DE2622177A1 - Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers - Google Patents

Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers

Info

Publication number
DE2622177A1
DE2622177A1 DE19762622177 DE2622177A DE2622177A1 DE 2622177 A1 DE2622177 A1 DE 2622177A1 DE 19762622177 DE19762622177 DE 19762622177 DE 2622177 A DE2622177 A DE 2622177A DE 2622177 A1 DE2622177 A1 DE 2622177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
detector field
axis
detectors
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762622177
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Kowalski
Hermann Dipl Phys Dr Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762622177 priority Critical patent/DE2622177A1/de
Priority to NL7705361A priority patent/NL7705361A/xx
Priority to SE7705662A priority patent/SE7705662L/xx
Priority to US05/796,968 priority patent/US4160167A/en
Priority to CA278,457A priority patent/CA1079871A/en
Priority to JP5555277A priority patent/JPS52141192A/ja
Priority to GB20457/77A priority patent/GB1585364A/en
Priority to FR7715296A priority patent/FR2352296A1/fr
Publication of DE2622177A1 publication Critical patent/DE2622177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAMBURG 1, STEINDAMM 94
"Anordnung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung
in einer Ebene eines Körpers11
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers unter Verwendung eines Strahlers, dessen fächerförmig ausgeblendete Strahlung die Ebene des Körpers durchsetzt und von einem in dieser Ebene angeordneten Detektorfeld gemessen wird, wobei das System Strahler - Detektorfeld während des Meßvorganges um eine zur Ebene senkrechte Rotationsachse gedreht wird.
Eine derartige Anordnung ist bekannt (DT-OS 24 27 418). Das
- 2 709848/0308
PHD 76-092 Eg
Detektorfeld besteht dabei aus einer in der Ebene auf einem Bogen oder einer Geraden angeordneten Anzahl von Detektoren. Der Vorteil einer solchen Anordnung gegenüber einer Anordnung mit nur einem einzigen Detektor (z.B. DT-OS 19 41 433) besteht darin, daß die Messung schneller durchgeführt werden kann, weil eine Vielzahl von Meßwerten gleichzeitig erfaßt werden kann und weil zur Erfassung der Absorption in der Ebene das System Strahler - Detektorfeld lediglich um die zur Untersuchungsebene senkrechte, vorzugsweise durch den zu untersuchenden Körper verlaufende Rotationsachse gedreht werden muß. Auf der anderen Seite hat diese Anordnung den Nachteil, daß sich aufgrund unterschiedlicher Empfindlichkeiten der Detektorelemente des Detektorfeldes Fehler ergeben können, die sich bei der Rekonstruktion der Absorption in der Ebene des Körpers insb. im Bereich des Rotationszentrums bemerkbar machen.
Aus der DT-OS Ϊ5 03 978 ist bereits eine Anordnung dieser Art bekannt, bei der diese Rekonstruktionsfehler vermindert bzw. beseitigt werden sollen. Bei dieser Anordnung führt das System Strahler - Detektorfeld während einer Messung zunächst eine volle Umdrehung aus. Am Beginn und am Ende dieser Umdrehung messen die Detektoren die Absorption des Körpers jeweils längs desselben Streifens durch den Körper. Weichen die Ausgangssignale der einzelnen Detektoren gleichwohl voneinander ab, so läßt sich daraus die zeitliche Änderung der Empfindlichkeit nach Betrag und Größe ermitteln. Anschließend werden die Detektoren um den Krümmungsmittelpunkt des Kreisbogens geschwenkt, auf dem sie angeordnet sind, so daß jeder Detektor bei der nachfolgenden zweiten Umdrehung die Absorption entlang von Streifen durch den Körper mißt, entlang derer die Absorption bei den vorhergehenden Messungen durch einen der beiden benachbarten Detektoren erfaßt wurde. Vergleicht man nun die Meßwerte, die ein Detektor während der zweiten Umdrehung liefert, mit den Meßwerten, die der benachbarte Detektor während
PHD 76-092 - 3 -
7Q9848/Q3Ori
- Z-
der ersten Umdrehung geliefert hat, dann lassen sich daraus Unterschiede in der Empfindlichkeit benachbarter Detektoren ableiten und zur Korrektur der Meßwerte heranziehen. Anschließend werden die Detektoren wieder in ihrer Anfangslage, die sie bei der ersten Messung eingenommen haben, zurückgeschwenkt, worauf das System Strahler - Detektorfeld ein drittes Mal gedreht wird und die Absorption erneut gemessen wird, woraus sich wiederum (durch Vergleich mit den Meßwerten während der zweiten Drehung) Unterschiede in der Empfindlichkeit benachbarter Detektoren sowie (durch Vergleich der Meßwerte am Anfang und am Ende der Umdrehung) zeitliche Schwankungen der Empfindlichkeit der einzelnen Detektoren ermitteln lassen.
Die Wirkung dieser Anordnung beruht also darauf, daß die Absorption entlang eines jeden Streifens durch den Körper mehrmals gemessen wird. Dadurch wird die Meßzeit zur Erfassung sämtlicher Meßwerte selbstverständlich entsprechend verlängert und die Dosis, die dem Körper zur Erfassung dieser Meßwerte zugeführt werden muß, vergrößert sich ebenfalls entsprechend. Da mit diesem Gerät in der Regel Patienten untersucht werden, ist dies ein schwerwiegender Nachteil. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung liegt darin, daß die Meßwerte sich ändern, wenn der untersuchte Körper während der Messung seine Lage ändert. Diese veränderten Meßwerte werden von der Anordnung fälschlich als unterschiedliche Empfindlichkeit benachbarter Detektoren bzw. als Drifterscheinung der Empfindlichkeit der einzelnen Detektoren bewertet, woraus sich bei der Rekonstruktion der Absorption in der Untersuchungsebene des Körpers zusätzliche Fehler ergeben.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich ebenfalls mit dem Problem, die bei einer Anordnung mit einem Strahler und einer Vielzahl von Detektoren auftretenden Fehler in der Rekonstruktion zu vermeiden bzw. zu verringern, jedoch
PHD 76-092 - 4 -
7Q9848/O3O;
geht es hier in erster Linie um die Vermeidung bzw. Beseitigung der Fehler, die verstärkt in der Nähe des Rotationszentrums des Systems Strahler - Detektorfeld entstehen (dieses Rotationszentrum befindet sich in der Regel in der zu untersuchenden Ebene des Körpers) und die besonders stark ausgeprägt sind. Diese Rekonstruktionsfehler sind - wie Untersuchungen, die zu der Erfindung geführt haben, ergaben - ebenfalls durch die unterschiedlichen Empfindlichkeiten der einzelnen Detektoren bedingt. Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Rekonstruktionsfehler in der Nähe des Rotationszentrums des Systems Strahler - Detektorfeld zu vermeiden oder wenigstens zu verringern, ohne daß die Meßzeit oder die Dosis für den Patienten erhöht werden muß und ohne daß bei einer Bewegung des Körpers während der Messung zusätzliche Rekonstruktionsfehler auftreten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Detektorfeld zumindest in seinem die Absorption in der Nähe des RotationsZentrums erfassenden Teil in Richtung parallel zur Rotationsachse mehr Detektorelemente aufweist als zur Erfassung des fächerförmigen Strahlenbündels erforderlich und daß während des Meßvorganges eine Verschiebung des Detektorfeldes in Richtung der Rotationsachse erfolgt. Das Detektorfeld kann dabei aus einzelnen Detektoren bestehen, die jeder eine gesonderte Ausgangsleitung haben. Es kann sich dabei jedoch auch um ein Detektorfeld handeln, dessen Elemente keine gesonderte Ausgangselektrode aufweisen und die statt dessen einen von der Intensität der einfallenden Strahlung abhängigen Wert speichern, wobei die gespeicherten Werte nacheinander abgefragt werden."Ein derartiges Detektorfeld ist beispielsweise ein Bildverstärker mit angeschlossener Fernsehkamera.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Detektorfeld aus einer Anzahl von nebeneinander in Richtung parallel zur Rotationsachse sowie senkrecht dazu angeordneter
PHD 76-092 - 5 -
7 0 9 8 4 8/030·
diskreter Detektoren besteht und daß alle Detektoren während des Meßvorganges mit jeweils derselben Geschwindigkeit parallel zur Rotationsachse verschoben werder., Wenn dadurch die Rekonstruktion im Bereich des Rotationszentrums wesentlich verbessert werden soll, ist eine erhebliche Anzahl von Detektoren erforderlich. Eine Weiterbildung der Erfindung, die weniger einzelne Detektoren erfordert, besteht darin, daß das Detektorfeld von einer Anzahl zur Rotationsachse paralleler Reihen von Detektoren gebildet wird, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit parallel zur Rotationsachse verschoben werden, wobei die Geschwindigkeit im Zentrum am größten ist. Bei dieser Weiterbildung der Erfindung brauchen die Detektorelemente an den Rändern des fächerförmigen Strahlenbündels nur wenige einzelne Detektoren enthalten bzw. nur einen einzigen Detektor (in diesem Fall ist die Geschwindigkeit dieser "Detektorreihe11 in Richtung parallel zur Rotationsachse Null). Im Zentrum jedoch muß das Detektorfeld eine Reihe mit relativ viel Detektorelementen enthalten, weil das Zentrum des Detektorfeldes die Absorption stets desselben Teils des untersuchten Körpers (des Teils im Bereich des Rotationszentrums) erfaßt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Detektorfeld von einem Bildverstärker gebildet wird und daß der Bildverstärker parallel zur Rotationsachse verschoben wird. Das Ausgangsbild des Bildverstärkers kann dabei z.B. mittels einer Fernsehkamera in ein elektrisches Signal umgewandelt werden, wobei das Videosignal ein Maß für die Intensität der auf die Bildverstärkeroberfläche einfallenden Strahlung und damit für die Absorption des untersuchten Körpers darstellt. Es kann dazu aber auch eine Fotodiodenmatrix benutzt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Detektorfeld auch in der zur Rotationsachse senkrechten Richtung
PHD 76-092 - 6 -
709848/03G^
größer ist als für die Erfassung des fächerförmigen Strahlenbündels erforderlich und daß während des Meßvorganges zusätzlich in dieser Richtung eine Verschiebung des Detektorfeldes erfolgt. Eine Verschiebung des Detektorfeldes in dieser Richtung ist bereits in der älteren Anmeldung P 26 00 266 vorgeschlagen worden. Bei der anschließenden Rekonstruktion der Absorptionsverteilung muß dabei aber berücksichtigt werden, daß jeder Detektor im Laufe eines Meßvorganges seine Lage innerhalb des fächerförmigen Strahlenbündels ändert.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß während des Meßvorganges zusätzlich eine Drehung des Detektorfeldes erfolgt. An sich würde sich sogar schon eine geringe Verbesserung der Rekonstruktionsgenauigkeit im RotationsZentrum ergeben, wenn das Detektorfeld ausschließlich gedreht würde (ohne translatorische Verschiebung des Detektorfeldes parallel zur Rotationsachse und/oder senkrecht dazu). Es kommt nur darauf an, daß das Detektorfeld während des Meßvorganges seine Lage in bezug auf das fächerförmige StrabJaibündel ändert, und zwar im wesentlichen in einer zum fächerförmigen Strahlenbündel senkrechten Ebene.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem das Detektorfeld aus einzelnen Detektoren zusammengesetzt ist,
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel, ebenfalls mit diskreten Detektoren und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel, wobei das Detektorfeld einen Bildverstärker enthält, der die auf seiner Oberfläche auffallende Strahlung zunächst in ein
sichtbares Bild umwandelt.
PHD 76-092 - 7 -
709848/0303
In Fig, 1 ist mit 1 eine Gamma- oder Röntgenstrahlung emittierende Strahlenquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahier, dargestellt. Durch eine Blendenanordnung 2 wird ein flaches fächerförmiges Strahlenbündel ausgeblendet, das den zu untersuchenden Körper 5 durchstrahlt und einen schmalen Streifen 4 auf dem Detektorfeld 6a bestrahlt. Während des Meßvorganges wird das System Strahler 1 - Detektorfeld 6a mitsamt der Blendenanordnung 2 um eine Achse A-A geschwenkt, wie durch den Pfeil 18 angedeutet, deren mit M bezeichneter Schnittpunkt mit dem fächerförmigen Strahlenbündel im allgemeinen innerhalb des zu untersuchenden Körpers liegt. Insoweit ist die Anordnung bekannt (vgl. z.B. DT-OS 24 27 418, der auch detailliertere Angaben über den mechanischen Aufbau entnommen werden können).
Während jedoch bei den bekannten Geräten die Abmessungen des Detektorfeldes ungefähr den Abmessungen des Streifens entsprechen, so daß das Detektorfeld gerade das fächerförmige Strahlenbündel 3 erfassen kann, ist bei der Erfindung das Detektorfeld wesentlich breiter. Zu diesem Zweck sind in dem Detektorfeld eine große Anzahl einzelner Detektoren in einem Rechteck angeordnet, so daß eine Vielzahl von parallel zur Achse A-A verlaufenden Reihen und von Spalten entsteht, wobei jede Spalte so lang ist, daß sie den Streifen 4 bzw. das fächerförmige Strahlenbündel 3 vollständig erfassen kann. Dieses Detektorfeld wird erfindungsgemäß während des Meßvorgangs, d.h. also auch während der Drehung des Systems Strahler - Detektoren, wie durch den Pfeil V angedeutet, auf nicht näher dargestellte Weise parallel zur Richtung der Achse A-A verschoben.
Infolge der Verschiebung wird die Strahlungsintensität des fächerförmigen Strahlenbündels von immer neuen Detektoren gemessen. Dies kommt der Rekonstruktion der Absorptionsverteilung insb. im Bereich des Rotationszentrums M zugute, weil die Strahlung dann auch in diesem Bereich nicht nur von einem oder sehr wenigen Detektoren gemessen wird, wie
es der Fall ware, wenn das Detektorfeld während der Messung PHD 76-092 . 8 _
709848/030^
nicht verschoben würde. Die unterschiedlichen Empfindlichkeiten der Detektoren summieren sich bei der Rekonstruktion der Strahlungsabsorption im Bereich des Rotationszentrums nämlich und ergeben - da sich die Abweichung ihrer Empfindlichkeiten von dem exakten Wert im allgemeinen wenigstens teilweise aufheben - eine wesentliche Verringerung des Rekonstruktionsfehlers in der Nähe des Rotationszentrums.
Der (lineare) Antrieb des Detektorfeldes in Richtung parallel zur Rotationsachse A-A kann über ein Getriebe mit dem Rotationsantrieb gekoppelt werden, der das System Strahler Detektoren um die Rotationsachse dreht. Bei Verwendung von Schrittmotoren für die Drehbewegung beispielsweise kann aber auch ein gesonderter Schrittmotorantrieb verwendet werden, dem dieselben Schrittimpulse zugeführt werden, wie dem Schrittmotor für die Durchführung der Drehbewegung.
Jeder Teil des fächerförmigen Strahlenbündels ist einer bestimmten (parallel zur Rotationsachse verlaufenden) Reihe von Detektoren des matrixförmigen Detektorfeldes zugeordnet, d.h. die Intensität in dem jeweiligen Teil des fächerförmigen Strahlenbündels wird nur von den Detektoren dieser Reihe gemessen. Um den einem bestimmten Teil des fächerförmigen Strahlenbündels zugeordneten Meßwert zu erfassen, müssen daher lediglich die Ausgangssignale der Detektoren einer Reihe addiert werden. Dabei überlagern sich allerdings die Dunkelströme auch der Detektoren einer Reihe, die gerade nicht von Strahlung getroffen werden.
Um den Einfluß dieser Dunkelströme auf das Meßergebnis gegebenenfalls zu verringern, ist es möglich, in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehstellung des Systems Strahler Detektorfeld bzw. in Abhängigkeit von der Position des Detektorfeldes in bezug auf die Untersuchungsebene den Detektor bzw. die beiden Detektoren einer Detektorreihe
PHD 76-092 - 9 -
709848/O3QR
zu ermitteln, die in der jeweiligen Phase des Meßvorganges im Strahlengang liegen und nur deren Ausgangssignale zur Bildung eines Meßwertes für die jeweilige Phass des Meßvorganges heranzuziehen. Die Detektoren, die in einer beliebigen Phase des Meßvorganges wirksam sind, liegen in einer (senkrecht zur Rotationsachse A-A verlaufenden) Spalte des matrixförmigen Detektorfeldes 6a.
Aus statistischen Überlegungen ergibt sich, daß eine nennenswerte Verringerung des Rekonstruktionsfehlers insb. im Rotationszentrum nur erreicht werden kann, wenn die Strahlung in diesem Bereich von einer erheblichen Anzahl von Detektoren nacheinander gemessen wird, d.h. die Zahl der Spalten des matrixförmigen Detektorelementes muß relativ groß sein, z.B. 50. Auch die Zahl der parallel zur Rotationsachse verlaufenden Reihen eines Detektorfeldes muß wesentlich größer sein als in der Zeichnung dargestellt, weil diese Zahl der während einer Phase des Meßvorganges jeweils bestrahlten Anzahl von Detektoren entspricht, die für das räumliche Auflösungsvermögen maßgebend ist; diese Zahl liegt etwa in der Größenordnung von 100 - 200. Ein Detektorfeld gemäß Fig. 1 müßte daher eine erhebliche Anzahl einzelner Detektoren aufweisen, was ein derartiges Gerät sehr verteuern müßte.
In Fig. 2 ist eine Lösung dargestellt, die mit einem geringeren Aufwand an Detektoren auskommt, ohne daß die Verbesserung der Rekonstruktion insb. im Rotationszentrum wesentlich beeinträchtigt ist. Diese Lösung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1, jedoch mit folgenden Unterschieden:
a) Die in Richtung parallel zur Rotationsachse A-A verlaufenden Detektorreihen weisen eine unterschiedliche Anzahl von Detektoren auf, und zwar enthalten die Detektorreihen 11 und 12, die die Strahlung im Bereich des Rotationszentrums erfassen, die meisten Detektorelemente, während die Reihen 13, 14, 15 und 16 bzw. 10, 9, 8, 7
PHD 76-092 - 10 -
709848/030-
262217?
mit zunehmendem Abstand von dem Zentrum weniger Detektoren enthalten.
b) Die Detektorreihen werden mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in Richtung parallel zur Rotationsachse bewegt, und zwar derart, daß im Laufe eines Meßvorganges sämtliche Detektoren einer Detektorreihe in den Strahlengang gelangen. Daher ist die Geschwindigkeit der mittleren Detektorreihe 11 und 12 am größten (V^) und die Geschwindigkeit V^, V2 bzw. V, der anderen Detektorreihen 13» 14, 15 bzw. 9» 8, 7 ist entsprechend geringer. Da die"Detektorreihen " 7 und 16 gemäß Fig. 2 nur aus je einem einzigen Detektor bestehen, erfolgt hier keine Verschiebung während des Meßvorganges.
Diese Ausführungsform basiert auf der Erkenntnis, daß bei den bekannten Geräten der eingangs genannten Art die Rekonstruktionsfehler im wesentlichen durch die Fehler der Detektoren verursacht werden, die die Strahlung hinter dem Rotationszentrum erfassen, d.h. den mittleren Teil des Strahlenbündels. Diesen (wenigen) Detektoren ist ein bestimmter Bereich der Untersuchungsebene, nämlich das Rotationszentrum, fest zugeordnet, während die weiter außen liegenden Bereiche einer größeren Anzahl von Detektoren zugeordnet sind. Es kommt zur Verbesserung der Rekonstruktionsgenauigkeit daher vor allem darauf an, daß die Strahlung im Bereich hinter dem Rotationszentrum bzw. der Rotationsachse von einer größeren Anzahl von Detektoren gemessen wird, und deshalb sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bei den mittleren Detektorreihen 11 und 12 besonders viel Detektoren vorgesehen.
In der Praxis dürfte es genügen, wenn nur einige wenige Detektorreihen in der Mitte eine größere Anzahl von Detektoren enthalten, während alle anderen Reihen nur aus einem einzigen Detektor bestehen, so wie in Fig. 2 die "Reihen" 7 und 16. Wenn die mittleren, mit einer größeren Anzahl von Detektoren versehenen Reihen untereinander gleich lang sind, können sie gemeinsam mit derselben Geschwindigkeit
PHD 76-092 -11 -
709848/O30B
verschoben werden, während die weiter außen liegenden nur aus einem Detektor bestehenden "Reihen" nicht verschoben werden.
Bei dem in Fig. 3 schematisch dargestellten Gerät wird als Detektorfeld ein Bildverstärker 17 benutzt, auf dessen Eingangsleuchtschirm 22 durch das fächerförmige Strahlenbündel 3 ein Streifen 4 bestrahlt wird. Dieser Streifen wird in sichtbares Licht umgewandelt und erscheint am Ausgangsschirm 19 des Bildverstärkers 17 mit verstärkter Helligkeit und wird von einer Fernsehaufnahmeröhre 20 aufgenommen, und zwar derart, daß der Abtastelektronenstrahl ungefähr so breit ist wie die Breite des Streifens auf dem Target der Fernsehaufnahmeröhre, wobei der Abtastelektronenstrahl in Längsrichtung dieses Streifens geführt wird. Der zeitliche Verlauf des Ausgangssignals u(t) der Fernsehaufnahmeröhre gibt dabei den Verlauf der Strahlungsintensität hinter dem Objekt längs des Streifens 4 (für eine bestimmte Phase des Meßvorganges) wieder, so daß aus der Amplitude des Ausgangssignals u(t) in einem bestimmten Zeitpunkt die Absorption der Röntgenstrahlung durch das Objekt an einer bestimmten Stelle ermittelt werden kann. Gemäß der Erfindung wird nun während des .Meßvorganges, währenddessen das System Strahler 1 - Bildverstärker 17 mitsamt der Blendenanordnung 2 um die zur Zeichenebene senkrechte, durch das Rotationszentrum M verlaufende Achse gedreht wird, der Bildverstärker 17 um seine Symmetrieachse 21 gedreht, wie durch den Pfeil W angedeutet. Wenn dabei der Streifen 4 außerhalb des Schnittpunktes der Symmetrie- bzw. Drehachse 21 mit dem Eingangsleuchtschirm des Bildverstärkers 17 liegt, vollzieht der Streifen 4 in bezug auf den strahlenempfindlichen Eingangsleuchtschirm eine Bewegung, die sich in drei Komponenten zergliedern läßt: Eine Bewegung parallel zur Rotationsachse des Systems Strahleri- Bildverstärker 17, eine Komponente senkrecht dazu, d.h. in Längsrichtung des Streifens 4 und eine reine Drehkomponente. Die Bewegung
PHD 76-092 - 12 -
7Q9848/O3Gh
der wirksamen Meßfläche des Detektorfeldes in Längsrichtung des Streifens ist bereits Gegenstand der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 26 00 266 (PHD 76-002) der Anmelderin, dort allerdings in Verbindung mit einem Detektorfeld, das aus diskreten Detektoren besteht.
Durch die Drehung des Bildverstärkers 17 um seine Symmetrieachse 21 während des Meßvorganges wird erreicht, daß die Absorption in jedem Punkt der Untersuchungsebene und in jedem Teil des fächerförmigen Strahlenbündels von immer anderen Oberflächenelementen des Eingangsleuchtschirms in sichtbares Licht umgewandelt wird, wodurch die erwähnten Rekonstruktionsfehler insb. im Rotationszentrum verringert werden. Wenn nur der Bildverstärker gedreht wird, erscheint das Bild des Streifens 4 auf dem Eingangsleuchtschirm der Fernsehaufnahmeröhre immer an derselben Stelle. Die Fernsehaufnahmeröhre braucht nicht unbedingt mitgedreht zu werden. Ihre Ablenkspannungen müssen dann nicht verändert werden. Wenn aber die Fernsehaufnahmeröhre 20 gedreht wird, wird während des Meßvorganges jeder Punkt der Oberfläche des Eingangsleuchtschirmes des Bildverstärkers 17 immer neuen Punkten auf dem Target der Fernsehaufnahmeröhre 20 zugeordnet, wodurch die Auswirkungen von Schwankungen sowohl in der Empfindlichkeit der Oberfläche des Eingangsleuchtschirmes 22, des Bildverstärkers 17 als auch des Targets der Fernsehaufnahmeröhre 20 auf die Rekonstruktionsgenauigkeit verringert werden.
Anstelle einer Drehbewegung kann der Bildverstärker während des Meßvorganges auch eine Bewegung parallel zur Rotationsachse des Systems Strahler - Bildverstärker (die durch das Rotationszentrum M verläuft) ausführen. Dabei muß aber entweder die Ablenkspannung auf der Fernsehaufnahmeröhre geändert werden oder die Fernsehaufnahmeröhre darf nicht mit bewegt werden. Im erstgenannten Fall ist aber jeder Punkt
PHD 76-092 - 13 -
70984B/030-
der Oberfläche des Eingangsleuchtschirmes des Bildverstärkers 17 immer demselben Punkt der Targetoberflache der Fernsehaufnahmeröhre 20 zugeordnet, so daß der vorstehend erwähnte Einfluß auf die Rekonstruktionsgenauigkeit entfällt.
Es ist auch möglich, den Bildverstärker 17 während eines Meßvorganges um eine Achse zu drehen, die zwar nicht mit der Symmetrieachse identisch ist, jedoch parallel zu dieser verläuft. In diesem Fall müßte zweckmäßigerweise die Fernsehaufnahmeröhre 20 um dieselbe Achse gedreht werden.
Die gezeigten Lösungen lassen die verschiedensten Arten von Detektoren zu, wie z.B. Gasproportionalzähler, Szintillatoren, Bildverstärker mit elektronischer Abtastung durch eine Fernsehkamera, Bildverstärker mit Fotodiodenmatrix und vieles andere mehr.
PATENTANSPRÜCHE:
PHD 76-092
709848/0306

Claims (6)

  1. 262217?
    PATENTANSPRÜCHE:
    ( 1.) Anordnung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einer Ebene eines Körpers unter Verwendung eines Strahlers, dessen fächerförmig ausgeblendete Strahlung die Ebene des Körpers durchsetzt und von einem in dieser angeordneten Detektorfeld gemessen wird, wobei das System Strahler Detektorfeld während des Meßvorganges um eine zur Ebene senkrechte Rotationsachse gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorfeld (6a, 6b; 7...16; 22) zumindest in seinem die Absorption in der Nähe des Rotationszentrums erfassenden Teil in Richtung parallel zur Rotationsachse (A-A) mehr Detektorelemente aufweist als zur Erfassung des fächerförmigen Strahlenbündels (3, 4) erforderlich und daß während des Meßvorganges eine Verschiebung des Detektorfeldes bzw. des Teils in Richtung der Rotationsachse erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorfeld (6a, 6b) aus einer Anzahl von nebeneinander in Richtung parallel zur Rotationsachse sowie senkrecht dazu angeordneter diskreter Detektoren besteht und daß alle Detektoren während des Meßvorganges mit jeweils derselben Geschwindigkeit parallel zur Rotationsachse (A-A) verschoben werden. (Fig. 1)
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorfeld von einer Anzahl zur Rotationsachse paralleler Reihen (7...16) von Detektoren gebildet wird, die mit unterschiedlicher Geschwindigkeit parallel zur Rotationsachse verschoben werden, wobei die Geschwindigkeit im Zentrum am größten ist. (Fig. 2)
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorfeld von einem Bildverstärker (17) gebildet wird und daß der Bildverstärker bzw. seine strahlenempfindliche Oberfläche in bezug auf das Strahlenbündel (4) parallel
    PHD 76-092 - 15 -
    /09848/030
    ORIGINAL INSPECTED
    zur Rotationsachse (A-A) verschoben wird.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorfeld auch in der zur Rotationsachse senkrechten Richtung größer ist als für die Erfassung des fächerförmigen Strahlenbündels erforderlich und daß während des Meßvorganges zusätzlich in dieser Richtung eine Verschiebung des Detektorfeldes erfolgt.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insb. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Meßvorganges zusätzlich eine Drehung des Detektorfeldes erfolgt.
    PHD 76-092
DE19762622177 1976-05-19 1976-05-19 Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers Ceased DE2622177A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622177 DE2622177A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers
NL7705361A NL7705361A (nl) 1976-05-19 1977-05-16 Inrichting voor het meten van de absorptie van straling in een vlak van een lichaam.
SE7705662A SE7705662L (sv) 1976-05-19 1977-05-16 Anordning for uppmetning av stralningsabsorbtionen i en skiva av en kropp
US05/796,968 US4160167A (en) 1976-05-19 1977-05-16 Device for measuring the absorption of radiation in a slice of a body
CA278,457A CA1079871A (en) 1976-05-19 1977-05-16 Device for measuring the absorption of radiation in a slice of a body
JP5555277A JPS52141192A (en) 1976-05-19 1977-05-16 Device for measuring radiation absorbing amount
GB20457/77A GB1585364A (en) 1976-05-19 1977-05-16 Device for measuring the absorption of radiation in a body section
FR7715296A FR2352296A1 (fr) 1976-05-19 1977-05-18 Dispositif pour mesurer le degre d'absorption de rayonnement dans un plan d'un corps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622177 DE2622177A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622177A1 true DE2622177A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622177 Ceased DE2622177A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4160167A (de)
JP (1) JPS52141192A (de)
CA (1) CA1079871A (de)
DE (1) DE2622177A1 (de)
FR (1) FR2352296A1 (de)
GB (1) GB1585364A (de)
NL (1) NL7705361A (de)
SE (1) SE7705662L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802746A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Philips Patentverwaltung Roentgenaufnahmegeraet fuer die computer-tomographie
DE2805329A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Philips Patentverwaltung Roentgenaufnahmegeraet fuer die computer-tomographie
DE2819237A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption in einem dreidimensionalen untersuchungsbereich

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717349A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Siemens Ag Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE2723462C2 (de) * 1977-05-24 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikgerät für Transversalschichtbilder
DE2741732C2 (de) * 1977-09-16 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
FR2415401A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Philips Nv Appareil de tomographie a transmission des images radiographiques vers un tube d'enregistrement et a reconstruction de ces images par ordinateur
DE2831038C2 (de) * 1978-07-14 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern
JPS5545413A (en) * 1978-09-26 1980-03-31 Hitachi Medical Corp Tomography device
US4262207A (en) * 1979-04-20 1981-04-14 Galileo Electro-Optics Corp. Near field or far field imaging apparatus with improved resolution
DE2932182A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Siemens Ag Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
NL8003355A (nl) * 1980-06-09 1982-01-04 Philips Nv Medisch stralingsonderzoekapparaat.
US4366574A (en) * 1980-10-31 1982-12-28 Technicare Corporation Shadowgraphic slit scanner with video display
NL8006304A (nl) * 1980-11-19 1982-06-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de verdeling van stralingsabsorptie in een vlak van een lichaam.
JPS5788355A (en) * 1980-11-21 1982-06-02 Shimadzu Corp Apparatus for x-ray analysis
DE3104052A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "roentgenuntersuchungsanordnung mit hoher ortsaufloesung"
NL8101667A (nl) * 1981-04-03 1982-11-01 Philips Nv Stralingsonderzoekapparaat met filmgeheugen.
FI67465C (fi) * 1981-04-24 1985-03-11 Instrumentarium Oy Installation foer aostadkommande av radiografiska skiktbilder
NL8102872A (nl) * 1981-06-15 1983-01-03 Optische Ind De Oude Delft Nv Werkwijze en inrichting voor het vormen van tomografiebeelden.
EP0089148B1 (de) * 1982-03-15 1987-02-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Detektorenmatrix zur Verwendung in der Radiographie
DE3370758D1 (en) * 1982-08-11 1987-05-14 Heimann Gmbh Device for forming x-ray images of bodies
US4817123A (en) * 1984-09-21 1989-03-28 Picker International Digital radiography detector resolution improvement
GB2167279A (en) * 1984-11-15 1986-05-21 Ian Redmayne Radiation imaging
FR2641179A1 (fr) * 1989-01-02 1990-07-06 Elbeze Alexandre Appareil de reconstitution d'image radiologique
US5132995A (en) * 1989-03-07 1992-07-21 Hologic, Inc. X-ray analysis apparatus
IL90521A0 (en) * 1989-06-04 1990-01-18 Elscint Ltd Dual slice scanner
JPH02132352A (ja) * 1989-06-23 1990-05-21 Shimadzu Corp X線分析装置
US5028788A (en) * 1990-04-03 1991-07-02 Electromed International Ltd. X-ray sensor array
US5140395A (en) * 1990-04-03 1992-08-18 Electromed International Ltd. X-ray sensor arrays
EP0489904B1 (de) * 1990-07-02 1998-03-04 Varian Associates, Inc. Röntgenstrahlentherapiesimulator
GB2278765A (en) * 1993-06-03 1994-12-07 Eev Ltd Imaging arrangements
US6047040A (en) * 1994-07-29 2000-04-04 Hu; Hui Detector signal integration in volumetric CT scanner detector arrays
US5648996A (en) * 1995-08-04 1997-07-15 Omega International Technology, Inc. Tangential computerized tomography scanner
DE19721535C2 (de) * 1997-05-22 2001-09-06 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
US8391581B2 (en) * 2007-12-27 2013-03-05 Omron Corporation X-ray inspecting apparatus and X-ray inspecting method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1174835A (fr) * 1956-05-09 1959-03-17 Optische Ind De Oude Delft Nv Tomoscope
FR2054433A1 (de) * 1969-05-23 1971-04-23 Commissariat Energie Atomique
GB1478121A (en) * 1973-07-21 1977-06-29 Emi Ltd Radiography
FR2249517B1 (de) * 1973-10-30 1976-10-01 Thomson Csf
DE2600266A1 (de) * 1976-01-07 1977-07-14 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung
DE2613809B2 (de) * 1976-03-31 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern
US4047041A (en) * 1976-04-19 1977-09-06 General Electric Company X-ray detector array

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802746A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Philips Patentverwaltung Roentgenaufnahmegeraet fuer die computer-tomographie
DE2805329A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Philips Patentverwaltung Roentgenaufnahmegeraet fuer die computer-tomographie
DE2819237A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption in einem dreidimensionalen untersuchungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
FR2352296A1 (fr) 1977-12-16
SE7705662L (sv) 1977-11-20
GB1585364A (en) 1981-03-04
CA1079871A (en) 1980-06-17
US4160167A (en) 1979-07-03
NL7705361A (nl) 1977-11-22
JPS52141192A (en) 1977-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622177A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers
EP0311177B1 (de) Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit einer Strahlenquelle
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE2551322C3 (de) Computer-Tomograph
EP0028036A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung eines Körpers mit durchdringender Strahlung
DE2716279C3 (de) Anordnung zur Ermittlung der Strahlungsabsorption in einer Ebene eines Körpers
DE2462509C3 (de) Radiographisches Gerät zum Untersuchen der Absorption von Röntgen- oder Gamma-Strahlung in einer Querschnittscheibe eines Körpers
DE2950767A1 (de) Roentgenografiegeraet
EP0028431A1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
EP0153786A2 (de) Röntgengerät
DE2926456A1 (de) Verfahren zur ermittlung des randes eines koerpers mittels am koerper gestreuter strahlung
DE2704784C2 (de) Computer-Tomograph
EP0002560A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Absorptionsverteilung
DE2025136A1 (de) Strahlungsnachweiseinnchtung
DE2802593A1 (de) Geraet zur ermittlung der raeumlichen verteilung der absorption von strahlung in einem ebenen bereich
DE2713581A1 (de) Anordnung zur darstellung einer ebene eines koerpers mit gamma- oder roentgenstrahlung
DE2744226C2 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
CH616581A5 (de)
DE2702009A1 (de) Radiographisches geraet
DE2600266A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung
DE10156629A1 (de) Anordnung von Steuerelementen
DE2836224A1 (de) Radiographisches geraet
DE2737566C2 (de) Computer-Tomograph
DE2709599C2 (de) Computer-Tomograph
DE3215280A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen radiografischer schichtbilder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection