DE2626418A1 - Lactamantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lactamantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2626418A1
DE2626418A1 DE19762626418 DE2626418A DE2626418A1 DE 2626418 A1 DE2626418 A1 DE 2626418A1 DE 19762626418 DE19762626418 DE 19762626418 DE 2626418 A DE2626418 A DE 2626418A DE 2626418 A1 DE2626418 A1 DE 2626418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephem
carboxylic acid
trifluoropropionylamido
thiomethyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762626418
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Bormann
Bernd Dipl Chem Dr Knabe
Elmar Dr Schrinner
Manfred Dipl Chem Dr Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762626418 priority Critical patent/DE2626418A1/de
Publication of DE2626418A1 publication Critical patent/DE2626418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Lactamantibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Gegenstand der Erfindung sind Lactamderivate der allgemeinen Formel I in der n für die Ziffern 1 bis 4 und Z für die Reste oder steht, R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, den Phthalidrest oder ein Kation bedeutet, in der weiterhin der Rest A für Wasserstoff, Alkoxy, Halogen oder eine Gruppe CH2 steht, wobei Y für Wasserstoff, Acyloxy, Alkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Pyridinium, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyloxy, dessen Substituenten auch zu einem Ring geschlossen sein können, oder eine SRl-Gruppe steht, wobei R Acyl, Alkyl oder einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls an einen aromatischen 5- oder 6-Ring ankondensierten Heterocyclus darstellen kann.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man a) Lactame der allgemeinen Formel II in der die Reste R und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei R nicht für Wasserstoff stehen kann, mit Säurederivaten der allgemeinen Formel III CnF2n+1 CM COM in der n die oben angegebene Bedeutung besitzt und X eine zur Amidbildung befähigte Gruppe darstellt, umsetzt, und die erhaltenen Endprodukte gegebenenfalls noch in die freien Carbonsäuren überführt, oder b) Cephemverbindungen der allgemeinen Formel IV in der n die vorstehende Bedeutung hat, in Gegenwart einer Base mit Verbindungen der Formel HSR1, in der R1 wie oben angegeben definiert ist, oder deren Salzen, oder mit gegebenenfalls substituiertem Pyridin umsetzt, und die erhaltenen Endprodukte der allgemeinen Formel I mit Z in der Bedeutung von oder wobei Py einen gegebenenfalls substituierten Pyridiniumrest darstellt, gegebenenfalls noch in die freien Carbonsäuren oder Ester überführt.
  • In der allgemeinen Formel I bedeutet die Seitenkette CnFzn+ bevorzugt eine unverzweigte Kohlenstoffkette in der n für 1 oder 2 steht.
  • Steht der Rest A in der allgemeinen Formel I für Alkoxy, so kommen beispielsweise niedrigmolekulare Gruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in Betracht, wie z.B. Nethoxy, Äthoxy oder Butoxy, insbesondere Methoxy und Äthoxy, vorzugsweise jedoch die Me thoxygruppe.
  • Steht A für Halogen, so kommen besonders Chlor und Brom in Betracht.
  • Steht der Rest A für eine CH2Y-Gruppe, so kann Y die folgenden Bedeutungen besitzen.
  • Steht Y für Acyloxy, so kommen beispielsweise niedrigmolekulare Acylreste in Betracht, wie z.B. Acetoxy oder Propionyloxy. Besonders bevorzugt ist der Acetoxyrest.
  • Steht Y für Alkyloiy, so kommen hierfür geradkettige oder verzweigte Alkyloxyreste mit beispielsweise 1 - 8 C-Atomen, vorzugsweise 1 - 4 C-Atomen wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl oder iso-Butyloxy in Betracht.
  • Steht Y für einen Pyridinkörper, so ist dieser über Stickstoff gebunden. Der Pyridinkörper kann substituiert sein, beispielsweise durch niedrigmolekulare Alkylreste, wie z.B. Methyl oder Äthyl, oder niedrigmolekulare Alkoxyreste, wie z.B. Methoxy oder Äthoxy. Vorzugsweise ist er jedoch unsubstituiert.
  • Steht Y für eine Carbamoyloxygruppe, so kann diese Gruppe am Stickstoff ein oder mehrfach substituiert sein, beispielsweise durch niedrigmolekulare Alkylgruppen, wie z.B. Methyl oder Äthyl, wobei die beiden Substituenten auch cyclisch miteinander verbunden sein können, beispielsweise zu einem 5- oder 6-Ring, der auch durch ein Heteroatom, wie z.B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sein kann. Bevorzugt ist jedoch die unsubstituierte Carbamoyloxygruppe.
  • Steht Y für eine Gruppe 5R1 und stellt R1 einen Acylrest dar, so kommen niedrigmolekulare Acylreste in Betracht. Bevorzugt sind die Acetyl- und Propionylreste, insbesondere der Acetylrest.
  • Bedeutet R1 einen Alkylrest, so kommen hierfür geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit beispielsweise 1 - 8 C-Atomen, vorzugsweise 1- 4 C-Atomen in Betracht, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl oder iso-Butyl, insbesondere Methyl und Äthyl, die gegebenenfalls durch Amino, Hydroxy oder niedrigmolekulares Carbalkoxy, insbesondere Oarbomethoxy, gegebenenfalls durch niedrigmolekulares Alkyl oder Alkoxy, Nitro oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom substituiertes Phenyl oder Carboxygruppen Substituiert sein kann.
  • Steht R1 für einen Heterocyclus, so kommen gegebenenfalls substituierte fünf- oder sechsgliedrige, vorzugsweise fünfgliedrige Ringe in Betracht, die im Falle der 5-Ringe 1 - 4 Heteroatome, wie Sauerstoff , Schwefel und/oder Stickstoff, insbesondere Stickstoff, gegebenenfalls zusammen mit Schwefel, als Ringatome besitzen.
  • Der Rest R1 in seiner Bedeutung als Heterocyclus kann noch mit einem ankondensierten aromatischen 5- oder 6-gliedrigen Ringsystem, beispielsweise einem Pyridin- oder Triazolring, vorzugsweise mit einem Benzolring verbunden sein, wobei jedoch der nicht mit einem Ringsystem kondensierte Heterocyclus bevorzugt ist. Das den Rest R1 bildende heterocyclische Ringsystem kann auch ganz oder teilweise, vorzugsweise jedoch nicht hydriert sein.
  • Für den Rest R1 seien beispielsweise folgende grundlegende Ringsysteme genannt: Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Thiatriazolyl, Oxatriazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, l'hiazinyl, Oxazinyl, Triazinyl, Thiadiazinyl, Oxydiazinyl, Dithiazinyl, Dioxazinyl, Oxathiazinyl, Tetrazinyl, Thiatriazinyl, Oxatriazinyl, Dithiadiazinyl, Imidazolinyl, Tetrahydropyrimidyl, sowie deren benzokondensierte Derivate, wie z.B. Benzoxazolyl, Benzthiazolyl, Benzimidazolyl und Indolyl.
  • Von den vorstehend beispielhaft aufgeführten Ringsystemen kommen vorzugsweise in Betracht 5-gliedrige Ringsysteme mit 1 bis 2 Stickstoffatomen und gegebenenfalls einem Sauerstoffatom, wie z.B. Oxazolyl, vorzugsweise Oxazol-2-yl, Oxadiazolyl, Imidazolinyl vzw. Imidazolin-2-yl und 6-gliedrige Ringsysteme mit 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2, insbesondere einem Stickstoffatom und gegebenenfalls einem Schwefelatom wie z.B. Pyridyl, wie Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl, Pyrid-4-yl, Pyrimidyl vzw. Pyrimid-2-yl und Pyrimid-4-yl, Tetrahydropyrimidyl vzw. 1 4,5,6-Tetrahydropyrimid-2-yl, Thiadiazinyl, insbesondere 4H-1,3,4-Thiadiazin-2-yl, Triazinyl, vzw. 1,3,4-Triazin-2-yl und 1,3,5-Triazin-4-yl und Pyridazinyl, insbesondere Pyridazin-3-yl. Bevorzugt sind die Pyridylreste.
  • Besonders bevorzugt sind 5-gliedrige Ringsysteme mit einem Schwefelatom und 1 bis 2 Stickstoffatomen, wie Thiazolyl, insbesondere Thiazol-2-yl, Thiadiazolyl, insbesondere 1,3,4-Thiadiazol-5-yl und 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 5-gliedrige Ringsysteme mit 3 bis 4 Stickstoffatomen, wie Triazolyl, vorzttgsweise 4H-1,2,4-Triazol-3-yl und Tetrazolyl, vorzugsweise IH-Tetrazol-5-yl, sowie das 1,3,4-Oxadiazol-5-yl-System. Insbesondere kommen erfindungsgemäß die Tetrazolylderivate in Betracht.
  • Der Rest R1 kann in der Bedeutung von Heterocyclus ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei beispielsweise folgende Substituenten in Frage kommen: Alkylgruppen mit beispielsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl, Undecyl und Pentadecyl, vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, niedrigmolekulare Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, die substituiert sind, beispielsweise durch Aryl, wie z.B. Phenyl oder Thienyl, durch Aryioxy beispielsweise Pllenoxy, durch nied-igmolekulares Alkoxy, wie z.B. Methoxy und Äthoxy, durch niedrigmolekulares Alkoxycarbonyl wie z.B. Methoxy- oder Äthoxycarbonyl oder durch Halogen.
  • R1 in der Bedeutung von Heterocyclus kann weiterhin substituiert sein durch Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, durch niedrigmolekulare Alkoxygruppen wie z.B. Methoxy und Äthoxy, niedrigmolekulare Alkenylgruppen, wie Z.B. Allyl, niedrigmolekulare Alkyl- und Alkenylmercaptogruppen, wie z.B. Methylmercapto und Allylmercapto, niedrigmolekuiare Alkoxycarbonyl.
  • wie z.B. Methoxycarbonyl, niedrigmolekulares Alkoxycarbonylamino, wie z.B. Äthoxycarbonylamino, niedrigmolekulares Carboxyalkylthio, wie z.B. Carboxymethylthio, Amino, niedrigmolekulares Mono-und Dialkylamino, wie z.B. Methylamino, Dimethylamino, Äthylamino, Diäthylamino, Oxido, Hydroxy, Nitro, Cyano, Halogen, vorzugsweise Chlor, Mercapto, Carboxy, Arylreste, wie z.B. Phenyl, substituiertes Phenyl, wie beispielsweise niedrigmolekulares Alkoxyphenyl wie Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Halogenphenyl, wie z.B. Chlorphenyl, Hydroxyphenyl, Aminoppenyl, Alkylphenyl, insbesondere niedrigmolekulares Alkylphenyl, wie t-Butylphenyl, Tolyl, Cetylphenyl, Nitrophenyl, Biphenylyl oder Pyridyl, Methylpyridyl, Furyl, Naphthyl, Chinolyl, Isochinolyl, Thienyl, 2-Thiazolyl, 2-Pyrrolyl, 4-Imidazolyl, 5-Pyrazolyl und 4-Isoxazolyl.
  • Als Reste R1 in der Bedeutung von Heterocyclus sind erfindungsgemäß die unsubstituierten bevorzugt, sowie die heterocyclischen Reste R1, die durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 hohienstof-fatomen, insbesondere niedrigmolekulares Alkyl, vorzugsweise Methyl, sowie durch Aryl, insbesondere Phenyl, das gegebenenfalls durch niedrigmolekulare Alkyl-, Alkoxy-, Nitrogruppen oder Halogen, insbesondere Chlor oder Brom substituiert sein kann, substituiert sind. Als besonders bevorzugt kommen die durch niedrigmolekulares Alkyl substituierten heterocyclischen 5-Ringe in Betracht.
  • Als spezielle Beispiele für den Rest R1 seien im folgenden insbesondere genannt: 1H-1,2,3-Triazol-5-yl 1,2,4-Triazol-3-yl 5-Methyl-1,2,4-triazol-3-yl 1-Phenyl-3-methyl-1H-1,2,4-triazol-3-yl 4,5-Dimethyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 5-Methyl-4-amino-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-Phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 5-Äthyl-1,2,4-triazol-3-yl 4-Amino-4H-1,2,4-triazol-3-yl 5-Äthyl-4-amino-4H-1,2,4-triazol-3-yl 5-Phenyl-1,2,4-triazol-3-yl 5-(4-Methoxyphenyl)-1,2,4-triazol-3-yl 5-(4-Chlorphenyl)-1,2,4-triazol-3-yl 5-(4-Pyridyl)-1,2,4-triazol-3-yl 5-[4-(2-Methyl-pyridyl)]-1,2,4-triazol-3-yl 5-Phenoxymethyl-1,2,4-triazol-3-yl 5-Methoxymethyl-1,2,4-triazol-3-yl 3-Äthoxymethyl-1,2,4-triazol-3-yl 3-Äthoxycarbonylmethyl-1,2,4-triazol-3-yl 5-(2-Äthoxyäthyl)-1,2,4-triazol-3-yl 5-(2-Aminoäthyl)-1,2,4-triazol-3-yl 4-Methyl-5-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-(4-Äthoxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-(4-Methoxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-(4-Methoxyphenyl)-5-(3-pyridyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-(4-Äthoxyphenyl)-5-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-(4-Äthoxyphenyl)-5-(4-aminophenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4,5-Diphenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4,5-Di-p-tolyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-Allyl-5-phenyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-Amino-5-methyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 4-Amino-5-äthyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 1-Methyl-5-phenyl-1,2,4-triazol-3-yl 1-Phenyl-4-allyl-5-(m-nitrophenyl)-4H-1,2,4-triazol-3-yl 1-Phenyl-4-allyl-5-t-butyl-4H-1,2,4-triazol-3-yl 1H-Tetrazol-5-yl 1-Methyl-1H-tetrazol-5-yl 1-Äthyl-1H-tetrazol-5-yl 1-n-Propyl-1H-tetrazol-5-yl 1-i-Propyl-1H-tetrazol-5-yl 1-n-Butyl-1H-tetrazol-5-yl 1-Cyclopentyl-1H-tetrazol-5-yl 1-Phenyl-1H-tetrazol-5-yl 1-p-Chlorphenyl-1H-tetrazol-5-yl 1-Cyclohexyl-1H-tetrazol-5-yl 1-Benzyl-1H-tetrazol-5-yl 1-Allyl-1H-tetrazol-5-yl 1,2,3-Thiadiazol-5-yl 1,3,4-Thiadiazol-2-yl 1,2,4-Thiadiazol-3-yl 1,2,4-Thiadiazol-5-yl 1,2,5-Thiadiazol-3-yl 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-Methylmercapto-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-Äthyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-n-Propyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-i-Propyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-Phenyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(4-Methoxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(4-Chlorphenyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-n-Heptyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Furyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(3-Pyridyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-n-Butyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Pyridyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(4-Pyridyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(1-Naphthyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(2-Chinolyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-(1-Isochinolyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-Äthoxycarbonylmethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-Phenyl-3-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-Äthoxycarbonylamino-4-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 3-Methylmercapto-1,2,4-thiadiazol-5-yl 1,2,4-Oxadiazol-5-yl 1,2,3-Oxadiazol-5-yl 1,3,4-Oxadiazol-5-yl 2-Methyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-Äthyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-Phenyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Nitrophenyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Thienyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(3-Thienyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Chlorphenyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Thiazolyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Furyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Pydidyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(3-Nitrophenyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Methoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Tolyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(3-Tolyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Hydroxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-n-Butyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-n-Propyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-Benzyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(1-Naphthyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(2-Pyrrolyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(4-Imidazolyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(5-Pyrazolyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl 2-(3,5-Dimethyl-4-isoxazolyl)-1,3,4-oxadiazol-5-yl Thiazol-2-yl 4-methyl-thiazol-2-yl 4-Phenyl-thiazol-2-yl 4-Pentyl-thiazol-2-yl 4-Hexyl-thiazol-2-yl 4-Undecyl-thiazol-2-yl 4-Tridecyl-thiazol-2-yl 4-Pentadecyl-thiazol-2-yl 4-p-t-Butylphenyl-thiazol-2-yl 4-p-Cetylphenyl-thiazol-2-yl 4-p-Phenylphenyl-thiazol-2-yl 4-Äthyl-thiazol-2-yl 4, 5-Dimethyl-thiazol-2-yl Eenzthiazol-2-yl 4,5-Dimethyl-oxazol-2-yl 4-Phenyl-oxazol-2-yl Benzoxazol-2-yl Oxazolin-2-yl Imidazol-2-yl Imidazolin-2-yl Benzimidazolin-2-yl 1-Methyl-imadazolin-2-yl 2-Furyl 2-Thiophenyl 2-Pyrrolyl 2-Tiliazolinyl 3-Isoxazolyl 3-Pyrazolyl Thiatriazol-5-yl Purinyl Pyrid-2-yl Pyrid-3-yl Pyrid-4-yl 5-Nitro-pyrid-2-yl 1-Oxidopyrid-2-yl Pyrimid-2-yl 1,4,5,6-Tetrahydropyrimid-2-yl 4-Hydroxy-pyrimid-2-yl 4-Hydroxy-6-methyl-pyrimid-2-yl 2-Hydroxy-pyrimid-4-yl 2-Phenyl-5-äthoxy-carbonyl-6-methyl-pyrimid-4-yl 2-Phenyl-5-äthoxycarbonyl-6-äthoxy-pyrimid-4-yl 2-Phenyl-3-äthoxycarbonyl-6-amino-pyrimid-4-yl 2-Hydroxy-5-cyano-6-methyl-pyrimid-4-yl 2,6-Dimethyl-5-acetyl-pyrimid-4-yl 2-Undecyl-5-acetyl-6-methyl-pyrimid-4-yl 2,6-Dimethyl-5-äthoxycarbonyl-pyrimid-4-yl Triazolopyridyl Pyridazinyl Pyrazinyl 2-Methylmercapto-6-phenyl-1,3,5-triazin-4-yl 5-Methyl-6-hydroxy-1,3,4-traizin-2-yl 5-Phenyl-4H-1,3,4-thiadiazin-2-yl 5-Hydroxy-4H-1,3,4-thiaziazin-2-yl 3-Hydroxy-pyridazin-6yl Tetrazol-[4,5-b]-pyridazin-6-yl Die für die Reaktion einzusetzenden Ausgangsmaterialien sind weitgehend literaturbekannt, oder können nach literaturbekannten Methoden dargestellt werden. So ist die Herstellung der Aminolactamverbindungen der Formel II in der Literatur mehrfach beschrieben. Die fluorierten Carbonsäurederivate der Formel III sind desgleichen literaturbekannt.
  • Als Carbonsäuren seien hier genannt die 3,3,3-Trifluorpropionsäure, die 2,2-Dihydroperfluorbuttersäure, die 2,2-Dihydroperfluorvaleriansäure und die 2, 2-Dihydroperfluorcapronsäure.
  • Die Carbonsäuren der allgemeinen Formel III (x=oH) lassen sich in literaturbekannten Verfahren in die zur Amidbildung befähigten Carbonsäurederivate überführen. Ein besonders einfaches Verfahren zur Aktivierung der Carboxylgruppe besteht in der Überführung in die Säurechloride, die nach literaturbekannten Verfahren z.B. durch Umsetzung mit Phosphorpentachlorid durchgeführt werden kann. (J.Am.Chem. Soc. 77, 1901 (1955).
  • Alternativ lassen sich gemischte Anhydride.z.B. in an sich bekannter Weise mit Chlorameisensäureester oder Pivaloylsäurechlorid, oder aktivierte Ester, wie z.B. der 2,4,6-Trichlorphenyl- oder p-Nitrophenylester herstellen oder +idditionsprodukte aus den Säuren und Kondensationsmitteln wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid zur Acylierung der Aminoazetidinone der Formel II einsetzen.
  • Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise lassen sich die Aminolactamderivate der Formel II in verschiedensten Lösungsmitteln acylieren.
  • Als Lösungsmittel eignen sich organische Lösungsmittel wie halogenierte Kohlenwasserstoffe z.B. Methylenchlorid oder Chloroform, aber auch Wasser oder Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind. Beispielsweise hat sich ein Zusatz von 5 - 25 % der Wassermengen an Aceton besonders bewährt. Zu sicheren Reaktionsführung ist es wünschenswert, die Aminolactamderivate in Lösung zu bringen.
  • Im Falle der Verwendung von Aminolactamcarbonsäureestern der allgemeinen Formel TI erfolgt die Umsetzung in organischen Lösungsmitteln, in denen die Ester zumeist gut löslich sind. Als Beispiel für solche Lösungsmittel seien die halogenierten Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform genannt, aber auch die tertiären Amine wie Dimethylformamid oder Dimethylacetami Al Ester im Sinne der Erfindung kommen beispielsweise solche Verbindungen der Formel II in Betracht, in denen R für niedrigoiekulares Alkyl, vorzugsweise tertiäres Butyl oder substituiertes Methyl steht, wobei die Methylgruppe insbesondere durch Trschlormethyl, Acyloxy, vorzugsweise Acetoxy oder Pivaloyloxy, durch einen oder zwei Phenylreste, die ihrerseits beispielsweise durch niedrigmolekulares Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, oder die Nitrogruppe substituiert sein können, oder den Phthalidester steht. Als Beispiele für die vorstehenden Definitionen seien insbesondere genannt die t-Butylester, die Trichloräthyl-, p-Nethoxybenzyl-, die Benzhydryl-, Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethylester oder der Phthalidester.
  • Im Falle der Verwendung von Aminolactamcarbonsäuren der allgemeinen Formel II (R=H) müssen die Verbindungen unter Zusatz von Basen in Lösung gebracht werden.
  • Als für die Auflösung der 6-APS, der 7-ACS sowie einer Vielzahl von 7-Amino-#³-cephem-4-carbonsäuren geeignete Basen haben sich eine Vielzahl anorganischer oder organischer Basen erwiesen.
  • So haben sich für die Herstellung von Lösungen in organischen Lösungsmitteln die tertiären Amine, wie Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin oder N-Me-thylmorpholin bewährt, für die Herstellung wäßriger Lösungen werden besonders die Alkalibicarbonate wie Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat oder die tertiären Amine verwendet.
  • Die Basen werden im aLlgemeinen in mindestens stöchiometrischer Menge, bezogen auf die gewünschte Umsetzung zugesetzt, es empfiehlt sich jedoch, einen Überschuß an Base von beispielsweise etwa 20 bis 80 $ zu verwenden. Bei der Umsetzung von gegen Basen empfindlichen Aminolactamderivaten der Formel II insbesondere der 6-Amino-penicillansäure, läßt sich durch kontinuierliche Zugabe der Base je nach Reaktionsverlauf der plI von etwa t bis 8, vorzugsweise 6 bis 7 konstant halten.
  • Die Auflösung der Aminolactamderivate der Formel II kann in einem weiten Temperaturbereich erfolgen. Bei den gegen Basen empfindlichen Derivaten empfiehlt es sich jedoch, einen Temperaturbereich von etwa 0 - 150 zu wählen.
  • Zu den in Lösung oder gegebenenfalls in Suspension vorhandenen Amino-lactamderivaten der Formel 1 II werden die Fluorcarbonsäurederivate der Formel III gegeben.
  • Die Umsetzung erfolgt in an und für sich bekannter Weise bei Temperaturen, wie sie für die Herstellung von Carbonsäureamiden aus reaktiven Carbonsäurederivaten der Formel III gebräuchlich sind.
  • Bei der Verwendung von Wasser oder Mischungen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln als Reaktionsmilieu empfiehlt es sich, einen Temperaturbereich von etwa -5° bis +100 einzuhalten, bei der Verwendung von organischen Lösungsmitteln kann die Acylierung auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Die aktivierten Fluorcarbonsäurederivate der Formel III können in Substanz zugesetzt werden. Vorteilhafter jedoch ist es, sie in einem die Reaktion nicht behindernden Lösungsmittel auf zu nehmen und in verdünnter Form einzutragen.
  • Wird die Acylierung in wäßrigem Milieu durchgeführt, so können wasserfreie Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon oder Äther, wie z.B. Diäthyläther oder Diisopropyläther als Lösungsmittel für die aktivierten Carbonsäurederivate angewendet werden.
  • Wird die Acylierung in nicht-wäßrigem Milieu durchgeführt, so empfiehlt es sich, das gleiche Lösungsmittel für die Verdünnung der Säurederivate anzuwenden, wie es für die Acylierung anyewendet wird.
  • Die Säurederivate der Formel III werden zur Erzielung hoher Ausbeuten in mindestens stöchiometrischer Menge eingesetzt. Ein Überschuß von etwa 5 - 25 % kann sich bei besonders reaktiven Fluorcarbonsäurederivaten als zweckmäßig erweisen.
  • Steht in der allgemeinen Formel I Z für oder wobei R1 und Py die eingangs angegebene Bedeutung h&t, so läßt sich eine alternative Darstellung durchführen, bei der Cephalosporinderivate der Formel IV mit Mercaptoverbindungen der Formel HSR1 oder gegebenenfalls substituiertqm Pyridin umgesetzt werden. Die Reaktion wird besonders vorteilhaft in wäßriger Lösung oder in Mischungen aus Wasser und mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie beispielsweise Aceton durchgeführt, wobei durch Zugabe von Basen ein pH von 6 - 8 eingestellt wird. Als Basen eignen sich z.B. die Alkalibicarbonate wie Natriumbicarbonat oder Kaliumbicarbonat oder die Mischungen aus primärem und sekundärem Alkaliphosphat.
  • Die Reaktion wird bei mäßig erhöhter Temperatur durchgeführt, wobei der Temperaturbereich von 50 - 800 bevorzugt wird. Die Reaktionszeit hängt von der Temperatur ab, bei der die Umsetzung durchgeführt wird.
  • Die Mercaptoverbindungen der Formel EWSR1 können alternativ auch in Form ihrer Salze, insbesondere der Alkalisalze, vorzugsweise der Natrium- und Kaliumsalze, eingesetzt werden, falls diese bei der Herstellung leichter zu handhaben sind.
  • Die Isolierung der Endprodukte gelingt nach verschiedenen, im Laborbetrieb erprobten Verfahren.
  • Beispielsweise erhält man die bei der Acylierung der Aminoazetidinone der Formel II erhaltenen Säurederivate der Formel I (R=H) indem man die Säuren durch Zugabe von Mineralsäuren ausfällt. Als Mineralsäuren eignen sich besonders verdünnte Säuren wie verd. Salzsäure oder Schwefelsäure.
  • Die gleiche Arbeitsweise läßt sich mit Erfolg durchführen, wenn Cephalosporansäurederivate durch Reaktion mit Mercaptoverbindungen der Formel HSR in Cephemderivate der Formel überführt werden wobei n und R1 die eingangs angegebenen Bedeutungen haben.
  • Im Fall der Pyridiniumverbindungen der Formel kristallisieren in vielen Fällen die Endprodukte in Form der Zwitterionen im Bereich von pH 3 bis pH 8 aus.
  • Die Amidolactamsäuren der Formel I fallen in den meisten Fällen in kristalliner Form an.
  • Sie können alternativ auch durch Extraktion bei pH 2 bis 1 als freie Säuren abgetrennt werden. Als Extraktionsmittel können verschiedene, mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Ester wie beispielsweise Essigsäureäthylester oder Essigsäure-n-butylester,aber auch Ketone wie Methylisobutylketon.
  • Aus den Extrakten werden die entstandenen Amidolactamsäuren der Formel I in Substanz gewonnen oder gleich in die für eine Darreichung geeignete Form überführt. Als zur Applikation geeignete Form kommen insbesondere Verbindungen der Formel I in Betracht, in denen R ein physiologisch verträgliches Kation darstellt, wie beispielsweise die Alkalisalze, vorzugsweise die Natrium-und Ealiumsalze, oder Ammoniumsalze, insbesondere tert. Aminsalze, wie z.B. Procainsalze.
  • Eine analoge Aufarbeitung bietet sich auch für den Fall an, daß die Umsetzung der Aminoazetidinone der Formel II mit den Carbonsäurederivaten der Formel III in organischen Lösungsmitteln durchgeführt wurde, wie z.B. bei den Esterderivaten der Formel II.
  • Bei dieser Darstellung der Amidolactamester der Formel I ist es von der Esterkomponente abhängig, ob eine Überführung in die freien Amidolactamsäuren der Formel I (R=H) gewünscht wird.
  • So lassen sich die p-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, t-Butyl-oder Benzhydrylester in literaturbekannten Verfahrensweisen in die entsprechenden freien Amidolactamsäuren der Formel I überführen, während physiologisch verträgliche Ester, wie z.B.
  • die Acotoxymethyl-, Pivaloylo~ymethyl- oder phthalidester als solche verwendet werden können.
  • Falls gewünscht, lassen sich die freien Säuren der Formel I nach literaturbekannten Verfahren in die physiologisch verträglichen Ester der Formel I durch nachträgliche Veresterung überführen. Beispielsweise erhält man die Acetoxymethylester- oder Pivaloyloxymethylester durch Umsetzung der Alkalisalze, vorzugsweise der Natriumsalze, oder der Ammoniumsalze, vorzugsweise der Triäthylammoniumsalze mit den entsprechenden Halogenmethyl-acylverbindungen wie beispielsweise Chlormethylacetat Chlormethylpropionat oder Pivalinsäurechlormethylester.
  • Die synthetisierten Amidolactamderivate der Formel I sind wertvolle Antibiotika, die sich überraschend gut zur Bekämpfung grampositiver und gramnegativer Infekte eignen und darüber hinaus im Fall der 3-Cephem--carbonsäuren auch gegen penicillinase-bildende Staphylokokken unerwartet gut wirksam sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als solche oder zusammen mit den therapeutisch überlicherweise eingesetzten Hilfs-und Zusatzstoffen, wie z.B. Traganth, Milchzucker, Talkum, Lösungsmitteln etc. in Form galenischer Zubereitungen, wie z.B.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Suspensionen, Lösungen etc. peroral oder vorzugsweise jedoch parenteral eingesetzt werden, obei der Wirkstoff in der Regel in einer Menge von etwa 5O bis 1000 mg, vorzugsweise etwa 100 bis 500 mg, in einer Verabreichungseinheit enthalten ist.
  • Für die parenterale Anwendung kommen die für den therapeutischtn Einsatz bekannten Lösungsmittel, insbesondere eine Lösung in Wasser in Betracht.
  • Es ist auch möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit ans deren Wirkstoffen zu kombinieren, So können beispielsweise andere Antibiotika appliziert werden, wie z.B. solche aus der Re-.-he der Penicilline, Cephalosporine, oder Verbindungen, die die Symptomatik bakterieller Infektionen beeinflussen, wie z.B. An;ipyretika, Antiphlogistika oder Analgetika.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, schränken sie jedoch nicht darauf ein.
  • Außer den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Derivaten lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise auch folgende Verbindungen herstellen.
  • 6-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-penicillansäure 6- (2 ,2-Dihydroperfluorhexanoylamido )-penicillansäure 6-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-penicillansäure-pivaloyloxymethylester 6-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-penicillansäure-acetoxy methylester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-chlor-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-methoxy-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-methoxy-#³-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-äthoxy-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-methylthio-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-acetyl-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-äthylthiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-chlor-#³-cephem-4-carbonsäure-acethoxymethylester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-acetyl-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure-phthalidester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-acetoxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-pyridinium-methyl-#³-cephem-4-carboxylat 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-methyl-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-propionyl-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-carbamoyloxy-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-methoxy-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-äthoxy-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-äthyl- n3-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(1-äthyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1-methyl-1H.tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1,3,4-oxadiazol-5-yl)-thiomethyl] t3-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(4-phenyl-thiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(benzoxazol-2-yl)-thiomethyl - iN3~cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropiorlylamido)-3-[(imidazol-2-yl)-thiomethyl]-A3-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[2-furyl-thiomethyl]-#³ cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[isoxazol-3-yl--thiomethyl] A 3-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(pyrid-4-yl)-thiomethyl]-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(pyrid-2-yl)-thiomethyl] n3-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(pyrimid-2yl)-thio methyl]- cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(4-hydroxy-6-methylpyrimid-2-yl) thiomethyl3 - A3-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(3-hydroxy-pyridazin-6-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(5-hydroxy-4H-1,3,4-thiadiazin-2yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure-phthalidester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(4-methyl-thiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(thiazol-2-yl)-thiamethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure-acetoxymethylester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1,2,4-triazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1h-1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(4-amino-4H-1,2,4-triazol-3-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1-allyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1,2,3-thiadiazol-3-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1,2,3-oxadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1,2,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3[(5-propyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-chlor-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-methoxy-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-methoxy-#³-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-äthoxy-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-methylthio-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-acetyl-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-äthylthiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-chlor-#³-cephem-4-carbonsäure-acetoxymethylester 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-acetyl-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure-phthalidester 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-acetoxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-pyrimidinium-methyl-#³-cephem-4-carboxylat 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-methyl-thiomethyl #³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-propionyl-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-carbamoyloxy-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-methoxy-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-äthoxy-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-äthyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1-äthyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1,3,4-oxadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(4-phenyl-thiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(benzoxazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(imidazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[2-furyl-thiomethyl] #³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[isoxazol-3-yl-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(pyrid-4-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(pyrid-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(pyrid-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(4-hydroxy-6-methylpyrimid-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(3-hydroxy-pyridazin-6-yl)-thiomethyl - a3- c e phem-4 - carb ons äure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(5-hydroxy-4H-1,3,4-thiadiazin-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(5-hydroxy-1,3,4-thiadiazin-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäurephthalidester 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(3-hydroxy-1,2,4-thiadiazin-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(4-methyl-thiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(thiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure-acetoxymethyester 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1,2,4-triazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1H-1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(4-amino-4H-1,2,4-triazol-3-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1-allyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1,2,3-oxadiazol-3-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1,2,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure-pivaloyloxymethylester 7-(2,2-Dihydroperfluorbutyrylamido)-3-[(5-propyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(4-methyl-pyridinium-methyl)-#³-cephem-4-carboxylat 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(4-methoxy-pyridinium-methyl)-#³-cephem-4-carboxylat 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(1-iso-butyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(benzthiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(benzthiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(benzthiazol-2-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-N,N-pentamethylen-carbamoyloxy-methyl-#³-cephem-4-carbonsäure 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-N,N-dimethyl-carbamoyloxymethyl-#³-cephem-4-carbonsäure Beispiel 1 7-(3,3,j-Trifluorpropionylamido)-cephalosporansäure Zu einer Lösung von 10,4 g 7-Aminocephalosporansäure in einer Mischung aus 10 g NaHC03 200 ml H20 und 20 ml Aceton wird bei 50 eine Lösung von 7,2 g 3,3,3-Trifluorpropionylchlorid in 20 ml Aceton zugetropft. Nach 30 Min. bei SO wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, anschließend wird die Lösung auf pH 1 angesäuert und das ausgefallene Reaktionsprodukt isoliert und aus Isopropanol umkristallisiert.
  • Man erhält farblose Kristalle der 3,3,3-Trifluorpropionylamidocephalosporansäure vom Schmp. 186 - 1880 Zers.
  • Beispiel 2 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(5-methyl-1,3,4-thiadia zol-2-yl)-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure Eine Lösung von 153 g 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-cephalosporansäure in einer Mischung aus 8 ml H20, 2 ml Aceton und 850 mg NaHCO3 wird mit 800 mg 5-Methyl-2-mercapto-1,3,4-thiadiazol versetzt und 3 Stunden unter Rühren auf 700 erwärmt. Die Reaktionsmischung wird mit Kohlepulver geklärt, angesäuert auf pH 1 und die beim Stehenlassen in der Kälte auskristallisierte 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-#³ cephem-4-carbonsäure isoliert. Man erhält cremefarbene Kristalle vom Schmp. 155 - 1580.
  • Beispiel 3 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-[(1-methyl-1H-tetrazol 5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure Eine Lösung von 1,53 g der 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-cephalosporansäure (s. Beispiel 1) in einer Mischung aus 8 ml H20, 2 ml Aceton und 850 mg NaHCO3 wird Illit 700 mg 1-Methyl-2-mercaptotetrazol versetzt, 3 Stunden auf 70° erwärmt, gekühlt, über eine Kohleschicht geklärt und mit 2 n 1101 auf pH 1 gebracht.
  • Die ölige ausgefallene 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3 2 methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-#³-cephem-4-carbonsäure wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte werden vereint , getrocknet, eingeengt, der Rückstand in 30 ml Isopropanol aufgenommen und mit 1,54 g diäthylessigsaures Kalium in 20 ml Isopropanol versetzt.
  • Man erhält das farblose, amorphe Kaliumsalz der 7-(3,3,3-Tri fluorpropionylamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl A 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 163 - 1650 (Zers.) Beispiel 4 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido))-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl) thiomethyl 3-cephem-4-carbonsäure Eine Lösung von 39,4 g 7-Amino-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure in 150 ml Wasser, 50 ml Aceton und 30 g Natriumbicarbonat wurde unter Rühren mit einer Lösung von 19 g 3,3,3-Trifluorpropionylchlorid in 40 ml Aceton bei + 30 tropfenweise umgesetzt.
  • Nach beendeter Zugabe wurde 30 Minuten bei 0 nachgerührt, anschließend in der Kälte die Reaktionsmischung mit 2 n Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die ausgefallene Cephemsäure wird durch mehrmalige Extraktion in Methylenchlorid aufgenommen. Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet, eingeengt und in 150 ml Methanol aufgenommen. Zu der Lösung werden 8 g Natrium acetat zugefügt, die Lösung wird filtriert. Beim Abkühlen kristallisiert da Natriumsalz der 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure in farblosen Nadeln vom Schmp. 193 - 195 (Zers.) aus.
  • Beispiel 5 6-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-penicillansäure Eine Lösung von 4,2 g 6-Aminopenicillansäure in 80 ml Wasser, 10 ml Aceton und 5 g NaHC03 wurde auf 30 gekühlt und unter in-3 tensivem Rühren mit einer Lösung von 3,6 g 3,3,3-Trifluorpropionylchlorid in 15 ml Aceton tropfenweise versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde 1 Stunde bei 00 nachgerührt. Die Reaktionsmischung wurde sodann in der Kälte mit 2 n HCl auf pH 4 angesäuert, blank filtriert und das Filtrat auf pH 2 angesäuert.
  • Die ausgefallene Amido-Penicillansäure wurde mit CH2CS2extrahiert, die vereinten Extrakte wurden getrocknet, eingeengt und der Rückstand in 50 ml Aceton gelöst. Zu dieser Lösung wurde eine zweite Lösung aus 3,5 g Kaliumdiäthylacetat in 50 ml Aceton und wenigen Tropfen Wasser zugegeben. Nach kurzer Zeit kristallisiert das Kaliumsalz der 6-(3,3,3-Trifluorpropionyiamido)-peni cillansäure vom Schmp 218 - 221° (Zers.) aus.
  • Beispiel 6 7-(2,2-Dihydroperfluorhexanoylamido)-cephalosporansäure Eine Lösung von 2,7 g 7-Aminocephalosporansäure in 20 ml Wasser, 2 ml Aceton und 2,5 g NaHCO3 wird bei 5° unter Rühren mit einer Lösung von 3,5 g Dihydroperfluorhexansäurechlorid in 5 ml Aceton tropfenweise versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde 1 Stunde nachgerührt, anschließend auf pH 3 angesäuert und filtriert.
  • Das Filtrat wird anschließend auf pH 1 angesäuert, dabei fällt die 7-(2,2-Dihydroperfluorhexanoylamido)-cephalosporansäure als farbloser Feststoff vom Schmp. 122 - 125 (Zers.) aus.
  • Beispiel 7 7-(2,2-Dihydroperfluorhexanoylamino)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure Eine Lösung von 1,16 g 7-Amino-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl-thio methyl)-#³-cephem-4-carbonsäure in 20 ml Wasser, 2 ml Aceton und 1,2 g Natriumbicarbonat wird bei 5 unter Rühren mit einer Lösung von 1,8 g 2,2-Dihydroperfluorhexansäurechlorid in 5 ml Aceton tropfenweise versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde 1 Stunde nachgerührt, anschließend die Lösung auf pH 4 anges.iuert und filtriert.
  • Die wäßrige Phase wird auf pH 1 angesäuert und das ausgefallene Öl mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden getrocknet, eingeengt und die ausgefallenen Kristalle der 7-(2,2-DihydroperfluorhexanoylaMido)-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure vom Schmp. 149 - 1500 (Zers.) isoliert.
  • Beispiel 8: Eine Lösung von 2,14 g 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure in einer Mischung aus 40 ml Wasser, 4 ml Aceton und 2,4 g Natriumbicarbonat wird auf 50 gekühlt und mit einer Lösung von 3,6 g 2,2-Dihydroperfluorhexansäurechlorid in 10 ml Aceton unter Rühren tropfenweise versetzt. Nach Ende der Zugabe wird 1 Stunde nachgerührt, sodann auf pH 1 angesäuert und die ausgefallenen Kristalle isoliert.
  • Man erhält die 7-(2,2-Dihydroperfluorhexanoylamino)-3-methyl-cephem-4-carbonsäure als farblose Kristalle vom Schmp. 180 - 1850 (Zers.)* Beispiel 9: Eine Lösung von 0,92 g 7-Amino-3-(6-Hydroxy-pyridazin-3-yl)-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure und 0,75 g Na,IC03 in 5 ml Wasser und 1 ml Aceton wird bei - 20 mit einer Lösung von 0,73 g 3,3,3-Trifluorpropionylchlorid in 3 ml Aceton tropfenweise versetzt. Nach beendeter Zugabe wird 1 Stunde bei 00, 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, die Lösung mit 200 ml Essigester überschichtet und mit 2 n Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase nochmals mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden nach. Trocknen über Natriumsulfat zur Trockne eingeengt. Man erhält die 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(6-Hydroxy-pyrazidin-3-yl)-thiomethyl- 3-cephem-4-carbonsäure vom Schmelzpunkt 195 - 2000 (Zers.).
  • Beispiel 10: Zur Lösung von 1,01 g 7-Smino-3-(pyridin-N-oxid-2-yl)-thiomethyl- 3-cephem-4-carbonsäure und 2,1 ml Triäthylamin in 20 ml wasserfreiem Acetonitril wird bei - 50 C eine Lösung von 0,44 g 3,3,3-Trifluorpropionylchlorid in 3 ml wasserfreien Aceton getropft. Nach beendeter Zugabe rührt man 1 Stunde bei - 5°, 2 Stunden bei 0° und läßt das Reaktionsgemisch über Nacht bei 0° stehen. Nach 2-stündigem Rühren bei 00 wird zur Trockne eingeengt, der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst und dann die Lösung mit Essigester extrahiert. Die Extrakte werden über Na2S04 getrocknet, dann zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit Äther verrieben, und abgesaugt. Man erhält die 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(pyridin-N-oxidA2-yl)-thiomethyl-cephem-4-carbonsäure vom Schmelzpunkt 165 - 1700 C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Lactamderivate der allgemeinen Formel I in der n für die Ziffern 1 bis 4 und Z für die Reste oder steht, R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, den Phthalidrest, oder ein Kation bedeutet, in der weiterhin der Rest A für Wasserstoff, Alkoxy, Halogen oder eine Gruppe CH2Y steht, wobei Y für Wasserstoff, Acyloxy, Alkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Pyridinium, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyloxy, dessen Substituenten auch ZU einem Ring geschlossen sein können, oder eine SR¹-Gruppe stebt, wobei R1 Acyl, Alkyl oder einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls an einen aromatischen 5- oder 6-Ring ankondensierten Heterocyclus darstellen kann.
    2. 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-cephalosporansäure.
    3. 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-)-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure.
    4. 7-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-3-(1-methyl-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-#³-cephem-4-carbonsäure 5. 6-(3,3,3-Trifluorpropionylamido)-penicillansäure 6. Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten der allgemeinen Formel I in der n für die Ziffern 1 bis 4 und Z für die Reste oder steht, R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, den Phthalidrest, oder ein Kation bedeuten, in der weiterhin der Rest A für Wasserstoff, Alkoxy, Halogen oder eine Gruppe CH2Y steht, wobei Y für Wasserstoff, Acyloxy, Alkyloxy, gegebenenfalls substituiertes Pyridinium, gegebenenfalls substituiertes Carbamoyloxy, dessen Substituenten auch zu einem Ring geschlossen sein können, oder eine SR Gruppe steht, wobei R1 Acyl, Alkyl oder einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen, gegebenenfalls an einen aiomatischen 5- oder 6-Ring ankondensierten Heterocyclus darstellen kann, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Lactame der allgemeinen Formel II in der die Reste R und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei R jedoch nicht für Wasserstoff stehen kann, mit Säurederivaten der allgemeinen Formel III CnF2n+1 CH CoX 2 in der n die oben angebene Bedeutung besitzt und X eine zur Amidbildung befähigte Gruppe darstellt, umsetzt und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls noch in die freien Carbonsäuren überführt, oder b) Cephemverbindungen der allgemeinen Formel IV in der n die vorstehende Definition besitzt, in Gegenwart einer Base mit Verbindungen der Formel HSR , in der R1 wie oben angegeben definiert ist, oder deren Salzen, oder mit gegebenenfalls substituiertem Pyridin umsetzt, und die erhaltenen Endprodukte der allgemeinen Formel I mit Z in der Bedeutung von oder wobei Py einen gegebenenfalls substituierten Pyridiniumrest darstellt, gegebenenfalls noch in die freien Carbonsäuren oder Ester überführt.
    7. Gegen bakterielle Infektionen wirksame pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Lactamderivaten der allgemeinen Formel I in der n, Z und R die obige Bedeutung besitzen.
    8. Verfahren zur Herstellung von gegen bakterielle Infektionen wirksamen pharmazeutischen Präparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Lactamderivate der allgemeinen Formel I in der n, Z und R die obige Bedeutung besitzen, gegebenenfalls mit pharmazeutisch üblichen Hilfs- und Trägerstoffen in eine pharmazeutisch geeignete Verabreichungsform bringt.
DE19762626418 1976-06-12 1976-06-12 Lactamantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2626418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626418 DE2626418A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Lactamantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626418 DE2626418A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Lactamantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626418A1 true DE2626418A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=5980400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626418 Pending DE2626418A1 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Lactamantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626418A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4201779A (en) 7[(2-Amino-thiazol-4-yl)glyoxylamido]-cephem derivatives and processes for their preparation
US3516997A (en) 3,7-disubstituted cephalosporin compounds and preparation thereof
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2716677A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH638810A5 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2727753A1 (de) Neue cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
FR2509310A1 (fr) Nouvelles cephalosporines, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
DE2162575A1 (de) Cephalosporinverbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2641060A1 (de) Beta-lactamverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002774B1 (de) Verfahren zur Acylierung von 7-Aminocephem-derivaten
DE2359544A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0000392A2 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
JP2529093B2 (ja) セファロスポリン中間体の製造方法
DE3115935A1 (de) Substituierte 7-((alpha)-oxyimino-acetamido)-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische mittel
DE2626418A1 (de) Lactamantibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
EP0017238B1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3043865A1 (de) N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2651386A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2805590A1 (de) Pharmakologisch wirksame cephalosporinsaeurederivate, ihre verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2651395A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2634082A1 (de) Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH643266A5 (en) 3,7-Disubstituted 3-cephem-4-carboxylic acids and esters thereof, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
US5585485A (en) Cephalosporin intermediate products
EP0005785A1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1770168C3 (de) Cephalosporlnderivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal