DE2802746A1 - Roentgenaufnahmegeraet fuer die computer-tomographie - Google Patents

Roentgenaufnahmegeraet fuer die computer-tomographie

Info

Publication number
DE2802746A1
DE2802746A1 DE19782802746 DE2802746A DE2802746A1 DE 2802746 A1 DE2802746 A1 DE 2802746A1 DE 19782802746 DE19782802746 DE 19782802746 DE 2802746 A DE2802746 A DE 2802746A DE 2802746 A1 DE2802746 A1 DE 2802746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lens
input layer
ray
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802746
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802746C2 (de
Inventor
Juergen Dr Rer Nat Heinzerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19782802746 priority Critical patent/DE2802746C2/de
Priority to CA000319924A priority patent/CA1121917A/en
Priority to FR7901376A priority patent/FR2415401A1/fr
Priority to GB792219A priority patent/GB2013068B/en
Priority to JP492779A priority patent/JPS54110795A/ja
Priority to US06/005,745 priority patent/US4236080A/en
Publication of DE2802746A1 publication Critical patent/DE2802746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802746C2 publication Critical patent/DE2802746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis

Description

  • Röntgenaufnahmegerät für die Computer-Tomographie"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenaufnahmegerät für die Computer-Tomographie, bei dem den einzelnen Röntgenaufnahmen entsprechende streifenförmige, in einer Bildebene liegende sichtbare Bilder mittels eines Linsensystems auf eine lichtempfindliche Eingangsschicht einer Bildaufnahmeröhre übertragbar sind.
  • Eine derartige Anordnung ist bereits bekannt (DE-OS 26 22 177).
  • Mittels eines flachen, in einer Ebene divergent verlaufenden Röntge strahlenbündels wird ein Körper unter einer Vielzahl von in der Ebene liegenden Richtungen zur Erzeugung von einzelnen Röntgenbildern (Projektionen) durchstrahlt, wobei die Röntgenstrahlenbündel nacheinander auf einen Röntgenbildverstärker treffen, welcher in seiner ausgangsseitigen Bildebene entsprechend dem Querschnitt der Röntgenstrahlenbündel streifenförmige sichtbare Bilder erzeugt. Die Bilder werden mittels einer sphärischen Linse ebenfalls streifenförmig auf eine lichtempfindliche Eingangsschicht einer Bildaufnahmeröhre abgebildet. Am Ausgang der Bildaufnahmeröhre sind dann charakteristische, die Absorption der durchstrahlten Körperschicht kennzeichnende elektrische Ausgangssignale zur Rekonstruktion eines Computer-Tomographiebildes abnehmbar, indem die lichtempfindliche Eingangsschicht zeilenweise ausgelesen wird. Zeilenrichtung und Bildlängsrichtung stimmen hierbei überein.
  • Da die Höhe des Bildes (Ausdehnung des Bildes senkrecht zur Längsrichtung) auf der lichtempfindlichen Eingangsschicht etwa der Breite einer Zeile (Ausdehnung der Zeile senkrecht zur Zeilenrichtung, wobei die Zeilenbreite durch Fokussierung und entsprechender Ablenkung des die Eingangsschicht abtastenden Elektronenstrahls einstellbar ist) entspricht, wird lediglich ein Bruchteil der insgesamt wesentlich mehr Zeilen, z.B.
  • 625 Zeilen, umfassenden lichtempfindlichen Eingangsschicht der Bildaufnahmeröhre bestrahlt. Der übrige Teil der Eingangsschicht bleibt unbestrahlt. Das mittlere elektrische Ausgangssignal der Bildaufnahmeröhre ist daher, entsprechend der geringen Ausnutzung der lichtempfindlichen Eingangsschicht, relativ klein, so daß hierdurch auch das Ausgangssignal/Rauschverhältnis der Bildaufnahmeröhre nur kleine Werte annehmen kann. Hinzu kommt, daß bei einer sehr kleinen bestrahlten Fläche Empfindlichkeitsunterschiede der lichtempfindlichen Eingangsschicht das Ausgangssignal verfälschen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Ubertragung streifenförmiger, in einer Bildebene liegender sichtbarer Bilder auf eine lichtempfindliche Eingangsschicht einer Bildaufnahmeröhre zu schaffen, durch welche das Ausgangssignal/Rauschverhältnis erhöht und Verfälschungen des Ausgangssignals aufgrund von Empfindlichkeitsunterschieden der lichtempfindlichen Eingangsschicht vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Linsensystem wenigstens eine zwischen Bildebene und lichtempfindlicher Eingangsschicht der Bildaufnahmeröhre angeordnete, einen astigmatischen Strahlengang erzeugende Linse enthält, durch welche die Bilder in ihrer Längsrichtung fokussiert sowie senkrecht zur Längsrichtung defokussiert auf die lichtempfindliche Eingangsschicht übertragbar sind.
  • Durch die einen astigmatischen Strahlengang hervorrufende Linse wird erreicht, daß das auf die lichtempfindliche, parallel zur Bildebene liegende Eingangsschicht der Bildaufnahmeröhre übertragene Bild in seiner Längsrichtung fokussiert und senkrecht dazu sowie parallel zur Bildebene soweit defokussiert wird, daß die gesamte Oberfläche der lichtempfindlichen Eingangs schicht wenigstens annähernd ausgeleuchtet wird.
  • Eine derartige Ausleuchtung bewirkt unter gleichzeitiger Erhöhung der Verstärkung des Röntgenbildverstärkers eine erhebliche Verbesserung des Ausgangssignal/Rauschverhältnisses, da das mittlere Eingangssignal der Bildaufnahmeröhre, welches von der Größe der bestrahlten Eingangsschicht und der Lichtintensität abhängt, entsprechend der erhöhten Ausnutzung der Oberfläche der lichtempfindlichen Eingangsschicht vergrößert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Linse als plankonvexe oder bikonvexe Zylinderlinse ausgebildet, wobei die Zylinderachse senkrecht zur Längsrichtung der Bilder angeordnet ist und senkrecht durch die optische Systemachse verläuft, wodurch erreicht wird, daß die Bilder in einfacher Weise und annähernd verzeichnungsfrei auf die lichtempindliche Eingangsschicht der Bildaufnahmeröhre übertagbar sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt die Zeilenrichtung der Bildaufnahmeröhre parallel zur Zylinderachse. Hierdurch wird erreicht, daß die Bilder parallel zur Zeilenrichtung der Bildaufnahmeröhre defokussiert werden und somit zeilenweise auslesbar sind, wobei jede Zeile, welche vom defokussierten Bild beleuchtet wird, einen Bildpunkt definiert. Ein die Absorption der Körperschicht kennzeichnender Informationswert des Bildpunktes kann somit durch das Auslesen einer Zeile erhalten werden, indem z.B. der Mittelwert des Ausgangssignals der Bildaufnahmeröhre pro Zeile bestimmt wird. Auf diese Weise werden Schwankungen im Ausgangssignal der Bildaufnahmeröhre aufgrund lokaler Empfindlichkeitsunterschiede der lichtempfindlichen Schicht herausgemittelt. Bekannterweise kann die Mittelwertbildung dadurch erfolgen, daß das Ausgangssignal z.B. über einen Tiefpaß geleitet wird.
  • Krummlinig defokussierte Bildpunkte eines Bildes können mehrere Zeilen, z.B. bei nicht verzeichnungsfreier Ubertragung, überdecken. Das Auslesen derartiger Bilder bereitet aber keinerlei Schwierigkeiten, da bekannterweise bei gegebenem Strahlengang'z.B. die Bahn des auslesenden Elektronenstrahis der Bildaufnahmeröhre entsprechend der defokussierten Bildpunkte elektronisch steuerbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Linse und der Eingangsschicht der Bildaufnahmeröhre ein Lichtbildverstärker angeordnet, dosen Ausgangsbild mittels einer sphärischen Linse auf die Eingangsschicht der Bildaufnahmeröhre übertragbar ist.
  • Sichtbare Bilder, welche durch Umwandlung von Röntgenstrahlen mittels Röntgenfluoreszensschirmen erzeugt werden, sind relativ lichtschwach. Un dennoch eine ausreichende, ein hohes Ausgangssignal/Rauschverhältnis der Bildaufnahmeröhre erzeugende Intensität des Lichtes zu erhalten, werden die defokussierten Bilder zuerst auf einen Lichtbildverstärker übertragen, welcher dann ausgangsseitig ein verstärktes, sichtbares Bild erzeugt.
  • Zudem kann ferner erreicht werden, daß durch Anordung von strahlungsverstärkenden Elementen (z.B. Lichtbildverstärker oder Röntgenbildverstärker) im Strahlengang die Intensität der Röntgenstrahlung herabgesetzt und damit die Patientendosis erniedrigt werden kann.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Röntgenaufnahmegerät mit einer einen astigmatischen Strahlengang erzeugenden Zylinderlinse, Fig. 2 ein weiteres Röntgenaufnahmegerät mit Zylinderlinse und anschließendem Lichtbildverstärker.
  • Fig. 1 zeigt ein Röntgenaufnahmegerät 1 mit einer Röntgenquelle 2, aus welcher ein divergentes, in einer Ebene verlaufendes und durch Blenden (nicht dargestellt) kollimiertes Röntgenstrahlenbündel 3 austritt, welches eine Köperschicht 4 durchdringt und auf eine Eingangsfläche 5 eines Röntgenbildverstärkers 6 auftrifft. In der ausgangsseitigen Bildebene 7 des Röntgenbildverstärkers 6 entsteht ein entsprechend dem Querschnitt des Röntgenstrahlenbündels 3 ausgebildetes streifenförmiges, sichtbares Bild 8, welches gegenüber dem Querschnitt des auf die Eingangsfläche 5 des Röntgenbildverstärkers 6 auftreffenden Röntgenstrahlenbündels 3 stark verkleinert ist. Das Bild 8 wird mittels einer als bikonvexe Zylinderlinse ausgebildeten, einen astigmastischen Strahlengang erzeugenden Linse 9 auf eine Eingangsschicht 10 einer Bildaufnahmeröhre 11 übertragen, wobei die Eingangsschicht 10 parallel zur Bildebene 7 liegt. Die Linse 9 ist derart angeordnet, daß ihre Zylinderachse 12 sowohl senkrecht zur Längsrichtung 13 des Bildes 8 als auch senkrecht zur optischen Systemachse 20 liegt. Die Mittelebene 13a der Linse 9 liegt hierbei parallel zur Bildebene 7. Auf diese Weise wird das Bild 8 derart auf die Eingangsschicht 10 übertragen, daß es in Längsrichtung 15 fokussiert und senkrecht dazu entsprechend der röße der Eingangsschicht 10 in Zeilenrichtung 14 der Bildaufnahmeröhre 11 defokussiert ist Am Ausgang 15 der Bildaufnahmeröhre 11 sind die die Absorption der durchstrahlten Körperschicht 4 kennzeichnenden elektrischen Ausgangssignale, welche durch zeilenweises Abtasten der in Zeilenrichtung defokussierten Bildpunkte erhalten werden, abnehmbar, wobei die pro Zeile ermittelten Ausgangssignale einem Mittelwertbildner (nicht dargestellt), zsB. einem Tiefpaß, zur Erzeugung eines mittleren Ausgangssignals zugeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Röntgenaufnahmegerät 16 bei dem das Röntgenstrahlenbündel 3 nach Durchdringen der Körperschicht 4 auf einen eine Bildebene 7 darstellenden Röntgenfluoreszensschirm trifft, der die Röntgenstrahlung in sichtbare umwandelt, so daß in der Bildebene 7 ein sichtbares, relativ lichtschwaches streifenförmiges Bild 8 entsteht. Mittels einer einen astigmatischen Strahlengang erzeugenden Linse 9, z.B.
  • einer Zylinderlinse, wird das Bild 8 zuerst auf ein Eingangsfenster 17a eines Lichtbildverstärkers 17 übertragen. Das sichtbare Ausgangsbild 18 des Lichtbildverstärkers 17 wird dann mittels einer sphärischen Linse 19 auf die Eingangsschicht 10 der Bildaufnahmeröhre 11 projiziert.
  • Die Stärke der Fokussierung und Defokussierung des Bildes 8 in den zueinander senkrechten Richtungen, und damit die Größe der beleuchteten Fläche der lichtempfindlichen Eingangsschicht 10, ist durch Verschieben der optischen und elektronischen Komponenten entlang der optischen Systemachse 20 einstellbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Rötgenaufnahmerät für die Computer-Tomographie, bei dem den einzelnen Röntgenaufnahmen entsprechende streifenförmige, in einer Bildebene liegende sichtbare Bilder mittels eines Linsensystems auf eine lichtempfindliche Eingangsschicht einer Bildaufnahmeröhre übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem wenigstens eine zwischen Bildebene (7) und lichtempfindlicher Eingangsschicht (10) der Bildaufnahmeröhre (11) angeordnete, einen astigmatischen Strahlengang erzeugende Linse (9) enthält, durch welche die Bilder (8) in ihrer Längsrichtung (13) fokussiert sowie senkrecht zur Längsrichtung defokussiert auf die lichtempfindliche Eingangsschicht übertragbar sind.
  2. 2. Röntgenaufnahme gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (9) als plankonvexe oder bikonvexe Zylinderlinse ausgebildet ist, wobei die Zylinderachse (12) senkrecht zur Längsrichtung (13) der Bilder (8) angeordnet ist und senkrecht durch die optische Systemachse (20) verläuft.
  3. 3. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenrichtung (14) der Bildaufnahmeröhre (11) parallel zur Zylinderachse (12) liegt.
  4. 4. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Linse (9) und der Eingangsschicht (10) der Bildaufnahmeröhre (11) ein Lichtbildverstärker (17) angeordnet ist, dessen sichtbares Ausgangsbild (18) mittels einer sphärischen Linse (19) auf die Eingangsschicht übertragbar ist.
DE19782802746 1978-01-23 1978-01-23 Röntgengerät für die Computer-Tomographie Expired DE2802746C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802746 DE2802746C2 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Röntgengerät für die Computer-Tomographie
CA000319924A CA1121917A (en) 1978-01-23 1979-01-19 X-ray apparatus for computer tomography
FR7901376A FR2415401A1 (fr) 1978-01-23 1979-01-19 Appareil de tomographie a transmission des images radiographiques vers un tube d'enregistrement et a reconstruction de ces images par ordinateur
GB792219A GB2013068B (en) 1978-01-23 1979-01-22 X-ray apparatus for computed tomography
JP492779A JPS54110795A (en) 1978-01-23 1979-01-22 Xxray device for computer tomograph
US06/005,745 US4236080A (en) 1978-01-23 1979-01-23 X-ray apparatus for computed tomography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802746 DE2802746C2 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Röntgengerät für die Computer-Tomographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802746A1 true DE2802746A1 (de) 1979-07-26
DE2802746C2 DE2802746C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6030140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802746 Expired DE2802746C2 (de) 1978-01-23 1978-01-23 Röntgengerät für die Computer-Tomographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802746C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693374C (de) * 1938-06-27 1940-07-12 C H F Mueller Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Koerperschnittbildern mittels Roentgenstrahlen
DE2627084A1 (de) * 1975-06-16 1977-01-27 University Patents Inc Vorrichtung zur durchfuehrung der tomographie
DE2720993A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Vorrichtung fuer tomographie
DE2622177A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693374C (de) * 1938-06-27 1940-07-12 C H F Mueller Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Koerperschnittbildern mittels Roentgenstrahlen
DE2627084A1 (de) * 1975-06-16 1977-01-27 University Patents Inc Vorrichtung zur durchfuehrung der tomographie
DE2720993A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Vorrichtung fuer tomographie
DE2622177A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2802746C2 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859747C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in einer Phosphorschicht abgespeicherten Informationen
DE19752925C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen von einer in einem Phosphorträger abgespeicherten Information und Röntgenkassette
DE4402240B4 (de) System und Verfahren zur digitalen Röntgenbilderstellung
EP0024028B1 (de) Röntgengerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern und Röntgenschattenbildern eines Aufnahmeobjektes
DE2950767A1 (de) Roentgenografiegeraet
DE2451301A1 (de) Radiographieapparat
DE3531448A1 (de) Roentgen-bilderfassungsgeraet
DE19733338A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen von Körperteilen eines Patienten
DE69631283T2 (de) Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit dosierungskontrolle
DE2853363A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung
DE2720993A1 (de) Vorrichtung fuer tomographie
EP0037008A1 (de) Strahlendiagnostikeinrichtung
DE2741732C2 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
EP0346722B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE2025473A1 (de)
DE4328462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
DE2802746A1 (de) Roentgenaufnahmegeraet fuer die computer-tomographie
EP0279176B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE2744973A1 (de) Vorrichtung zum lesen und verarbeiten von in bildrahmen enthaltener informationen, erhalten durch das nacheinander durchstrahlen eines objektes aus mehreren richtungen mit einem im wesentlichen flachen buendel kurzwelliger strahlung
DE4239957C2 (de) Röntgenbild-Aufnahmevorrichtung
DE3433141C2 (de)
DE2410230A1 (de) Roentgen-abtastsystem
EP0804853B1 (de) Optische anordnung und verfahren zum übertragen und umwandeln von röntgen-primärbildern
EP0363522A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Speicherleuchtschirm
DE3018541A1 (de) Roentgenstereoeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee