CH682259A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH682259A5
CH682259A5 CH395490A CH395490A CH682259A5 CH 682259 A5 CH682259 A5 CH 682259A5 CH 395490 A CH395490 A CH 395490A CH 395490 A CH395490 A CH 395490A CH 682259 A5 CH682259 A5 CH 682259A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display
scale
value
range
scale range
Prior art date
Application number
CH395490A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Joder
Original Assignee
Flytec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flytec Ag filed Critical Flytec Ag
Priority to CH395490A priority Critical patent/CH682259A5/de
Priority to DE19914134259 priority patent/DE4134259B4/de
Publication of CH682259A5 publication Critical patent/CH682259A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/12Graduation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

1
CH 682 259 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erweiterung eines Skalenbereiches mit gleichbleibender Auflösung der Skala in einer optischen Anzeigeskala, wobei die Anzeige durch eine entlang der Skala entsprechend einem anzuzeigenden, gemessenen oder ermittelten Wert, ausgelenkte, resp. sich erstreckende band- oder streifenartige Anzeige erfolgt, wobei die band- oder streifenartige Anzeige sich bei Wertänderung kontinuierlich oder stufenartig in Segmentabschnitten entlang der Anzeigeskala bewegt, und sich durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von der Umgebung unterscheidet, resp. abhebt; eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum visuellen Anzeigen von gemessenen oder ermittelten Werten in einer Anzeigeskala; eine kreis-scheiben- oder kreisumfangssegmentartige Anzeigeskala sowie ein Variometer.
Bei der Anzeige von weiten, umfangreichen Wertebereichen, wie beispielsweise vorkommend bei Fluginstrumenten, Höhenmessern, Variometern, usw. resp. bei der genauen Darstellung von gemessenen oder ermittelten Werten mit hoher Skalaauflösung besteht oft das Problem, dass einerseits hohe Anforderungen an die Messgenauigkeit resp. an die Genauigkeit der Darstellung und die Auflösung gestellt werden, dass aber andererseits das Anzeigeinstrument möglichst klein und kompakt sein soll, und dies trotz des weiten Wertebereichumfan-ges.
In bekannten Anzeigen wird dieses Problem einerseits dadurch gelöst, indem der Skalenbereich durch einen Umschaltmechanismus von einem hochaufgelösten, genauen Anzeigebereich in einen ver-grösserten, schwach aufgelösten Wertebereich umgeschaltet wird, d.h. dass beispielsweise ein Skalenbereich in einen um den Faktor 10 vergrösserten Skalenbereich umgeschaltet wird. Damit wird aber automatisch die Auflösung der Anzeige um den Faktor 10 kleiner, was bei geforderter, gleichbleibender Anzeigegenauigkeit unerwünscht ist. Wenn also beispielsweise bei einem Höhenmesser, ursprünglich umfassend den Wertebereich 0-100 m, der Wert 110m darzustellen ist, wird gemäss dem obigen Vorschlag der Wert 110 m im umgeschalteten Wertbereich 0-1000 m dargestellt, was eine Unterscheidung der Werte 100 m und 110m praktisch nicht mehr zulässt.
Eine weitere bekannte Lösung besteht darin, dass in einer kreisscheibenartigen oder kreisrunden Anzeigeskala die Anzeige im Prinzip unbegrenzt erfolgt, indem beispielsweise ein Zeiger die Anzeigeskala mehrmals entlang dem Kreisumfang durchläuft, und beispielsweise mittig durch eine weitere Zahlenanzeige angegeben wird, wieviele Umdrehungen der Zeiger bereits ausgeführt hat. Diese Art der Anzeige wird vor allem bei Höhenmessern verwendet, wo beispielsweise der Zeiger durch eine Umdrehung den Wertebereich von 0-100 m anzeigt und sich durch die mittige Zahlenangabe ablesen lässt, wieviele 100 m Stufen durchlaufen worden sind. So zeigt beispielsweise bei einem Wert von 890 m der Zeiger 90 m an, währenddem auf der mittigen Zahlenangabe 800 m ablesbar sind. Der Nachteil dieser Anzeigeart liegt einerseits darin, dass immer zwei Angaben zu konsultieren sind, nämlich die Zeigerstellung und zusätzlich die Zahlenangabe, um den angezeigten Wert zu erfassen. Ein weiterer Nachteil dieser Anzeige besteht darin, dass sie für die Darstellung von dynamischen eine Zustandsveränderung anzeigende Werte nicht geeignet ist, da diese sogenannten Varioanzeigen üblicherweise einen mittigen Nullpunkt aufweisen, in welchem die Einnahme eines bestimmten Zustandes dargestellt wird. Eine derartige Anzeige dient beispielsweise für das Erfassen einer Beschleunigung resp. einer Verzögerung resp. Abbremsung, in deren Nullpunkt die Fortbewegung mit einer konstanten Geschwindigkeit dargestellt wird. Ein anderes Beispiel ist die Anzeige von steigenden oder sinkenden Flugkörpern, wo wiederum im Nullpunkt der Anzeige die Fortbewegung bei einer konstanten Höhe angezeigt wird. Es versteht sich von selbst, dass für eine derartige Anzeige die Verwendung einer kreisrunden Scheibe ungeeignet ist, da aus dem angezeigten Wert nur schwerlich erkennbar ist, ob nun der Flugkörper steigt oder sinkt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anzeige vorzuschlagen, gemäss welcher ein umfangreicher Wertebereich mit hoher Auflösung und guter Übersicht darstellbar ist, ohne die oben angeführten Nachteile resp. Einschränkungen.
Erfindungsgemäss wird dies mittels einem Verfahren gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 resp. mit einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 6 gelöst.
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Erweiterung eines Skalenbereiches, wie eingangs der Beschreibung angeführt, jedoch mit gleichbleibender Auflösung der Skala in einer optischen Anzeigeskala, wobei die Anzeige durch eine entlang der Skala, entsprechend einem anzuzeigenden, gemessenen oder ermittelten Wert, ausgelenkte resp. sich erstreckende band- oder streifenartige Anzeige erfolgt, wobei die band- oder streifenartige Anzeige sich bei Wertänderung kontinuierlich oder stufenartig in Segmentabschnitten entlang der Anzeigeskala bewegt, und sich durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von der Umgebung unterscheidet, resp. abhebt. Gemäss dem vorgeschlagenen Verfahren wird der Skalenbereich entsprechend einem Wertebereich von 0-X mindestens verdoppelt, indem nach Durchlaufen der Anzeige entlang dem einen Skalenbereich, der daran anschliessende weitere Skalenbereich, entsprechend einem Wertebereich von X-2X im einen Skalenbereich, diesen einen überlagernd oder parallel neben der einen Anzeige dargestellt wird, derart, dass der Wert X des weiteren Skalenbereiches dem Wert 0 des einen und der Wert 2X des weiteren den Wert X des einen Skalenbereiches entspricht, wobei die weitere Anzeige im weiteren Skalenbereich ohne Rückstellen der einen Anzeige nach Überschreiten des Wertes X im einen Skalenbereich erfolgt, indem entweder die band- oder streifenartige Anzeige in ihrer Farbe, Helligkeit oder sonstige optische Ausgestaltung entsprechend dem im weiteren
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 259 A5
4
Skalenbereich darzustellenden Wert verändert wird, so dass sie sich von der einen band- oder streifenartigen Anzeige im einen Skalenbereich unterscheidet, oder indem seitlich verschoben zu dieser die weitere band- oder streifenartige Anzeige angeordnet wird.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens schlägt weiter vor, dass an den weiteren Skalenbereichen mindestens ein weiterer zusätzlicher Skalenbereich, entsprechend einem Wertebereich 2X - 3X resp. (2 + N) X - (3 + N) X, mit N = 1,2, etc., mittels einer weiteren zusätzlichen band-oder streifenartigen Anzeige hinzugefügt wird, der im einen Skalenbereich die eine Anzeige überlagernd oder parallel neben dieser dargestellt wird, wobei der Wert 2X resp. (2 + N)X des weiteren zusatzlichen Skalenbereiches dem Wert 0 des einen Skalenbereiches entspricht und der Wert 3X resp. (3 + N)X des weiteren dem Wert X des einen Skalenbereiches, und wobei sich die Anzeige des zusätzlichen weiteren Skalenbereiches entsprechend dem anzuzeigenden Wert entlang dem Skalenbereich erstreckt und sich durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von Anzeigen vorangehender Skalenbereiche unterscheidet.
Im weiteren schlägt eine Ausführungsform der Erfindung analog zu dem obigen Verfahren ein Verfahren zum Erweitern eines Skalenbereiches in einer Anzeigeskala für die Anzeige von Werten verschiedener Polarität resp. in einer Anzeigeskala mit einem im wesentlichen mittigen Nullpunkt für die Anzeige von dynamischen, eine relative Zustandsän-derung anzeigenden Werten vor, wobei der mittige Nullpunkt der Anzeigeskala die Einnahme eines konstanten Zustandes anzeigt. Gemäss dem vorgeschlagenen Verfahren wird beidseits des Nullpunktes je ein Skalenbereich mindestens verdoppelt, in dem je nach Polarität, nach Durchlaufen einer band-oder streifenartigen Anzeige des einen oder anderen Skalenbereiches mindestens ein weiterer je an diesen Skalenbereich anschliessender Skalenbereich mittels einer weiteren band- oder streifenartigen Anzeige erfolgt, wobei die eine Anzeige entsprechend einem anzuzeigenden Wert durch die weitere Anzeige überlagert oder verdrängt wird, oder wobei die weitere Anzeige parallel neben dieser einen Anzeige angeordnet wird, und wobei sich die Anzeigen durch Farben, Helligkeit und/oder sonstigen optischen Ausgestaltungen unterscheiden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass im einen Skalenbereich der angezeigte Bereich unterhalb eines Anzeigepunktes kontrastartig dunkel dargestellt wird und der angezeigte Bereich oberhalb des Anzeigepunktes kontrastartig hell und dass im weiteren Skalenbereich invers dazu in derselben band-oder streifenartigen Anzeige der angezeigte Bereich unterhalb des Anzeigepunktes kontrastartig hell, sowie der angezeigte Bereich oberhalb des Anzeigepunktes kontrastartig dunkel dargestellt wird. Diese inverse Darstellung ist selbstverständlich auch dann möglich, wenn die band- oder streifenartige Anzeige der verschiedenen Skalenbereiche parallel nebeneinander versetzt angeordnet wird.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass sich nur der Anzeigepunkt optisch kontrastartig von der Umgebung unterscheidet resp. vom zu durchwandernden Skalenbereich. So ist es beispielsweise möglich im einen Skalenbereich die Anzeige dergestalt zu wählen, dass die band- oder streifenartige Anzeige an sich dunkel ausgestaltet ist und der Anzeigepunkt kontrastartig hell die Anzeige durchwandert, und dass im weiteren Skalenbereich die band- oder streifenartige Anzeige hell ausgestaltet ist, und der die Anzeige durchwandernde Anzeigepunkt kontrastartig dunkel. Selbstverständlich ist es auch möglich, zusätzlich zu der Kontrast-Hell/Dunkel-Ausgestaltung der band- oder streifenartigen Anzeige diese mit Farben zu kombinieren, wobei vorzugsweise sich voneinander kontrastartig abhebende Farben gewählt werden.
Für die Lösung der oben angeführten, erfindungsgemässen Aufgabe wird weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum visuellen Anzeigen von gemessenen oder ermittelten Werten in einer Anzeigeskala vorgeschlagen. Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch:
- einen Skalenbereich innerhalb der Anzeigeskala mit einer band- oder streifenartigen Anzeige, die sich durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von der Umgebung unterscheidet, und die entsprechend einem anzuzeigenden Wert auslenkbar, resp. entlang dem einen Skalenbereich ausdehnbar ist;
- mindestens eine weitere band- oder streifenartige Anzeige, darstellend einen weiteren, an den einen Skalenbereich anschliessenden, im wesentlichen einen gleich grossen Wertebereich umfassenden Skalenbereich, die im einen Skalenbereich parallel neben der einen Anzeige oder diese verdrängend oder überlagernd entsprechend einem Wert im weiteren Skalenbereich auslenkbar resp. entlang dem weiteren Skalenbereich ausdehnbar ist, wobei die weitere Anzeige durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von der einen Anzeige unterscheidbar ist, und
- Mittel zum Detektieren des Skalenbereiches, in welchem der anzuzeigende Wert liegt, und mittels welchen die Anzeige resp. der entsprechende Skalenbereich ansteuerbar ist.
Für die Anzeige von Werten verschiedener Polarität resp. für die Anzeige von dynamischen, eine relative Zustandsänderung anzeigenden Werten wird weiter eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Anzeigeskala mit einem im wesentlichen mittigen Nullpunkt aufweist, und mindestens einen Skalenbereich für die Anzeige von positiven oder zunehmenden Werten resp. von Werten mit positiver Polarität, sowie mindestens eines anderen Skalenbereiches auf der im wesentlichen entgegengesetzten Seite des Nullpunktes für die Anzeige von negativen oder abnehmenden Werten resp. für die Anzeige von Werten mit negativer Polarität. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist dergestalt, dass die beidseits des Nullpunktes je angeordneten Skalenberei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 682 259 A5
6
che mindestens durch je einen weiteren Skalenbereich, je den einen oder anderen Skalenbereich überlappend oder überlagernd, erweiterbar ist, wie in der vorab angeführten Vorrichtung beschrieben.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der er-findungsgemässen Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass weitere optische und/oder akustische Anzeigemittel vorgesehen sind, die anzeigen, ob der eine, der weitere oder einer der weiteren zusätzlichen Skalenbereiche in der Anzeigeskala dargestellt wird, resp. in welchem Skalenbereich die Anzeige des entsprechenden Wertes erfolgt, und/ oder ob ein Wert oberhalb oder unterhalb des Nullpunktes in der Anzeigeskala dargestellt wird.
So ist es beispielsweise möglich, mittels optischen Anzeigemitteln den entsprechenden Skalenbereich anzuzeigen und dazu kombiniert, mittels einem akustischen Signal anzuzeigen, ob sich der angezeigte Wert im positiven Bereich oder im negativen Bereich befindet.
Weiter vorgeschlagen wird eine Anzeigeskala mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung, umfassend eine kreisscheiben- oder kreisum-fangssegmentartige Anzeigeskala, bei welcher die Anzeige entlang eines Kreisumfanges erfolgt. Die Anzeigeskala kann dabei den ganzen Kreisumfang umfassen, oder aber nur ein Kreisumfangssegment, wobei in letzterem Fall vorzugsweise die Anzeige das weitaus grössere Kreisumfangssegment um-fasst, als das Kreissegment, welches von der Anzeigeskala nicht beinhaltet ist.
Die beschriebenen Vorrichtungen eignen sich insbesondere für ein Variometer, mittels welchem eine relative Zustandsänderung angezeigt wird. Derartige Variometer finden insbesondere Verwendung für die Anzeige des Steigens oder Sinkens eines Flugkörpers.
Die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen eignen sich aber für die Anzeige irgendwelcher gemessener oder ermittelter Werte, wobei die Anzeige eine gewisse Genauigkeit aufweisen muss, resp. die Anzeige mit einer gewissen Auflösung zu erfolgen hat.
Die Erfindung wird nun anschliessend anhand von Beispielen und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1a und 1b eine erfindungsgemässe Anzeigeskala mit zwei sich überlappenden Skalenbereichen,
Fig. 2a und 2b eine weitere erfindungsgemässe Anzeigeskala mit zwei parallel nebeneinander angeordneten bandförmigen Anzeigen zweier Skalenbereiche,
Fig. 3 meherere parallel nebeneinander angeordnete streifenförmige Anzeigen von mehreren Skalenbereichen,
Fig. 4a und 4b eine Kreisscheibensegment-, resp. Kreisumfangssegmentanzeigeskala mit mittigem Nullpunkt und der Anzeige in einem Skalenbereich,
Fig. 5a und 5b die Anzeigeskalen der Fig. 4a und 4b nach vollständigem Durchlaufen des einen Skalenbereiches,
Fig. 6a und 6b die Anzeigeskalen der Fig. 4a und
4b mit der Anzeige durchlaufend einen weiteren Skalenbereich,
Fig. 7a und 7b die Anzeigeskalen der Fig. 4a und 4b mit der Anzeige durchlaufend wiederum einen weiteren Skalenbereich,
Fig. 8a und 8b die Anzeigeskalen der Fig. 4a und 4b, mit der Anzeige im in bezug auf den Nullpunkt entgegengesetzten Skalenbereich, und
Fig. 9 die Anzeigeskala gemäss Fig. 8a, zusätzlich ergänzt durch die entsprechende numerische Angabe.
In Fig. 1 a ist eine Anzeige 1 mit einer Anzeigeskala 3 dargestellt, wobei die Anzeigeskala 3 in einzelne segmentartige Abschnitte 5 unterteilt ist. Die Anzeigeskala 3 umfasst einen Skalenbereich von einem Wert 0 bis zu einem Wert 10. Dabei kann es sich um X-beliebige Werte handeln, wie beispielsweise Angabe über Geschwindigkeit, Temperatur, Gewicht, usw. In der Anzeigeskala gemäss Fig. 1a ist der Anzeigebereich unterhalb des angezeigten Wertes dunkel, kontrastartig gefärbt, d.h. die Anzeigeskala gemäss Fig. 1a zeigt einen Wert von 4,75 an. Die Segmente 5 der Anzeigeskala oberhalb des anzuzeigenden Wertes 4,6 bleiben entsprechend hell.
In Fig. 1b nun ist gemäss der Erfindung in derselben Anzeige 1, umfassend dieselbe Anzeigeskala 3 ein weiterer Skalenbereich dargestellt, nämlich umfassend den Wertebereich von 10-20. Die Anzeige des gemessenen, resp. ermittelten Wertes innerhalb des Wertebereiches 10-20 erfolgt nun invers zur entsprechenden Angabe gemäss Fig. 1a, d.h. der Anzeigebereich unterhalb des anzuzeigenden Wertes der Anzeigeskala ist kontrastartig hell ausgestaltet, und der Anzeigebereich oberhalb des anzuzeigenden Wertes ist kontrastartig dunkel. Der angezeigte Wert gemäss Fig. 1b ist entsprechend 15,6.
Aus den Fig. 1 a und 1 b wird nun ersichtlich, dass zunächst die Werte innerhalb des Skalenbereiches von 0-10 mitzunehmendem Wert insofern angezeigt werden, dass der Anzeigebereich unterhalb des anzuzeigenden Wertes dunkel gefärbt ist. Beim Wert 10 ist somit die Anzeigeskala vollständig dunkel befärbt. Für die Anzeige, beispielsweise des Wertes 10,1, muss die Anzeige nicht zurückgestellt werden, sondern es wird beispielsweise mittels eines Mikroprozessors festgestellt, dass der Anzeigebereich über den Wert 10 hinaus überschritten wird, womit automatisch die Anzeige am anderen Ende der Anzeigeskala, d.h. beim ursprünglichen Wert 0 weitergeführt wird. Entsprechend wird nun sukzessive die Anzeigeskala vom Wert 10, entsprechend dem ursprünglichen Wert 0, bis zum Wert 20 durchlaufen, indem die einzelnen Segmente 5 fortschreitend wieder hell gefärbt werden. Somit ist in der Anzeigeskala gemäss Fig. 1b mindestens eine Darstellung bis zum Wert von 19,8 möglich.
In den Fig. 2a und 2b wird eine weitere erfindungsgemässe Darstellung mehrerer Skalenbereiche in einer Anzeige dargestellt. In Fig. 2a erfolgt die Darstellung eines gemessenen oder ermittelten Wertes analog zu derjenigen in Fig. 1 a, d.h. der Anzeigebereich unterhalb des Wertes in der Anzei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 682 259 A5
8
geskala ist dunkel gefärbt. Bei Erreichen des Wertes 10 erfolgt nun nicht, wie in Fig. 1b dargestellt, die Darstellung eines weiteren Skalenbereiches in derselben Anzeigeskala. Vielmehr erfolgt nun in einer weiteren streifenartigen Anzeige, welche parallel neben dem Skalenbereich 1-10 angeordnet wird, die Darstellung des Skalen- resp. Wertebereiches von 10-20. Dabei kann es sich wiederum um X-beliebige Werte handeln, wie Angaben über Geschwindigkeit, Beschleunigung, Temperatur, Gewicht, usw. Der in Fig. 2b dargestellte Wert beträgt 14, d.h. die weitere streifenartige Anzeige ist unterhalb des Wertes 14 dunkel gefärbt, während dem sie oberhalb 14 kontrastartig hell dazu verbleibt.
Falls weitere zusätzliche Skalenbereiche darzustellen sind, können, wie in Fig. 3 dargestellt, mehrere streifenartige Anzeigen nebeneinander angeordnet werden, womit beispielsweise der in Fig. 3 dargestellte Wert 36 visualisiert werden kann.
Die Anzeigeskalen, wie in den Fig. 1, 2 und 3 aufgeführt, können sowohl segmentartig ausgebildet sein, die Anzeige kann aber auch kontinuierlich in im wesentlichen infinitesimalen Schritten erfolgen, d.h. kontinuierlich zunehmend oder kontinuierlich abnehmend. Weiter ist es möglich, statt des hell/dunkel-Kontrastes Farben zu wählen, was insbesondere bei der Darstellung gemäss Fig. 3 vorteilhaft sein kann. So kann beispielsweise der Wertebereich von 0-10 rot dargestellt werden, der Wertebereich von 10-20 blau, der Wertebereich von 20-30 braun und der Wertebereich von 30-36 grün.
In den Fig. 4-9 ist eine weitere bevorzugte Anzeigeskala mit einem mittigen Nullpunkt dargestellt, wie sie insbesondere bei Fluginstrumenten Verwendung findet. Bei den in den Fig. 4-9 dargestellten Anzeigeskalen handelt es sich um eine Anzeige eines sogenannten Variometers, für die Anzeige der Steig- resp. Sinkgeschwindigkeit eines Flugkörpers, wie beispielsweise eines Heissluft- oder Fesselballons.
In Fig. 4a erfolgt die Anzeige der gemessenen resp. ermittelten Werte über die Steig- resp. Fallgeschwindigkeit rosettenartig in Segmenten, währenddem in Fig. 4b durch Balkensegmente, welche entlang eines Kreisumfangssegmentes angeordnet sind. Sowohl die Anzeige von Fig. 4a wie auch die Anzeige von 4b umfasst mittig einen Nullpunkt, in welchem der Flugkörper im wesentlichen auf gleicher Höhe verharrt. In Fig. 4a ist analog zu Fig. 1 a der gemessene Wert insofern ablesbar, als dass der Anzeigebereich unterhalb des darzustellenden Wertes, d.h. zwicchen dem angezeigten Wert und dem Nullpunkt dunkel gefärbt ist. Der in den Fig. 4a und 4b dargestellte Wert beträgt 2,2 m/sek. Da der angezeigte Wert oberhalb des Nullpunktes liegt, steigt also der Flugkörper mit einer Geschwindkeit von 2,2 m/sek.
Wenn nun, wie in den Fig. 5a und 5b der gesamte Skalenbereich oberhalb des Nullpunktes dunkel befärbt ist, erfolgt nun die Darstellung der oberhalb dieses Skalenbereiches liegenden Werte innerhalb derselben Anzeigeskala, indem, wie in den Fig. 6a und 6b dargestellt, das dem anzuzeigenden Wert entsprechende Segment kontrastartig hell gefärbt ist, und- sich von der übrigen Anzeigeskala abhebt.
Die Anzeige erfolgt in den Fig. 6a und 6b nun nicht, wie beispielsweise in Fig. 1b dargestellt ist, invers, sondern indem das dem anzeigenden Wert entsprechende Segment der Anzeigeskala sich kontrastartig von der übrigen Anzeigeskala abhebt. Der in Fig. 6a dargestellte Wert beträgt somit 5,2 m/sek., währenddem der Wert in Fig. 6b 6,2 m/sek. beträgt.
Wie in Fig. 6b schematisch angedeutet, kann zusätzlich ein akustisches Signal 9 angeordnet werden, das anzeigt, dass der weitere Skalenbereich 4,0-8,0 m/sek. in der Anzeigeskala dargestellt wird.
In Fig. 7a resp. 7b wird ein weiterer Skalenbereich durchschritten, anzeigend den Wertebereich 8,0-12,0 m/sek. Die Anzeige in diesem Skalenbereich erfolgt invers zu derjenigen in den Fig. 6a und 6b, d.h. das Anzeigesegment des anzuzeigenden Wertes ist dunkel gefärbt, währenddem der übrige Skalenbereich hell gefärbt ist. Damit deutlich wird, wo in der in den Fig. 7a und 7b dargestellten Anzeigeskalen der Nullpunkt ist, wird zusätzlich das Segment, beinhaltend den Nullpunkt, dunkel gefärbt. Der in Fig. 7a dargestellte Wert beträgt 10,6 m/sek., währenddem der Wert in Fig. 7b 10,0 m/sek. beträgt.
Wie in Fig. 7b zusätzlich schematisch dargestellt, kann ein optisches Signal 11 angeordnet werden, das anzeigt, dass der zusätzliche, weitere Anzeigebereich, beinhaltend die Werte 8,0-12,0 m/sek., angezeigt wird.
Wenn nun der Flugkörper fällt, wird entsprechend der Anzeigeskalenbereich unterhalb des Nullpunktes durch die anzuzeigenden Werte überstrichen. Wie in den Fig. 8a und 8b dargestellt, sinkt der Flugkörper, da die einzelnen Segmente der Anzeigeskala, analog zu Fig. 4a und 4b beim Steigen des Flugkörpers, dunkel gefärbt sind. Der in Fig. 8a dargestellte Wert beträgt 2,4 m/sek. Sinkge-schwindkeit, währenddem der in Fig. 8b dargestellte Wert -3,2 m/sek. beträgt. Analog zum akustischen Signal gemäss Fig. 6b und dem optischen Signal 11 gemäss Fig. 7b, ist es selbstverständlich möglich, zusätzlich anzuzeigen, dass der Flugkörper sinkt. Dies ist wiederum sowohl akustisch als auch optisch möglich.
Um vor allem einem nicht routinierten Benützer der Anzeigeskalen gemäss Fig. 4-8 jegliche Unsicherheit resp. Unklarheit in bezug auf den angezeigten Wert zu nehmen, ist es selbstverständlich möglich, den angezeigten Wert auch zahlenmässig in die Anzeige zu integrieren. Eine derartige Integration eines angezeigten Wertes ist in Fig. 9 dargestellt. Der angezeigte Wert beträgt gemäss Fig. 9 -1,8 m/sek., d.h. der Flugkörper sinkt mit einer Geschwindkeit von 1,8 m/sek.
Die in den Fig. 1-9 dargestellten, erfindungsge-mässen Ausführungen sind selbstverständlich in x-beliebiger Art und Weise modifizier-, resp. variierbar. So kann beispielsweise bei der Anzeige gemäss den Fig. 4-9 statt den Segmenten eine kontinuierliche Anzeige erfolgen, eine Anzeigeskala mit einem mittigen Nullpunkt ist auch geradlinig stabför-mig möglich, wie in den Fig. 1-3 dargestellt; die kontrastartige Verfärbung der Anzeigeskala ist in x-beliebigen Farben möglich, usw. Auch ist es möglich die erfindungsgemässen Anzeigeskalen durch x-beliebige numerische Angaben zu ergänzen, deren
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
9
CH 682 259 A5
10
visuelle Darstellung nicht unbedingt notwendig ist. Auch können mehrere, erfindungsgemässe Anzeigeskalen in derselben Anzeige vorgesehen werden. Die zusätzlichen Anzeigemittel, umfassend akustische wie optische Signalgeber können x-beliebig ausgestaltet werden. So ist es beispielsweise möglich durch tonleiterartiges Abstufen, resp. durch entsprechende Tonhöhe anzugeben, welcher Skalenbereich in der Anzeigeskala wertmässig durchschritten wird. Es ist aber auch möglich, die Anzeigeskala akustisch insofern zu unterstützen, als dass das akustische Signal beispielsweise fre-quenzmässig erhöht wird, wenn der in der Anzeigeskala angezeigte Wert grösser wird. Ähnliche Modifikationen sind auch in bezug auf den optischen Signalgeber möglich, wo beispielsweise Heiligkeit, Farbintensität, usw. entweder dem Skalenbereich oder dem angezeigten Wert angepasst werden können.
Erfindungswesentlich ist, dass in ein und derselben Anzeigeskala mehrere Skalenbereiche darstellbar sind.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erweiterung eines Skalenbereiches mit gleichbleibender Auflösung der Skala in einer optischen Anzeigeskala, wobei die Anzeige durch eine entlang der Skala, entsprechend einem anzuzeigenden, gemessenen oder ermittelten Wert, ausgelenkte, resp. sich erstreckende band- oder streifenartige Anzeige erfolgt, wobei die band-oder streifenartige Anzeige sich bei Wertänderung kontinuierlich oder stufenartig in Segmentabschnitten entlang der Anzeigeskala bewegt, und sich durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von der Umgebung unterscheidet, resp. abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Skalenbereich entsprechend einem Wertebereich von 0—X mindestens verdoppelt wird, indem nach Durchlaufen der einen Anzeige entlang dem einen Skalenbereich der daran anschliessende weitere Skalenbereich, entsprechend einem Wertebereich von X-2X im einen Skalenbereich, diesen einen überlagernd oder parallel neben der einen Anzeige in einer weiteren Anzeige dargestellt wird, derart, dass der Wert X des weiteren Skalenbereiches dem Wert 0 des einen und der Wert 2X des weiteren dem Wert X des einen Skalenbereiches entspricht, wobei die weitere Anzeige im weiteren Skalenbereich ohne Rücksteilen der einen Anzeige nach Überschreiten des Wertes X im einen Skalenbereich erfolgt, indem entweder die band- oder streifenartige Anzeige in ihrer Farbe, Helligkeit und/oder sonstigen optischen Ausgestaltung entsprechend dem im weiteren Skalenbereich dargestellten Wert verändert wird, dass sie sich von der einen band- oder streifenartigen Anzeige im einen Skalenbereich unterscheidet, oder indem seitlich verschoben zu dieser, die weitere band- oder streifenartige Anzeige angeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den weiteren Skalenbereichen mindestens ein zusätzlicher weiterer Skalenbereich entsprechend dem Wertebereich 2X-3X resp. (2 +
N) X bis (3 + N)X mit N = 1,2 mittels einer zusätzlichen weiteren band- oder streifenartigen Anzeige hinzugefügt wird, der im einen Skalenbereich, die eine Anzeige überlagernd oder parallel neben dieser dargestellt wird, wobei der Wert 2X resp. (2 + N)X des zusätzlichen weiteren Skalenbereiches dem Wert 0 des einen Skalenbereiches entspricht, und der Wert 3X resp. (3 + N)X des zusätzlichen weiteren dem Wert X des einen Skalenbereiches, und wobei sich die zusätzliche weitere Anzeige des zusätzlichen weiteren Skalenbereiches entsprechend dem anzuzeigenden Wert entlang dem Skalenbereich erstreckt und sich durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von Anzeigen vorangehender Skalenbereiche unterscheidet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, zum Erweitern eines Skalenbereiches in einer Anzeigeskala für die Anzeige von Werten verschiedener Polarität resp. in einer Anzeigeskala mit einem im wesentlichen mittigen Nullpunkt für die Anzeige von dynamischen, eine relative Zustandsänderung anzeigenden Werten, wobei der mittige Nullpunkt die Einnahme eines unveränderten Zustandes anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Nullpunktes je ein Skalenbereich mindestens verdoppelt wird, indem je nach Polarität je nach Durchlaufen der band- oder streifenartigen Anzeige des einen oder anderen Skalenbereiches mindestens ein weiterer, an diesen einen oder anderen Skalenbereich anschliessender Skalenbereich mittels einer weiteren band- oder streifenartigen Anzeige erfolgt, indem die eine Anzeige entsprechend eines anzuzeigenden Wertes überlagert oder verdrängt wird, oder parallel neben dieser angeordnet wird, und wobei sich die Anzeigen in Farbe, Helligkeit und/oder sonstiger optischer Ausgestaltung unterscheiden.
4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im einen Skalenbereich der Anzeigebereich unterhalb des Anzeigepunktes resp. im anderen Skalenbereich der Anzeigebereich oberhalb des Anzeigepunktes kontrastartig dunkel im einen Skalenbereich der Anzeigebereich oberhalb des Anzeigepunktes resp. im anderen Skalenbereich der Anzeigebereich unterhalb des Anzeigepunktes kontrastartig hell dargestellt wird und dass im weiteren Skalenbereich an den einen Skalenbereich anschliessend der Anzeigebereich invers dazu unterhalb des Anzeigepunktes hell sowie der Anzeigebereich oberhalb des Anzeigepunktes dunkel dargestellt wird, währenddem im weiteren Skalenbereich, anschliessend an den anderen Skalenbereich der Anzeigebereich invers zum anderen Skalenbereich unterhalb des Anzeigepunktes dunkel, sowie der Anzeigebereich oberhalb des Anzeigepunktes hell dargestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anzeigepunkt optisch kontrastartig vom zu durchwandernden Skalenbereich unterscheidet.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum visuellen Anzeigen von gemessenen oder ermittelten Werten in einer Anzeigeskala (3), gekennzeichnet durch:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 682 259 A5
- einen Skalenbereich innerhalb der Anzeigeskala mit einer band- oder streifenartigen Anzeige, die sich durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von der Umgebung unterscheidet, und die entsprechend einem anzuzeigenden Wert auslenkbar resp. entlang dem einen Skalenbereich ausdehnbar ist;
- mindestens eine weitere band- oder streifenartige Anzeige, darstellend einen weiteren, an den einen Skalenbereich anschliessenden, im wesentlichen einen gleich grossen Wertebereich umfassenden Skalenbereich, die im einen Skalenbereich parallel neben der einen Anzeige oder diese verdrängend oder überlagernd entsprechend einem Wert im weiteren Skalenbereich auslenkbar resp. entlang dem weiteren Skalenbereich ausdehnbar ist, wobei die weitere Anzeige durch Farbe, Helligkeit und/oder sonstige optische Ausgestaltung von der einen Anzeige unterscheidbar ist,
- Mittel zum Detektieren des Skalenbereiches, in welchem der anzuzeigende Wert liegt, und mittels welchen die Anzeige, resp. der entsprechende Skalenbereich ansteuerbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 für die Anzeige von Werten unterschiedlicher Polarität, resp. für die Anzeige von dynamischen, eine relative Zu-standsänderung anzeigenden Werten, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeskala einen im wesentlichen mittigen Nullpunkt aufweist, und mindestens einen Skalenbereich für die Anzeige von positiven oder zunehmenden Werten, resp. für die Anzeige von Werten mit positiver Polarität, sowie mindestens einen anderen Skalenbereich auf der im wesentlichen entgegengesetzten Seite des Nullpunktes für die Anzeige von negativen oder abnehmenden Werten, resp. für die Anzeige von Werten mit negativer Polarität.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass weitere optische und/oder akustische Anzeigemittel vorgesehen sind, die anzeigen, welcher Skalenbereich resp. Wertebereich in der Anzeige dargestellt, resp. durchlaufen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche weitere Anzeigemittel vorgesehen sind, die anzeigen, ob der oder die Skalenbereiche wertmässig steigend oder fallend durchlaufen werden und/oder ob Werte oberhalb oder unterhalb des Nullpunktes angezeigt werden.
10. Kreisscheiben-, oder kreisumfangssegment-artige Anzeigeskala mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9.
11. Variometer mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9.
12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5 für die Anzeige der Steig- resp. Fallgeschwindigkeit eines Flugkörpers.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
CH395490A 1990-12-13 1990-12-13 CH682259A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395490A CH682259A5 (de) 1990-12-13 1990-12-13
DE19914134259 DE4134259B4 (de) 1990-12-13 1991-10-16 Variometeranzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395490A CH682259A5 (de) 1990-12-13 1990-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682259A5 true CH682259A5 (de) 1993-08-13

Family

ID=4267051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH395490A CH682259A5 (de) 1990-12-13 1990-12-13

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH682259A5 (de)
DE (1) DE4134259B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221202A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Hermann Berger Verfahren und Vorrichtung zur optischen Anzeige von Meßwerten
DE19943564A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Anzeige von unterschiedlichen Messwerten und Anzeige zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008013036B4 (de) * 2008-03-07 2019-07-11 Ifm Electronic Gmbh Anzeigevorrichtung
DE102017007625A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Anzeige zur Ausgabe von Informationsgehalten medizintechnischer Vorrichtungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405724A (nl) * 1974-04-29 1975-10-31 Philips Nv Weergeefinrichting voor een telwerk zoals een klok of horloge.
DE2621042C3 (de) * 1976-05-12 1979-11-15 Rudolf Ing.(Grad.) 7418 Metzingen Wehinger Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente
DE2832999A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-15 Sharp Kk Elektrochrome anzeigeeinrichtung
DE3306979A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-13 Smiths Industries Public Ltd. Co., London Anzeigeinstrument
DE3407942A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige
DE3408026A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige
DE3438511A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Zeigerlose messwertanzeigeeinheit
DE8531667U1 (de) * 1985-11-09 1986-04-17 Ing. Büro Peter Bräuniger GmbH, 8132 Tutzing Multifunktions-Display für Höhenmesser mit integrierter Variometeranzeige
DE3620723C2 (de) * 1986-06-20 1995-05-11 Asea Brown Boveri Verfahren und digitales Meßgerät zum Anzeigen eines sich zeitlich ändernden Meßwertes
DE3834229C2 (de) * 1987-10-08 1991-01-24 Yazaki Corp Tachometer mit dualer geschwindigkeitsanzeige fuer ein kraftfahrzeug
DE3805307A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Ernst Gaertner Multifunktionale messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134259B4 (de) 2010-07-01
DE4134259A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210342T2 (de) Mit einer graphischen repräsentationsanzeige ausgestattete vorrichtung zur messung eines biologischen parameters
WO1994025828A2 (de) Verfahren zur darstellung von flugführungsinformationen
CH661592A5 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0157135A1 (de) Verfahren zur Messwertanzeige
EP0085951A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen
CH692634A5 (de) Nivellierlatte und elektronisches Nivelliergerät.
EP0158783B1 (de) Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
DE3490549T1 (de) Photoelektrisches Verschiebungsermittlungsgerät
CH682259A5 (de)
DE102009049567A1 (de) Personenwaage
DE2904914C2 (de)
DE10232895B4 (de) Stellungsanzeige, Messgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigemusters
DE2939801C2 (de) Gerät für die Messung analoger, in elektrische Signale umgesetzter Größen
DE2449287A1 (de) Metrologisches geraet
CH659893A5 (de) Verfahren zur optischen gewichtsdarstellung bei dosiervorgaengen sowie dosierwaage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2942443C2 (de) Log- Anzeigegerät für die Schiffsnavigation
DE1516141C3 (de) Elektronenstrahloszillograph mit Zeitmarkierung
DE19816823A1 (de) Analog-Anzeigevorrichtung
DE869844C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Elektrokardiogrammen
DE3503196C1 (de) Anzeigevorrichtung fuer ein Messgeraet
DE2802684C2 (de) Meßanzeigegerät
DE205650C (de)
DE2409909C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der jeweils zwischen einzelnen Kanalsignalen eines Quadrophoniesignals auftretenden Phasenlage
DE69935545T2 (de) System zur Anzeige des Werts eines Signals
CH658725A5 (de) Waage mit multi-segment-anzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased