AT93385B - Verfahren zur Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern. - Google Patents

Verfahren zur Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern.

Info

Publication number
AT93385B
AT93385B AT93385DA AT93385B AT 93385 B AT93385 B AT 93385B AT 93385D A AT93385D A AT 93385DA AT 93385 B AT93385 B AT 93385B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
counter
characters
lamps
counters
setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Titus Dr Blathy
Original Assignee
Otto Titus Dr Blathy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Titus Dr Blathy filed Critical Otto Titus Dr Blathy
Application granted granted Critical
Publication of AT93385B publication Critical patent/AT93385B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern.   



    Die Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern nach der-stroboskopischen Methode ist bereits bekannt, gemäss welcher ein an der Scheibe des einzustellenden Zählers angebrachter Zeichenkranz durch Öffnungen der Scheibe eines Normalzählers beobachtet und die Einstellung des einzustellenden Zählers so lange geändert wird, bis der Zeichenkranz der Scheibe dieses letzteren Zählers scheinbar zum Stillstand kommt. Eine andere Methode der Einstellung auf Grund desselben Prinzips besteht darin, dass man auf die mit Zeichen versehene Scheibe des einzustellenden Zählers ein Lichtstrahlenbündel wirft, das eine vom Normalzähler angetriebene Blende periodisch abblendet. Die an der Scheibe des einzustellenden Zählers befindlichen Zeichen stehen bei Erreichung des Synchronismus des Normalzählers und des einzustellenden Zählers gleichfalls still. 



  Die erstere Einstellungsart ist mit dem Nachteil behaftet, dass der-einzustellende Zähler in eine bestimmte räumliche Lage zum Normalzähler gebracht werden muss, während die zweite Regelungsart ausserdem noch wesentliche Ausführungsschwierigkeiten bietet. 



  Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile vollkommen beseitigt. 



  Das neue Verfahren bestehcdaiin, dass die an und für sich bekannterweise an ihrer Scheibe mit einem Zeichenkranz versehenen, in gemeinsamen Stromkreis geschalteten einzustellenden Zähler durch Lampen mit den Stromundulationen entsprechend pulsierender Lichtstärke (z. B. Bogenlampe oder zweckmässiger Metallfädenlampen mit, gegebenenfalls auch ohne Gasfüllung) beleuchtet werden, die mit einem Wechselstrom gespeist werden, dessen Frequenz zur Anzahl der an den Zählerscheiben angebrachten Zeichen in einem solchen Verhältnis steht, dass bei der der Einstellungsbelastung der Zähler entsprechenden Umdrehungszahl derselben die Anzahl der vor einem festen Punkte vorbeiziehenden Zeichen der Zählerscheiben der Richtungswechselzahl des die Lampen speisenden Wechselstromes gleich oder ein Mehrfaches oder ein einfacher Bruchteil derselben ist und die Zähler derart eingeregelt werden,

   dass die Zeichenkränze in Ruhe zu verharren scheinen. 



  Die Versuche haben nämlich ergeben, dass die Einregulierung der Zähler auch dann mit vollkommener Genauigkeit durchgeführt werden kann, wenn die periodischen Schwankungen der Lichtstärke innerhalb verhältnismässig enger Grenzen verlaufen, wie z. B. bei den gewöhnlichen Wolframlampen. 



  Die Einstellung kann dann am schärfsten bewirkt werden, wenn die Anzahl der sekundlich vorbeischreitenden Zeichen der Zählerscheibe mit der Richtungswechselzahl des Wechselstromes gleich ist, doch kann man noch gute Ergebnisse erzielen, wenn die Anzahl der Zeichen das Doppelte oder Dreifache bzw. die Hälfte oder ein Drittel der Richtungswechselzahl beträgt ; insbesondere, wenn das Gesichtsfeld mit der Hand oder durch eine Blende begrenzt wird. 



  Die Einstellbelastung kann mittels eines'Wattmessers, die der Belastung entsprechende Periodenzahl aber mittels eines Frequenzmesser oder eines Tachometers bestimmt werden. Ist der Zähler richtig eingestellt, so werden die Zeichenkränze der Zählerscheiben dann scheinbar zum Stillstand kommen, wenn die Periodenzahl und die Belastung in einem bestimmten Verhältnis stehen, welches für alle Belastungen und Periodenzahlen das gleiche ist. Vor der Vornahme der Einstellung muss man demnach entweder die Periodenzahl oder zweckmässiger die Belastung der Zähler derart ändern, dass die beiden Grössen in das bestimmte Verhältnis zueinander gelangen.

   Statt jedoch die Belastung und die Periodenzahl durch besondere Instrumente festzustellen, kann man mit den einzustellenden Zählern einen Normal-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zähler in Reihe schalten und die Periodenzahl des die Lampen speisenden Stroms oder   zweckmässiger   die Belastung der Zähler so lange ändern, bis die Zeichen der Scheibe des Normalzählers zum Stillstande gelangen. 



   Will man die Einstellung bei mehreren verschiedenen Belastungen ausführen, so muss die die zur Beleuchtung der Zähler verwendeten Lampen speisende Stromquelle derart eingerichtet sein, dass sie Wechselströme mit mehreren verschiedenen Periodenzahlen zu liefern vermag, welch letztere derart gewählt sind, dass bei einer jeden Belastungsstufe, bei der die Einstellung stattfinden soll, das Verhältnis zwischen Periodenzahl und Belastung das gleiche sei. 



   Die an den Zählerscheiben angebrachten Zeichenkränze können aus Löchern, Strichen, am Umfange der Scheibe angebrachten Zähnen od. dgl. bestehen. 



   Bei diesem Einstellverfahren kann man eine beliebige Anzahl von Zählern gleichzeitig in den Stromkreis (z. B. mit einem einzigen Normalzähler in Reihe) schalten und entweder über einem jeden Zähler eine besondere Lampe oder für mehrere Zähler eine gemeinsame Beleuchtungslampe anordnen, doch genügt es einfach, den zur Einstellung der Zähler benutzten Arbeitsraum mit einer oder mehreren sogenannten halbwattigen Metallfadenlampen oder Bogenlampen zu beleuchten, die mit einem Wechselstrome der oben angegebenen Periodenzahl gespeist werden. 



   In einem solchen Arbeitsraume können die Arbeiter das Einstellen ohne Verwendung irgendeines besonderen Instrumentes oder Hilfsmittels mit voller Bewegungsfreiheit ausführen und auch ihre Augen sowie ihre beiden Hände sind vollständig frei. Die einzuregelnden Zähler sind nicht an eine durch irgendwelche Instrumente bestimmte Stelle gebunden und der Arbeiter vermag gleichzeitig auch mehrere Zähler zu überblicken, was es ermöglicht, dass er während der Einstellung eines Zählers noch einen kontrollierenden Blick auf die bereits eingestellten Zähler werfen kann, um sich davon zu überzeugen.

   
 EMI2.1 
 Kontrolle der Einstellarbeit möglich, weil es genügt, wenn der Kontrollbeamte durch den Arbeitsraum seh eitet und die in demselben befindlichen Zähler einfach besichtigt, um sich ohne weiteres davon zu   überzügen,   ob dieselben richtig eingeregelt sind. 



   Das neue Verfahren zeichnet sich demnach gegenüber den bisher bekannten   sämtlichen     Einstell-   verfahren nicht nur durch seine ausserordentlich grosse   Leistungsfähigkeit,   sondern infolge der leichten 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern mittels eines an der Zählerscheibe angebrachten Zeichenkranzes, dadurch gekennzeichnet, dass die in an und für sich bekannter Weise an ihrer Scheibe mit einem Zeichenkranz versehenen, in einem gemeinsamen Stromkreis geschalteten einzustellenden Zähler durch Lampen mit durch periodische Stromänderung verursachter pulsierender Lichtstärke (z. B.
    Bogenlampen oder zweckmässiger Metallfadenlampen mit, gegebenenfalls auch ohne Gasfüllung) beleuchtet werden, die mit einem periodisch veränderten Strom gespeist werden, dessen Frequenz zur Anzahl der an den Zählerscheiben angebrachten Zeichen in einem solchen Verhältnis steht, dass bei der der Einstellungsbelastung der Zähler entsprechenden Umdrehungszahl derselben die Anzahl der vor einem festen Punkt vorbeiziehenden Zeichen der Zählerscheiben der Anzahl der Schwankungen bzw. der Riehtungswechselzahl des die Lampen speisenden Stromes gleich oder ein Mehrfaches oder ein einfacher Bruchteil derselben ist und die Zähler derart eingeregelt werden, dass die Zeichenkränze in Ruhe zu verharren scheinen.
AT93385D 1920-04-14 1921-03-29 Verfahren zur Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern. AT93385B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU93385X 1920-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93385B true AT93385B (de) 1923-06-25

Family

ID=10972766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93385D AT93385B (de) 1920-04-14 1921-03-29 Verfahren zur Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93385B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93385B (de) Verfahren zur Einstellung von umlaufenden Elektrizitätszählern.
DE359220C (de) Verfahren zur Einstellung von umlaufenden elektrischen Zaehlern
DE839975C (de) Neon- oder Leuchtstoffroehre
CH99981A (de) Verfahren zur Einstellung von umlaufenden elektrischen Zählern.
DE894290C (de) Beleuchtungsanlage mit einer oder mehreren Leuchtstoffroehren
DE3535204A1 (de) Verkehrssignaleinrichtung oder andere aehnliche lichtsignaleinrichtung
AT102485B (de) Verfahren zur stroboskopischen Eichung von Meßapparaten mit drehbarem Organ, insbesondere Elektrizitätszählern.
DE447455C (de) Anzeigevorrichtung fuer die UEberwachung von Dampfkesseln o. dgl. mit einer unterteilten, durch elektrische Gluehlampen sichtbar gemachten Skala
DE420137C (de) Verfahren zum Eichen von Messapparaten mit drehbarem Organ, insbesondere Elektrizitaetszaehlern
DE675664C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise mittels einer Kathodenstrahlroehre
DE216902C (de)
DE2402596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer uhr
DE401664C (de) Verfahren zum maschinellen Antrieb von Kirchenglocken und anderen Laeutewerken, welche in ihrer Eigenperiode unter Zwischenschaltung eines nachgiebigen Organs schwingen
AT142086B (de) Registriervorrichtung für Waagen.
DE2221034A1 (de) Anordnung zur anzeige von zeitlich veraenderlichen werten
DE2508509A1 (de) Anzeige-einrichtung fuer tempo und/oder takt
DE928391C (de) Richtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE348913C (de) Einrichtung zum Einstellen von umlaufenden Elektrizitaetszaehlern nach einem Normalzaehler
DE660378C (de) Signalsender
DE505048C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Signal- und Reklamezwecke
DE945082C (de) Operationsleuchte
DE703870C (de) Stromerzeuger vereinigt ist
DE675395C (de) Anordnung zur Regelung der Stromverteilung in einer Wechselstromringleitung
DE1128301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sichtweite auf Landebahnen
AT142623B (de) Skala für Radio-Apparate.