DE2625689B2 - 13-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

13-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2625689B2
DE2625689B2 DE2625689A DE2625689A DE2625689B2 DE 2625689 B2 DE2625689 B2 DE 2625689B2 DE 2625689 A DE2625689 A DE 2625689A DE 2625689 A DE2625689 A DE 2625689A DE 2625689 B2 DE2625689 B2 DE 2625689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
carbon atoms
radical
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2625689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625689C3 (de
DE2625689A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 8011 Vaterstetten Grill
Gernot Dr. 8011 Vaterstetten Hofrichter
Josef Dipl.-Chem. Dr. 8022 Gruenwald Wagner
Rainer Hans Dr. 8000 Muenchen Zschocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinge Pharma & Co 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Klinge Pharma & Co 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2625689A priority Critical patent/DE2625689C3/de
Application filed by Klinge Pharma & Co 8000 Muenchen GmbH filed Critical Klinge Pharma & Co 8000 Muenchen GmbH
Priority to ZA00773425A priority patent/ZA773425B/xx
Priority to FR7717351A priority patent/FR2354311A2/fr
Priority to JP6637977A priority patent/JPS52151143A/ja
Priority to BE178261A priority patent/BE855465R/xx
Priority to CA279,973A priority patent/CA1088555A/en
Priority to GB24008/77A priority patent/GB1531695A/en
Publication of DE2625689A1 publication Critical patent/DE2625689A1/de
Publication of DE2625689B2 publication Critical patent/DE2625689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625689C3 publication Critical patent/DE2625689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

■O-CHj- CH CH3-O-O — R2
/V-CH = CH-COOR1
(12)
in der R1 ein Chloratom oder eine tertiäre Buly!gruppe bedeutet, R2 eine Alkanoylgruppe mit 2 bis.5 Kohlenstoffatomen darstellt, oder eine Methy?- bzw. Äthylgruppe sein kann und R1 ein Alkylrest mit bis zu drei Kohlenstoffatomen sein kann, hydriert
2(1
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff sowie übliche pharmazeutische Träger- und Hilfsstoffe, wobei gegebenenfalls die Einzeldosis der jeweiligen Arzneiform 10 bis 500 mg Wirkstoff beträgt
Gegenstand der Erfindung sind 13-disubstituierte Propanol-(2)-Derivate, die sich als Wirkstoffe für Arzneimittel bei der Bekämpfung der Hyperlipidämie eignen, da sie sich bei guter Verträglichkeit durch eine
JO starke lipidsenkende Wirkung auszeichnen.
Vorliegende Erfindung umfaßt daher Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
<fS—O—CH2-CF — CH2-(
Ο —R2
und deren therapeutisch verträgliche Salze, in der
Ri _ -CI,-C(CH3J3und
R2 = - CO - H, wenn R3 eine Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, wobei der Alkylrest bis zu drei Kohlenstoffatome enthalten kann oder
- - CO - R', wobei R' ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist oder einen 2-(4'-Chlorphenoxy)-propyI-(2)-rest darstellt oder
- Methyl-, Äthyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylrest;
A - Einfachbindung, Vinylen- oder Äthylengruppe
und R3 COOH oder
- - COOMe, wobei Me Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder Aluminium sein kann, bzw. eine therapeutisch verträgliche Ammoniumgruppe darstellt oder
- - COOR", wobei R" ein gerader oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1
40
45
50 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls endständig eine Methoxy- oder Acetoxygruppe trägt oder
-CH \
Q-CH2
O — CH2
wenn A eine Einfachbindung darstellt und R2 ein gerader oder verzweigter Alkanoyirest von 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
sein kann.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der lr3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate der allgemeinen Formel (1), die im folgenden erläutert werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in der R1
und A die angegebene Bedeutung besitzen, R3 eine
Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppe darstellt und R2
eine Formylgrupnc bedeutet, werden dadurch gewon nen, daß man Verbn düngen der allgemeinen Formel (2)
R1—<f V-O-CHj-CH-CH2-O-/' V-A-R
in der R1, A und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie
Perchlorsäure oder p-Toluolsulfonsäure, mit einem Überschuß an Ameisensäure bei erhöhter Temperatur reagieren läßt und in üblicher Weise aufarbeitet.
Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in der R1, A und R1 die angegebene Bedeutung besitzen und R-eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet oder einen 2-(4'-Chlorphenoxy)-propyl-(2)-rest darsvellt, können dadurch hergestellt werden, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (2), in der R1, A und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit den entsprechenden Säurehalogeniden in Gegenwart von Pyridin in an sich bekannter Weise umsetzt, wobei im Falle von RJ = -COOH dsr entsprechende Benzylester eingesetzt wird, der nach Umsetzung durch Hydrogenolyse in Gegenwart von Palladium/Kohle selektiv abgespalten wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel (1). in der R'.
A und R1 die angegebene Bedeutung besitzen i;nd R-' eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 5 C-Atomen bedeutei. können auch dadurch hergestellt werden. duD man Verbindungen der allgemeinen Formel (2), in der R'. A
'· und R1 die angegebene Bedeutung besitzen, mit den entsprechenden Anhydriden in Gegenwart \<>n Pyridi.i in an sich bekannter Weise umsetzt, wobei im Falle von R1 = -COOH der entsprechende Benzylester eingesetzt wird, der nach Umsetzung durch Hydrogenolyse in
ι» Gegenwart von Palladium/Kohle selektiv abgespalten wird.
Verbindungen der allgemeinen Formel (1). in der R1 und A die angegebene Bedeutung besitzen. R1 eine Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppe darstellt und R-
i"> eine Methyl-. Äthyl- oder Benzylgruppc bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (3)
R'-V V- O — CH CH-CH:-O
S-A-C(H)CII1
in der R1 und A die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Natriummethylat in die entsprechenden Alkoholate verwandelt, dann mit Halogeniden der allgemeinen Formel (4)
HaI-R'
in der Hai Chlor, Brom oder Jod sein kann und R' eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe darstellt, umsetzt •ond π üblicher Weise aufarbeitet, wobei man im Falle von R3 = -COOH die Methoxycarbonylgruppe anschließend alkalisch verseift und durch Ansäuern mit Mineralsäure daraus die freie Säure herstellt, und im
Falle von R3 COOR', wobei R' ein höherer
Alkylrest ist, die Methoxycarbonylgruppe mit dem entsprechenden Alkohol urne; tert.
Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in der R1 und A die angegebene Bedeutung besitzen, R3 eine Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppe darstellt und R2 eine Tetrahydro;:yranylgruppe bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (2), in der R1, A und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure mit einem Überschuß an 2,3-Dihydropyran bei Raumtemperatur reagieren läßt und in üblicher Weise aufarbeitet.
Verbindungen der allgemeinen Forme! (1), in der R1 die angegebene Bedeutung besitzt, A eine Athylengruppe darstellt, R3 eine Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppe ist und R2 ein hydrogenolytisch inerter AlkanoyN oder Alkylrest bedeutet, lassen sich vor allem dadurch leicht herstellen, daß man die bequem zuganglichen Verbindungen nach Formel (1), in denen A eine Vinylengruppc darstellt, R1, R2 und R3 die oben beschriebene Bedeutung besitzen, einer katalytischen Hydrierung unterzieht, wobei gewöhnlich Raney-Nickel als Katalysator verwendet wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) werden bevorzugt Oral A'erabreicht. Gewöhnlich beträgt die orale Tagesdosis bei Erwachsenen 0.1 bis 10 g. vorzugsweise 05 bis 3 g. Die Wirkstoffe können zur
«ι oralen Verabreichung in üblicher Weise galenisch verarbeitet werden.
Als pharmazeutische Trägerstoffe eignen sich gängige Hilfsstoffe, wie Lactose, Saccharose. Sorbit. Mannit, Kartoffel- oder Maisstärke, Cellulosederivate oder
r> Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, z. B. Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglycole.
Bevorzugte Verabreichungsformen sind Steckkapseln aus Hartgelatine sowie geschlossene Weichgelatinekapseln mit einem Weichmacher, wie z. B. Glycerin. In Steckkapseln kann gegebenenfalls der reine pulverförmige Wirkstoff evtl. mit einem Gleitmittelzusatz enthalten sein. Bei geeigneten physikalischen Eigenschaften des Wirkstoffes wird die Verarbeitung zu Granulaten bevorzugt, wobei als Hilfsstoffe Kartoffelstärke, Maisstärke, Amylopectin, Cellulosederivate. Gelatine oder hochdisperse Kieselsäuren mitverwendet werden, ölige Wirkstoffe werden bevorzugt in Weichgelatinekapseln abgefüllt Gegebenenfalls wird der
so reine Wirkstoff in geeigneten Flüssigkeiten, wie in Pflanzenölen oder flüssigen Polyäthylenglycolei. gelöst oder emulgiert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
3-(4'-Carboxyphenoxy)-l (4'-tert. brity'.phenoxy)-propyl-(2)-formiat
34.44 g (0.1 Mol) 3-(4'-Carboxyphenoxy)-l-(4'-tert. butylphenoxy)-propanol-(2) werden mit 15OmI 100%iger Ameisensäure versetzt und nach Zugabe von IO ml 70%iger Perchlorsäure 6 Stdn. bei 90°C gerührt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand in
Chloroform aufgenommen und mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel i. Vak. entfernt und das verbleibende Rohprodukt durch Umkristallisation gereinigt. Farblose Kristalle vom Schmp. 164 bis 165°C (Methanol). Ausbeute 19.13 g (51.4%).
C2, H24O6 (372.42)
Ber. C 6773 H 6.50
Gef. C 67.03 H 6.47
Mol.-Gew.:
372 (massenspektrometrisch bestimmt)
IR-Spektrum (KBr):
■»'(OH):3100-2500 cm ',
'H-NMR-Spektrum(d,,-Aceton)'):
1.3 s (9) (CH j),C, 4.3 d (2) OCH2,
4.4 d(2) OCH2,5.6q(l)CH2CHCH2,
4.9 bis 5.8 s (I)COOH.
6.7 bis 8.1 m (8) Aromat, 8.3 s (1) OCOH-
') Die chemischen Verschiebungen sind in ppm gegen TMS (Λ = 0.0) angegeben, die relativen Intensitäten sind in Klammern beigefügt. Singulett = s. Dublett = d. Triplett = t. Quintett = q. Multiplen = m.
Unter Anwendung des am Beispiel 1 erörterten Verfahrens wurden weitere Formiate der Formel (5) hergestellt und in nachfolgender Tabelle I mit physikalischen Kenndaten aufgeführt. Aus Gründen der Vollständigkeit wird in folgender Tabelle die im Beispiel beschriebene Verbindung nach Strukturmerkmalen
Tabelle !
O —Cll· —CII — CH-O 'V-A-R-'
(5)
Cl j).,C C =
I
\ R' = O H ,CH ,CH, Schmp. I I I1I (Methanol/Wasser)
Cl iKC I
Il
COOH 127 (Diäthyliither)
Nr. Cl -,KC COOCH1 78 bis 80
I (CH CH = CII - H ,CH ,OCH, *) (Methanol)
2 (CH COOH 164 bis 165 (Methanol)
3 (CH COOCH2CH COOC 55 bis 57
4 CH = CH- *)
5 = CH;
6 COOC
*) Ol durch Siiulcnchromatotiniphie gereintgl
') Die Schmelzpunkte wurden mit einem Knflcr-llci/iiM'h-Mikrmknp ermittelt und sind nicht korrigier!.
B e i s ρ i v. I 2 3-(4'-Methoxycarbonylphenoxy)-1 (4'-chlorphenoxy)- propyl-(2)-acetat
Die Lösung von 33.68 g (0.1 Mol) 3-(4'-MethoxycarbonylphenoxyH -{4'-chlorphenoxy)-propanol-(2) in 100 ml absolutem Pyridin wird mit 7.85 g (0.1 Niol) Acetylchlorid versetzt und 4 Stdn. bei 500C unter FeuchtigkeitsausschluB gerührt Nach dem Einengen i. Vak. wird der Rückstand in Äther gelöst, mehrmals mit Wasser extrahiert, die Ätherphase über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel i. Vak. entfernt; anschließend wird der feste Rückstand umkristallisiert Farblose Kristalle vom Schmp. 65 bis 66° C (Methanol), Ausbeute 32.8 g(86.6%).
C,9H„CiO6(378.82)
MoL-Gew.:
379 (massenspektrometrisch bestimmt)
bO IR-Spektrum (KBr):
V(C = O): 1735 cm-·, 1705 cm-';
ν (OH): keine Absorption
"H-NMR-Spektrum (CDCl3):
2.1 s (3) CH3CO, 33 s (3) COOCH3,
4.2 d (2) OCH2,43 d (2) OCH2.
5Jq(I) CHOCO, 6.8 bis 8.1 m (8) Aromat
Unter Anwendung des am Beispiel 2 erörterten Verfahrens wurden weitere Acylverbindungen der Formel (6) hergestellt und in nachfolgender Tabelle 2 b5 mit physikalischen -Kenndaten aufgeführt Aus Gründen der Vollständigkeit wird in folgender Tabelle die im Beispiel beschriebene Verbindung nach Strukturmerk-■nalen eingeordnet nochmals angegeben.
Tabelle 2
R1
CH, -CH-CH2-I O
C = O
ir
A — R2
IO
Λ -R-
Schmp. ( ( ) b/w. Sdp. ( (7mm Hg)')
7 Cl CH, COOH
8 Cl CH,
η r-i x^ ι « i COOCH,
10 Cl CU, r u — CH — CQO!!
11 Cl CH, CH = CH-COOCH2Ch2CH,
12 (CHj)3C CH, CH2CH2COOH
13 (CH,)jC CH, COOH
CH
159 bis 161 (lsopropanol)
65 bis66 (Methanol)
!5O (F.«igesler)
87 bis 88 (Methanol)
88 bis 89 (Cyclohexan) 148 (Essigester) ■
185/1 X 10 2
14 (CH,)3C CH,
15 (CHj)5C CH3
16 (CHj)5C CH5
17 (CHj)3C CH3
18 Cl C(CHj)3
19 Cl C(CHj)5
20 (CHj)3C C(CHj)3
COOCH2CH = CH2
COOCHjCH2OCOCH3
CH = CH-COOCH2Ch2OCH5
CH = CH-COOCH2CH2OCOCh5
COOCH5
CH = CH-COOCH2Ch2CH5
COOH
(CH3J3C C(CHj)3 CH
Ό—,
O —'
(CHj)3C C(CH3J5 COOCH2CH = CH2 (CH5J5C C(CH5)J CH = CH-COOCH2CH2OCh3 159/1 X 10 ~2 168/1 x 10 2
215/5 x 10~2
80 (Petroläther)
176/1 x 10"2
145 bis 147 (Methanol)
175/1 x 10'2
63
(Methanol/Wasser)
♦) Öl durch Saulenchromatographie gereinigt.
5) Flüssige Produkte wurden mittels einer Kurzwegdeslillalions-Laboranlage gereinigt; die angegebenen Siedepunkte beziehen sich auf die Heizmanteltemperaturen.
Beispiel 3
3-{4'-Allyloxycarbonylphenoxy)-l -{4'-tert butyl-
phenoxy)-propyl-(2)-[2-(4'-chIorphenoxy)-
isobutyrat]
In die Lösung von 2331 g (0.1 Mol) 2-(4'-Chlorphenoxy)-isobuttersäurechlorid in 200 ml absolutem Pyridin werden bei Raumtemperatur 38.45 g (0.1 Mol) 3-(4'-Allyloxycarbonylphenoxy)-l -(4'-tert butylphenoxy)-propanol-{2) eingetragen und das Reakuonsgetnisch S Stdn. unter Rückfluß gerührt Dann wird das Pyridin L Vak. entfernt der Rückstand in Chloroform aufgenommen und mehrmals mit Wasser extrahiert Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird dis lösungsmittel i. Vak. abgezogen und das Rohprodukt umkristallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp. 94 bis 96° C (Methanol), Ausbeute 38.5 (663%).
60 Ber. C 68.21 H 6.42 Gef. C 68.10 H 6.23
!R-Spektrum (KBr):
V(C=O): 1745 cm-·, 1710 cm-'
ν (C=Q: 1650 cm-'
ν (OH): keine Absorption
'H-NMR-Spektrumidi-Aceton):
1.3 s(9)(CHj)3C, 1.6 s(CHJ
4.4 m (4) CH2CHCH2,4.8 d (2) COOCH2
5.1 bis 5.5 m (2) CH = CH2,
5.5 bis 6.4 rn (2) CH2CHCH2, CH = CH2,
6.7 bis 8.1 m(12)/romat.
Unter Anwendung des am Beispiel 3 erörterten Verfahrens wurden wei'.ere Verbindungen der Formel (7) hergestellt und in nachfolgender Tabelle 3 mit physikalischen Kenndaten aufgeführt. Aus Gründen der Vollständigkeit wird in folgender Tabelle die im Beispiel beschriebene Verbindung nach Strukturmerkmalen eingeordnet nochmals angegeben.
Tabelle i
R1—<f >—Ο —CH2-CH
C = O
H3C-C-CH3
Λ-R'
Schmp. ( C")
24 Cl COOH Beispiel 4 142 bis 144 (Chloroform/Petroläther)
25 Cl COOCH3 107 bis 108 (Methanol)
26 Cl CH = CH-COOCH2CH2Ch3 109 bis 111 (Methanol)
27 (CHj)3C COOH 151 bis 153 (Tetrahydrofuran/Petroläther)
28 (CHj)3C COOCH(CHj)2 98 bis 99 (Isopropanol)
29 (CHj)3C COOCH2CH = CH2 94 bis 96 (Methanoi)
30 (CHj)3C CH2CH2COOCHj 103 bis 104 (Isopropanol)
3-(4'-Methoxycarbonylphtnoxy)-1 -(4'-tert. butylphenoxy)-propyl-(2)-methyläther
35.84 g (0.1 Mol) 3-(4'-Methoxycarbonylphenoxy)-l-(4'-tert.-butylphenoxy)-propanol-(2) werden unter Erwärmen in 150 ml wasserfreiem Toluol gelöst, mil 5.40 g (0.1 MoI) Natriummeihylat versetzt und anschließend 3 Stdn. unter Rückfluß gerührt. Beim langsamen Zutropfen von 15.61g (0.11 MoI) Methyljodid tritt eine exotherme Reaktion ein, nach deren Abklingen weitere 12 Stdn. unter Rückfluß erhitzt wird. Nach dem Abkühlen wird LVak. zur Trockne eingeengt, der Rückstand in Äther aufgenommen und mit Wasser neutral gewaschen. Anschließend wird der Äther i. Vak. abgezogen und das Rohprodukt umkristallisiert Farblose Kristalle vom Schmp. 63 bis 64° C (Methanol), Ausbeute 327 g(87.8%).
Ber. C 70.94 H 758
Gef. C 70.4? H 7.42
Mol.-Gew.:
372 (massenspektrometrisch bestimmt)
IR-Spektrum (KBr):
ν (C=O): 1720 cm-'.
ν (OH): keine Absorption.
'H-NMR-Spektrum (CDCl3):
13 s (9) (CHs)3C, 3.5 s (3) OCH3,
35S(S)COOCH3,
35bis43m(5)rii2CHCH2
6.7 bis 8.2 m (a) A.omat
Unter Anwendung des am Beispiel 4 aufgezeigten Verfahrens wurden weitere Verbindungen der Formel (8) hergestellt und in nachfolgender Tabelle 4 mit physikalischen Kenndaten aufgeführt Aus Gründen der Vollständigkeit wird in folgender Tabelle die im Beispiel beschriebene Verbindung nach Strukturmerkmalen eingeordnet nochmals angegeben.
Tabelle 4
R1-/~ ^
0-CH2-ClI — CH,-O —Alk
14
(8)
R'
Alk
A-R-'
Schmp. ( C) h/w. Sdp. ( l'/nini Ug)
31 Cl CH, COOlI -COOCH,
32 Cl CH, COOCH,
33 c: CII2CII, CII = CII
34 Cl
35 Cl
CH2
CH2
36 (C Hj)3C CIl,
37 (CH,),C CII,
38 (CH,),C CH1
39 (CH1I1C CH,
40 (CH3)X CH,
COOII
COOCH,
COOH
COOCII,
COOCH,CH
COOII COOCH,
115 bis 117 (Kssigester/I'etroliilher) 150/1.5 x 10 : 180/2 x IO -
140 bis 142 (Kssigester)
180/2.5 x 10 '
124 bis 126 (Methanol) 63 bis 64 (Methanol) 155/1.5 x IO :
HH) bis 102 (Kssigestcr/I'ctrolätherl 180/4 x IO '
Beispiel
3-(4'-Methoxycarbonylphenoxy)-1 -(4'-chlorphenoxy)-propyl-(2)-tetrahydropyran-2-yl-äther
π dem Abziehen von Essigester und im Überschuß vorhandenem 2,3-Dihydropyran i. Vak. wird der Rückstand bei 170°/3 χ 10"2 mm destilliert. Farbloses Öl. Ausbeute 28.25 g (67.1%).
Die Lösung von 33.68 g (0.1 Mol) 3-(4'-Methoxycar- 4o C22H25ClOt,(420.9)
bonylphenoxy)-l-(4'-chlorphenoxy)-propanol-(2) in Mol-Gew-
250 ml Essigester wird mit 16.82 g(0.2 Mol) 2 3-Dihydro- 42, (ma;sCnspektrometrisch bestimmt) pyran und katalytischen Mengen p-Toluolsulfonsäure
versetzt und bei Raumtemperatur 48 Stdn. gerührt. IR-SpektrumiCHCIj):
Anschließend wird mit gepulvertem Kaliumhydroxid ■»", v(C = O): 1715 cm1
neutralisiert und das Reaktionsgemisch filtriert. Nach ν (OH): keine Absorption.
'H-NMR-Spektrum (CDCI,):
1.6 m (6) CHOCH2(CH,).
CH2CHCH3
3,3 bis 4,7 m (7) CHOCH2(CH2J3
3,8 s (3) COOC.H, 4,8 m(l) CMOCH2(CH2),
6,7 bis 8,1 (8) Aromat.
Unter Anwendung des am Beispie! 5 aufgezeigten b5 Vollständigkeit wird in folgender Tabelle die im Beispie!
Verfahrens wurden weitere Verbindungen der Formel beschriebene Verbindung nach Strukturmerkmalen
(9) hergestellt und in nachfolgender Tabelle 5 mit eingeordnet nochmals angegeben, physikalischen Kenndaten aufgeführt. Aus GrOndpn der
R1X-O-CH5-CH-CH1-O-^ "V- A — R Schmp. ( C) bzvt. Sdp. ( t'/mm Hg)
41 Cl COOCH3 I70/3X10"
42 Cl CH = CH-COOCH2CH2CHj *)
43 (CHj)jC COOH *)
44 (CHj)3C COOCH2CH = CH2 92 bis 94**)
45 (CH3KC CH = CH-COuCH2CH1OCH3 *)
*) Öl durch Säulcnchromalographie gereinigt. ··) Kristalle durch Säulenchromatographie gereinigt.
Betspiel 6
3-(4'-Allyloxycarbonylphenoxy)-l -(4'-tert butylphenoxy)-propyl-(2)-acetat enthaltendes Arzneimittel
250 g 3-{4'-Allyloxycarbonylphenoxy)-1 -(4'-tert buty!phenoxy)-propyl-(2)-acetat werden mit 250 g PoIyäthylenglycol vermischt und nach dem Schererverfahren in eintausend Weichgelatinekapseln abgefüllt, die je 250 mg Wirkstoff enthalten.
Beispiel 7
3-(4'-Carboxyphenoxy)-1 -(4'-tert bulylphenoxy)-propyl-(2)-pivalat enthaltendes Arzneimittel
100 g 3-(4'-Carboxyphenoxy)-l-(4'-tert butylphenoxy)-propyl-(2>-pivalat werden mit 16 g Maisstärke und 6 g hochdispersem Siliciumdioxid gut vermischt, anschließend mit einer Lösung von 2 g Stearinsäure, 6 g Acetylcellulose und 6 g Stearin in 70 ml Isopropanol befeuchtet und granuliert Das getrocknete Granulat wird durch ein Sieb geschlagen und nach dem Vermischen mit 16 g Maisstarke, 16 g Talk und 2 g Magnesiunutearat zu 1000 Drageekernen verpreßt. Nach Oberziehen mit einem Sirup von 2 g Lacca, 75 g Gummi arabicum, 0.15 g Farbstoff, 2 g kolloidalem Siliciumdioxid, 25 g Talk und 5335 g Saccharose werden nach dem Trocknen eintausend 260 mg schwere Dragees mit je 100 mg Wirkstoff erhalten.
Beispiel 8
3*(4''Carboxypheno)cy)-K*'-tert butylphenoxy)-propyl-(2)-metfiylBthef enthaltendes Arzneimittel
Eine fein gepulverte Mischung von 250 g 3-(4'-Carboxyphenoxy)-1 -(4'-tert. butylphenoxy)-propyl-(2)-methyläther, 133 g Maisstärke, 12 g Magnesiumstearat und 5 g Gelatine wird durch ein feinmaschiges Sieb geschlagen und anschließend in eintausend Hartgelatinekapseln trocken eingefüllt, die je 250 mg Wirkstoff enthalten.
Beispiel 9 Pharmakologische Testung
1. Orale Verträglichkeit
Nach oraler Apjplikation der Testverbindungen ar Mäusen vom Stamm NMR-I, mit einem Gewicht von IS bis 20 g wurde die akute Toxizität bestimmt Die LD5O-Werte wurden nach Litchfield-Wilcoxon1) berechnet und beziehen sich auf den achten Tag der Behandlung. Die LD50 für Clofibrat betrug in dieser Versuchsreihe 1900 mg/kg. Die erfindungsgemäßen Substanzen waren durchweg verträglicher und dem
Clofibrat überlegen.
2. Lipidsenkende Wirkung
Die lipidsenkende Wirkung wurde an Gruppen von jeweils 10 normal gefütterten, normolipämischen, männlichen 190-230 g schweren Spraque-Dawley-Ratten geprüft.
Die Testverbindungen wurden in einer wäßrigen Lösung von 0.25% Agar und 0.85% NaCI aufgenommen und oral verabreicht Nach Applikation von 4 χ 100 mg/kg Ober einen Zeitraum von drei Tagen wurden die Tiere im Anschluß an einen vierstündigen Futterentzug durch Herzpunktion entblutet3).
Die Bestimmung der Serumlipide wurde mit einem Technicon Autoanalyzer durchgeführt Das Gesamtcholesterin (TC) wurde mit dem enzymatischen Farbtest3) erfaßt Die quantitative Analyse der Triglyceride (TG) erfolgte enzymatisch nach Eggstein und Kreutz4), modifiziert für den Autoanalyzer.
') ). T. Litchfield u. F. Wtlcoxoit, |. Pharmacol. Exp. Ther. 96,99
(1949).
!) H. Enomoto u. R. Zschocke. 3rd Int. Symp. Alheroscl. Berlin. h> 1973 Abstr. 238.
1J R. Röschlau et al. U. Klin. Chein. u. Klin. Biochem. 12, 403
(1974). 4) M. Eggstein u. F. H. Kreiitz. Klin. Wschr.44.262(l966).
030 163/181
45
5o
55
60
17
Die lipidsenkende Wirkung ist ausgedrückt aJs die prozentale Senkung des Gesamtcholesterins und der Triglyceride gegenüber der Kontrolle. Unter oben angeführten Versuchsbedingungen konnte in dieser Versuchsreihe mit Clofibrat eine durchschnittliche Senkung des Gesamtcholesterins um 19.5 ±133% und der Triglyceride um 54.8±20.1 (jeweils X±S,) erzielt werden. Sämtliche getesteten Verbindungen waren mindestens in einem Wert dem Clofibrat überlegen.
Tabelle 6
Prozentuale Senkung der Triglycerid (TG)- und Gesamtcholesterin (TC)-Spiegel im Rattenserum nach oraler Applikation der Testsubstanzen
Verbindungs % Senkung
nummer
TG
x±sx
1 75.2 ± 7.1
2 70.7 ± 8.9
4 87.4 ± 5.3
5 61.6 ± 9.4
7 82.4 ± 8.4
TC
x±sx
Verbindungsnummer
26.9 ± 13.9 25.0 ± 5.2 34.0 ± 6.4 25 19.9 ± 9.9 39.8 ± 12.2
8 9 11 12 13 14 15 16 19 20 21 22 27 30 36 37 41 18
% Senkung
TG X±S,
64.0 ±11.2 72.9 ± 4.8
72.5 ± 6.6
87.0 ± 17.2
78.1 ± 7J 76.4 ± 5.5
79.6 ±10.1
71.4 ± 4.4
68.2 ± 10.3
70.3 ± 9.7 60.8 ± 7.9 71.1 ± 2.9 69.8 ± 4.3
50.5 ± 8.6 65.1 ±
60.4 ±
71.8 ±
8.4 8.8 5.9
TC X±SV
28.1 ± 49.9 ±
40.2 ± 33.7 ± 13.3
25.5 ± 14.3 29.1 ±
13.6 ± Ί5.0 21.2-ir 15.9 ±11.9 33.1 ± 20.4 ±11.9 22.6 ± 10.7 20.0 ± 10.2 1OJ ± 25.9 ± 13.0 ± 12.0 20.6 ±

Claims (2)

  1. Patentansprüche: I. |,3-DiphenoxypropanoI-(2)-Derivatc der allgemeinen Formel (1)
    O —R2
    und deren therapeutisch verträgliche Salze, in der
    Ri = _ci, -C(CHj)J, und
    R2 = -CO-H. wenn R3 eine Carboxyl- oder eine Alkoxycarbonylgruppe darstellt, wobei der π Alkylrest bis zu drei Kohlenstoffatome enthalten kann oder
    = —CO—R', wobei R' ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist oder einen 2-{4'-Chlorphen- *> oxy)-propyl-{2)-rest darstellt oder = Methyl-, Äthyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylrest;
    A - Einfachbindung, Vinylen- oder Äthylengruppe, und
    RJ COOH oder
    = -COOMe, wobei Me Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder Aluminium sein kann, bzw. eine therapeutisch verträgliche Ammoniumgruppe darstellt oder jo
    -COOR", wobei R" ein gerader oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist. der gegebenenfalls endständig eine Methoxy- oder Acetoxygruppe trägt oder
    O —CH,
    = -CH
    Q-CH2
    wenn A eine Einfachbindung darstellt und R2 ein gerader oder verzweigter Altanoylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    sein kann.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von 13-Diphenoxypropanol-(2)-Derivaten nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) Verbindungen der allgemeinen Formel (2)
    CHi— CH- CH2-O-OH
    in der R1 ein Chloratom oder eine tertiäre Butylgruppe darstellt, A eine Einfachbindung, -to eine Vinylen- oder Äthylengruppe bedeutet, R3 eine Carboxyl- oder Alkoxycarbonylgruppe darstellt, wobei der Alkylrest bis zu drei Kohlenstoffatome enthalten kann, mit einem Überschuß an Ameisensaure in Gegenwart eines sauren Katalysators, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure, bei erhöhter Temperatur umsetzt oder
    b) Verbindungen der allgemeinen Formel (2), in der R1, A und R3 die in a) beschriebene Bedeutung besitzen mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel (10)
    R'—CO-Hai
    (10)
    55
    wobei R' einen geraden ode- verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt oder ein 2-(4'-Chlorphenoxy)-propyl-(2)-rest ist, in Gegenwart von Pyridin bei erhöhter Temperatur umsetzt, wobei im Falle *o von R3 « -COOH der entsprechende Benzylester eingesetzt wird, der nach Umsetzung durch Hydrogenolyse in Gegenwart von Palladium/Kohle abgespalten wird, oder c) Verbindungen der allgemeinen Formel (2), in der R1, A und R3 die in a) angegebene Bedeutung besitzen mit Säureanhydriden der allgemeinen Formel (11)
    R'—C —O —C —R'
    (11)
    wobei ?.' ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart von Pyridin bei erhöhter Temperatur umsetzt, wobei im Falle von R3 - -COOH der entsprechende Benzyleste· eingesetzt wird, der nach Umsetzung durch Hydrogenolyse in Gegenwart von Palladium/Kohle abgespalten wird, oder d) Verbindungen der allgemeinen Formel (3)
    Ο —CH3-CH-CH2-O OH
    i — COOCHj
    in der R1 und A die in a) angegebene Bedeutung haben, mit Natriummethylat in die entsprechen-
    den Natriumalkoholutc verwandelt, dünn mit Halogeniden der allgemeinen Formel (4)
    K'— HuI (4)
    in der R' eine Methyl-. Äthyl- oder Benzylgruppe darstellt. Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls zur Carbonsäure verseift oder mit einem höheren Alkohol zu den beanspruchten anderen Estern umestert oder e) Verbindungen der allgemeinen Formel (2), in der R', A und RJ die in a) angegebene Bedeutung besitzen, mit 2,3-Dihydropyran in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluol-sulfonsäure, bei Raumtemperatur umsetzt oder Q Verbindungen der allgemeinen Formel (12)
DE2625689A 1976-06-08 1976-06-08 1,3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2625689C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625689A DE2625689C3 (de) 1976-06-08 1976-06-08 1,3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
FR7717351A FR2354311A2 (fr) 1976-06-08 1977-06-07 Nouveaux derives de substitution du 1,3-diphenoxypropanol-(2) ainsi que leur procede de fabrication et leur application therapeutique
JP6637977A JPS52151143A (en) 1976-06-08 1977-06-07 Production of novel substituted 1*33diphenoxypropanoll*2* derivatives and blood lipid lowering agent containing same
BE178261A BE855465R (fr) 1976-06-08 1977-06-07 Nouveaux derives substitues de propanol-(2) et esters d'acide nicotique de ceux-ci ainsi que leur procede de fabrication
ZA00773425A ZA773425B (en) 1976-06-08 1977-06-07 Substituted 1,3-diphenoxypropan-2-ol derivatives and their manufacture and use
CA279,973A CA1088555A (en) 1976-06-08 1977-06-07 Substituted 1,3-diphenoxypropan-2-ol derivatives and their manufacture and use
GB24008/77A GB1531695A (en) 1976-06-08 1977-06-08 Substituted 1,3-diphenoxypropan-2-ol derivatives and their manufacture and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625689A DE2625689C3 (de) 1976-06-08 1976-06-08 1,3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625689A1 DE2625689A1 (de) 1977-12-22
DE2625689B2 true DE2625689B2 (de) 1981-01-15
DE2625689C3 DE2625689C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=5980083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625689A Expired DE2625689C3 (de) 1976-06-08 1976-06-08 1,3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52151143A (de)
BE (1) BE855465R (de)
CA (1) CA1088555A (de)
DE (1) DE2625689C3 (de)
FR (1) FR2354311A2 (de)
GB (1) GB1531695A (de)
ZA (1) ZA773425B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056172B1 (de) * 1981-01-09 1985-04-03 FISONS plc Phenoxy- und Thiophenoxyverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625689C3 (de) 1982-01-28
JPS52151143A (en) 1977-12-15
ZA773425B (en) 1978-05-30
DE2625689A1 (de) 1977-12-22
BE855465R (fr) 1977-10-03
FR2354311A2 (fr) 1978-01-06
CA1088555A (en) 1980-10-28
GB1531695A (en) 1978-11-08
FR2354311B2 (de) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414680C2 (de) Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2460689C3 (de) 13-disubstituierte Propanol-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2416193C2 (de) Prostaglandin-Analoge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als cytoprotektives Mittel
CH420117A (de) Verfahren zur Herstellung von Farnesylessigsäureestern
EP0133935B1 (de) p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln mit hypolipämischer Wirkung
DE2735856A1 (de) Neue 1,3-diphenoxypropan-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE2625689C3 (de) 1,3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2625688C3 (de) 1,3-Diphenoxypropanol-(2)-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3235850A1 (de) Neue indolessigsaeureesterderivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2456082B2 (de) Substituierte Phenoxyäthanolester, Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3026924A1 (de) 1,3-diphenoxypropan-2-ol-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2320945A1 (de) Neue ester der acetylsalicylsaeure
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE3028776A1 (de) Neue 1,3-diphenoxypropan-2-on-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1936695C3 (de) 2-n-PropyI-5-thiazolcarbonsäure, ihre Salze und Ester, Verfahren zu deren Herstellung sowie therapeutische Zusammensetzungen
DE2120396C3 (de) Verwendung von l-Phenoxy-3-alkoxypropanolen-(2) bei der Steigerung der Galleausscheidung
DE1493933C (de) 2 Furfuryl 3 (naphthyl 1) propionsäure und deren Natriumsalz sowie Verfahren zu deren Herstellung Ausscheidung aus 1493912
AT356118B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5- -fluorpyrimidin-4-on-derivate
DE2159679C3 (de) Isonipecotinsäurederivate
DE1493912C (de) 2-(Naphthyl-l)-3-furyl-beziehungsweise -3-tetrahydrofuryl-propionsäure und deren Natriumsalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2419284A1 (de) Mono- und dialkylierte prostinsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH629772A5 (en) Process for the preparation of optically active 8-azaprostanoic acid derivatives
DE2022675A1 (de) Neue bis-(p-Chorphenoxy)-essigsaeureester und Herstellung derselben
DE818803B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinabkömmlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee