DE2623183A1 - Sicherheitsschraubverschluss - Google Patents

Sicherheitsschraubverschluss

Info

Publication number
DE2623183A1
DE2623183A1 DE19762623183 DE2623183A DE2623183A1 DE 2623183 A1 DE2623183 A1 DE 2623183A1 DE 19762623183 DE19762623183 DE 19762623183 DE 2623183 A DE2623183 A DE 2623183A DE 2623183 A1 DE2623183 A1 DE 2623183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
bottle
locking lever
recess
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762623183
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762623183 priority Critical patent/DE2623183A1/de
Publication of DE2623183A1 publication Critical patent/DE2623183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Bez.: Sicherheit sschraubverschluß P 26 23 183.4 Der Sicherheitsschraubverschluß dient zum Schutz vor mißbräuchlichem Zugang zu allen Gift-, Medizin- und Alkoholgefäßen durch Kinder und vor irrtümlichem oder fahrlässigem Öffnen eben dieser genannten Gefäße durch Erwachsene.
  • Der Sicherheitsschraubverschluß besteht aus dem Schraubdeckel(1) mit Sperrhebel (2) und einer im Gefäßhals (3) eingearbeiteten Einbuchtung (4).
  • Der Schraubdeckel und der Sperrhebel sind ein Stück, wobei der Sperrhebel so ausgestanzt ist, daß er in der Oberfläche des Schraubdeckels mit dem Schraubdeckel verbunden ist (5).
  • Der Sperrhebel ist an der Unterseite im Schraubdeckelinneren keilförmig ausgebildet. Dieser Keil (6), der sich in Richtung Uhrzeigersinn verjüngt, rastet beim vollständigen Zuschrauben des Schraubdeckels in der im Gefäßhals angebrachten Einbuchtung (4) ein.
  • Die manuelle Bedienung des Sperrhebels wird dadurch ermöglicht, daß er nach außen über den Deckelrand verlängert und nach unten verstärkt ist.
  • An der Innenseite der Schraubdeckeloberfläche ist die Dichtung (7) angebracht, die so ausgeschnitten ist, daß der Keil des Sperrhebels freie Bewegung hat.
  • Der obere Hand des Gefäßhalses muß im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Gefäßen etwas verstärkt sein, damit einerseits die Einbuchtung am oberen äußeren Hand des Gefäßhalses breit genug ist, um das Einrasten des Keiles des Sperrhebels zu ermöglichen, andererseits der innere Hand des Gefäßhalses in ursprünglicher Höhe erhalten bleibt, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
  • Beim vollständigen Schließen des Gefäßes ( Drehung des Schraubdeckels im Uhrzeigersinn ) rastet der Keil des Sperrhebels in der Einbuchtung ein. Ein Öffnen des Gefäßes ( Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ) ist ohne das Nach-oben-drücen (Beschreibung) 2 Bez.: Sicherheitsschraubverschluß ( P 26 23 183.4 ) des Sperrhebels ( Zeichnung 2 u. 6 ) nicht möglich.
  • Durch die natürliche Elastizität und Spannkraft des Materials, aus dem der Schraubdeckel gefertigt wird, kann der Sperrhebel mit dem Daumen nach oben gedrückt werden, um anschließend wieder selbständig in seine Ruhelage zurückzukehren.
  • Als Materialien für den Schraubdeckel bieten sich Kunststoffe wegen ihrer Elastizität und Spannkraft an. Bei Schraubdeckeln, die über allgemein übliche Durchmessergrößen hinausgehen, wäre zur Verstärkung der Spannkraft an das Einarbeiten einer metallenen Blattfeder in die Deckeloberfläche zu denken.
  • Der Gefäßhals kann aus Kunststoff, Glas oder Metall sein, je nach Anforderung, die der im Gefäß aufzubewahrende Stoff stellt.
  • Die in den Klammern enthaltenen Zahlen sind Verweisungen auf die Zeichnungen.

Claims (1)

  1. Bez.: Sicherheitsschraubverschluß P 26 23 183.4 Als ptntfähig soll meine Erfindung des Sicherheitsschraubverschlusses unter Schutz gestellt werden.
    Ilnabhängig vom Design des Schraubverschlusses soll die Erfindung - nämlich der aus einem Stück bestehende Schraubdeckel mit Sperrhebel, der an der Unterseite durch keilförmige Ausbildung beim Verschließen des Gefäßes in der am oberen äuBeren Rand des Gefäßhalses angebrachten Einbuchtung einrastet, um kein Öffnen ohne Anheben des Sperrhebels zuzulassenpatentrechtlich geschützt werden. ( 2, 4, F}s 6 ) Zusätzlich beanspruche ich Schutz für alle Ausgestaltungen der Erfindung, die auf dem Prinzip der Erfindung -nämlich Schraubdeckel mit Sperrhebel und die dazu passende Gestaltung des Gefäßhalsrandes- beruhen.
    Die in der Klammer angegebenen Ziffern sind Verweisungen auf Details in den Zeichnungen.
DE19762623183 1976-05-24 1976-05-24 Sicherheitsschraubverschluss Pending DE2623183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623183 DE2623183A1 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Sicherheitsschraubverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762623183 DE2623183A1 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Sicherheitsschraubverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623183A1 true DE2623183A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=5978853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623183 Pending DE2623183A1 (de) 1976-05-24 1976-05-24 Sicherheitsschraubverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2623183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656282A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Applic Plastiques Ste Bour Recipient a bouchon bloque en fin de vissage.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656282A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Applic Plastiques Ste Bour Recipient a bouchon bloque en fin de vissage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5111946A (en) Safety bottle
DE3145152A1 (de) "behaelter zur aufnahme von abfaellen"
CA1321166C (en) Child-proof screw closure
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
US4043448A (en) Child-proof container
EP2804821B1 (de) Sauerstoffdicht befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
EP0056286A1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
EP0046464B1 (de) Sicherheitsbehälter
DE2312939A1 (de) Kindersichere betaetigungskappe fuer in der hand zu haltende verteiler fuer aerosol o. dgl
DE2623183A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0079539B1 (de) Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter
DE1979097U (de) Spruehkopf fuer aerosolbehaelter.
DE1961542A1 (de) Fluidapplikator
DE2010942A1 (de) Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer
DE3818127A1 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen aerosolbehaelter
DE3127974A1 (de) "behaelter mit sicherheitsverschluss"
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE1761121C3 (de) Sicherheits-Verschlußdeckel für Behälter
EP0272557B1 (de) Kindergesicherter Deckel einer Grosspackung
DE36437C (de) Verschlufs von Gefäfsen
DE1500619C (de) Schutzkappe für einen Sprühkopf
CH645313A5 (de) Verschlusskappe.
DE3141794A1 (de) Hermetisch verschlossener behaelter mit unversehrbarem verschluss, oeffnungseinrichtung und angebautem haltebuegel
DE8612467U1 (de) Einmalverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee