DE2627176C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2627176C3
DE2627176C3 DE19762627176 DE2627176A DE2627176C3 DE 2627176 C3 DE2627176 C3 DE 2627176C3 DE 19762627176 DE19762627176 DE 19762627176 DE 2627176 A DE2627176 A DE 2627176A DE 2627176 C3 DE2627176 C3 DE 2627176C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
excitation
focal length
windings
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762627176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627176B2 (de
DE2627176A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Phys. Dr.- Ing. Oelmann
Reinhold Dipl.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762627176 priority Critical patent/DE2627176B2/de
Priority to FR7712711A priority patent/FR2355374A1/fr
Priority to NL7706304A priority patent/NL7706304A/xx
Priority to GB2493477A priority patent/GB1584005A/en
Priority to JP7095177A priority patent/JPS52153662A/ja
Publication of DE2627176A1 publication Critical patent/DE2627176A1/de
Publication of DE2627176B2 publication Critical patent/DE2627176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627176C3 publication Critical patent/DE2627176C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/141Electromagnetic lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronenotrahloptisches Projektionsgerät mit einer langbrennweitigen magnetischen Linse ohne Polschuhe zur Abbildung einer großflächigen Transmissionsmaske auf ein Präparat, bei dem die Linse aus einer rotationssymmetrischen Spule besteht, die an ihrer Mantelfläche und gegebenenfalls auch an den Stirnflächen von einem Eisenmantel umgeben ist.
Eine Linse der eingangs genannten Art wird beispielsweise als Feldlinse in einem elektronenstrahloptischen Verkleinerungsgerät verwendet (Zeitschrift »Optik«, 28, Heft 5, 1968/69, Seiten 518 bis 531). Mit Hilfe eines derartigen Gerätes werden durch Abbildung einer Transmissionsmaske auf eine Wafer integrierte Schaltkreise hergestellt. Dabei ist es aus Kostengründen erforderlich, auf dem Wafer mehrere derartige Schaltkreise gleichzeitig oder hochintegrierte Schaltkreise mit großem Flächenbedarf zu erzeugen. Dies führt jedoch zu großen Transmissionsmasken und damit auch zu großen Linsen.
Um eine hohe Bildpunktzahl zu erreichen, müssen die Abbildungsfehler der abbildenden Linse oder des abbildenden Linsensystems möglichst gering sein. Dazu ist ein Abbildungslinsensystem mit zwei magnetischen Linsen mit telezentrischem Strahlengang bekannt (J. Vac. Sc. Techno], Vol. 12, Nr. 6, Seiten 1135 bis 1140, November/Dezember 1975). Der telezentrische Strahlengang liegt dann vor, wenn die Transmissionsmaske in der vorderen Brennebene der ersten Linse, der Zwischenlinse, und der Wafer in der hinteren Brennebene der zweiten Linse, der Abbildungslinse, des Abbildungslinsensystems Hegt und wenn darüber hinaus die hintere Brennebene der ersten Linse mit der vorderen Brennebene der zweiten Linse zusammenfällt Weiterhin werden bei diesem Abbildungslinsensystem die magnetischen Linsen mit entgegengesetzt gleicher reduzierter Erregung betrieben. Auf diese Art und
ίο Weise entfallen die Bilddrehung und ein Großteil der Abbildungsfehler vollständig.
Da in einem optischen System für die Brennweite f, die Bildweite b, die Gegenstandsweite a und den Abbildungsmaßstab M nur zwei Bestimmungsgleichungen existieren, sind jeweils zwei dieser vier Größen frei wählbar. Bei den elektronenstrahloptischen Projektionsgeräten sind die Brennweiten durch die Gerätedimensionen festgelegt. Außerdem ist bei den magnetischen Linsen die Brennweite umgekehrt proportional dem Quadrat der reduzierten Erregung ε
d. h, eine Brennweitenänderung ist nur durch eine Erregungsänderung möglich.
Zur Herstellung integrierter Schaltkreise ist es notwendig, den Wafer mehrmals aus dem Strahlengang herauszunehmen und nach Zwischenbehandlungen
in wieder an die gleiche Stelle zu setzen. Dazu kann eine Bilddrehung oder bei thermischer Ausdehnung durch Temperaturschwankungen auch eine geringe Vergrößerungsänderung notwendig sein. Aus dieser Situation ergibt sich die Forderung, die optische Mitte der Zwischenlinse verschieben zu können. Wegen des hohen Gewichtes dieser Linse und der geforderten Lagegenauigkeit scheidet eine mechanische Verschiebung der Linse aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektronenstrahloptischen Projektionsgerät der eingangs genannten Art eine langbrennweitige magnetische Linse mit von der Erregung entkoppelter Brennweite zu schaffen, bei der bei feststehender Linse der gesamte Feldverlauf verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spule aus zwei oder mehreren getrennt erregbaren Wicklungen besteht, die sich zumindest teilweise über unterschiedliche axiale Spulenabschnitte erstrecken, und daß die Erregung der einzelnen Wicklungen derart veränderbar ist, daß sich entweder bei konstanter Gesamterregung die Brennweite der Linse ändert oder daß sich bei einer festen Brennweite die Gesamterregung ändert und daß zusätzlich der gesamte Feldverlauf der Linse entlang der optischen Achse verschiebbar ist.
Eine derartige Linse unterscheidet sich wesentlich von den bisher bei Projektionsgeräten bekannten Linsen. Die bisherigen Linsen besitzen nur eine einzige von der Erregung abhängige Brennweitenkurve. Das gilt auch für eine aus der DE-PS 8 98 648 bekannten Polschuhlinse, bei der zur Feinregulierung der Linsenstärke die Spule aus zwei getrennt erregbaren Wicklungen aufgebaut ist, die in axialer Richtung der Linse hintereinander angeordnet sind.
Aus der US-PS 36 86 527 ist eine Linse mit Ferritmantel ohne Polschuhe zur Fokussierung des Elektronenstrahls in einer Elektronenröhre auf einen Bildschirm bekannt. Die Spule dieser Linse besteht
ebenso wie die Spule der Linse des erfindungsgemäßen Projektionsgerätes aus mehreren in Elektronenstrahlrichtung hintereinander angeordneten Wicklungen. Jedoch wird bei der bekannten Linse zur Verringerung der Aberration ausschließlich die Krregung einer einzigen Wicklung in Abhängigkeit von der Winkelauslenkung des Elektronenstrahls geändert
Demgegenüber besitzt die Linse des erfindungsgemäßen Projektionsgerätes eine ganze Schar derartiger Brennweitenkurven, die durch unterschiedliche Erre- ι ο gung der einzelnen Wicklungen durchfahren werden können. Dadurch ist es erstmals möglich, die Brennweite dieser Linse bei konstanter Gesamterregung der Spule in einem weiten Bereich zu variieren. Andererseits ist es natürlich auch möglich, bei veränderter Gesamterregung die Brennweite unverändert zu behalten. Diese neue Eigenschaft dieser Linse bietet einen ganz wesentlichen Vorteil für den Einsatz als Zwischenlinse im Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, denn dabei kommt es darauf an, daß die reduzierte Erregung beider Linsen entgegengesetzt gleich ist und daß darüber hinaus die hintere Brennebene der Zwischcnlinse mit der vorderen Brennebene der Abbildungslinse zusammenfällt Bei konstanter Gesamterregung läßt sich die Brennweite der Zwischenlinse dem durch die Gerätedimensionierung festgelegten Wert genau anpassen. Außerdem kann es wünschenswert sein, zum Justieren einen kleinen Bilddrehbereich zur Verfugung zu haben, ohne daß die Brennweite verändert werden muß. Wie bereits ausgeführt, muß der jo Wafer mehrmals in den Strahlengang gebracht werden. Dabei ist ein grobes Justieren in die alte Position mechanisch möglich. Es ist bekannt, daß eine Erregungsänderung um ε = 1 (Amperewindungen/Volt1'2) eine Bilddrehung um 10,7° verursacht Bei einer erforderli- v> chen Feinjustierung des Wafers bis 0,5° ist somit ein Erregungsunterschied Oe von ungefähr 0,05 (Amperewindungen/Volt"2) zwischen Abbildungslinse und Zwischenlinse erforderlich. Dieser Erregungsunterschied läßt sich mit der Linse des erfindungsgemäßen Projektionsgerätes ohne Brennweitenänderung durchführen. Die Vergrößerungs- und Drehungsfarbfehlerkompensation des telezentrischen Strahlengangs mit entgegengesetzt gleicher Erregung ist bei einer Erregungsabweichung bis δε ungefähr gleich 0,1 ·π (Amperewindungen/Volt1/2) noch nicht merkbar verletzt.
Da bei der langbrennweitigen Zwischenlinse der Feldverlauf stark von der Windungsanordnung der Spule beeinflußt wird, ist durch eine unsymmetrische Stromaufteilung in der Spule eine Verschiebung dieses Feldverlaufs möglich. Durch unterschiedliche Erregung der einzelnen Wicklungen der Linse des erfindungsgemäßen Projektionsgerätes, wobei die Gescmterregung wieder konstant gehalten werden kann, ist somit eine Verschiebung des Feldverlaufs möglich. Auf diese Weise läßt sich die optisch wirksame Linsemitte ohne Änderung der Brennweite und Erregung innerhalb eines Bereiches von etwa V10 /verschieben. Dieser Effekt ist gleichbedeutend mit einer mechanischen Verschiebung e>o der Linse, die, wie bereits früher ausgeführt, wegen der Größe der Linse und wegen der Genauigkeit der geforderten Verschiebungen technisch nur sehr schwer realisierbar wäre.
Bei einem Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang ist die Vergrößerung durch das Verhältnis der Brennweiten gegeben. An und für sich sind diese Brennweiten durch die Gerätedimensionierung festgelegt und unveränderbar. Somit wäre eine Vergroßerungsänderung und damit eine Anpassung an eventuelle Ausdehnungen oder Schrumpfungen des Wafers aufgrund von Temperaturschwankungen nicht möglich. Mit Hilfe der Linse des erfindungsgemäßen Projektionsgerätes kann eine Feldverschiebung vorgenommen und gleichzeitig bei konstanter Erregung die Brennweite verändert werden, so daß die Bedingungen des telezentrischen Strahlengangs wiede-. eingehalten sind, jedoch bei einer anderen Vergrößerung.
Durch die Entkopplung der Brennweite von der Erregung oder umgekehrt sowie die Möglichkeit der Verschiebung des gesamten Feidverlaufs kann somit in gewissen Grenzen eine Vergrößerungsanpassung und eine Drehjustierung des Bildes auf dem Wafer vorgenommen werden. Der vorteilhafte Einsatz der Linse des erfindungsgemäßen Projektionsgerätes ist nicht auf ein Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang beschränkt Zum Beispiel kann eine Bilddrehung auch bei der Schattenprojektion notwendig werden. Wenn Maske und Wafer im Feld der Linse liegen, läßt sich das durch eine Erregungsänderung erreichen. Um die Parallelität des Strahlenbündels zwischen Maske und Wafer bei einer Erregungsänderung nicht zu zerstören, muß auch hier die Brennweite festgehalten werden.
Bei einer Ausgestaltung der Linse des erfindungsgemäßen Projektionsgerätes können alle Wicklungen den gleichen Innen- und Außendurchmesser aiufweisen und in Achsrichtung der Linse hintereinander angeordnet sein. Zum bloßen Verschieben des Feldes reicht dazu eine Aufteilung in zwei getrennt erregbare Wicklungen aus. Wegen der Entkopplung von Brennweite und Erregung und wegen der feineren Einstellmöglichkeit wird man aber gewöhnlich mehrere getrennt erregbare Wicklungen wählen. Weiterhin läßt sich die Linse des erfindungsgemäßen Projektionsgerätes auch dadurch verwirklichen, daß eine erste Wicklung mit der Spule entsprechender Länge vorgesehen ist, in der sich mindestens eine zweite und dritte Wicklung mit gegenüber der ersten Wicklung kleinerer axialer Ausdehnung befindet Diese beiden inneren Wicklungen, auch Minilinsen genannt, wird man zweckmäßigerweise symmetrisch zur axialen Linsenmitte anordnen. Mit Hilfe dieser letzten Anordnung läßt sich eine Verschiebung des gesamten Feldes besonders leicht bewerkstelligen, indem die beiden Minilinsen mit gleich großer entgegengesetzter Erregung betrieben werden. Ihre Gesamterregung ist damit Null und beeinflußt die Erregung der äußeren Wicklung gar nicht
Darüber hinaus ist noch eine ganze Reihe anderer Wicklungsanordnungen möglich. So können sich die Minilinsen auch außerhalb der großen Wicklungen befinden. Es können mehr als zwei Minilinsen vorgesehen sein. Die Wicklungen können sich auf einem gemeinsamen Spulenkörper befinden oder aber auf getrennten.
An Ausführungsbeispielen sei die Erfindung nun weiter erläutert.
F i g. 1 zeigt zur Verdeutlichung das Prinzip eines Elektronenstrahl-Projektionsgerätes mit einem Abbildungslinsensystem mit telezentrischem Strahlengang, bei dem die Zwischenlinse und die Abbildungslinse entgegengesetzt gleich stark erregt sind; die
F i g. 2 bis 4 zeigen drei mögliche Ausführungsbeispie-Ie der Linse für das erfindungsgemäße Projektionsgerät;
F i g. 5 zeigt in einem Diagramm die mögliche axiale Feldverschiebung und
Fig.6 in einem weiteren Diagramm die Schar der Brennweitenkurven.
Das in Fig. 1 gezeigte Elektronenstrahl-Projektionsgerät 1 besteht aus einer Elektronenquelle 2, einem dreistufigen Kondensorlinsensystem 3, das eine Maske 4 mit parallel zur Achse 5 des Gerätes 1 verlaufenden Elektronenstrahlen beleuchtet, sowie einem Abbildungf.iinseiisysiem 0 rrsit einer magnetischen Zwischenlinse 7 und einer magnetischen Abbildungslinse 8, das die Maske 4 in verkleinertem Maßstab in eine Bildebene und dort beispielsweise auf einen Wafer Il abbildet. Die Linsen des Kondensorlinsensystems 3 können sowohl elektrostatische als auch magnetische Linsen sein. Die magnetischen Linsen 7 und 8 sind in entgegengesetzt gleicher Weise erregt.
Daß das Abbildungslinsensystem 6 einen telezentrischen Strahlengang besitzt, wird dadurch erreicht, daß die Maske 4 in der vorderen Brennebene 10 der Linse 7 und das Präparat 11 in der hinteren Brennebene 9 der Linse 8 angeordnet ist und daß darüber hinaus die hintere Brennebene 12 der Linse 7 mit der vorderen Brennebene der Linse 8 zusammenfällt Die Spule der Linse 7 besitzt dabei drei getrennt erregbare Wicklungen Ta, Tb und Tc, die in diesem speziellen Ausführungsbeispiel der F i g. 1 gleiche Windungszahl besitzen und in Achsrichtung der Linse hintereinander angeordnet und von einem Eisenmantel 13 umgeben sind. Dieser Eisenmantel 13 umschließt neben den Mantelflächen der Wicklungen Ta, Tb und Tc mit den Teilen 13a auch die Stirnflächen der beiden äußeren Wicklungen Ta und 7c. Solange bei dieser Linse 7 die Summe der durch die Wicklungen Ta, Tb und 7c fließenden Ströme konstant gehalten wird, bleibt auch die Erregung dieser Linse konstant, obwohl sich bei unterschiedlicher Stromverteilung auf die drei Wicklungen das Gesamtfeld in aixaler Richtung verschieben und auch die Brennweite verändern läßt Durch die Feldverschiebung und Brennweitenänderung läßt sich eine Vergrößerungsänderung im telezentrischen Strahlengang durchführen, ohne die Abbildungsfehler zu vergrößern. Andererseits läßt sich bei konstanter Brennweite die Erregung dieser Linse ändern, was einer Verdrehung des Bildes der Transmissionsmaske 4 auf dem Wafer Il entspricht. Allein durch die Stromänderung in den Wicklungen Ta, Tb bzw. 7c der Linse 7 läßt sich somit das Bild der Transmissionsmaske 4 auf dem Wafer in seiner Größe und Winkellage justieren.
Die F i g. 2 zeigt eine Linse 15, die im wesentlichen der Linse 7 der F i g. 1 entspricht, nur daß bei dieser Linse 15 die Spule aus sechs getrennt erregbaren Wicklungen 16 bis 21 besteht Durch die Vielzahl der getrennt erregbaren Wicklungen 16 bis 21 ist die Feldverschiebung und die Brennweitenänderung über einen weiteren Bereich möglich. So ist es z. B. nicht notwendig, daß alle Wicklungen gleichzeitig von Strom durchflossen werden und zur Erregung beitragen. Der Eisenmantel ist bei dieser Linse 15 und bei der nachfolgend beschriebenen Linse 23 wie bei der Linse 7 mit 13 bezeichnet
Die F i g. 3 zeigt eine Linse 23, deren Spule eine über die gesamte wirksame Linsenlänge reichende Wicklung 24 besitzt Im Innern dieser Wicklung 24 sind symmetrisch zur axialen linsenmitte zwei Wicklungen, sogenannte Minilinsen 25 und 26, angeordnet Mit Hilfe dieser Minilinsen 25 und 26 läßt sich besonders einfach das Feld axial verschieben, indem diese beiden Minilinsen mit entgegengesetzt gleicher Erregung betrieben werden. Ihre Gesamterregung hebt sich damit auf und bleibt ohne Einfluß auf die Gesamterregung der Linse 23. Durch einfache Stromumkehr in den Minilinsen 25 und 26 kann die Verschiebung des Feldes in der anderen Richtung vorgenommen werden. Durch unterschiedlich starke entgegengesetzte oder gleichsm
> nige Erregung der Minilinsen 25, 26 und entsprechende Erregungsänderung der Wicklung 24 läßt sich auch die Brennweite bei konstanter Gesamterregung variieren.
Bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Linsen
in umfaßt der Eisenmantel 13 auch die Stirnflächen der Spule, wie es insbesondere im Zusammenhang mit F' g. 1 erläutert wurde. Die Erfindung läßt sich jedoch auch bei Linsen verwirklichen, bei denen der Eisenmantel ausschließlich zylindrisch ausgebildet ist und nur die
Ii Mam elf lache der Spule umgibt Eine derartige Linse 3d ist in Fig.4 dargestellt. Sie besitzt wie die Linse 7 in Fig. 1 drei getrennt erregbare Wicklungen 31, 32 und 33. Der Eisenmantel 34 der Linse 30 besteht aus einem Hohlzylinder, der erheblich über die Windungen
2(i hinausreicht. Durch die Verlängerung des Eisenmantels 34 über die Wicklungen hinaus werden das Streufeld der Linse und damit die durch das Streufeld verursachten Linsenfehler vermindert
In F i g. 5 ist der magnetische Feldverlauf aufgetra-
2") gen, wie er mit jeder der Linsen 7, 15, 23 bzw. 30 erhalten werden kann. Die Abszisse ζ entspricht dabei jeweils der Linsenachse, ζ = 0 sei die axiale Mitte der Linsen. Auf der Ordinate ist die magnetische Induktion B aufgetragen. Die Kurve I zeigt dabei den Feldverlauf,
jo wie er sich bei einer symmetrisch zur axialen Linsenmitte vorliegenden Erregung einstellt, beispielsweise bei der Linse 7 bei gleicher Stromstärke und -richtung in den drei Wicklungen Ta, Tb und 7c oder bei der Linse 23 bei stromlosem Zustand der Minilinsen 25
r. und 26. Die Kurve II zeigt den verschobenen Feldverlauf, wie er sich durch unsymmetrische Erregung der einzelnen Wicklungen erreichen läßt Die Kurvenform ist ersichtlich dieselbe, so daß diese Feldverschiebung quasi einer mechanischen Linsenverschiebung äquivalent ist.
F i g. 6 zeigt im Diagramm die Schar der Brennweitenkurven /fejt die sich durch unterschiedliche Erregung der einzelnen Windungen ergeben. Auf der Abszisse ist dabei die Erregung ε in linearem Maßstab aufgetragen und auf der Ordinate ebenfalls in linearem Maßstab die Brennweite f. Die unterschiedlichen Kurven sind hierbei mit einer Linse entsprechend der Linse 15 in F i g. 2 erzielt worden, bei der die Spule in mehrere Wicklungen unterteilt war und bei der die Wicklungen unterschied-Hch stark zur Gesamterregung beitragen konnten. Legt man durch die Schar der Brennweitenkurven eine Gerade 35 parallel zur Ordinate, so schneidet diese Gerade bei einem festen Wert für die Erregung die einzelnen Brennweitenkurven bei verschiedenen Werten der Brennweite, d. h, bei konstanter Erregung lassen sich unterschiedliche Brennweiten einsteilen. Beispiels weise läßt sich diese Erregung erzielen, indem beim Beispiel der Linse 15 nur die beiden inneren Wicklungen 18 und 19 erregt werdea Man erhält damit einen sehr starken Feldwert in der Mitte der Linse und ein rasches Absinken des Feldes zu den Enden der Linse. Diesem Feldverlauf entspricht eine kleine Brennweite. In einem anderen Beispiel können zur Erregung der Linse 15 auch die äußeren Wicklungen 16, 17, 20 und 21 herangezogen werden. Der Feldverlauf wird in diesem Fall wesentlich flacher als in dem vorhergehenden mit einem geringeren maximalen Feldwert in der Mitte Diesem Feldverlauf entspricht eine größere Brennweite.
7 8
Zwischen diesen beiden Fälien ist eine ganze Anzahl Gerade 36 zur Abszisse, so schneidet diese Gerade bei
anderer Einstellmöglichkeiten vorhanden, so daß die konstanter Brennweite die Brennweitenkurven bei
Brennweite kontinuierlich über einen gewissen Bereich unterschiedlicher Erregung. Es läßt sich, wie man daraus
bei konstanter Erregung geändert werden kann. sieht, also auch die Erregung bei konstanter Brennweite
Betrachtet man auf der anderen Seite eine parallele r> in einem gewissen Bereich variieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahloptisches Projektionsgerät mit einer langbrennweitigen magnetischen Linse ohne Polschuhe zur Abbildung einer großflächigen Transmissionsmaske auf ein Präparat, bei dem die Linse aus einer rotationssymmetrischen Spule besteht, die an ihrer Mantelfläche und gegebenenfalls auch an den Stirnflächen von einem Eisenmantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule aus zwei oder mehreren getrennt erregbaren Wicklungen (7a, 7b, 7c, 16-21, 24-26, 31-33) besteht, die sich zumindest teilweise Ober unterschiedliche axiale Spulenabschnitte erstrecken, und daß die Erregung der einzelnen Wicklungen derart veränderbar ist, daß sich entweder bei konstanter Gesamterregung die Brennweite der Linse (7,15,23, 30) ändert oder daß sich bei einer festen Brennweite die Gesamterregung ändert und daß zusätzlich der gesamte FeJdverlauf der Linse entlang der optischen Achse verschiebbar ist
2. Projektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wicklungen (7a, 7b, 7c, 16—21, 31—33) den gleichen Innen- und Außendurchmesser aufweisen und in Achsrichtung der Linse (J, 15, 30) hintereinander angeordnet sind (Fig. 1,2 und 4).
3. Projektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Wicklung (24) mit der Spule entsprechender Länge vorgesehen ist, in der sich mindestens eine zweite und dritte Wicklung (25, 26) mit gegenüber der ersten Wicklung (24) kleinerer axialer Ausdehnung befinden (F i g. 3).
DE19762627176 1976-06-15 1976-06-15 Elektronenstrahloptisches Projektionsgerät mit einer langbrennweitigen magnetischen Linse Granted DE2627176B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627176 DE2627176B2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Elektronenstrahloptisches Projektionsgerät mit einer langbrennweitigen magnetischen Linse
FR7712711A FR2355374A1 (fr) 1976-06-15 1977-04-27 Lentille magnetique comportant une grande distance focale decouplee vis-a-vis de l'excitation
NL7706304A NL7706304A (nl) 1976-06-15 1977-06-08 Magnetische lens met een lalge en van de be- krachtignng ontkoppelde braldpuntsafstand.
GB2493477A GB1584005A (en) 1976-06-15 1977-06-15 Electro-magnetic lens assemblies for use in corpascular beam devices
JP7095177A JPS52153662A (en) 1976-06-15 1977-06-15 Long focus magnetic lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627176 DE2627176B2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Elektronenstrahloptisches Projektionsgerät mit einer langbrennweitigen magnetischen Linse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627176A1 DE2627176A1 (de) 1977-12-22
DE2627176B2 DE2627176B2 (de) 1978-09-14
DE2627176C3 true DE2627176C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5980761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627176 Granted DE2627176B2 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Elektronenstrahloptisches Projektionsgerät mit einer langbrennweitigen magnetischen Linse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52153662A (de)
DE (1) DE2627176B2 (de)
FR (1) FR2355374A1 (de)
GB (1) GB1584005A (de)
NL (1) NL7706304A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019835B4 (de) * 2004-04-23 2007-08-02 Vistec Electron Beam Gmbh Beleuchtungskondensor für ein Partikeloptik-Projektionssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752598C3 (de) * 1977-11-25 1981-10-15 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür
JPS5678051A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Jeol Ltd Electron beam device
US4345152A (en) * 1980-08-11 1982-08-17 The Perkin-Elmer Corporation Magnetic lens
GB2192092A (en) * 1986-06-25 1987-12-31 Philips Electronic Associated Magnetic lens system
GB2334372A (en) * 1998-02-11 1999-08-18 Nikon Corp System for directing a charged particle beam, e.g. for electron beam projection
CN103811251A (zh) * 2012-11-08 2014-05-21 北京中科信电子装备有限公司 一种离子注入系统中束流均匀性调节装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019835B4 (de) * 2004-04-23 2007-08-02 Vistec Electron Beam Gmbh Beleuchtungskondensor für ein Partikeloptik-Projektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52153662A (en) 1977-12-20
NL7706304A (nl) 1977-12-19
DE2627176B2 (de) 1978-09-14
GB1584005A (en) 1981-02-04
FR2355374A1 (fr) 1978-01-13
FR2355374B1 (de) 1980-09-12
DE2627176A1 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE102008035297B4 (de) Aberrationskorrektureinrichtung für Ladungsteilchenstrahlen in einem optischen System einer Ladungsteilchenstrahlvorrichtung und Ladungsteilchenstrahlvorrichtung mit der Aberrationskorrektureinrichtung
DE3616078C2 (de)
EP0492295B1 (de) Elektronenenergiefilter, vorzugsweise vom Alpha- oder Omega-Typ
EP2043130A2 (de) Multipolspulen
DE3222275C2 (de) Ablenk- und Fokussiersystem für einen Strahl aus geladenen Teilchen
EP0175933A1 (de) Rasterlinsen-System ohne Ablenkfarbfehler zur Materialbearbeitung mit Korpuskularstrahlen
DE2752598C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetischen fokussierenden elektronen-optischen Linsenanordnung und Linsenanordnung hierfür
DE2627176C3 (de)
DE2011491B2 (de) Magnetischer Spektrograph für geladene Teilchen
DE2440344B2 (de) Elektronenlinsensystem und verfahren zum betrieb
DE2430696A1 (de) Elektronenmikroskop
DE2747441C3 (de) Als Einzellinse ausgebildete Fokussierlinse in einem Elektronenstrahlerzeugersystem
EP2195821B1 (de) Vorrichtung zur ablenkung oder einlenkung eines teilchenstrahls
CH622621A5 (de)
EP0564438A1 (de) Teilchen-, insbes. ionenoptisches Abbildungssystem
DE3047166C2 (de) Elektronenlinse mit drei Magnetpolstücken
DE857991C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende Elektronenlinse
DE2805371C2 (de) Elektronenstrahl-Lithographiegerät und Verfahren zum Betrieb
DE2016753C3 (de) Vorrichtung zur Justierung des Objektfeldes in Elektronenmikroskopen
DE69913313T2 (de) Quadrupol-Vorrichtung für Projektionslithographie mittels geladener Teilchen
DE2302689A1 (de) Elektronenmikroskop
DE3010814A1 (de) Vielstrahllinse zur erzeugung mehrerer korpuskularstrahlsonden
DE102018130290A1 (de) Aktuatoreinrichtung und Projektionsbelichtungsanlage
EP1454334A2 (de) Linsenanordnung mit lateral verschiebbarer optischer achse für teilchenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee