DE2622623A1 - Mos-varaktor - Google Patents

Mos-varaktor

Info

Publication number
DE2622623A1
DE2622623A1 DE19762622623 DE2622623A DE2622623A1 DE 2622623 A1 DE2622623 A1 DE 2622623A1 DE 19762622623 DE19762622623 DE 19762622623 DE 2622623 A DE2622623 A DE 2622623A DE 2622623 A1 DE2622623 A1 DE 2622623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
varactor
capacitance
area
electrode
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622623
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Werner V Dipl Ing Basse
Ruediger Dr Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762622623 priority Critical patent/DE2622623A1/de
Publication of DE2622623A1 publication Critical patent/DE2622623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0705Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type
    • H01L27/0727Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors
    • H01L27/0733Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common comprising components of the field effect type in combination with diodes, or capacitors or resistors in combination with capacitors only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/93Variable capacitance diodes, e.g. varactors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • MOS-Varaktor
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen MOS-Varaktor, bei dem eine Elektrode durch eine Isolierschicht von einem Halbleitersubstrat getrennt angeordnet ist und bei Anlegen einer eine Scbwellspannung übersteigende Spannung all die eine Elektrode sich eine Inversionsschi.cht unterhalb der Elektrode in dem Halbleitersubstrat bildet.
  • In hochintegrierten MOS-Bausteinen, z.B. Speicherbausteinen, müssen die einzelnen Bauelemente, wie z.B. Transistoren, Widerstände und Varaktoren mit möglichst kleinen Abmessungen ausgeführt werden. Aus elektrisclaen Gründen sind in vielen Fällen Jedoch Bauelemente mit größeren Abmessungen erforderlich. So benötigen 2. B. Varaktoren hoher Kapazität größere Flächen, Solche Varaktoren großer Kapazität sind z.B.fZlmltrarlsistorspeicherzellen notwendig, um ein entsprechend großes Lesesignal zu erreichen.
  • Bisher bestanden zwei Möglichkeiten bei der Realisierung von MOS-Varaktoren, um das angegebene Problem zu umgehen. Entweder wurden die Kapazitäten solcher Varaktoren unterdimensioniert oder sie mußten mit entsprechend größerem Platzbedarf ausgelegt werden.
  • Dies führte z.B. bei den Speicherbausteinen mit Eintransistorzellen zu sehr kleinen Lesesignalen, die mit aufwendigen Leseverstärkern hohen Platzbedarfs verstärkt werden mußten.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Varaktor anzugeben, dessen Kapazität erhöht wird, ohne daß dessen Platzbedarf größer wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,daß das Halbleitersubstrat im Bereich des Varaktors höher dotiert ist als in seinem übrigen Bereich.
  • Der Bereich des Varaktors erstreckt sich dabei im wesentlichen unterhalb der Elektrode, die durch die Isolierschicht getrennt über dem Halbleitersubstrat liegt. Durch die Erhöhung der Substratdotierung in seinem Bereich wird die Dicke der Raumladungszone (Sperrschicht) verringert und damit die Sperrschichtkapazität des Varaktors erhöht. Die Gesamtkapazität des Varaktors setzt sich nämlich aus der Sperrqchichtkapazität und der Oxidkapazität zusammen, die zwischen der einen Elektrode und der Inversionsschicht besteht.
  • Es ist zweckmäßig, das Halbleitersubstrat im Bereich des Varaktors dreimal höher zu dotieren als in seinem übrigen Bereich. Dadurch wird eine Erhöhung der Kapazität des Varaktors erreicht, die den Einsatz des Varaktars besonders bei Eintransistorspeicherzellen vorteilhaft macht.
  • Die Dicke der hochdotierten Schicht im Halbleitersubstrat kann etwa 2 /um betragen. Zur Herstellung der Dotierung können bekannte Verfahren verwendet werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Untranprüchn, Arihand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Die Figur zeigt im Prinzip einen Querschnitt durch eine Eintransistorspeicherzelle. Bei einer solchen Eintransistorspeicherzelle wird als Speicherkondensator ein MOS-Varaktor verwendet.
  • Dieser ist mit einem Auswahltransistor AT verbunden. Der Auswahltransistor AT liegt im Ausführungsbeispiel neben dem Varaktor VA.
  • Der AuswahltransiskrAT besteht aus zwei gesteuerten Elektroden SEI und SE2 und der Steuerelektrode G. Dabei liegt die Steuerelektrode G durch eine Isolierschicht IS getrennt oberhalb der gesteuerten Elektrode SEI und SE2. Die gesteuerte Elektrode SEI kann bei einer Eintransistorspeicherzelle Teil der Bitleitung sein. Dei gesteuerte Elektrode SE2 ist mit dem Varaktor verbunden.
  • Der Varaktor VA besteht aus einer Elektrode SE3, die durch eine Isolierschicht IS getrennt über dem Halbleitersubstrat SU angeoranet ist. Als Isolierschicht wird gewöhnlich Siliziumoxid verwendet. Die Elektrode SE3 des Varaktors VA ist mit einer Leiterbahn LB verbunden, die zur Zuleitung einer Spannung an die Elektrode SE3 dient. Diese Leiterbahn LB ist durch eine größere Isolierschicht GS vom Halbleitersubstrat SU getrennt.
  • Wird an die Elektrode SE3 eine geeignete Spannung gelegt, dann bildet sich unterhalb der Elektrode SE3 an der Grenzfläche zwischen der Isolierschicht IS und dem Halbleitersubstrat SU eine sogenannte Inversionsschicht V. Diese Inversionsschicht V ist mit der Elektrode 5E2 des Auswahltransistors AT verbunden.
  • Die Kapazität eines solchen MOS-Varaktors VA wird dann gebildet aus der Kapazität zwischen der Elektrode 5E3 und der Inversionsschicht (Oxidkapazität) und weiterhin aus der Kapazität zwischen der Inversionsschicht V und dem Halbleitersubstrat SU. Diese zweite Kapazität ist eine Sperrschichtkapazität.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Gesamtkapazität des Varaktors VA dadurch erhöht, daß die Sperrschichtkapazität vergrößert wird.
  • Dazu wird im Bereich des Varaktors VA das Halbleitersubstrat SU höher dotiert als in dessen übrigen Bereich. Der Bereich des Halbleitersubstrats SU, in dem dieses höher dotiert ist, ist in der Figur mit BE bezeichnet. Dieser Bereich liegt genau unterhalb der Elektrode SE3 und umfaßt etwa deren Größe. Durch diese Erhöhung der Dotierung im Bereich BE wird die Dicke der Sperrschicht (Raumladungszone RZ) verringert. Dies aber bedingt wieder eine Erhöhung der Kapazität einer solchen Sperrschicht. Die Raumladungszone ist in der Figur durch die gestrichelte Linie dargestellt. Sie umfaßt den Bereich BE des Halbleitersubstrats SU und einen Bereich unterhalb der gesteuerten Elektrode SE2 des Auswahltransistors AT. Die den Varaktor bildenden Kapazitäten sind schematisch in der Figur eingezeichnet mit CG für die Oxidkapazität und CS für die Sperrschichtkapazität.
  • Der Bereich BE kann in etwa zwei /um in das Halbleitersubstrat SU hinein gehen. Dabei ist es zweckmäßig, diesen Bereich BE dreimal so hoch zu dotieren als im übrigen Bereich des Kalbleitersubstrats SU. Für das Halbleitersubstrat kann von einer VotierungskonzenCration von ca.1014 Störatome pro cm3 ausgegangen werden.
  • Die zusätzliche Substratdotierung im Varaktorbereich kann mit Hilfe bekannter Verfahren erreicht werden. Zum Beispiel kann die Substratdotierung mit Hilfe der Diffusion oder Implantation oder auch einer Felddotierung durchgeführt werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Varaktors besteht darin, daß die Kapazität des Varaktors erhöht werden kann, ohne daß dessen Fläche vergrößert-wird. Dadurch wird z.B. bei Eintransistorspeicherzellen eine Erhöhung des Lesesignales erreicht, ohne daß der Platzbedarf für die Eintransistorzelle erhöht werden muß.
  • 4 Patentansprüche 1 Figur L e e r s e i te

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e (###)MOS-Varaktor, bei dem eine Elektrode durch eine Isolierschicht von einem Halbleitersubstrat getrennt angeordnet ist und bei Anlegen einer eine Schwelispannung übersteigenden Spannung an die eine Elektrode sich eine Inversionsschicht unterhalb der Elektrode in dem Halbleitersubstrat bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Halbleitersubstrat (su) im Bereich (BE) des Varaktors (VA) höher dotiert ist als in seinem übrigen Bereich.
  2. 2. Varaktor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß das Halbleitersubstrat im Bereich des Varaktors dreimal so hoch dotiert ist als in seinem übrigen Bereich.
  3. 3. Varaktor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Dicke der höher dotierten Schicht im iialbleitersubstrat 2 /um beträgt.
  4. 4. Anwendung eines MOS-Varaktors nach Anspruch 1 bei einer MOS-Eintransistorspeicherzelle, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der Speicherkondensator der Eintransistorspeicherzelle so ausgeführt ist, daß in seinem Bereich das Halbleitersubstrat höher dotiert ist als in seinem übrigen Bereich.
DE19762622623 1976-05-20 1976-05-20 Mos-varaktor Withdrawn DE2622623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622623 DE2622623A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Mos-varaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622623 DE2622623A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Mos-varaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622623A1 true DE2622623A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622623 Withdrawn DE2622623A1 (de) 1976-05-20 1976-05-20 Mos-varaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915594A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Hitachi Ltd Halbleitervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915594A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-30 Hitachi Ltd Halbleitervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020007C2 (de) Nichtflüchtiger Speicher
DE2557359C2 (de) Gegen Datenverlust bei Netzausfall gesichertes dynamisches Speichersystem
DE2632036C2 (de) Integrierte Speicherschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE2916884A1 (de) Programmierbare halbleiterspeicherzelle
DE2657643A1 (de) Halbleiteranordnung fuer ein speicherelement
DE2841453C2 (de) Halbleiterspeicherzelle
DE2906706A1 (de) Speicherelement zum elektrisch wiederholt programmierbaren dauerhaften speichern
DE2705503C3 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE3031748A1 (de) Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern
DE2823854C3 (de) Integrierte Halbleiterspeichervorrichtung
DE2347968C3 (de) Assoziative Speicherzelle
DE2614698C2 (de) Halbleiterspeicher
DE2201028C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2622307C2 (de) Integrierte Halbleiterspeichervorrichtung
DE3330046A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2432352B2 (de) MNOS-Halbleiterspeicherelement
DE3046524C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE4134531C2 (de) Erhöhung der Lebensdauer eines Speicherkondensators durch Wahl einer Festspannung
DE3038641A1 (de) Halbleiter-speicherschaltung
DE2711523C2 (de) Dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
DE2904812A1 (de) Halbleiteranordnung
DD141082A5 (de) Datenspeicherzelle
DE2523683A1 (de) Leitung zum transport einer ladung, insbesondere bitleitung fuer speicherelemente, die ein speicherfeld bilden
DE2431079A1 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen
DE2622623A1 (de) Mos-varaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee