszillator mit mehreren Dioden, Fig. 6b zeigt eine schematische Seitenansicht des Oszillators von Fig. 6a, und Fig. 6c zeigt eine schetnatisehe Vorderansicht des gleichen hochstabilen Oszillators.
In Fig. 6a ist ein Querschnitt des zylindrischen Hohlraums dargestellt, der in der V/ellenform TEq.,-. arbeitet, deren magnetische Feldlinien H radial sind. In dem Querschnitt sind drei Koaxialleitungs-Baugruppen 1, 10, 18 mit den Dioden 3, 11, 23, den Viertelwellenlängentransformatoren 4-, 12, 25 und den reflexionsfreien Abschlüssen 2, 13, 27 dargestellt. Diese Baugruppen sind mit dem zylindrischen Hohlraum 6 jeweils durch eine kreisrunde Blende 5, 9 bzw. 29 gekoppelt. Die Ausgangskopplungsblende des Systems ist bei 7 dargestellt, und der Verbraucher ist ein Rechteckhohlleiter 8.
In der Seitenansicht von Fig. 6b erkennt man insbesondere die Rückwand 31 des zylindrischen Hohlraums, deren Verstellung die Frequenzänderung unter den bereits erläuterten Bedingungen ergibt.
Da bei dem Oszillator der Figuren 6a bis 6c die Anzahl der anzukoppelnden Dioden groß sein kann, ist seine Leistung
60985 2/08 10
erhöht, und auch seine Stabilität ist erhöht, da sein Gütefaktor unter Last vergrößert ist. Ferner ist sein Betriebsfrequenzband nicht verringert. Er weist auch den Vorteil auf, daß nur eine einzige Einstellung vorhanden ist, so daß also nicht die Einschränkungen der zuvor erwähnten Ausführungsformen der Oszillatoren bestehen, die dann, wenn sie zur Erzielung einer sehr großen Leistung und einer sehr großen Stabilität für den Betrieb bei höheren Wellenforraen anstelle der Hauptwellenform ausgelegt sind, den Vorteil der einzigen Einstellung verlieren würden.
Die beschriebenen Oszillatoren mit sehr großer Stabilität, großer Leistung, einer einzigen Einstellsteuerung, großer Bandbreite und mit einem einzigen Oszillatorhohlraum eignen sich hervorragend für elektromagnetische Ortungsgeräte und insbesondere für Radargeräte in den Bändern C, L und X,
609852/0'8 10

Claims (1)

  1. -H-
    Patentansprüche
    öchstfrequensoszillator großer Stabilität mit einem Oszillatorhohlraum und einem Stabilisierungshohlraum mit großem Gütefaktor, dadurch, gekennzeichnet, daß der Oszillatorhohlraaia und der Stabilisierungshohlraum durch, einen einzigen Hohlraum gebildet sind, der durch. Blenden mit wenigstens zwei durch Schwingdioden gebildeten Quellen und durch, eine weitere Blende mit einem Verbraucher gekoppelt ist, daß die Abmessungen der Blenden im umgekehrten Verhältnis zu den Gütefaktoren des Hohlraums und somit der Stabilität stehen, und daß die Frequenzeinstellung mit Hilfe einer einzigen mechanischen Vorrichtung erfolgt.
    2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwingdiode in einer Koaxialleitung montiert ist, die einen Viertelwellenlängentransformator enthält, dessen Sekundärseite mit dem Hohlraum und einem reflexionsfreien Abschluß gekoppelt ist.
    3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator- und Stabilisierungshohlraum rechteckig ist und solche Abmessungen hat, daß die sich ausbildende Welle in der Wellenform EELq schwingt, wobei η größer als 1 ist und mit dem Gütefaktor wächst. -
    4. Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optimale Betriebswellenform des Hohlraums die Wellenform 5E-.Q2 ist.
    Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator- und Stabilisierungshohlraum zylindrisch mit großem Leerlauf-Gütefaktor ist und solche Abmessungen hat, daß die sich ausbildende Welle in der Wellenform ΪΕ^ schwingt, wobei η größer als 1 ist und mit dem Gütefaktor wächst. 60 9 8 52/0810
    26272Q2
    6. Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optimale Betriebswellenform des Hohlraums die Wellenform TE-ii 2 ist"
    7. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator- und Stabilisierungshohlraum zylindrisch mit großem Leerlauf-Gütefaktor ist und daß die sich darin ausbildende Welle in der Wellenform TEQ11 schwingt.
    8. Oszillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine große Anzahl von Schwlngdioden enthält, die in einem Querschnitt des Hohlraums verteilt sind und durch Blenden mit dem Hohlraum gekoppelt sind, zu dem sie eine Welle großer Leistung liefern.
    9. Oszillator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzsteuerung des Oszillators durch Verstellung
    - eines Kolbens im Oszillator- und Stabilisierungshohlraum von der Rückwand des Hohlraums aus erfolgt.
    609852/0810
    Leerseite
DE19762627202 1975-06-20 1976-06-18 Höchstfrequenzoszillator Expired DE2627202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7519411A FR2315178A1 (fr) 1975-06-20 1975-06-20 Oscillateur hyperfrequence a haute stabilite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627202A1 true DE2627202A1 (de) 1976-12-23
DE2627202C2 DE2627202C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=9156822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627202 Expired DE2627202C2 (de) 1975-06-20 1976-06-18 Höchstfrequenzoszillator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2627202C2 (de)
FR (1) FR2315178A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521194A (en) * 1968-06-19 1970-07-21 Bendix Corp Multiple tunnel diode coaxial microwave oscillator
GB1234864A (en) * 1968-07-19 1971-06-09 Nippon Electric Co Improvements in solid state oscillator devices
US3628171A (en) * 1970-08-07 1971-12-14 Bell Telephone Labor Inc Microwave power combining oscillator circuits
US3691479A (en) * 1970-08-24 1972-09-12 Bruce G Malcolm Multi-diode single cavity microwave oscillators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521194A (en) * 1968-06-19 1970-07-21 Bendix Corp Multiple tunnel diode coaxial microwave oscillator
GB1234864A (en) * 1968-07-19 1971-06-09 Nippon Electric Co Improvements in solid state oscillator devices
US3628171A (en) * 1970-08-07 1971-12-14 Bell Telephone Labor Inc Microwave power combining oscillator circuits
US3691479A (en) * 1970-08-24 1972-09-12 Bruce G Malcolm Multi-diode single cavity microwave oscillators

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Letters, 21.Aug.1975, Vol.11, No.17, S.405-406 *
IEEE, Transactions on Microwave Theory and Techni-ques, MTT-22, Dez.74, No.12, S.1152-1159 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627202C2 (de) 1985-08-22
FR2315178A1 (fr) 1977-01-14
FR2315178B1 (de) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138939A1 (de) Microwellen Leistungs Verbund Oszilla tor
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE2706373C3 (de) Mischstufe
DE2744883A1 (de) Anordnung zur erzeugung und ausstrahlung von mikrowellen
EP0751579B1 (de) Mikrowellenfilter
DE2828928A1 (de) Einrichtung zur kombination von hochfrequenzenergie
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE4036866C2 (de) Überlagerungsoszillatorschaltung
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2828874A1 (de) Einrichtung zur kombination von hochfrequenzenergie
DE2921790C2 (de) Mikrowellen-Mischschaltung
DE69110494T2 (de) Abstimmbarer Mikrowellenfilter.
DE1949645A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen
DE2828821A1 (de) Hochfrequenzsender
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2627202A1 (de) Hoechstfrequenzoszillator grosser stabilitaet
DE2833734A1 (de) Abstimmbarer klystron-oszillator
DE60016320T2 (de) Ultrahochfrequenz-Oszillator mit dielectrischem Resonator
DE4411944A1 (de) Elektronenstrahlröhrenanordnungen
DE3781090T2 (de) Spannungsgesteuerter mikrowellentransistoroszillator und solche oszillatoren enthaltender breitbandiger mikrowellengenerator.
DE3518377C2 (de) Oberwellenoszillator für Millimeterwellen
DE4122797A1 (de) Spulenanordnung fuer messungen mittels magnetischer resonanz
DE2361602A1 (de) Dioden-oszillator
DE1766924C2 (de) Schaltung zur Hochspannungserzeugung für Fernsehempfänger
DE2052337C2 (de) Frequenzvervielfacher

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee