DE2621565A1 - Stellmechanismus - Google Patents

Stellmechanismus

Info

Publication number
DE2621565A1
DE2621565A1 DE19762621565 DE2621565A DE2621565A1 DE 2621565 A1 DE2621565 A1 DE 2621565A1 DE 19762621565 DE19762621565 DE 19762621565 DE 2621565 A DE2621565 A DE 2621565A DE 2621565 A1 DE2621565 A1 DE 2621565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
adjusting mechanism
mechanism according
gear
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621565C3 (de
DE2621565B2 (de
Inventor
John Henry Brems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2621565A1 publication Critical patent/DE2621565A1/de
Publication of DE2621565B2 publication Critical patent/DE2621565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621565C3 publication Critical patent/DE2621565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide

Description

Patentanwälte ί>\) C 10 0 0
Dip!. Ing. H. Hauck Dipl. Phys. W. Schmitz Dipl. Ing. E. Graalfs Dipl. Ing. W. Wehnert Dipl. Phys. W. Carstens 8 München 2 Mozartstr. 23
John Henry Brems 32867 White Oaks Trail
Birmingham,Michigan , USA München, 14. Mai 1976
Aicfc ens eichen K-3&13
St ellinecliani smus
Die Erfindung "bezieht sich auf einen richtimgsumkehrbaren Stellmechanismus zur Erzielung einer Dreh- und Linearbewegung.
Erfindungsgemäß soll ein Stellmechanismus geschaffen v/erden, der eine über einen weiten Bereich flexible Kinematik aufweist und aufgrund seines Aufbaus eine geringe, aber zweckmäßige Änderung des Stellhubs ermöglicht
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung den in den Ansprüchen i
beschriebenen Stellmechanisi&us. j
Der erfindungsgemäße Stellmechanismus hat den "Vorteil, daß sich sein inneres Übersetzungsverhältnis wahrend des gesamten Stellhubs günstig auswirkt und sich am Ende jedes Bewegungs-
609849/0293
zyklus ausgangsseitig selbsttätig eine Ruhe- oder Yerweilzone
! mit einer allmählichen Beschleunigung auf eine Maximalgeschwin-
digkeit und einer anschließenden Verzögerung bis zum Erreichen
einer weiteren Ruhe- oder Yerweilzone erzielen läßt. Weitere
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt:
I1Ig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Ji1Ig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der
Pig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der ;-Fig. 1; I
Fig. 4 eine schematische kinematische Darstellung zur ; Definition der verschiedenen Parameter und
Variablen; :
Fig. 5 eine Kurvenschar zur Darstellung der Ausgangs- ;
l geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Eingabe- j
winkel für einen bestimmten Satz von Parametern; j
Fig. 6 eine Kurvenschar zur Darstellung der Ausgangsbeschleunigung in Abhängigkeit vom Eingabe-
- 3 609849/0291
Winkel für die gleichen Parameter wie in Fig. 5;
Figo 7 eine Kurvenschar zur Darstellung der Ausgangsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom EingaBewinkel für einen weiteren Satz von Parametern;
Fig.-8 eine Kurvenschar zur Darstellung der Ausgangsbeschleunigung in Abhängigkeit vom Eingabewinkel für den gleichen Parametersatz wie in Fig. 7>
Fig. 9 eine schematische Darstellung, in der die Änderung des Ausgabewinkels bei einer Änderung der Exzentrizität der Ausgangsachse gezeigt ist;
Figo 10 einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 11 einen Querschnitt längs der linie 11-11 der Fig. 10;
Fig. 12 eine vergrößerte Teildarstellung der Befestigungsfmittel für eine Deckplatte gemäß Fig. 11; und
Fig. 13 einen Querschnitt längs der Linie 13-13 der
Fig. 12c - 4 -
609849/0293
Gemäß den Fign. 1, 2 und 3 trägt ein Gehäuse 2 eine stationäre Welle 4i an der ein stationäres Sonnenrad 6 befestigt ist. Ein Planetenradtrager, der aus einer Platte 8 und einem damit verschraubten Gehäuse 10 besteht, ist über Lager 12 und 14 auf der stationären Welle 4 abgestützt und dreht sich um die Achse AQ. Am Außenumfang ist die Platte 8 mit Zähnen versehen, die mit einem Eingangs-Zahnrad 16 kämmen, das an einer Welle 18 befestigt ist, welche über Lager 20, 22 in einer mit dem Gehäuse 2 verschraubten Lagerschale 24 drehbar abgestützt ist.
Die Welle 18 wird durch Fremdkraft angetrieben, beispielsweise durch einen drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor einschließlich ! eines Untersetzungsgetriebes und einer Bremse (nicht gezeigt), die am Hubende eingerückt wird. Bei Drehung der Welle 18 dreht sich der Planetenradtrager 8, 10 um die feststehende Achse AQο
Ein mit dem Sonnenrad 6 kämmendes Planetenrad 26 ist auf einer Planetenradwelle 28 befestigt, die ihrerseits über Lager 30, 32 am Planetenradträger 8, 10 drehbar abgestützt ist. Das Planetenrad 26 dreht sich um die auf einer Kreisbahn umlaufende Achse A1, wenn der Planetenradträger 8, 10 um die Achse AQ rotiert.
An der Planetenradwelle 28 ist eine Exzentertragplatte 34
- 5 809849/02^3
"befestigt, von der eine Exzenterwelle 36 auf einer gegenüber der Achse A. versetzten Achse Ap. .vorsteht. Auf der Exzenterwelle 36 ist ein Gleitstück 38 drehbar gelagert, j das in einem Schlitz 40 eines Ausgangsarms 42 (Figo 2) gleitend bewegbar ist. Der Ausgangsarm 42 ist an einer Ausgangswelle 44 befestigt, die über Lager 46 und 48 an einem mit dem Gehäuse 2 verschraubten Deckel 50 drehbar abgestützt ist. Die Ausgangswelle 44 und der Ausgangsarm 42 drehen sich um eine Achse A~, die zur Hauptachse A versetzt angeordnet ist.
Aus der nachfolgenden kinematischen Analyse ist ersichtlich, daß sich aus der Exzentrizität der Ausgangsachse A~ gegenüber der Hauptachse A eine Reihe von kinematischen und mechanischen Vorteilen ergeben. Wenn der Planetenradträger
8. 10 um die Achse A umläuft und die Planetenradwelle 28 * ο
um die kreisende Achse A.. angetrieben wird, ist die Bewegungsbahn der Exzenterwelle 36 und ihrer Achse Ap je nach der Exzentrizität der Achse A2 gegenüber der Achse A. eine Epitrochoide oder Epizykloide. Unter der Voraussetzung, daß die Achse A., innerhalb der Bewegungsbahn der Achse A2 liegt, bewirken die Exzenterwelle 36 und der Gleitkörper eine Rotation des Ausgangsarms 42 und der Ausgangswelle 44 um die Achse A~.
Die in der kinematischen Schemazeichnung gemäß Fig* 4 dar-
- 6 809849/0293
- 6 gestellten G-rößen sind wie folgt definiert:
θ = Eingabewinkel zwischen 0 und 360° pro Bewegungszyklus,
R = leilkreisradius des Sonnenrades 6, φ = Ausgangswinkel des Ausgangsarms 42 je Bewegungszyklus; dieser Winkel durchläuft einen Bereich von 0 Ms 360° ,
K = Abstand zwischen der Achse A^ und der Achse A^.
Der Teilkreisradius des Planetenrads 26 ist durch die Einheitsgröße 1 definiert j, und die Hauptradiallinie ist diejenige Radiallinie, die von der Mitte des Sonnenrads 6 (Achse A ) zur Mitte des Planetenrads 26 (Achse A^) verläuft, wobei das Planetenrad 26 derart angeordnet ist, daß der Mittelpunkt der Exzenterwelle 36 (Ap) auf der Hauptradiallinie liegt. Bei der in Fig. 3 gestrichelten lage der Welle 36 liegt die Achse Ap auf der Hauptradiallinie.
Der (xesamtabstand zwischen der Eingangsachse AQ und der Aus-
/deren jgangsachse A-, verläuft zur Hauptradiallinie unter'Winkel dt
/in
Der G-esamtatistand E läßt sich/zwei Komponenten zerlegen,
nämlich E1 parallel zur Hauptradiallinie und E2 senkrecht zur Hauptradiallinie.
- 7 609849/0233
Wenn sich das Planetenrad 26 gegenüber der Mittelpunktslinie A1, A0 tim den Winkel θ gedreht hat, ist die in I1Xg. 4 in durchgehenden Linien gezeigte Lage des Planetenrads erreicht. Es gilt
\\J - t.nn"1 / Σ sine )
T - tan ( R + 1 - K cos© /
Z = \l (K sin©)2 + (R + 1 - K cos©2 (2)
Durch Winkelsummierung aiiA ergibt sich:
ß= 180° - (P + § - Vf (3)
Die Cosinus-Beziehung ergibt:
W= / iß2 + Z2 - 2EZ cos β (4)
Man erhält wiederum durch den Oosinussatz:
cos
■1 ( W2 + Z2 - E2 ^ (5) \ 2WZ /
Durch Summierung der Innenwinkel im Dreieck
A2f
£= 180° - Y - /3 (6)
Wenn θ = O^ wird £ zu C. ο, und zwar:
= tan-1 ι*** *E1 -^ -tan'1 /M .^
U2)
1J2 \ ^i
609849/029
Und durch. Winkelsummierung an A^ erhält man:
fr - i0 - 6 (8)
; Daraus ist ersichtlich, daß eine definierte !Punktion
zwischen dem Ausgabewinkel <j) und dem Eingabewinkel θ vorhanden ; ist, also für jeden Wert von θ ein definierter Wert von (J) j existiert und somit
Diese Ivunktion explizit anzugeben, ist mühsam und kompliziert; eine derartige explizite !Punktion anschließend nach klassischen Rechenmethoden zu differenzieren, um den Geschwindigkeitsverlauf zu erhalten, und anschließend erneut zu differenzieren, um den Beschleunigungsverlauf zu errechnen}ist übermäßig kompliziert.
j
Verhältnismäßig leicht läßt sich die Lösung jedoch durch j nummerische Rechenverfahren unter Verwendung eines programmier- i baren Rechners finden. Für jeden Wert von θ läßt sich mit den Gleichungen 1 bis 8 ein Wert von <j) mit R, K, E.· und Eg als Parameter errechnen. Mit Hilfe herkömmlicher nummerischer Rechenmethoden können die ersten und zweiten Ableitungen ermittelt werden.
Mit derartigen nummerischen Rechenmethoden wurden die die
609849/0293
kinematischen Kennlinien darstellenden Diagramme der Fign, 5, 6, 7 und 8 erhalten. Die Fign. 5 und 6 zeigen die kinematischen Eigenschaften eines Stellmechanismus, bei dem der Radius E. des Sonnenrads 6 gleich 1 gesetzt wurde; daher haben das Sonnenrad 6 und das Planetenrad 26 die gleiche G-röße und ein einzelner Stellzyklus besteht aus einer Eingangsdrehung des Planetenradträgers 8, 10 von 360° und einer Ausgangsdrehung des Ausgangsarms 42 von ebenfalls 360°. Die Mittelachse Ap der Exzenterwelle 36 liegt auf dem Teilkreis des Planetenrads 26, und daher ist K = 1.
Die ALisgangsgeschwindigkeit im Verhältnis zur Eingabegeschwindigkeit, also d|_ , ist in Fig. 5 für drei verschiedene
Werte von E^ bei E2 = O gezeigt. Da bei E2 = O ein symmetrischer Kennlinienverlauf vorliegt, sind die Kurven nur bis zu einem Bingabewinkel von 180° dargestellt,, itir alle drei Werte von E1 hat die Ausgangsgeschwindigkeit den Wert O, wenn der Eingabewinkel Null istf und erreicht bei einem Eingabewinkel von 180° einen Maximalwert. Bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit am Eingang ergibt sich daher am Ausgang bei jedem Bewegungszyklus ein einmaliger Ruhe- oder Terweilpunkt.
Die Beschleunigung am Ausgang gegenüber dem Eingang, also
- 10 -
609849/02 9 3
- ίο -
der Wert f ist in Fig. 6 gezeigt, wobei die Parameter
Ton E ^"
Ton 1 die gleichen wie in Fig. 5 sind. Folglich erreicht die Beschleunigung den Wert Mull bei einem Eingangswinkel Ton 0 und 180°. Die Fign. 5 und 6 machen deutlich, daß sich allein durch Änderung der Größe E. und bei E? = die G-eschwindigkeits- und Beschleunigungskennlinien des Stellmechanismus erheblich abwandeln lassen.
Wenn Ep ungleich Mull ist, ist keine Symmetrie mehr vorhanden, wie die Fign. 7 und 8 zeigeno In diesen Diagrammen ist bei j sämtlichen Kurven, die dort für den gesamten Eingabe-Drehwinkel Ton 360° gezeigt sind, E.. gleich 0,5 und - ebenso wie gemäß ' den Fign. 5 und 6 - R = 1 und K = 1. Die mit O gekennzeichne-
! ten Kurven (E0 = O) sind identisch mit den Karren E1 =0,5
! gemäß den Fign. 5 und 6. Für E? =0,5 ergibt sich eine merk-
liehe Änderung der G-eschwindigkeits- und Beschleunigungskennlinien.
Das kinematische Verhalten des Stellmechanismus ist anhand der Karren der Fign. 5 bis 8 lediglich beispielsweise für einen bestimmten Satz τοη Parametern gezeigt. Es handelt sich also nur um mögliche Kennlinien. Durch eine gezielte Wahl der Einflußgrößen R, K, E1 und E2 läßt sich daher aus einem weiten Bereich unterschiedlicher kinematischer Kennlinien je nach dem geforderten Anwendungsfall ein be-
- 11 -
609849/0293
stimmter Stellmechanismus auswählen. ;
Pig. 9 zeigt einen weiteren wesentlichen Vorteil der nichtkoaxialen Anordnung der Ausgangsachse Α., gegenüber der j Eingangsachse AQ, nämlich daß der Ausgangs-Stellwinkel durch eine geringfügige Änderung des Abstands zwischen der Eingangsachse A und der Ausgangsachse A, in einem schmalen, aber nützlichen Bereich geändert werden kann.
Gemäß Pig. 9 ist das Planetenrad 26 in zwei Stellungen gezeigt, nämlich einer in gestrichelten Linien dargestellten Startlage und einer in durchgehenden Linien gezeigten Haltelage, die erreicht wird, nachdem das Planetenrad 26 eine einzige Umdrehung im Uhrzeigersinn um seine zugehörige kreisende Achse durchgeführt hat, und zwar "bei einer Bewegung um das Sonnenrad 6 im Uhrzeigersinn von etwas weniger als 360°. Um dies zu erreichen, muß natürlich der Radius des Sonnenrads 6 geringfügig größer als der Radius des Planetenrads 26 seino ' Wie Pig. 9 zeigt, dreht sich bei einer derartigen Bewegung des Planetenrads 26 der Planetenradträger 8, 10 im Uhrzeigersinn um die Achse AQ über einen Winkel Q^.
Wenn die Ausgangsachse an der Stelle A5 liegt, entspricht die gesamte Ausgangs-Stellbewegung dem Winkel (j)1; wenn die Ausgangsachse nunmehr an die Stelle A,1 verschoben wird,
- 12 809849/0293
entspricht die gesamte Ausgangs-Stellbewegung dem Winkel ^)", wobei sich der Winkel J)11 Tom Winkel (J)1 unterscheidet.
Wenn daher der Teilkreisradius des Planetenrads 26 nicht ein ganzzahliges Vielfaches des Teilkreisradius des Sonnenrades 6 ist, läßt sich der Ausgangsstellwinkel durch Einstellung des A"bstands zwischen der Eingangsachse A und der Ausgangsachse A- verändern.
Eine derartige Einstellmöglichkeit läßt sich in einfacher Weise durch Übermaß- oder Schlitzlöcher in der Befestigung des Deckels 50 am Gehäuse 2 gemäß den Fign. 1und 2 erreichen (siehe auch Pign. 12 und 13).
Dieses Merkmal ist von besonderer Bedeutung, wenn der Stellmechanismus zum Antrieb eines Zahnstangentriebs zwecks Erzeugung einer linearen hin- und hergehenden Stellbewegung verwendet wird und die Hublänge entsprechend den gegebenen Anforderungen oder zum Ausgleich von Yerschleißerscheinungen genau eingestellt werden muß.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figno 10 und 11 sind sämtliche wesentlichen Merkmale des Stellmechanismus beibehalten, jedoch erfolgt der eingangsseitige Antrieb auf unterschiedliche Weise; ferner ist eine von mehreren Möglichkeiten gezeigt, die Ausgangsachse gegenüber den übrigen Teilen des
- 13 609849/0293
Stellmechanismus einstellbar anzuordnen.
Gemäß den Fign« 11 und 12 trägt das Gehäuse 60 eine stationäre ; j Hohlwelle 62, an der wiederum das stationäre Sonnenrad 6 befestig ist. Ein Planetenradträger, der aus einer Platte 64 und dem damit verschraubten Gehäuse 10 besteht, ist auf der Hohlwelle 62 über Lager 12 und 66 um die Achse A drehbar abgestützt. Am Außenumfang der Platte 64 ist keinerlei Zahnkranz j mehr vorhanden und auch die beim ersten Ausführungsbeispiel gezeigte, eingangsseitige Zahnradanordnung ist entfallen.
Am Planetenradträger 10, 64 ist über Lager 30 und 32 wiederum die Planetenradwelle 28 gelagert, die das mit dem Sonnenrad 6 kämmende Planetenrad 26 trägt. Dieses dreht sich um die kreisende Achse A..,wenn der Planetenradträger 10, 64 um die Achse A umläuft.
Koaxial zum Planetenrad 26 ist auf der Planetenradwelle 28 ein Stufenzahnrad 68 befestigt, das sich ebenfalls um die kreisende Achse A1 dreht. Mit dem Stufenzahnrad 68 kämmt ein Eingangsrad 70, das auf der Eingangswelle 72 befestigt ist, wobei das Eingangsrad 70 und die Eingangswelle 72 in in der Hohlwelle 62 befestigten Lagern 74 und 76 um die Achse A rotieren. Die Eingangswelle 72 wird durch eine bewegungsumkehrbare Fremdkraftquelle angetrieben. Wenn das
- 14 -
609849/029 3
-H-
Eingangsrad 70 um die Achse AQ rotiert, dreht es das Stufenzahnrad 68 um die Achse A^, so daß sich das Planetenrad 26 um das stationäre Sonnenrad 6 "bewegte Gegenüber dem Ausführungsj Beispiel gemäß den Fign. 1, 2 und 3 handelt es sich insoweit j lediglich um eine andere Ausführungsform des eingangsseitigen
Antriebsteils ο
Am Stufenzahnrad 68 ist die Exzenterwelle 36 befestigt, deren Achse Ap gegenüber der Achse A.. -verschoben ist. Der übrige ausgangsseitige Teil des Stellmechanismus ist im wesentlichen identisch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Eign. 1, 2 und 3.
Der Gehäusedeckel 78 ist derart ausgebildet, daß er deutlich eine von zahlreichen Einstellmöglichkeiten der Achse A^ bezüglich der Achse A zeigt, und zwar in diesem Pail durch eine Yerstellmöglichkeit zwischen dem Gehäuse 60 und dem Gehäusedeckel 78. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 60 mit einem breiten Flansch 80 an der Anlagefläche mit dem Deckel 78 versehen, welcher am Gehäuse 60 durch mehrere Schrauben 82 befestigt ist, von denen eine in den Fign. 12 und 13 gezeigt ist. Jede Schraube 82 verklemmt den Deckel 78 mit dem Gehäuseflansch 80 über eine dicke, übergroße Beilagscheibe 84. In dem Gehäusedeckel 78 sind entsprechende Durchgangsbohrungen 86 mit einem merklichen Übermaß gegenüber der
- 15 609849/02 9 3
/sich Schraube 82 ausgebildet, so daß'eine deutliche Yerstellmöglichkeit des Deckels 78 gegenüber dem G-ehäuse 60 ergibt. Zu Einstellzwecken werden sämtliche Schrauben 82 gelöst, der Deckel 78 in die erwünschte neue Lage gebracht und anschließend sämtliche Schrauben 82 wieder festgezogen.
Wie bereits erwähnt, ist der Stellmechanismus bewegungsumkehrbar und wird von einer umsteuerbaren Antriebsquelle betätigt „
- 16 -
6.0 9849/0293

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Intermittierender, richtungsumkehrbarer Stellmechanismus mit einem drehbaren Eingabe- "und einem drehbaren Ausgangsglied und variabler Kinematik, gekennzeichnet durch einen Tragrahmen (20, 60), ein kreisförmiges, im Tragrahmen konzentrisch zu einer ersten Achse (A ) befestigtes Reaktionsglied (6), ein erstes, um die erste Achse (A ) drehbar im Tragrahmen gelagertes Rotationsglied (8, 10, 64), ein zweites Rotationsglied (26), das am ersten Rotationsglied um eine zweite, zur ersten Achse (A ) versetzte Achse (A1) drehbar gelagert ist und mit dem Reaktionsglied in tangentialem, antriebsschlüssigem Eingriff steht, ein Exzenterglied (36, 38), das am zweiten Rotationsglied (26) konzentrisch zu einer dritten, zur zweiten Achse (A.,) versetzten Achse (A2) angeordnet ist, ein mit dem Exzenterglied (36, 38) antriebsschlüssig gekoppeltes, im Tragrahmen um eine vierte, zur ersten Achse (A ) versetzte Achse (A^5) drehbar gelagertes Aus-
    - 17 609849/0293
    gangsglied (42, 44) und ein Antriebs-Eingabeglied (16, 70, : 72) zum Antrieb eines der Rotationsglieder (8, 10 oder 26). ;
  2. 2. Stellmeclianismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reaktionsglied (6) ein Zahnrad, das erste Rotations- : glied (8, 10, 64) einen Planetenradtrager und das zweite
    Rotationsglied (26) ein drehbar am Planetenradträger
    gelagertes Planetenrad aufweist. j
  3. 3. Stellmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ί daß das Eingabeglied (16) antriebsschlüssig mit dem Planeten-j
    radträger (8, 10) verbunden isto i
  4. 4. Stellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, \
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rotationsglied
    (26) ein Stufenzahnrad (68) und das Eingabeglied (70,
    72) ein um die erste Achse (A ) drehbares Antriebszahn-
    /dem.
    rad (70) aufweist, das mit'Stufenzahnrad (68) in
    tangentialem, antriebsschlüssigem Eingriff steht.
  5. 5. Stellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, j dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen ein erstes
    und ein zweites Rahmenteil (60, 78) enthält, von denen
    das zweite Rahmenteil (78) einstellbar am ersten Rahmenteil (60) befestigt ist, wobei das kreisförmige Reaktions-
    - 18-
    609849/0293
    glied (6) am ersten Rahmenteil (60) und das Ausgangsglied (42, 44) am zweiten Rahmenteil (78) angeordnet ist.
  6. 6. Stellmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rahmenteil (78) radial zur ersten Achse (A0) am ersten Rahmenteil (60) einstellbar befestigt ist.
  7. 7. Stellmechanismus nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (82, 84), durch die die beiden Rahmenteile (60, 78) in Richtung der Achsen zueinander unverschiebbar, jedoch zwecks Änderung des Achsabstands zwischen der dritten und vierten Achse (Ap, A~) in Radialrichtung relativ zueinander einstellbar miteinander verbunden sind.
  8. 8. Stellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterglied (36, 38) eine in Radialrichtung am zweiten Rotationsglied (26) befestigte Welle (36) aufweist.
  9. 9. Stellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterglied (36, 38) eine vom zweiten Rotationsglied (26) parallel zur Achse (A.*) des Ausgangsglieds (42, 44) vorstehende Welle (36)
    609849/0293
    aufweist, die gleitend in einen Radialschlitz (40) des Ausgangsglieds eingreift und bei einem Antrieb des Ausgangsglieds durch die Welle (36) im Schlitz (40) in Radialrichtung gleitend "bewegbar ist.
  10. 10. Stellmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (2, 60) Einstellglieder (82, 84, 86) zum Verstellen der Achse (A^) des Ausgangsgliedes (42, 44) in Radialrichtung relativ zu den übrigen Achsen (A , A.., A2) vorgesehen sind.
    609849/0293
DE2621565A 1975-05-15 1976-05-14 Schrittgetriebe Expired DE2621565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/577,943 US4018090A (en) 1975-05-15 1975-05-15 Rotary and linear reversible indexing mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621565A1 true DE2621565A1 (de) 1976-12-02
DE2621565B2 DE2621565B2 (de) 1979-01-04
DE2621565C3 DE2621565C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=24310774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621565A Expired DE2621565C3 (de) 1975-05-15 1976-05-14 Schrittgetriebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4018090A (de)
JP (2) JPS51138266A (de)
BR (1) BR7601941A (de)
CA (1) CA1024780A (de)
DE (1) DE2621565C3 (de)
FR (1) FR2311235A1 (de)
GB (1) GB1549837A (de)
IT (1) IT1053634B (de)
SE (1) SE7601467L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107836A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-09 Textilma AG Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332176A (en) * 1978-01-12 1982-06-01 Expert Automation, Inc. Mechanical motion control apparatus
US4224830A (en) * 1978-01-12 1980-09-30 Expert Automation, Inc. Mechanical motion control apparatus
US4269076A (en) * 1979-01-18 1981-05-26 Easom Engineering & Manufacturing, Corp. Motion generating mechanism
US4271727A (en) * 1979-06-11 1981-06-09 Brems John Henry Apparatus for cycloidal acceleration and deceleration with partial constant velocity
DE3009418C2 (de) * 1980-03-12 1982-01-07 Gerhard Dr.-Ing. 8992 Wasserburg Klar Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
JPS5742406A (en) * 1980-08-29 1982-03-10 Nippon Kokan Kk <Nkk> Walking beam
DE3108576C2 (de) * 1980-12-30 1983-04-28 Textilma AG, 6052 Hergiswil "Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb"
US4472983A (en) * 1982-02-08 1984-09-25 Brems John Henry Programmable drive mechanism
CA1210612A (en) * 1982-12-13 1986-09-02 John H. Brems Differential rotary-to-rotary cam system to achieve long dwell periods with continuous rotary input
CA1250247A (en) * 1983-02-01 1989-02-21 John H. Brems Transfer mechanism and drive with straight line lift and lower
US4796477A (en) * 1983-12-05 1989-01-10 Brems John Henry Rotary reversible indexing mechanism
DE3431252A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Georg Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Schalterantrieb fuer einen drehschalter
FR2602994B1 (fr) * 1986-08-20 1991-10-04 Tran Dinh Can Procede et appareil pour couper des corps ou des materiaux durs sans couper des corps ou des materiaux plus tendres
DE3719475A1 (de) * 1987-06-11 1987-11-19 Kraemer Karl Hermann Dipl Ing Schrittgetriebe mit veraenderlicher uebertragungscharakteristik bei beliebigem schrittwinkel und einstellbarer schrittweite, in form eines abgewandelten planetengetriebes mit zwei koaxialen abtriebswellenenden
IT1251622B (it) * 1991-10-23 1995-05-17 Gian Battista Villa Cinematismo di collegamento per moto periodico tra due alberi coassiali in specie per motori endotermici rotativi
US5536136A (en) * 1994-02-03 1996-07-16 Utica Enterprises, Inc. Mechanical loader
US5692986A (en) * 1995-12-14 1997-12-02 Eastman Kodak Company Variable dwell cycloidal indexing device
DE19612854A1 (de) * 1996-03-30 1996-09-26 Bernd Schwedler Antischlupfvariomatikgetriebe
WO2004085880A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Klaus Plath Getriebevorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188060A (en) * 1936-01-24 1940-01-23 Robins Conveying Belt Co Power transmission for oscillatory bodies
US2567974A (en) * 1946-03-02 1951-09-18 Dorr Co Power transmission and stroke adjustor mechanism
US3282218A (en) * 1964-01-15 1966-11-01 Hoover Ball & Bearing Co Metering pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107836A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-09 Textilma AG Getriebe zur Erzeugung eines ungleichförmigen Abtriebes aus einem gleichförmigen Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549837A (en) 1979-08-08
US4018090A (en) 1977-04-19
JPS6214444Y2 (de) 1987-04-13
CA1024780A (en) 1978-01-24
FR2311235A1 (fr) 1976-12-10
JPS51138266A (en) 1976-11-29
JPS5867151U (ja) 1983-05-07
SE7601467L (sv) 1976-11-16
BR7601941A (pt) 1977-05-10
FR2311235B1 (de) 1979-09-07
IT1053634B (it) 1981-10-10
DE2621565C3 (de) 1979-08-30
DE2621565B2 (de) 1979-01-04
AU1101176A (en) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621565A1 (de) Stellmechanismus
DE3444375A1 (de) Umkehrbarer mechanismus zur ausfuehrung einer intermittierenden drehbewegung
DE2505516A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE3828508C1 (de)
DE2926598C2 (de)
DE2748918C2 (de) Doppelschneckenextruder mit miteinander kämmenden konischen Extruderschnecken
DE4241273A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Umwandlung drehender Bewegungen in lineare Bewegungen und umgekehrt
DE3633010A1 (de) Spiegelvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4209652C1 (en) Two directional drive for sunroof panel of motor vehicle - has electromotor coupled to drive pinion on drive shaft via reduction gearing
DE19617227C1 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE3508767C2 (de)
DE2853704C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
EP0707541B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares teil eines fahrzeuges
DE102011011313B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Rotations- in eine Linearbewegung
DE1964434A1 (de) Vorrichtung zum AEndern des Einstellwinkels eines scheibenfoermigen Werkzeuges gemaess Steigungsaenderungen einer Globoid-Schraubenlinie bei der Erzeugung einer Globoid-Schnecke
DE3026799A1 (de) Getriebe fuer elektrische sitzverstellungen
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
AT303478B (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine langsamere Drehbewegung kombiniert mit einer geradlinigen Bewegung
DE2328425A1 (de) Antrieb fuer diskontinuierliche drehbewegungen
EP0983418A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges
DE2261012C3 (de) Schrittantrieb
DE102020127715A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer verstellbaren Fahrzeugkomponente
DE2820513A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung zusammengesetzter bewegungen, insbesondere fuer wickelmaschinen
DE2913062C3 (de) Vorrichtung für Werkzeugmaschinen zur Erzeugung von kreisbogenförmigen Bewegungen eines Werkzeuges oder eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)