DE2621042B2 - Anzeigeskala für digital anzeigende Uhren und/oder Instrumente - Google Patents

Anzeigeskala für digital anzeigende Uhren und/oder Instrumente

Info

Publication number
DE2621042B2
DE2621042B2 DE19762621042 DE2621042A DE2621042B2 DE 2621042 B2 DE2621042 B2 DE 2621042B2 DE 19762621042 DE19762621042 DE 19762621042 DE 2621042 A DE2621042 A DE 2621042A DE 2621042 B2 DE2621042 B2 DE 2621042B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display scale
display means
spirals
clocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621042C3 (de
DE2621042A1 (de
Inventor
Rudolf Ing.(Grad.) 7418 Metzingen Wehinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762621042 priority Critical patent/DE2621042C3/de
Publication of DE2621042A1 publication Critical patent/DE2621042A1/de
Publication of DE2621042B2 publication Critical patent/DE2621042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621042C3 publication Critical patent/DE2621042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
    • G01R13/406Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs representing measured value by a dot or a single line
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeskala für digital anzeigende Uhren und/oder Instrumente unter Verwendung von kontrastierenden, im Abstand voneinander angeordneten Anzeigemittcln, welche Zahlen und/oder Buchstaben zugeordnet sind.
Bei einer bekannten Anzeigeskala dieser An bestehen die Ziffern und Zeiger einer Nachtuhr aus elektrischen Lampen, von denen gewisse, die Zeiger darstellenden Gruppen nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnitts erlöschen und gleichzeitig entsprechende Lampengruppen an einer anderen Stelle des Zifferblatts aufleuchten, so daß scheinbar eine sprungweise Bewegung der Zeiger über das Zifferblatt stattfindet. Vom Mittelpunkt des Zifferblatts aus sind dabei Radialsirahlen nach den die Minuten markierenden Lampen gezogen, außerdem ist eine Anzahl konzentrischer Kreise um den Mittelpunkt des Zifferblatts vorhanden. An jedem Schnittpunkt der konzentrischen Kreise mit den radial verlaufenden Mintitenstrahlen ist eine elektrische Lampe angeordnet (DK-PS I Yi J67).
Ks ist ersichtlich, daß ein solcher Zifferblattaufbaii in Verbindung mit der großen Zahl der für die Zcigerdarslellung erforderlichen elektrischen Lampen einen unverhältnismäßig großen Aufwand erforderlich macht. Außerdem ist eine derartige Anzeigeskala unübersichtlich und eine deutliche Anzeige ist nur bei Nacht gewährleistet. Des weiteren erfordert eii. derartiges Zifferblatt eine verhältnismäßig grußi Fläche.
Es sind auch schon Anzeigeskalen für Uhren und/odei Instrumente bekannt, bei welchen die Anzeige vorzugsweise digital mittels Leuchtdioden, Flüssigkristallen oder dergleichen nach Knopfdruck oder ständig erfolgt. Bei gebräuchlichen Uhren oder Instrumenten diesei Art erscheint die betreffende Anzeige in einem
ίο Anzeigefeld in Form von Ziffern, wobei aus einei Anzahl vorgesehener Funktionen im Bedarfsfall gegebenenfalls auf Knopfdruck die jeweils gewünschte Anzeige erhalten wird. Die erwähnten Funktionen sind zum Beispiel bei Uhren die Anzeige der Stunden, der Minuten, der Sekunden, des Datums, des Monats, der Wochentage und dergleichen mehr.
Zumindest von einem nicht unbeachtlichen Personenkreis wird die Anzeige der betreffenden Funktion odei auch der jeweiligen Funktionen häufig als unbemedigend empfunden, weil die Ziffern jeweils gewissermaßen hintergrundlos dastehen und vom Betrachter daher oft erst in eine skalcrshafic Vorstellung umgesetzt werden bzw. umzusetzen sind. Im Vergleich zu dem eingangs erwähnten Zifferblattaufbau handelt es sich hierbei somit um das andere Extrem.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Anzeigeskalen für Uhren und/oder Instrumente unter Verwendung von Leuchtdiode^, Flüssigkristallen oder dgl. als Anzeigeelemente zu schaffen, bei denen die den bekannten Anzeigeskalen anhaftenden Nachteile vermieden sind und die in übersichtlicher, der gewohnten Vorstellung entsprechenden Form bei einem Geringstmaß an Aufwand und Flächenbedarf die jeweils gewünschte Anzeigefunklion bzw. Anzahl von Anzeigefunktionen erfüllen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die kontrastierenden Anzeigemittel mindestens zum Teil entlang von Spiralen angeordnet sind.
Eine solche Anordnung der Anzeigemittel bringt den
•»o Vorteil mit sich, daß die für Anzeige-.;nrl Zuordnungszwecke zur Verfügung stehenden Strecken bei einer Nächenmäßig nur geringen Gesamtausdehnung der Anzeigeskala erheblich länger werden. Daher ist es jetzt ohne weiteres möglich, die vollen vicrundzwan/.ig Stunden eines Tages mit nur wenig Aufwand in außerordentlich übersichtlicher Form auf der Anzeige skala zu kennzeichnen. Ein weiterer Vorzug von auf Spiralen angeordneten Anzeigemitteln ist der, daß der Absland zwischen den einzelnen Anzeigemitteln vcrhältnismäßig groß ist bzw. wird, so daß auch inontagemäßig günstige läumliche Voraussetzungen vorliegen oder umgekehrt Skalen mit 24 Stunden- oder sonstigen Vielmarkenan/.eigen auf kleinster Fläche und auf kleinstem Raum verwirklichbar sind. Dabei kann es in manchen Fällen auch zweckmäßig sein, die Anzeigemittel zum Teil auf Spiralen und zum Teil aul Kreisen anzuordnen.
Die An/.cigcskalen können des weiteren mehrere Spiralen und Kreise aufweisen und die Anzeigemittel
M) dabei verschiedene Einheiten definieren. Schließlich besteht auch die Möglichkeil, die Anzeigemittel entlang einer jiiis Spiralen, Kreisen, Geraden oder sonstigen geeigneten Kurven bestehenden Skalenkombinalion anzuordnen.
'■') Der Gegenstand der Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, welche einige Atisführungsbeispicle von An/eigcskalen schcmatisch veranschaulicht, erläutert. F"s zeigt
Fig. I eine Anzeigeskala mit auf einer Spirale sowie auf einem diese umschließenden Kreis liegenden Anzeigemitteln,
Fig. 2 eine Anzeigeskala entsprechend Fig. !,jedoch mit einer anderen Zeitdefinition der Anzeigemittel.
Bei der beispielsweise das Zifferblatt einer Uhr verkörpernden Anzeigeskala nach den Fig.! und 2 sind die Anzeigemittel 68,69 in Form von Leuchtdioden oder Flüssigkristallen auf einer Spirale 66 und auf einem diese umschließenden Kreis 67 im Abstand voneinander angeordnet. Den Spiralen 66 dieser Spiral-Kreiskombinationen sind dabei die Ziffern 1 — 12 und 13 — 24 entsprechend der Zeildefinitionen 1.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 24.00 Uhr zugeordnet, während die im Umfangsbereich des Kreises 67 vorgesehenen Ziffern 5, 10, 15... 55, 60 die Minuten kennzeichnen.
Demgemäß definieren die Anzeigemittel 68, 69 in Fig. 1 also die Zeit 21.23 Uhr, im Falle der Fig. 2 hingegen die Zeit 9.38 Uhr, indem sie aufleuchten.
Die jeweiligen Abstände auf den Kreisen 67 sind bei den Ausführüngsbeispieien so gewählt, daß der jeweils durch zwei Ziffern abgegrenzte Kreisbogenabscimitt in fünf Teilstrecken unterteilt ist, wogegen auf den Spiralen 66 der entsprechende Kreisbogenabschnitt zum Beispiel vier Teilstrecken aufweist. Das bedeutet. daß beim Kreis 67 der Übergang vom einen zum benachbarten Anzeigemittel jeweils nach einer Minute stattfindet,der Anzeigewechsel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anzeigemitteln auf der Spirale 66 hingegen jeweils nach fünfzehn Minuten erfolgt. In F i g. I sind zwischen den beiden Ziffern 20 und 25 auf dem Kreis 67 die Minuienangaben 21, 22. 23. 24 enthalten, in Fig.2 die zwischen den Ziffern 35 und 40 liegenden Minuten 36, 37, 38 und 39. Das Umschalten des Zeitraums 1 — 12.00 Uhr auf den Zeitraum 13 —24.00 Uhr und umgekehrt erfolgt dabei mit bekannten Mitteln jeweils selbsttätig.
Anzeigeskalen der beschriebenen Art eignen sich, wie ohne weiteres ersichtlich ist, unter anderem auch sowohl für die gleich/eilige Anzeige einer Anzahl verschiedener Funktionsabläufe als auch für die wahlweise Anzeige bestimmter Funktionen aus einem Funktions-■> programm, und zwar jeweils in zweckmäßiger und übersichtlicher Form. Der Verwendungszweck derartiger Anzeigeskalen ist daher äußerst vielseitig. Sc können beispielsweise Uhren aller Art. wie Armbanduhren, Zimmeruhren. Autouhren, Flughafenuhren. Bmschenuhren usw. mit .Skalenanzeigen nach der hrfindung ausgerüstet werden, ferner auch Anzeige- und Überw jchungsinsirumenie in Verkehrsmitteln. Kraftwerken. Laboratorien, an Maschinen aller Art, an oder in Waffen und dgl. Schließlich können Waagen in verschiedenster Ausführung sowie auch llaushaltgeräte mit derartigen Anzeigeskalen ausgestaltet werden.
Neben den bereits erwähnten Anzeigemiiteln in Form vor. l.i uchtJioden, Flüssigkrisiullen oder dgl. können gegebenenfalls auch Glimm- oder Glühlumpen oder geeignete Halbleiterelemente verwendet werden. Die jeweils erforderlichen Steuervo -jänge können elektrisch, elektronisch, elektromechaniscn, nechanisch oder mit Hilfe einer zweckmäßigen Kombination dieser Mittel bewältigt werden.
Bezüglich der Gestaltung der Anzeigeskalen sind je nach Verwendungszweck, wie eingangs im Prinzip bereits erwähnt, alle vorteilhaften Kombinationen aus Geraden, Kurven, Spiralen und Kreisen realisierbar, und zwar gegebenenfalls auch im Verein mit Anzeigemitteln unterschiedlicher Leuchtfarbe.
Die Verwendung von verschiedenfarbigen Anzeigemitteln ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein umfassendes Funktionsprogramm, beispielsweise die Anzeige von Tagen, Stunden, Minuten, Sekunden.
Ji Bruchteile von Sekunden, Monaie und Jahre erfaßt werden soll, da die farbliche Unterscheidungsmöglichkeit den für ein solches Funktionsprogramm erforderlichen Aufwand in erträglichen Grenzen hält.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anzeigeskala für digital anzeigende Uhren und/oder Instrumente unter Verwendung von kontrastierenden, im Abstand voneinander angeordneten Anzeigemitteln, welche Zahlen und/oder Buchstaben zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel mindestens zum Teil entlang von Spiralen angeordnet sind.
2. Anzeigeskala nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeskala zum Teil auf Spiralen und zum Teil auf Kreisen angeordnet sind.
3. Anzeigeskala nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Spiralen und Kreise enthält und die Anzeigemittel verschiedene Einheiten definieren.
4. Anzeigeskala nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Atizeigemitteln zugeordneten Zahlen und/oder Buchstaben verschiedene Einheiten und/oder*7 jnktionen kennzeichnen.
5. Anzeigeskala nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anzeigemittel, Spiralen und/oder Kreise sowie Zahlen für die Anzeige von Tagen, Stunden, Minuten, Sekunden oder Bruchteile von Sekunden enthält.
6. Anzeigeskala nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel verschiedenfarbig kontrastieren.
7. Anzeigeskr1?. nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigemittel Lumineszenzdioden, Flüssigkristalle oder dgl. verwendet sind.
8. Anzeigeskala nach den Ansprüchen 5—7, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Anzeige von Monaten und Jahren ausgestaltet ist.
DE19762621042 1976-05-12 1976-05-12 Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente Expired DE2621042C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621042 DE2621042C3 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621042 DE2621042C3 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621042A1 DE2621042A1 (de) 1977-11-17
DE2621042B2 true DE2621042B2 (de) 1979-03-08
DE2621042C3 DE2621042C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5977769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621042 Expired DE2621042C3 (de) 1976-05-12 1976-05-12 Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621042C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809832A1 (de) * 1988-03-23 1989-12-07 Intereuropean Financing Establ Elektronische armbanduhr

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2014337A (en) * 1978-02-13 1979-08-22 Texas Instruments Inc Electronic Timepiece
US4692032A (en) * 1986-08-25 1987-09-08 Kenneth Rubin Orbit clock
GB8730080D0 (en) * 1987-03-02 1988-02-03 Saito Goro Method of displaying elapse of time in analog manner of digital timepiece
CH682259A5 (de) * 1990-12-13 1993-08-13 Flytec Ag
DE19711180A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Eric Green Anzeigevorrichtung
DE102004058246A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Analog-Anzeiger
GB0521765D0 (en) 2005-10-25 2005-11-30 Fromanteel Ltd Clock
WO2011062569A1 (ru) * 2009-11-18 2011-05-26 Sheremeta Aleksandr Petrovich Способ отображения информации о времени

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809832A1 (de) * 1988-03-23 1989-12-07 Intereuropean Financing Establ Elektronische armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621042C3 (de) 1979-11-15
DE2621042A1 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409191B2 (de) Photoelektrisches Sichtgerät
DE2621042B2 (de) Anzeigeskala für digital anzeigende Uhren und/oder Instrumente
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE4023693A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit elektrolumineszierender beleuchtung
DE102020131601B3 (de) Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Anzeige eines zeitlichen Ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden Ereignissen und/oder auszuführenden Tätigkeiten
EP2988176A2 (de) Funktionszifferblatt
DE2362970B2 (de) Elektronische uhr
DE19749084B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE2854254A1 (de) Digitales zeitanzeigesystem mit mehreren funktionen
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE458233C (de) Zeigerlose Uhr
DE2919563C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur quasianalogen Zeitanzeige
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE202020100480U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19638895B4 (de) Uhr
DE2651542A1 (de) Anzeigevorrichtung mit digitaler anzeige
DE202018105748U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Zeit, Wetter, Datum u.a.
DE202006016246U1 (de) Uhr mit Zeitanzeige durch zwei Ringe aus Anzeigeelementen
DE202016008446U1 (de) Vorrichtung zur Visualisierung von Zeitabläufen
DE2339482B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE7328506U (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2819804A1 (de) Anzeigeinstrument fuer ein flugzeug
DE2637434A1 (de) Zeigerlose elektronische uhr mit analoganzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee