DE26260C - Kontroiapparat für Bergwerks-Maschinen - Google Patents

Kontroiapparat für Bergwerks-Maschinen

Info

Publication number
DE26260C
DE26260C DENDAT26260D DE26260DC DE26260C DE 26260 C DE26260 C DE 26260C DE NDAT26260 D DENDAT26260 D DE NDAT26260D DE 26260D C DE26260D C DE 26260DC DE 26260 C DE26260 C DE 26260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
movement
spring
docke
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26260D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. WEIDTMAN in Dortmund
Publication of DE26260C publication Critical patent/DE26260C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/12Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 42: Instrumente.
Bei dem Weidtman'schen Controlapparat für Lokomotiven wird die Bewegung einer Achse der Lokomotive auf eine Apparatwelle übertragen. Diese pflanzt durch zwei Paar Schneckenräder die Bewegung auf eine Welle fort, welche ein Mangelradgetriebe oder ein Herz trägt. Hierdurch wird die ursprünglich rotirende Bewegung in eine langsam geradlinige verwandelt, welche, während die Riemscheibe bei der Vorwärtsfahrt der Lokomotive gleiche Bewegungsrichtung behält, nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen ihre Richtung umkehrt. Die geradlinige Bewegung ist bei gleichförmiger Bewegung der Lokomotive ebenfalls gleichförmig, im anderen Falle genau verbältnifsmäfsig.
Diese in längeren Perioden ihre Richtung umkehrende geradlinige Bewegung wird auf einen Schreibstift übertragen, welcher dadurch auf einen endlosen, über zwei parallele Rollen gelegten Papierstreifen die Bewegungen der Lokomotive als Ordinaten verzeichnet. Eine dieser Rollen wird durch eine Uhr bewegt, und wird hierdurch die Zeit während der Bewegung oder des Stillstandes der ' Lokomotive als Abscisse verzeichnet. Der Papierstreifen ist im Vordruck mit Minutentheilung versehen.
Das durch den Schreibstift auf das Papier verzeichnete Diagramm ergiebt demnach die genaue Zeit zwischen je zwei Stationen, den Aufenthalt auf jeder Station und die Geschwindigkeit an jedem Punkt der Fahrt.
Eine durch ein Excenter hervorgebrachte kleine Schraffirung bei ganz langsamer Bewegung, läfst diese von der absoluten Ruhe unterscheiden.
Der für Bergwerksmaschinen abgeänderte Apparat ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Schnitt nach A-A, Fig. 2 ein Schnitt nach B- B des Grundrisses, Fig. 3.
Die von der Trommelwelle der Fördermaschine getriebene Riemscheibe α sitzt auf der Welle b und auf dieser das Getriebe c, welches in das lose Zahnrad d eingreift. Letzteres bewegt durch die Reibungskuppelung e die Schraubenspindel/, welche ihre Mutter in der auf gehobelten Leisten verschiebbaren Docke g hat. Diese wird dadurch, je nach Rechtsoder Linksdrehung der Riemscheibe a, geradlinig vor- oder zurückgeschoben.
Geschieht durch ein Versehen das erste Auflegen des Riemens unrichtig, nämlich bei nicht mit der zufälligen Stellung der Docke harmonirenden Stellung der Seiltrommeln, durch Auflegen des Riemens offen, statt gekreuzt oder umgekehrt, so kann die Docke nicht den dem Hube des Förderseils entsprechenden Weg zurücklegen; dieselbe stöfst vielmehr an die Begrenzung, welche sie auf der Schraubenspindel findet, steht während des übrigen Theiles des Seilhubes still, und das Rad d dreht sich lose auf der Schraubenspindel/. Für den nächsten Seilhub, sowie für die Folge ist dann die Sache von selbst berichtigt.
Wo es nach den localen Verhältnissen pafst, kann anstatt des Riemenantriebes die Welle b direct mit der Trommelwelle gekuppelt werden.
Die Reibungskuppelung e ist dann entbehrlich, und kann das Rad d durch Keil mit der Schraubenspindel f fest verbunden werden.
Die Docke g trägt einen Winkelhebel h, dessen horizontaler Theil auf einem Stützpunkt aufruht. Mit dem oberen Ende des verticalen Theiles ist die horizontale Stange i verbunden, in deren anderes Ende das gabelförmige Ende der Stange k eingreift. Letztere bewegt den Schreibapparat /, welcher sich in dem Kasten in befindet und auf dem in dem Kasten befestigten gehobelten Führungsstab η gleitet.-
ο und p sind zwei in dem Kasten m befindliche Papierrollen, über welche ein Papierstreifen ohne Ende gelegt wird. Die Rolle ο ist mit der Uhr q verbunden.
Die Lager der Rolle ο sind mit dem Kasten fest verbunden, während diejenigen der Rolle / eine pendelartige Aufhängung haben; durch den Federapparat r, welcher gegen diese Aufhängung drückt, wird der aufgelegte Papierstreifen entsprechend gespannt.
Die Achsen der beiden Rollen ο und p sind nicht parallel, sondern etwas windschief gegen einander. Hierdurch bleibt der Papierstreifen nicht in seiner ursprünglichen Lage auf den Rollen, derselbe schiebt sich vielmehr langsam seitwärts vor.
Bei parallelen Rollen würde der Papierstreifen immer dieselbe Lage auf den Rollen beibehalten und bei stillstehender Maschine und im Gang befindlicher Uhr auf den Papierstreifen eine Abscissenlinie verzeichnet werden, welche mit der Papierkante genau parallel ist. Wenn das Papier seinen vollen Weg gemacht hat, so würde bei fortgesetztem Gang der Uhr die neue Abscissenlinie mit der vorigen zusammenfallen und nicht davon zu unterscheiden sein.
Durch die Schrägstellung der Rolle/ und die dadurch herbeigeführte langsame Seitenbewegung des Papieres wird die Abscissenlinie etwas schräg gegen die Papierkante, und nach zurückgelegtem vollen Wege des Papieres trifft die Linie nicht ihren Anfang; dieselbe ist vielmehr um die stattgehabte Verschiebung des Papierstreifens gegen ihren Anfang verschoben, und es entsteht bei Fortsetzung eine zweite Abscissenlinie parallel mit der ersten, ebenso eine dritte, vierte etc.
Jede neue Abscissenlinie giebt eine neue Ausnutzung der Papierlänge.
Die Seitenverschiebung beträgt pro halben Rollenumfang so viel wie die Schrägstellung pro Durchmesser der Rollen ο und /.
Auf der Welle b ist innerhalb der Docke g ein kleiner Centrifugalapparat ί festgekeilt, Fig. 5. Derselbe trägt an dem Stift t das durch eine kleine Spiralfeder, getragene Fliehgewicht u.
Bei schneller Umdrehung der Welle b entfernt sich der Stift t von derselben und kommt äufser Wirkung. Bei langsamem Gang tritt der Stift in die , gezeichnete Stellung, nämlich in einen Einschnitt der losen Hülse v, und nimmt diese mit, und mit derselben die fest mit ν verbundene Hülse w. Diese hat an ihrer Stirnfläche Erhöhungen, welche gegen das Ende des horizontalen Hebels χ drücken. Das andere Ende dieses Hebels drückt gegen den Kopf des -Winkelhebels h, und es wird hierdurch bei jeder Umdrehung der Welle b, bei langsamem Gang derselben, eine kleine Hin- und Herbewegung des Winkelhebels h und damit der Stangen i und k und des Schreibapparates / erzielt, welche sich als kleine Schraffirung auf dem Papier zeigt. Hierdurch sind die Anfangsund Schlufsbewegungen der Fördermaschine deutlicher zu erkennen, als dies aus der einfachen Diagrammlinie möglich sein würde.
Der Winkelhebel h wird in seiner normalen Lage (mit aufruhendem horizontalen Schenkel) erhalten bezw. immer wieder in dieselbe durch die Feder y, Fig. 5, zurückgeführt.
Die Stange i hat an dem Ende, in welches die Gabel der Stange k greift, nach oben einen Arm mit Seitenstift, über welchem die gerade Feder ζ liegt, Fig. 1. Diese Feder kann durch einen Knopf niedergedrückt werden; der Zapfen der Stange i bewegt, sich dann in dem gekrümmten Gabelschlitz, der Stange k und zieht diese und damit den Schreibapparat etwas zurück. Hierdurch entsteht auf dem Diagramm ein kleiner Strich (Controlstrich), welcher zu verschiedenartigen Zwecken benutzt werden kann (Schichtwechsel, Anwesenheit eines bestimmten Revisiönsbeamten etc.). Mit den Strichen sind viele Variationen möglich, z. B. einfacher Strich, Doppelstrich, dreifacher Strich, zwei Paar Doppelstriche etc. Der Knopf kann, wo es wünschenswerth erscheint, unter Verschlufs gehalten werden.
Die Controlstriche können nicht mit den Schraffirstrichen verwechselt werden, weil sie in anderer Richtung zur Abscissenlinie liegen.
Die Stange i wird beim Loslassen des Knopfes durch eine (nicht gezeichnete) Feder wieder in ihre normale Lage gedrückt.
Fig. 4 zeigt die Reibungskuppelung e in vergröfsertem Mafsstabe, Fig. 5 die Docke g und Fig. 6 den Kasten m mit dem Rollenapparat.
Der Kasten m, an welchem die Uhr befestigt ist, wird zur Auswechselung des Papierstreifens herausgezogen.
Bei Wasserhaltungsmaschinen, bei denen es sich nur darum handelt, die einzelnen Hübe zu verzeichnen, wird die Bewegung des Schreibapparates entsprechend vereinfacht; der Kasten m mit dem Rollenapparat und der Uhr bleibt derselbe.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Die Bewegung des mit Docke g verbundenen Schreibapparates / durch directe Schraube f, welche durch Zahnradübersetzung c d von der Welle b getrieben wird.~
    Der durch Federy angedrückte, auf der Docke g befindliche Winkelhebel h und die zur Herstellung der Schräffirstriche bei langsamem Gang erzielte kleine Bewegung desselben durch den Hebel χ und die Stirnerhöhungen der Hülse w.
    Der durch die Verbindung des Stirnrades d mit der Schraubenspindel/ mittelst Reibungskuppelung e bei Riemenantrieb erzielte Schutz gegen Verderben des Apparates.
    Die beschriebene Einrichtung für Controlstriche durch die Feder ζ mit äufserem Knopf.
    Die windschiefe Stellung der beiden Rollen ο und/ gegen einander zur Seitenverschiebung des Papierstreifens und dadurch ermöglichte wiederholte Benutzung derselben Papierlänge.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT26260D Kontroiapparat für Bergwerks-Maschinen Active DE26260C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26260C true DE26260C (de)

Family

ID=302651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26260D Active DE26260C (de) Kontroiapparat für Bergwerks-Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26260C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004911B (de) Selbsttaetige Wickelmaschine fuer Papierrollen
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
DE26260C (de) Kontroiapparat für Bergwerks-Maschinen
DE2430529A1 (de) Drahtsaegemaschine
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE2659927C2 (de) Vorrichtung zum Schärfen einer Klinge einer Schneidmaschine
AT88841B (de) Apparat zum selbsttätigen Aufnehmen und Aufzeichnen des Profils eines mit demselben durchfahrenen Terrains.
DE2136790A1 (de) Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen
DE471092C (de) Vorrichtung zum Abziehen des Papierstreifens von der Papierrolle an einer Adressendruckmaschne oder aehnlichen Druckmaschine
DE152087C (de)
DE955270C (de) Maschine zum selbsttaetigen Aufzeichnen des Querschnitts von Maschinenteilen
DE145874C (de)
DE668275C (de) Abfallraeumer fuer Stanzmaschinen
DE143492C (de)
AT80612B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für ZigarettenhülsSelbsttätige Abstellvorrichtung für Zigarettenhülsen- und ähnliche Maschinen. en- und ähnliche Maschinen.
DE652787C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Fensteroeffnungen o. dgl.
DE519392C (de) Rotierende Schere
DE1574420C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen einer Bahn
DE511518C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken der Kloeppel aus der bzw. in die Treiberbahn mit ilfe von sogenannten Froeschen
DE300683C (de)
DE888109C (de) Druckmaschine zur Herstellung von Karten aus Papierbahnen od. dgl.
DE718826C (de) Doppeltragwalzenroller
DE24649C (de) Steichgarn - Selfaktor mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit
DE266932C (de)
DE229902C (de)