DE2402596A1 - Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer uhr - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer uhr

Info

Publication number
DE2402596A1
DE2402596A1 DE19742402596 DE2402596A DE2402596A1 DE 2402596 A1 DE2402596 A1 DE 2402596A1 DE 19742402596 DE19742402596 DE 19742402596 DE 2402596 A DE2402596 A DE 2402596A DE 2402596 A1 DE2402596 A1 DE 2402596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
excited
cell
hour
appearance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742402596
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2402596A1 publication Critical patent/DE2402596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Zeitanzeige bei einer Uhr Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Zeitanzeige bei einer Uhr mittels Zellen, deren Aussehen wechselt, sobald sie erregt werden, wobei dieser Aussehenswechsel mit einem Aufleuchten verbunden sein kann.
  • Man kennt Verfahren dieser Art, wobei die Zellen in der Weise angeordnet sind, dass man eine Digitalanzeige erhält, Man kennt auch Zeitanzeigen, bei denen Reihen von Zellen, welche die Stunden und die Minuten anzeigen, in der Weise erregt werden, dass man eine Zeitanzeige wie bei Zeigern erhält, Diese bekannten Verfahren sind jedoch an sich einfache elektronische Uebertragungen bekannter mechanischer Anzeigen.
  • Zweck der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung fur eine neue Zeitanzeige, welche leicht abzulesen ist und dabei eine ästhetische Neuheit darstellt.
  • Ein solches Verfahren ist hierzu erfindungsgemass gekennzeichnet durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführt sind. Zweckmässige Ausführungsmöglichkeiten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der beigefitgten Zeichnung sind schematisch uidbeispielsweise zwei Ausfiihrungsformen der Vorrichtung bei verschiedenen Zeitangaben dargestellt, wobei die Fig. 1 bis 5 eine AusfXihrungsform und Fig. 6 eine zweite Ausführungsform zeigen.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 trägt das Uhrenzifferblatt eine Serie von 60 Zellen, welche gleichmässig auf einer Ringflache verteilt sind. Jede Zelle kann ihr Aussehen ändern, sobald sie erregt wird, indem sie beispielsweise leuchtend wird, wenn sie elektrolumineszent ist, oder opak, wenn sie optoelektrisch ist.
  • Dabei zeigt nach der erwähnten Verfahrensweise eine Zelle die Stunde an, während eine oder mehrere andere Zellen die Minute anzeigt bzw.
  • anzeigen.
  • Fig. 1 zeigt das Zifferblatt um 12 Uhr, wo nur eine einzige Zelle 1 erregt ist, da keine Minuten anzuzeigen sind.
  • Fig. 2 zeigt das Zifferblatt um 12 Uhr und eine Minute, wobei die vorher erregte Zelle 1 ihr Aussehen nicht ändert, während die Zelle 2, welche die Minute anzeigt, ein anderes Aussehen hat als in der Fig. 1.
  • Dieses unterschiedliche Aussehen der Minutenanzeige kann erzielt werden durch ein sichtbares Blinken der Zelle 2 oder aber auch dadurch, dass die Zelle 2 eine grossere Fläche aufweist als die Zelle 1, beispielsweise breiter ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Anzeige von 12 Uhr 59 Minuten, wobei die Zelle 1 wie vorher dauernd erregt ist, während die 59 Minutenzellen 2 beispielsweise durch einen pulsierenden Strom erregt sind, um ein Blinken zu erzielen.
  • Fig. 4 zeigt die Anzeige von 13 Uhr, wobei die Zelle 1 zur Stundenanzeige sich auf der 13 Uhr-Marke befindet und die Zellen 2 nach Ablauf jeder Minute nicht mehr erregt werden, so dass um 13 Uhr 4 Minuten nur die Zelle 1 und die benachbarte Zelle 2 erregt werden und um 13 Uhr 5 Minuten nur noch die Zelle 1 erregt ist.
  • Fig. 5 zeigt die Anzeige von 14 Uhr 15 Minuten, wobei die Stundenanzeigezelle 1 14 Uhr anzeigt und die Zellen 2 die Minuten bis 15 Minuten.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt das Zifferblatt 6 Uhr 15 Minuten an. Dabei ist die Stundenanzeigezelle 1 länger als die Minutenanzeigezellen 2, wobei diese Zellen entweder dauernd oder mittels eines pulsierenden Stromes erregt werden können.
  • Bei einer nicht dargestellten Abwandlung kann jede Zelle beispielsweise aus drei-nebeneinander angeordneten Sekundärzellen bestehen, wobei die Wirkungsweise wie folgt sein kann: Alle drei erregten Sekundãrzellen zeigen die Stunde an, zwei erregte Zellen stellen die Minuten dar und eine erregte Zelle zeigt die Sekunde an. Auch hierbei können diese Zellen sowohl dauernd als auch mittels eines pulsierenden Stromes erregt werden, wobei dieser pulsierende Strom fdr jede der Zellen eine unterschiedliche Frequenz haben kann. Man kann auch dem vorstehend beschriebenen, elektronischen Zifferblatt zusätzlich Marken beifügen, welche fluoreszent oder auch nicht sein können und die 12 Uhr-Zelle besonders kennzeichnen, wie es durch den Pfeil in der Zeichnung angedeutet ist.

Claims (5)

PATENTANS PR UEC HE
1. Verfahren zur elektronischen Zeitanzeige bei einer Uhr mittels Zellen, deren Aussehen wechselt, sobald sie erregt werden, wobei dieser Aussehenswechsel mit einem Aufleuchten verbunden sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zifferblatt der Uhr auf einer Ringfläche eine Serie von 60 gleichmässig verteilten Zellen angeordnet werden, von denen wenigstens ein Teil sein Aussehen jede Minute ändert und eine erregte Zelle (1) die Stunde anzeigt, während andere Zellen0) die Minute anzeigen, wobei die die Stunde anzeigende Zelle in ihrem Aussehen oder ihrem Erregungsrhythmus verschieden ist von den die Minuten anzeigenden Zellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stunde anzeigende Zelle «) dauernd erregt wird, während die die Minute anzeigenden Zellen diskontinuierlich erregt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stunde anzeigende Zelle (1) eine grössere Flache aufweist als die die Minuten anzeigenden Zellen (2).
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Zellen (1,2) durch eine Kombination mehrerer Sekundarzellen gebildet werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Anspritche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr ein Zifferblatt mit 60 Zellen aufweist, welche gleichmässig auf einer Ringfläche verteilt sind, sowie Einrichtungen zur Erregung dieser Zellen.
L e e r s e i t e
DE19742402596 1973-01-26 1974-01-19 Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer uhr Pending DE2402596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108773A CH575624B5 (de) 1973-01-26 1973-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402596A1 true DE2402596A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=4202152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402596 Pending DE2402596A1 (de) 1973-01-26 1974-01-19 Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer uhr

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49107272A (de)
CH (2) CH108773A4 (de)
DE (1) DE2402596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420903A2 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Markus Ofner Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002324919A (ja) 2001-02-26 2002-11-08 Sharp Corp 発光ダイオードおよびその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420903A2 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Markus Ofner Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49107272A (de) 1974-10-11
CH108773A4 (de) 1975-12-15
CH575624B5 (de) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE2409191A1 (de) Photoelektrisches sichtgeraet
DE3632785C2 (de)
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE2621042C3 (de) Anzeigeskala für digital anzeigende' Uhren und/oder Instrumente
DE2166607A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2402596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer uhr
DE3142101A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2265339A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
DE571435C (de) Jacquardkarte
DE2557414A1 (de) Steuereinrichtung fuer die anzeige einer uhr
DE2519342B2 (de) Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten
DE492635C (de) In Schriftform gehaltener Leuchthohlkoerper
DE293218C (de)
DE2363148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer elektronischen uhr
DE2919563C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur quasianalogen Zeitanzeige
AT239561B (de) Zeigermeßinstrument
DE376219C (de) Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform
DE196856C (de)
AT93385B (de) Verfahren zur Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern.
DE462122C (de) Reklamevorrichtung, die unter Verwendung komplementaerer Farben Aufschriften, die auf einer von einer durchsichtigen Platte ueberdeckten und gegen diese verschiebbaren Flaeche angebracht sind, abwechselnd sichtbar und unsichtbar macht
DE360182C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen der Gleichzeitigkeit zwischen lebenden Bildern und Begleitmusik