DE2626968A1 - Herstellung von schaeumfaehigen teilchen aus olefinpolymerisaten - Google Patents

Herstellung von schaeumfaehigen teilchen aus olefinpolymerisaten

Info

Publication number
DE2626968A1
DE2626968A1 DE19762626968 DE2626968A DE2626968A1 DE 2626968 A1 DE2626968 A1 DE 2626968A1 DE 19762626968 DE19762626968 DE 19762626968 DE 2626968 A DE2626968 A DE 2626968A DE 2626968 A1 DE2626968 A1 DE 2626968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
strands
length
foam
comminuted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626968
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Chem Dr Fried
Erhard Dipl Chem Dr Stahnecker
Reinhold Ing Grad Weber
Ludwig Dipl Chem Dr Zuern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762626968 priority Critical patent/DE2626968A1/de
Priority to FR7717659A priority patent/FR2354872A1/fr
Priority to BE178357A priority patent/BE855584A/xx
Priority to IT4978477A priority patent/IT1078488B/it
Priority to GB2496877A priority patent/GB1577541A/en
Publication of DE2626968A1 publication Critical patent/DE2626968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft Λ
Unser Zeichen: 0.Z0 32 049 Fre/P 67ΟΟ Ludwigshafen, den ΐ4.θβ.1976
Herstellung von schäumfähigen Teilchen aus Olefinpolymerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schäumfähigen Teilchen aus Olefinpolymerisaten.
Dazu werden Olefinpolymerisate mit organischen, normalerweise festen und unter Wärmeeinwirkung gasabspaltenden Treibmitteln homogen vermischt, das Gemisch erwärmt, durch Strangpressen im plastischen Zustand zu 0,5 bis 5 mm dicken unendlichen Strängen mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt verformt und sodann die Stränge zu zylinderförmigen Teilchen zerkleinert.
Die Herstellung von Polyolefinharzschäumen ist in mannigfaltigen Verfahrensweisen beschrieben worden« So ist beispielsweise die Herstellung einer geschäumten Bahn dadurch bewerkstelligt worden, daß man einem Polyolefin ein festes, unter Erhitzung gasabspaltendes Treibmittel inkorporiert, die Mischung mittels einer Schneckenpresse zu einer ungeschäumten Bahn verformt, diese Bahn durch Einwirkung ionisierender Strahlen vernetzt und freihängend in vertikaler Bewegung durch einen Heizkanal führt, wodurch man eine geschäumte Bahn aus überwiegend geschlossenen Zellen erhält»
Ein anderes Verfahren beschreibt die Verschäumung einer schäumfähigen Bahn, indem man diese auf einem Luftkissen aus heißer Luft durch einen horizontal angeordneten Heißluftkanal langsam hindurch bewegt und dabei ein freies Schäumen in die drei Richtungen des Raumes möglich macht.
In einem noch anderen Verfahren wird die Verschäumung dadurch vorgenommen, daß man ein schäumfähiges Gebilde auf einem Heizmedium schwimmend zur Expansion bringt*
In allen genannten Verfahren gelangt man mit Hilfe aufwendiger technischer Einrichtungen zu bahn- oder plattenförmigen Gebilden,
636/74 -2-
7O98S2/O122
-^- O.Z. 52 049
die als großvolumiges Halbzeug dem Weiterverarbeiter zugeführt werden, der daraus durch Stanzen, Sägen, Tiefziehen und andere Verformungsverfahren Verwendungsteile mit verhältnismäßig einfacher geometrischer Gestalt herstellt.
Die Schaumbahnen können auch mit Hilfe von geeigneten Schneidevorrichtungen zu würfelförmigem oder quaderförmigem Granulat zerkleinert werden, welches durch geeignete Preßmethoden in Formen zu Schaumkörpern beliebiger Gestalt gepreßt werden kann. Wegen der ungünstigen Raumerfüllung solcher rechteckiger Schaumgranulate haftet solchen Formkörpern jedoch der Nachteil großer Zwickelvolumina und geringer Festigkeit infolge der ungünstigen Flächenhaftung zwischen den Schaumpartikeln an, so daß dieses Verfahren zu unbefriedigenden Ergebnissen bei der Formteilherstellung führt.
Eine günstigere Raumerfüllung ist mit mehr kugel- oder zylinderförmigen Schaumteilchen zu erreichen. Es sind für die Herstellung solcher Teilchen auch Verfahren beschrieben worden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man in ein Polyolefinharz bei Raumtemperatur gasförmige oder flüssige organische Blähmittel einarbeitet und das so erhaltene Gel bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Blähmittels und oberhalb des Erweichungspunktes des Harzes mittels Strangpressen zu Strängen auspreßt und schäumt und diese in noch heißem Zustand so auftrennt, daß dabei zylinderförmige Teilchen mit einem günstigen Durchmesser-Länge-Verhältnis entstehen. Diese Teilchen sind aber wegen des niedrigen Erweichungspunktes des Harzes und der damit verbundenen !Instabilität der Schaumstruktur nicht unmittelbar zu Formteilen verpreßbar, sondern müssen erst einer nachträglichen Vernetzung durch ionisierende Strahlen unterworfen werden.
Den genannten Lösungsmöglichkeiten zur Herstellung unregelmäßig geformter Schaumkörper aus Polyolefin ist daher gemeinsam, daß dem Weiterverarbeiter wegen der aufwendigen Verfahrensweise nur das bereits geschäumte Granulat an die Hand gegeben werden kann. Wegen des sehr großen Volumens solchen Schaumgranulats ergeben
709852/0122
- <r- . o.z. 32 049
sich nur schwer zu bewältigende Transρortprob lerne, welche die Herstellung von Formkörpern aus geschäumten Polyolefinpartikeln unwirtschaftlich machen würden»
Es war daher wünschenswert, dem Hersteller ein Material an die Hand geben zu können, welches mit geeigneten Verfahren am selben Ort vorgeschäumt und weiterverarbeitet werden kann und daher den kostspieligen Transport von ausgeschäumtem Material überflüssig macht.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Stränge aus dem Gemisch aus Polyolefinpolymerisaten mit organischen, unter Wärmeeinwirkung gasabspaltenden Treibmitteln nach Verlassen der Strangpresse durch ein auf Raumtemperatur gehaltenes Wasserbad führt und dabei um das 2- bis Mo-fache ihrer Länge verstreckt und nach Erkalten zu solchen zylinderförmigen Teilchen zerkleinert, daß diese der folgenden Beziehung genügen:
1R p3
-β= = -'- - OsO25 bis 0g255 bevorzugt O8O^ bis O0IO3
wobei 1„ bzwo cU die Länge bsw» den Durchmesser der gereckten Teilehen und R das Recitverhältnis bedeutet 9 und daß die so zerkleinerten Teilehen anschließend von allen Seiten mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt werden»
Die allseitige Bestrahlung der Teilehen kann bevorzugt auf einer vibrierenden Fördereinrichtung erfolgens wobei die Teilchen einem ständigen Lagewechsel mit seitlich rascher Folge unterworfen xierden» Die vibrierende Fördereinrichtung ist bevorzugt aus einem Metall mit hoher Reflexion für Elektronen gefertigt»
Als Polyolefinhsrz sur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte eignen sich Niederdruck- und Hochdruckpolyäthylene, Polypropylen sowie Misch- und Copolymerisate von Äthylen mit Vinylacetat, Butadien, Propylen und Acrylsäureestern. Es ist zur Erhöhung des Elastizitätsmoduls auch möglieh, dem Polyäthylenharz mengen-
7Ö98S2/0122
- M - O0ζ. 32 049
mäßig untergeordnete Anteile an Polybutadien oder Polyisobutylen zuzumischen.
Als organische, normalerweise feste, bei Erhitzung gas abspaltende Blähmittel kommen solche Verbindungen in Frage, die eine ausreichend hohe Zersetzungstemperatur haben, um unzersetzt in das Polyolefinharz eingearbeitet und im Gemisch mit dem Polyolefin erwärmt werden zu können (z»B. auf über 1000C)0 Im einzelnen läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit p,p'-Diphenylsulfhydrazid, N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin oder Azodicarbonamid in üblichen Mengen durchführen» In einer bevorzugten Durchführungsform wird jedoch Azodicarbonamid verwendet»
Soweit es die Verarbeitungstemperaturen zulassen, können zur Erniedrigung der Zerfallstemperatur des Blähmittels der Mischung noch Aktivatoren zugesetzt werden» Als Aktivator sind im allgemeinen mehrwertige Schwermetallsalze oder Oxide wirksam. Besonders geeignet jedoch sind Oxide und Stearate von Zink» Diese Stoffe können in Mengen von 0,1 bis 25 bezogen auf eingesetzte Treibmittel, zugesetzt werden» Als günstigste Konzentration hat sich jedoch der Bereich von 0,25 bis 5 Gew»55 erwiesen»
Zur Stabilisierung des Polymerisats gegen Licht, Wärme und/oder Sauerstoff können der Masse geeignete Stabilisatoren zugesetzt werden»
Die Neigung der erfindungsgemäßen Partikel, während des Schäumprozesses aneinander zu haften, kann es erforderlich machen, eine oberflächliche Beschichtung der Partikel vorzunehmen. Diese Beschichtung kann je nach Erfordernis in fester Form, in Lösung oder als Suspension oder Dispersion aufgetragen werden. Eine derartige Beschichtung kann durch Aufmischen auf das schäumfähige Granulat im kalten Zustand oder auch bei erhöhter Temperatur, jedoch unterhalb des Erweichungspunktes des PoIyolefinharzes vorgenommen werden.
709852/0122 .. "
- % - ο.ζ. 52 049
Geeignete Beschichtungsmittel sind solche Stoffe, die auf dem Granulat gut haften, aber nicht in das Polymerisat eindiffundieren und die bei der Schaumtemperatur entweder nicht in geschmolzenem Zustand vorliegen oder in geschmolzenem Zustand mit dem Polymerisat nicht mischbar sind. Am vorteilhaftesten hat sich eine Beschichtung mit pulverförmigen anorganischen Verbindungen bewährt. So sind gleichgute Resultate beispielsweise mit feinverteiltem Kieselgel, Zinkoxid, Kaolin oder Talkum erzielt worden. Es ist aber auch möglich, mit Polyolefin unverträgliche organische Harze aufzutragen. So kann eine Verklebung der schäumenden Partikel wirksam dadurch verhindert werden, daß pulverförmiges Polyamid, Polytetrafluoräthylen oder Polyvinylchlorid auf das Granulat oberflächlich aufgetragen werden. Geeignet sind auch reaktive Mischungen aus zQB„ Polyepoxyverbindungen und Polyaminen,
Die erforderlichen Mengen für eine wirksame Unterdrückung der Verklebung könnten je nach Art des Beschichtungsmittel und des Verteilungsgrades zwischen 0,05 und 5 Gew„?, bezogen auf das Gewicht des schäumfähigen Granulats, betragen» Die zweckmäßigste Beschichtungsmenge liegt aber nach der praktischen Erfahrung zwischen 0,25 und 1 GewJ.
Ein besonderes Kennzeichen des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die zylinderförmigen Partikel dadurch vernetzt werden, daß man sie mit Hilfe einer rasch vibrierenden Fördereinrichtung derart unter einer Strahlenquelle durchführt, so daß die Partikel in kurzer Zeitfolge mehrfach ihre Lage wechseln und hierdurch gleichmäßig von allen Seiten etwa gleichen Strahlendosen ausgesetzt und hierdurch optimal homogen vernetzt werden. Sofern als ionisierende Strahlenquelle ein Elektronenstrahlgenerator verwendet wird, welcher erfahrungsgemäß nur eine beschränkte Eindringtiefe aufweist, so schafft die erfindungsgemäße Maßnahme einer vibrierenden Transporteinrichtung erst die notwendige Voraussetzung für eine allseitig gleichmäßige Vernetzung.
709852/0122
-^- O.Z. 32 049
Die vibrierende Fördereinrichtung kann aus einem kontinuierlich umlaufenden Förderband bestehen, welches zusätzlich mit Hilfe eines Schwingungsgenerators zu periodischen Schwingungen angeregt wird; sie kann aber auch aus einem feststehenden flächigen Gebilde bestehen, das in geeigneter Weise zu longitudinalen Schwingungen angeregt wird und so gleichzeitig eine Förderwirkung und auch die erwünschte Lagenveränderung der zu vernetzenden Partikel bewirkt.
Der Effekt einer allseitig gleichförmigen Vernetzung kann darüber hinaus noch verstärkt werden, indem das Förderband oder das schwingende Flächengebilde aus solchen Metallen hergestellt werden, die ein hohes Reflexionsvermögen für Elektronen aufweisen, wodurch eine Streustrahlung entsteht, die auf die zu vernetzenden Partikel gleichzeitig von mehreren Richtungen auftritt.
Es kann aber auch so verfahren werden, daß man die ausgepreßten und gereckten unendlichen Stränge zuerst unter einer Strahlungsquelle mit ionisierender Strahlung durchführt, wobei dafür Sorge getragen wird, daß die Stränge unter der Strahlenquelle mindestens einmal um ihre Längsachse gedreht werden, und dann auf die gewünschten Abmessungen ablängt= Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Vernetzung der bereits zu zylinder-förmigen Teilchen abgelängten Stränge auf den erfindungsgemäßen vibrierenden Fördereinrichtungen leichter zu bewerkstelligen ist und darüber hinaus eine gleichmäßigere Vernetzungsdichte im Inneren der Teilchen gewährleistet.
Der durch diä Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen erzeugte Anteil an unlöslichem Gel im Polymerisat soll mindestens 5 Gew.% und höchstens 70 Gew.? ausmachen. Eine bevorzugte Vernetzungsdichte liegt allerdings zwischen 25 Gew.? und 50 Gew.?. Die analytische Bestimmung des Ve met zungs grades wird dabei in üblicher Weise in siedendem Toluol vorgenommen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung betrifft die Form des Treibmittel enthaltenden zylinderförmigen Granulats. Es zeigt
709852/0122
- Z- ο.ζ. 32
sich nämlich, daß unbefriedigende Ergebnisse bei der Herstellung unregelmäßiger Formteile dann erzielt werden, wenn das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der zylinderförmigen, schäumfähigen Partikel zu groß oder zu klein gewählt wird» In beiden Fällen erhält man Formkörper mit unzureichender Raumerfüllung und geringer Flächenhaftung der geschäumten Partikel untereinander. Wenn dagegen die durch Strangpressen erzeugten Fäden mit kreisförmigem Querschnitt so abgelängt werden, daß dadurch Partikel entstehen, die in geschäumtem Zustand ein Längen-zu-Dicken-Verhältnis von höchstens 1,5 und wenigstens 0,5 aufweisen, so lassen sich daraus unregelmäßige Formkörper mit dichter Packung und gutem inneren Zusammenhalt herstellen. Eine bevorzugte Herstellungsform benutzt ein Längen-zu-Dicken-Verhältnis von 1,25 bis 0,75.
Die günstigste Form der ungeschäumten Partikel läßt sich aber durch diese Festlegungen nicht unmittelbar herleiten, da eine Verformung der unendlichen Fäden mit kreisförmigem Querschnitt in halbplastischem Zustand nach dem Austritt aus der Strangpresse zu eingefrorenen Spannungszuständen führt, die nach der Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen erst im Schäumprozeß wenigstens zum Teil rückgängig gemacht werden. Würde man daher das oben für die geschäumten Partikel zugrunde gelegte günstige Längen-zu-Dicken-Verhältnis auch für die ungeschäumten Partikel zugrunde legen, erhält man infolge von Schrumpfungsvorgängen Schaumpartikel mit einem für die Herstellung von Formkörpern ungünstigen Längen-zu-Dicken-Verhältnis„
Bei der Herstellung der ungeschäumten Partikel, welche zu Schaumpartikeln mit im wesentlichen gleicher Längen- und Dickenabmessung expandiert werden können, wird daher so verfahren, daß "man nach dem Strangpressen die endlosen Stränge zunächst im halberkalteten Zustand, d„h„ abgeschreckt in einem auf Raumtemperatur gehaltenen Wasserbad, um das 2- bis 1IO-fache ihrer Anfangs länge reckt. Nach dem völligen Erkalten der gereckten Stränge werden diese je nach Reckverhältnis so abgelängt, daß der Quotient von Länge zu Durchmesser,
709852/0122
- ^- o.ζ, 32 049
multipliziert mit dem Kehrwert der zweiten Wurzel aus der dritten Potenz des Reckverhältnisses, einen Wert zwischen 0,025 und 0,25 annimmt, wobei jedoch die bevorzugte Herstellungsform der Beziehung
^p R"3/2 = 0,040 bis 0,100
genügt. Unter Reckverhältnis wird'das Verhältnis der Abzugsgeschwindigkeit der Stränge unter Anwendung einer äußeren Abzugskraft zur Düsenaustrittsgeschwindigkeit ohne Anwendung einer äußeren Abzugskraft verstanden.
Beispiel 1
Eine aus 85 Gewichtsteilen Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex MI 2, 15 Gewichtsteilen Azodicarbonamid und 3 Gewichtsteilen Zinkstearat bestehende, homogenisierte und granulierte Mischung wird in einer Schneckenpresse mit einer Schneckenlänge von 15 D bei 130°C schonend aufgeschmolzen und durch eine auf IiJO0C geheizte Düsenplatte mit 40 Bohrungen zu je 2,2 mm ausgepreßt. Der Durchsatz an vorgranuliertem Gemisch beträgt dabei ca. 32,5 kg/Stunde. Mittels eines Stranggranulators mit getrennt voneinander angetriebenem Abzugswalzenpaar und 12-schneidiger Messerwalze werden die ausgepreßten, unendlichen Stränge unmittelbar nach der Düsenplatte durch ein auf Raumtemperatur gehaltenes Wasserbad abgezogen und abgeschreckt. Die Umlaufgeschwindigkeit der Messerwalze wird so gewählt, daß zylinderförmige Teilchen mit einer mittleren Länge TR = 3,02 mm abgeschnitten werden (Mittelwert aus 20 Einzelmessungen). Bei dieser Abzugsgeschwindigkeit weisen die abgelängten Teilchen im Mittel einen Durchmesser von cL = 1,02 mm auf.
Läßt man die Stränge ohne Anwendung einer äußeren Abzugskraft unmittelbar in das Wasserbad austreten, so weisen diese einen mittleren Durchmesser von d~ . = 3,94 mm auf. Daraus läßt sich der Reckfaktor R berechnen gemäß
dR = dR=l/t __ YR
-9-709852/0122
COFi'
O.Z. 32
bzw. R = dR=l
Einsetzen der gefundenen experimentellen Werte ergibt ein R von 1*1,92 und für
-?£ . R~5/2 den Wert 0,051 ~ = 2,96
dR aR
Die Teilchen werden zur Vernetzung auf einem Blech aus Wolfram platiertem Stahl, welches mit einem mechanisch arbeitenden Schwingungsgenerator fest verbunden ist, ausgebreitet und unter ständiger Lageveränderung unter einem Elektronenbeschleuniger mit der Beschleunigerspannung 500 kV und einem Strahlstrom von Ίθ mA so durchgeführt, daß eine mittlere Fördergeschwindigkeit von 2,5 m/Minute erreicht wird» Die nach dieser Behandlung schäumfähigen Teilchen weisen in siedendem Toluol einen unlöslichen Gelanteil von ca» ^5 Gew„# auf»
Zur Verschäumung werden die Partikel zunächst mit 0,5 Gew.? eines hydrophobierten Kieselgels, mit einer mittleren Teilchengröße von 5 mm, beschichtet und sodann auf einem grobmaschigen Förderband aus PTFE-beschichteter Glasfaser durch ein IR-Strahlungs feld von 0,5 W/cm2 geführt. Eine Verminderung des Auflagedrucks der Teilchen auf dem Transportband kann durch Anblasen mit Heißluft durch das perforierte Transportband erreicht werden» Die Teilchen schäumen dabei gleichmäßig zu annähernd kugelförmigen Schaumpartikeln aus„ Zur genauen Vermessung des Schäumgrades wurden jedoch je 20 Primärteilchen mit·: den obengenannten Abmessungen auf eine feine Nadel aufgesteckt und unter fortgesetztem raschen Drehen um die vertikale Achse in einem IR-Strahlungsfeld von 0,50 W/cm geschäumt. Die auf diese Weise verschäumten Partikel hatten im abgekühlten Zustand im Mittel eine Länge L von 4,20 mm und einen Durchmesser D von 1,25 mm, daher ein L/D-Verhältnis von 0,988, Die Schaumdichte beträgt 29 bis 32 Gramm pro Liter,
-10-
709852/0122 COPY v*~.,
O.ζ. 32 049
Vergleichsbeispiel 2
Verändert man in obigem Extrusionsversuch bei gleichbleibenden Bedingungen und einer unveränderten Abzugsgeschwindigkeit von 17 m/Minute die Messerwalzengeschwindigkeit so, daß man im Mittel (20 Einzelmessungen) Teilchen gleicher Länge und Durchmesser (cL = TR = 1,02) erhält, so errechnet sich der
I R-3/2 = ο 017 -5=1
Diese Teilchen werden wie oben beschrieben vernetzt und einzeln geschäumt. Sie weisen danach im Mittel einen Durchmesser D von 4,25 und eine Länge TI von 1,40 mm, daher ein L715-Verhältnis von 0,329, auf.
Vergleichsbeispiel 3
Erhöht man unter sonst unveränderten Bedingungen die Abzugsgeschwindigkeit auf 31 m/Minute, so weisen die zylindrischen Stränge einen Durchmesser von cL = 0,76 mm auf. Daraus errechnet sich ein Reckfaktor - bezogen auf den Strangdurchmesser der ungereckt in das Wasserbad austretenden Stränge - von R = 26,88.
Wählt man für diese Stränge die Messerwalzendrehzahl so, daß dabei Teilchen mit der mittleren Länge TR = 2,24 entstehen, so ist annähernd das gleiche TR/d"R-Verhältnis von 2,95 wie im günstigen Versuch 1 eingestellt. Infolge der erhöhten Reckung erhält man abc»r bei gleicher Weiterbehandlung der Primärteilchen Scha.unteilchen mit erheblich voneinander abweichender Länge L s 2,19 und Durchmesser D = 3,80 mm (L/D«O,576). Der
„-i/o
Wert lR/dR · R ■* für die ungeschäumten Primärteilchen ergibt für diesen Versuch 0,021.
Formteilherstellung mit den Teilchen aus Versuch 1 bis 3
Zur Herstellung von Pormteilen diente eine rechteckige Metall form mit den Abmessungen LxBxH= 400 χ 300 χ 120 mm. Der
709652/0122
co*
OoZ. 52
Boden bestand aus einem PTFE-beschichteten grobmaschigen Glasfasergewebe. In diese Form wurden die nach Beispiel 1 oder Vergleichsbeispiel 2 und 3 hergestellten Schaumpartikel in loser Schüttung bis zur Höhe von 100 mm eingefüllt» Durch Einblasen von auf 1450C erhitzter Luft durch das den Boden der Form bildende grobmaschige Glasfasergewebe wurden nun die Teilchen 3 Minuten oberflächlich aufgeheizt, sodann mit der Form in eine hydraulische Presse überführt, auf ca« 40 mm Höhe zusammengepreßt und gekühlt« Nach 15 Minuten konnte der gebildete Formkörper der Presse entnommen werden, wobei das Entformen durch vorheriges Beschichten der Forminnenwandungen sowie des den Boden bildenden Gewebes mit einem Trennmittel aus Silikonöl erleichtert wird«
Der so hergestellte Formkörper besitzt im wesentlichen die aufgezwungenen Konturen und Maße der Form» Sind in diesem Formprozeß Schaumteilchen nach dem Herstellungsprozeß des Beispiels 1 verwendet worden s also mit einem lR/dR ° R~^ Wert von 0,051 der ungeschäumten Primärteilchen, so weist der Formkörper eine gefällige gleichmäßige Struktur mit vernachlässigbar kleinem Zwickelvolumen aufo
Die Verwendung der Schaumpartikel aus dem Vergleichsbeispiel 1 und 2 mit einem entsprechenden Wert von 09017 bzw. 09021 bringen dagegen einen stark inhomogenen Schaumkörper mit vielen unausgefüllten interpartikulären Hohlräumen und geringer mechanischer Festigkeit»
Beispiel 4
Eine homogenisierte Mischung aus 85 Gewichtsteilen Hochdruckpolyäthylen (MI = 2), 15 Gewichtsteilen Azodicarbonamid und 1 Gewichtsteil Zinkoxid wurde bei 135°C in einer Schneckenpresse mit einer Schneckenlänge von 15 D aufgeschmolzen und durch eine auf 1150C gehaltene Düsenplatte mit 15 Bohrungen zu je 3,5 mm Durchmesser ausgepreßt= Der Durchsatz betrug dabei 31 kg/Stunde des vorgranulierten Gemisches.
709852/0122
- -yt - ο.ζ. 52 049
Das Auspressen erfolgte unmittelbar in ein auf Raumtemperatur gehaltenes Wasserbad, wobei die Stränge mit einer Geschwindigkeit von 30 m/Minute abgezogen wurden, Bei dieser Abzugsgeschwindigkeit stellt sich eine Strangdicke von cL = 1,21 mm ein. Läßt man die Stränge ohne Anwendung einer Abzugskraft in das Wasserbad austreten, so erhält man Stränge mit dem mittleren Durchmesser HR=1 = 6,51J mm» Daraus errechnet sich ein Reckfaktor von R = 29,21.
Wählt man in diesem Versuch die Umdrehungsgeschwindigkeit für die Messerwalze so, daß die Stränge auf eine mittlere Länge von Ip = 7,84 mm abgelängt werden und vernetzt man die zylindrischen Teilchen mit dem lR/dD-Verhältnis von 6,48 und der Kennzahl lR/dR ° R = 0,04l, in der beschriebenen
Weise, so erhält man durch Erhitzen im IR-Strahlungsfeld Schaumteilchen mit einem idealen Längen-Durchmesser-Verhältnis L/D = 1,00 (I = 6,69; 15 = 6,65) =
Vergleichsbeispiel 5
Wählt man in der gleichen Versuchsanordnung eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Messerwalze so, daß die Stränge auf eine mittlere Länge von TR = 1,22 abgeschnitten werden - der Durchmesser bleibt erhalten - und damit ein "ϊτ,/cL-Verhältnis von
κ κ.
annähernd 1 eingestellt wird, so daß ein extrem ungünstiger
— — —^/2
Kennwert von 1R/dR · R J - 0,0064 resultiert, so weisen die nach der üblichen Weiterbehandlung hergestellten, diskusartigen Schaumteilchen ein sehr unbefriedigendes Längen-zuDurchmesser-Verhältnis von L/D = 0,155 (L = 1,03; D = 6,65).auf.
Die Herstellung von Formkörpern durch Erwärmen der Schaumteilchen mit heißer Luft von 145°C und Verpressen in einer Form ergibt einen Schaumkörper mit hoher Porosität, vielen Kanälen und Gängen und dementsprechend unbefriedigender mechanischer Festigkeit,
Vergleichsbeispiel 6
In einem weiteren Vergleichsversuch wurde ohne Veränderung der Extrusionsbedingung die Abzugsgeschwindigkeit auf 45 m/Minute
709852/0122
-YS- O.Z. 32
gesteigert, wobei sich eine Strangdicke von genau 1,00 mm einstellt. Längt man diese Stränge so ab, daß ein dem Beispiel 4 vergleichbares lR/dR-Verhältnis von 6,45 eingestellt wird, so ist das Längen-Durchmesser-Verhältnis der unter streng vergleichbaren Bedingungen vernetzten und geschäumten Schaumteilchen mit L/D = 0,64 zwar günstiger als im Vergleichsbeispiel 5» der Kennwert von ^R/dR - R =0,023 läßt aber erkennen, daß
auch hier keine Schaumteilchen mit optimaler Raumerfüllung zu erwarten waren.
Beispiel 7
Unter Beibehaltung der Extrusionsbedingungen des Beispiels 4 wurde die Abzugsgeschwindigkeit auf Ό = 17 m/Minute reduziert und die Stränge mit einem mittleren Durchmesser von cL = 1,64 auf eine mittlere Länge von TR = 5,78 abgeschnitten» Hieraus errechnet sich ein R von 15,90, ein Tr/cL = 3,52 und ein TR/dR · R~3/2 von 0,056„
Vernetzungsversuch 1
In einem Versuch erfolgte die Vernetzung unter einem technischen Elektronenbeschleuniger mit einer Beschleunigungsspannung von 500 kV, indem die länglichen zyIiηderformigen Teilchen kontinuierlich auf mehreren parallel angeordneten flachen und mittels elektromagnetischen Vibratoren zu einer Eigenschwingung von 50 Hz angeregten Chrom-Nickel-Stahlblechen unter dem Beschleunigerfenster von 1,5 m Breite durchgeführt wurden. Der Durchsatz betrug bei einem Strahlstrom von 40 mA ca. 80 kg pro Stunde. Danach konnte ein in siedendem Toluol unlöslicher Gelanteil von 46 Gew.% ermittelt werden.
Das vernetzte Granulat erhielt eine nachträgliche Beschichtung aus 1 Gew.?, bezogen auf sein Eigengewicht, aus einer Mischung bestehend aus gleichen Teilen Talkum und feinverteiltem PVC-Pulver. Die Beschichtung ließ sich am besten in einem Intensiv-Mischer unter Mitverwendung von 1 Gew.? Paraffinöl als Haftvermittler aufbringen. Die Verschäumung des derart gegen vor-
-14-709852/0122
- y*( - ο.ζ. 52 049
zeitige Verklebung ausgerüsteten Materials erfolgte kontinuierlich auf einem unendlichen Transportband aus PTFE-beschichtetem Glasfasergewebe mit einer Maschenweite von 1x1 mm. Das mit den schäumfähigen Teilchen locker beladene Transportband durchlief eine insgesamt 1 m lange Heizstrecke, die aus oberhalb und unterhalb des Trägerbandes angebrachten IR-Strahlern bestand. Die Oberflächentemperatur der Strahler wurde dabei so gewählt, daß am Ort der schäumbaren Teilchen eine Strahlungsdichte von je 0,6 Watt/cm in jede Strahlerrichtung herrschte. Bei einer mittleren Verweilzeit von 2,8 Minuten schäumten die Partikel im wesentlichen gleichmäßig nach allen Seiten auf und klebten dabei nur geringfügig auf dem Transportnetz an» Am Ausgang der Heizstrecke konnten sie leicht mittels eines im spitzen Winkel auf das Band gerichteten Luftstrahls von diesem abgehoben und gesammelt werden»
Die Ausmessung einer größeren Anzahl der Schaumpartikel ergab im Mittel eine Länge von 7,63 mm und einen Durchmesser von 7,59 mm bei einer Schaumdichte von 2895 Gramm pro Liter.
Beim Aufschneiden der Teilchen wurde jedoch festgestellt, daß die Mehrzahl derselben einen zentralen Hohlraum aufwiesen. Durch die Einstellung eines ungünstigen Reckverhältnisses bei der Herstellung der Primärteilchen stellte sich bei diesem Versuch ein Teilchendurchmesser ein, der selbst unter den günstigen Voraussetzungen einer dauernden Lageveränderung nicht mehr in ausreichendem Maße durchstrahlt und homogen vernetzt werden konnte.
Vernetzungsversuch 2
Dieselben Teilchen wurden einlagig auf einem flachen Transportband mit einer Geschwindigkeit von V = 90 cm/min, unter einer Elektronenquelle von 1 MeV bei einem Strahlstrom von 110 uA hindurchgeführt. Nach dem ersten Durchgang wurden die Teilchen auf dem Transportband manuell geschüttelt, um ihre Lage zu verändern. Danach wurden sie insgesamt weitere 7 mal unter der Strahlungsquelle durchgeführt, wobei nach jedem Durchgang ihre
709852/0122
ο.ζ. 52 049
Lage durch kurzes Schütteln verändert wurde. Die Verschäumung ergab meist annähernd runde Schaumteilchen mit den Abmessungen L = 7,35 mm und D = 7*32 nun, Der Gelgehalt betrug im Durchschnitt 41,5 Gew.^, das Schäumgewicht 432 g/l.
Trotz des mehrfachen Umlagerns der Primärteilchen findet man jedoch in diesem Versuch mehrere Schaumteilchen, die infolge einer unzureichenden Lageveränderung asymmetrisch schäumen und eine ungleichmäßige Schaumstruktur aufweisen.
Vernetzungsversuch 3
Ersetzt man in obigem Vernetzungsversuch 2 das Transportband durch eine erfindungsgemäße, vibrierende Fördereinrichtung aus flachem Chrom-Nickel-Stahl mit seitlicher Begrenzung und führt nun mit Hilfe dieser Einrichtung einen einlagigen Produktstrom mit einer Geschwindigkeit von 0,11 m pro Minute unter einem Elektronenbeschleuniger mit einer Spannung von 10 Volt, einem Strahlstrom von 1,1 ~ Ampere und einer Strahlerbreite von 0,375 m hindurch, so werden die Primärteilchen gleichmäßig von allen Seiten vernetzt» Sie weisen in siedendem Toluol einen unlöslichen Gelanteil von 47 Gew.? auf.
Werden diese Teilchen wie in Versuch 1 beschrieben beschichtet und geschäumt, so erhält man fast sphärische Schaumteilchen mit einer mittleren Länge von TI = 7,21 mm und einem Durchmesser D = 7,39 mm (L/D = 0,98). Das Zellgefüge dieser Teilchen erwies sich als gleichmäßig fein und im wesentlichen lunkerfrei. Das Schäumgewicht betrug 29,5 g/l.
709852/0122

Claims (4)

  1. ο.ζ. 32 049
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung schäumfähiger Teilchen aus Olefinpolymerisaten, indem man Olefinpolymerisate mit organischen, normalerweise festen und unter Wärmeeinwirkung gasabspaltenden Treibmitteln vermischt, das Gemisch erwärmt, durch Strangpressen im plastischen Zustand zu 0,5 bis 5 mm dicken unendlichen Strängen mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt verformt und sodann die Stränge zu Zylinderförmigen Teilchen zerkleinert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge nach Verlassen der Strangpresse durch ein auf Raumtemperatur gehaltenes Wasserbad geführt und dabei um das 2- bis 10-fache ihrer Länge verstreckt werden und nach Erkalten zu solchen zylinderförmigen Teilchen zerkleinert werden, daß diese der folgenden Beziehung genügen:
    0,025 = dR . R 2'* = 0,25 ,
    worin 1R bzw. dR die Länge bzw. den Durchmesser der gereckten Teilchen und R das Reckverhältnis bedeutet, und daß die so zerkleinerten Teilchen anschließend von allen Seiten mit einer ionisierenden Strahlung bestrahlt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hergestellten Teilchen der Beziehung
    1R
    0,04 IT (ζ ° R~3/2 % 0,100
    genügen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allseitige Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen auf einer vibrierenden Fördereinrichtung erfolgt, wobei die Teilchen einem ständigen Lagewechsel mit zeitlich rascher Folge unterworfen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vibrierende Fördereinrichtung aus einem Metall mit hoher Reflexion für Elektronen gefertigt ist.
    BASF Aktiengesells/dna^t
    709852/0122
    ORIGINAL INSPECTEO
DE19762626968 1976-06-16 1976-06-16 Herstellung von schaeumfaehigen teilchen aus olefinpolymerisaten Withdrawn DE2626968A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626968 DE2626968A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Herstellung von schaeumfaehigen teilchen aus olefinpolymerisaten
FR7717659A FR2354872A1 (fr) 1976-06-16 1977-06-09 Procede pour preparer des particules gonflables de polymeres d'olefines
BE178357A BE855584A (fr) 1976-06-16 1977-06-10 Procede pour preparer des particules expansibles de polymeres d'olefines
IT4978477A IT1078488B (it) 1976-06-16 1977-06-10 Produzione di particelle espandibili di polimeri dell olefine
GB2496877A GB1577541A (en) 1976-06-16 1977-06-15 Manufacture of foamable particles of olefin polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626968 DE2626968A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Herstellung von schaeumfaehigen teilchen aus olefinpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626968A1 true DE2626968A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5980684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626968 Withdrawn DE2626968A1 (de) 1976-06-16 1976-06-16 Herstellung von schaeumfaehigen teilchen aus olefinpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE855584A (de)
DE (1) DE2626968A1 (de)
FR (1) FR2354872A1 (de)
GB (1) GB1577541A (de)
IT (1) IT1078488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780206A2 (de) 1995-12-19 1997-06-25 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung schäumbarer Kunststoff-Granulate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3317333A1 (de) * 2015-06-30 2018-05-09 Sekisui Voltek, LLC Physikalisch vernetztes schäumbares teilchen, verfahren zur in-situ-herstellung von schaumstoff und laminierter schaumstoff daraus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0780206A2 (de) 1995-12-19 1997-06-25 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung schäumbarer Kunststoff-Granulate

Also Published As

Publication number Publication date
BE855584A (fr) 1977-12-12
FR2354872A1 (fr) 1978-01-13
GB1577541A (en) 1980-10-22
IT1078488B (it) 1985-05-08
FR2354872B3 (de) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812341T2 (de) Poröse gesinterte kunststoffprodukte und verfahren zur herstellung
DE1694595C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum
DE69924091T2 (de) Teilweise perforierter Schaum
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE60010294T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofffolie
DE2714800A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE2401383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines thermoplastischen materials in modifizierter form
DE2507979B1 (de) Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren
EP1503889B1 (de) Verfahren zur herstellung gesch umter polymerformk rper und gesch umter polymerformk rper
DE2150072A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers aus geschaeumtem Polyolefin
DE2546870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumpolymerisat hoher dichte
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE2626968A1 (de) Herstellung von schaeumfaehigen teilchen aus olefinpolymerisaten
DD141319A5 (de) Verfahren zur vernetzung von als elektrische isolatoren dienendem kunststoff und/oder kautschuk
WO2002000774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zumindest teilweise offenzelligen schaumfolien aus styrolpolymerisaten
BE1026558B1 (de) Gegenstände aus polymerschaum
DE1629666C3 (de)
EP2028961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenfunktionalisierung von haftverschlussteilen
DE1504149A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von expandierten geschaeumten Polymerisat-Film-Produkten
DE1704848A1 (de) Geschaeumte Harzprodukte
DE2626970A1 (de) Herstellung von schaeumfaehigen teilchen aus olefinpolymerisaten
DE1947589C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer geschäumten Bahn aus ver netztem Athylenharz
DE60208111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem hydrophilen Harz
DE2000039A1 (de) Schaumfoermige Vinylchloridpolymerisate
DE1932460B2 (de) Verfahren zur herstellung eines expandierbaren synthetischen harzartigen materials

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination