CH645313A5 - Verschlusskappe. - Google Patents

Verschlusskappe. Download PDF

Info

Publication number
CH645313A5
CH645313A5 CH444380A CH444380A CH645313A5 CH 645313 A5 CH645313 A5 CH 645313A5 CH 444380 A CH444380 A CH 444380A CH 444380 A CH444380 A CH 444380A CH 645313 A5 CH645313 A5 CH 645313A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
cap according
locking member
edge
barrier
Prior art date
Application number
CH444380A
Other languages
English (en)
Inventor
Pavel Dipl-Ing Chem Buncak
Aldo B Artusi
Original Assignee
Buncak Pavel
Artusi A B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buncak Pavel, Artusi A B filed Critical Buncak Pavel
Priority to CH444380A priority Critical patent/CH645313A5/de
Priority to DE19813121580 priority patent/DE3121580A1/de
Priority to NL8102711A priority patent/NL8102711A/nl
Priority to GB8117829A priority patent/GB2080776B/en
Priority to FR8111425A priority patent/FR2483890A1/fr
Publication of CH645313A5 publication Critical patent/CH645313A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlusskappe aus elastischem Material für eine mit einem ringförmigen Wulst versehene Ausgussöffnung eines Behälters, wobei an der Randinnenseite der Verschlusskappe angeordnete Vorsprünge dazu bestimmt sind, den Wulst zu untergreifen.
Solche aus Kunststoff hergestellte Verschlusskappen sind meist einstückig ausgebildet, sind abnehmbar und nachher wieder auf die Ausgussöffnung aufsetzbar, wobei sie die Öffnung verschliessen. Es ist von Vorteil, wenn die Verschlusskappe maschinell auf die Ausgussöffnung angebracht werden kann, damit eine Vielzahl von Flaschen gleichzeitig geschlossen werden kann.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe eine Verschlusskappe zu schaffen, die nicht nur die oben genannten Eigenschaften aufweist, sondern in ihrer Grundform bereits mit einem Sperrorgan versehen ist, deren Sperrung vor dem Abnehmen der Kappe gelöst werden muss.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Verschlusskappe, die sich dadurch auszeichnet, dass am Aussenum-fang der Verschlusskappe zwei über die Deckfläche der Verschlusskappe hinaus nach oben ragende, einander diametral gegenüberliegende Griffhebel angeordnet sind, zwischen denen sich ein Sperrorgan erstreckt, dass die an der Randinnenseite angebrachten Vorsprünge im Bereich der Griffhebel liegen und sich je über weniger als den halben Umfang erstrecken und dass der Rand zwischen den Vorsprüngen geschwächt ist.
Die Verschlusskappe lässt sich infolge dieses Aufbaus auf einfache Weise kindersicher ausbilden. Bringt man beim Sperrorgan eine zusätzliche Sollbruchstelle an, bildet diese eine Sicherheit, dass die Verschlusskappe nach dem Füllen des Behälters nicht abgenommen worden ist. Zum Abnehmen der Verschlusskappe müssen nämlich die beiden Griffhebel einander genähert werden, wozu man sie von aussen her zusammeripresst. Die Griffhebel lassen sich aber nur einander näher bringen, wenn man das Sperrorgan wegschwenkt oder weggenommen hat.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und ist dessen Verwendung erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine Verschlusskappe, auf einer Behälter-Ausgussöffnung im Schnitt,
Fig. 2, 3, 4 dieselbe Verschlusskappe in Ansicht von oben, bzw. von unten und in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 eine ähnliche Verschlusskappe mit einem anderen Sperrorgan, in Ansicht von oben;
Fig. 6 und 7 ähnliche Verschlusskappen mit einem wegnehmbaren Sperrorgan,
Fig. 8 und 9 eine Spezial-Verschlusskappe für einen Lyophilisierbehälter,
Fig. 10 einen Lyophilisierbehälter mit abgenommener Verschlusskappe und
Fig. 11 eine Verschlusskappe mit Siegelband.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Verschlusskappe 1 hat als wesentliche Bestandteile eine Deckfläche 10, einen Rand 11, zwei einander diametral gegenüberliegende Griffhebel 12, ein Sperrorgan 13 und an der Randinnenseite angeordnete hakenförmige Vorsprünge 14. Im Rand 11 sind an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen, in der Mitte zwischen den Griffhebeln Schlitze 15 angebracht, die den Rand schwächen und die zum Abnehmen des Verschlusses erforderliche Deformation erleichtern. Aus demselben Grund sind hakenförmige Vorsprünge nicht als durchgehender Wulst, sonder als Zähne mit Zwischenräumen ausgebildet.
Zentrisch an der Unterseite der Deckfläche 10 ist ein bohlzylindrischer Zapfen 16 angebracht, der der eigentlichen Abdichtung gegen die Innenwand der Ausgussöffnung des Behälters F dient.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine die Ausgussöffnung eines Behälters F verschliessende Abdeckkappe in Schliesslage dargestellt. Will man die Abdeckkappe abnehmen, muss man zuerst das als Schranke 13 ausgebildete Verriegelungsorgan, beispielsweise in Richtung des Pfeiles R (Fig. 2) seitlich wegschwenken. Erst danach kann man die Griffhebel einander nähern und zwar durch Ausüben eines Druckes in Richtung der Pfeile K. Dazu braucht man beide Hände, da ja das Material der Abdeckkappe elastisch ist und die Schranke 13 beim Loslassen in die Ausgangslage zurückkehrt. Einen solchen Verschluss, bei dem zum Öffnen zwei unabhängige Bewegungen durchgeführt werden müssen, gilt allgemein als «Kindersicher». Ist im Bereich x (Fig. 1) eine schwache Materialbrücke vorhanden, die als Sollbruchstelle ausgebildet ist, die zuerst durchschnitten oder aufgerissen werden muss, bevor die Schranke 13 geschwenkt werden kann, bildet dies Gewähr dafür, dass der Inhalt des so verschlossenen Behälters unversehrt ist. Durch eine leichte konstruktive Änderung kann die Schranke 13 so ausgebildet sein, dass sie statt
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
645313
horizontal, vertikal nach oben geschwenkt werden muss, um die Sperrung aufzuheben.
Die Schranke kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Zum Aufheben der Sperrung wird beispielsweise die eine Hälfte 23 in Richtung R^ die andere Hälfte 23' in Richtung R2 geschwenkt.
Statt die Schranke schwenkbar zu machen, kann sie auch als wegnehmbarer Teil ausgebildet sein, der erst nach dem Durchschneiden oder Aufreissen einer Sollbruchstelle wegnehmbar ist. In Fig. 6 ist beispielsweise eine horizontal verschiebbare Brücke 33, in Figur 7 ein vertikal herausschiebbarer Sperrteil 43 dargestellt.
Schliesslich besteht auch die Möglichkeit, sämtliche beschriebene Verschlusskappen zusätzlich noch mit einem Siegelband zu versehen, das dann die Funktion der Sollbruchstelle beim Sperrorgan übernimmt und Gewähr für die Unversehrtheit des Behälterinhaltes leistet.
In Fig. 11 ist eine Verschlusskappe mit einem Siegelband 17 dargestellt. Das Band ist am unteren Teil des Randes 11 über mehrere schwache Brücken 17' mit demselben verbunden und lässt sich vom Rand abreissen.
Sämtliche Verschlusskappen lassen sich dank der Elastizität des Materials, aus dem sie hergestellt sind und der Schwächung im Rand, mit geschlossenem Sperrorgan auf den Aussenwulst des zu verschliessenden Behälters aufdrücken.
Dies ist besonders wichtig bei einem Verschluss für einen Lyophilisierbehälter. Der Behälterinhalt wird dabei unter Vakuum gefriergetrocknet und danach sofort verschlossen. In den Fig. 8 bis 10 ist ein solcher Lyophilisierbehälter 3 dargestellt, und zwar zeigt Fig. 9 den Behälter während des Trocknungsvorganges, Fig. 8 zeigt ihn in einem mittels einer Verschlusskappe versiegelten Zustand und in Fig. 10 in verschlossenem Zustand, aber mit abgenommener 5 Verschlusskappe.
Die in Fig. 8 und 9 dargestellte Verschlusskappe 2 unterscheidet sich von den bereits beschriebenen Kappen dadurch, dass die Deckfläche 10 einen Durchbruch 21 und einen Zentrierrand 22 an seiner unteren Seite aufweist. Der io Zentrierrand entspricht dem Aussendprchmesser des Spe-zial-Verschluss-Stopfens 4.
Während des Trocknungsvorganges nach Fig. 9 ist der Verschluss-Stopfen 4 nur wenig in den Behälter 3 gedrückt, damit die beim Trocknen sich verflüchtigenden Bestandteile 15 durch die Öffnungen 41 im Stopfen entweichen können. Dabei ist bereits die Verschlusskappe 2 auf den Stopfen 4 aufgesetzt und wird nach Beendigung des Trocknungsvorganges zusammen mit dem Stopfen auf den Behälter 3 gedrückt, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Die Durchbruchöffnung 21 gestattet mittels einer Injektionsnadel die obere Wand des Stopfens zu durchstechen, eine Lösungsflüssigkeit in den Behälter einzubringen und nach dem Lösen wieder aus dem Behälter herauszusaugen, ohne die Verschlusskappe 2 abnehmen zu müssen. Natürlich kann auch die Verschlusskappe, wie oben beschrieben, nach Aufheben der Verriegelung abgenommen werden, so dass dann der Behälter 3 nur noch mit seinem Spezial-Stopfen 4 verschlossen ist, wie Fig. 10 zeigt. Das weitere Vorgehen, um an den Behälter-inhalt heranzukommen, geschieht auf gleiche Weise, wie 30 oben beschrieben.
20
25
V
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

645313
1. Verschlusskappe aus elastischem Material für eine mit einem ringförmigen Wulst versehene Ausgussöffnung eines Behälters, wobei an der Randinnenseite der Verschlusskappe angeordnete Vorsprünge dazu bestimmt sind, den Wulst zu untergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass am Aussen-umfang der Verschlusskappe zwei über die Deckfläche (10) der Verschlusskappe hinaus nach oben ragende, einander diametral gegenüberliegende Griffhebel (12) angeordnet sind, zwischen denen sich ein Sperrorgan (13, 23, 33, 43) erstreckt, dass die an der Randinnenseite angebrachten Vorsprünge (14) im Bereich der Griffhebel (12) liegen und sich je über weniger als den halben Umfang erstrecken und dass der Rand (11) zwischen den Vorsprüngen geschwächt ist.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwachstellen des Randes (11) durch zwei einander diametral gegenüberliegende Schlitze (15) gebildet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan die Form einer wegschwenkbaren Schranke (13) hat, die mit einem der Griffhebel (12) verbunden ist und bis zum gegenüberliegenden Griffhebel reicht.
4. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan aus zwei, je an einem Griffhebel angeordneten Halbschranken (23, 23') besteht, die in der Mitte, zusammenstossen.
5. Verschlusskappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schranke parallel zur Deckfläche der Verschlusskappe schwenkbar ist.
6. Verschlusskappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schranke senkrecht zur Deckfläche der Verschlusskappe schwenkbar ist.
7. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan nur nach Zerstörung einer Sollbruchstelle (x) aus seiner sperrenden Lage bringbar ist.
8. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan ein zwischen den beiden Griffhebeln wegnehmbarer Teil (33; 43) ist.
9. Verschlusskappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wegnehmbare Teil (33, 43) einschiebbar ist.
10. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Siegelband (17) versehen ist.
CH444380A 1980-06-10 1980-06-10 Verschlusskappe. CH645313A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH444380A CH645313A5 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verschlusskappe.
DE19813121580 DE3121580A1 (de) 1980-06-10 1981-05-30 "verschlusskappe"
NL8102711A NL8102711A (nl) 1980-06-10 1981-06-04 Sluitkap.
GB8117829A GB2080776B (en) 1980-06-10 1981-06-10 Safety closure caps
FR8111425A FR2483890A1 (fr) 1980-06-10 1981-06-10 Capuchon de fermeture pour recipient avec dispositif de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH444380A CH645313A5 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verschlusskappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645313A5 true CH645313A5 (de) 1984-09-28

Family

ID=4276223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH444380A CH645313A5 (de) 1980-06-10 1980-06-10 Verschlusskappe.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH645313A5 (de)
DE (1) DE3121580A1 (de)
FR (1) FR2483890A1 (de)
GB (1) GB2080776B (de)
NL (1) NL8102711A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103112653B (zh) * 2013-02-04 2016-04-13 浙江海洋学院 按压式饮料瓶
JP7315536B2 (ja) 2017-09-28 2023-07-26 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー 凍結乾燥バイアルのバイアルストッパ、および凍結乾燥バイアルを閉じるための閉鎖方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121580A1 (de) 1982-06-24
NL8102711A (nl) 1982-01-04
GB2080776A (en) 1982-02-10
FR2483890B3 (de) 1983-04-22
GB2080776B (en) 1984-11-14
FR2483890A1 (fr) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
DE69013914T2 (de) Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran.
EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2845743A1 (de) Sicherheitsverschlusskappe
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE3703007A1 (de) Sicherheitskapsel mit verschlusssicherungsstreifen fuer mit haelsen versehene behaelter
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
EP1010635A2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
CH645313A5 (de) Verschlusskappe.
DE3613174A1 (de) Verschlusskappe von kindersicherer art mit sicherheitsstreifen
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE9206318U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere von Dosen
DE3005021C2 (de)
DE2541782C2 (de) Nuckelflasche für Säuglinge
DE3149560A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
DE29718108U1 (de) Behälterverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased