DE2620717A1 - Raeumtubus zum aussen-formraeumen geschlossener umrisse und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Raeumtubus zum aussen-formraeumen geschlossener umrisse und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2620717A1 DE2620717A1 DE19762620717 DE2620717A DE2620717A1 DE 2620717 A1 DE2620717 A1 DE 2620717A1 DE 19762620717 DE19762620717 DE 19762620717 DE 2620717 A DE2620717 A DE 2620717A DE 2620717 A1 DE2620717 A1 DE 2620717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- broaching
- steel body
- tubular steel
- tool
- clearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D43/00—Broaching tools
- B23D43/02—Broaching tools for cutting by rectilinear movement
- B23D43/04—Broaching tools for cutting by rectilinear movement having inserted cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F21/00—Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
- B23F21/26—Broaching tools
- B23F21/268—Pot broaches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
Description
KARL KLINK, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Niefern üb. Pforzheim
Räumtubus zum Außen-Formräumen geschlossener
Umrisse und Verfahren zu seiner Herstellung
Umrisse und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Räumtubus zum Außen-Formräumen geschlossener Umrisse, bestehend aus
einer hohlzylindrischen Räumwerkzeug-Aufnähme, in deren Innenwand achsparallele Nuten und Befestigungsmittel zur lösbaren und lagefixierten Halterung der Räumwerkzeuge
angeordnet sind.
einer hohlzylindrischen Räumwerkzeug-Aufnähme, in deren Innenwand achsparallele Nuten und Befestigungsmittel zur lösbaren und lagefixierten Halterung der Räumwerkzeuge
angeordnet sind.
In neuerer Zeit gewinnt das Außen-Formräumen von geschlossenen Umrissen, z. B. bei der Bearbeitung von Zahnrädern,
Synchronringen für Fahrzeuggetriebe u.dgl., eine zunehmende Bedeutung. Mit Außen-Formräumen wird ein spanendes
Bearbeitungsverfahren bezeichnet, bei dem das zu bearbeitende Werkstück durch einen Räumtubus bewegt wird,
l26-xl908-SdBk
709847/0259
der an seiner Innenwand die Räumwerkzeug-Einsätze in
geeigneter Anzahl und Ausrichtung aufweist. Gegenüber z. B. dem Wälzstoßen oder dem Fräsen hat das Außen-Pormräumen
alle Vorzüge des normalen Räumens, nämlich große Mengenleistung, gleichbleibende Arbeitsergebnisse
und minimalster Aufwand für die Bedienung (vgl. z.B. "Außen-Formräumen geschlossener Umrisse" in Werkstatt
und Betrieb 104 (1971), S. 495).
Die kritischen Punkte beim Außen-Formräumen liegen einmal in der aufwendigen Herstellung der einzusetzenden
Werkzeuge und zum anderen in der genauen und stabilen Führung des Werkstückes während des Räumvorganges
zum Erhalt der z. B. für Synchronringe geforderten Genauigkeiten. Insbesondere die Notwendigkeit äußerst genau
bearbeiteter Werkzeuge, deren Genauigkeit um einige Stufen höher liegen muß als diejenige der zu räumenden
Werkstücke, stand bisher einer allgemeinen Verbreitung des Außen-Formräumens von z.B. Synchronnaben oder -ringen,
schräggezahnten Rädern u.dgl., entgegen.
Werkzeuge zum Außen-Formräumen geschlossener Umrisse sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Zum Abspanen
von vergleichsweise geringen Materialmengen sind einstückige Räumtuben aus z.B. Schnellstahl geeignet, in deren Innenwand
die Schneidzähne in der jeweils gewünschten Anordnung eingefräst und/oder -geschliffen sind. Da die Bearbeitungswerkzeuge,
d.h. die Fräsköpfe und Schleifscheiben sich während der Bearbeitung im Inneren des Tubus
befinden, können aus PlatzgrUnden die Innendurchmesser dieser Räumtuben ein von den Bearbeitungswerkzeugen bestimmtes
MindestmaB nicht unterschreiten. Darüber hinaus
709847/0259
bereitet die genaue Führung und schwingungsfreie Lagerung der Bearbeitungswerkzeuge in den erforderlichen
geringen Toleranzbereichen erhebliche Schwierigkeiten. Diese treten bei jedem NachschleifVorgang erneut auf,
so daß neben der Herstellung derartiger Räumtuben auch ihre Wartung bzw. Instandsetzung aufwendig ist.
Es ist auch ein aus einer Vielzahl von Scheiben zusammengesetzter Räumtubus bekannt, bei dem die einzelnen,
mit den Schneidzähnen versehenen Scheiben durch eine oder mehrere axiale Führungsschienen gegeneinander
ausgerichtet und festgelegt sind. Die Herstellung und Montage eines derartigen aus einer Vielzahl von dünnen
Scheiben bestehenden Räumtubus ist jedoch außerordentlich aufwendig.
Es sind auch bereits kombinierte Werkzeuge bekannt, deren Vorräumteil aus radialen Segmenten und deren Fertigräumteil
aus mehreren mit Führungsringen abwechselnden Schneidringen besteht (vgl. "LE BROCHAGE DES DENTURES
EXTERIEURES" in MACHINE-OUTIL, Oktober 1975, Seite 8 bis 11)
Diese Schwierigkeiten können in gewisser Weise bei einem bereits vorgeschlagenen Räumtubus verringert werden,
der an seinem Innenumfang achsparallele Längsnuten aufweist, in denen die mit den Sohneidzähnen besetzten
Räumwerkzeuge angeordnet und durch z. B. radial in den Tubus eingeschraubte Spannschrauben fixiert sind. Der
Vorteil dieser Ausführung liegt in der einfacheren Herstellung und Nachbearbeitung der Schneidzähne an den als
Stangen ausgebildeten Werkzeug-Einsätzen. Die Länge und damit die Spanleistung dieses Räumtubus wird jedoch durch
709847/0259
- W-
die hohen Genauigkeits-Anforderungen bei der herkömmlichen
Herstellung durch Stoßen oder Räumen der Längsnuten begrenzt. Ebenso können von den Bearbeitungswerkzeugen her
bestimmte Mindestgrenzen der freien Innendurchmesser nicht unterschritten werden.
Eine leichtere Herstellung der Längsnuten für die Aufnahme der Werkzeug-Einsätze zum Außen-Formräumen läßt
s ich durch eine radiale Aufteilung des Tubus in mehrere
Einzelsegmente erreichen, in die die Längsnuten zur Aufnahme der stangenförmigen Werkzeugeinsätze gesondert gefräst
und geschliffen werden können. Mehrere dieser Tubussegmente werden nach der Herstellung der achsparallelen
Längsnuten durch Spannschrauben zu einem Räumtubus montiert, in den dann die Werkzeugeinsätze in der durch die
Nut-Anzahl bestimmten Anordnung eingebracht und mittels Spannschrauben festgelegt werden. Der besondere Nachteil
dieser Werkzeugausführung ist durch die Montage und gegenseitige Verspannung der einzelnen Segmente begründet, bei
der die vorgegebenen Toleranzgrenzen übersteigende Ausrichtungsfehler
auftreten können. Weiterhin wird nicht die Festigkeit eines homogenen Körpers erreicht und die Festigung
der Tuben ist außerordentlich aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Räumtubus zum Außen-Formräumen geschlossener Umrisse zu schaffen, der
auch für große Spanleistungen geeignet ist und höchste Genauigkeitsanforderungen erfüllt, sowie ein besonders
einfaches und kostengünstiges Verfahren zu seiner Herstellung aufzuzeigen.
Der neue Räumtubus ist erfindungsgemäß dadurch gekenn-
709847/0259
zeichnet, daß die Räumwerkzeug-Aufnahme aus einem äußeren
durchgehenden Stahlrohrkörper und einer radial inneren Bettung aus einem hochfesten Füllmaterial besteht, die
mit der Innenwand des Stahlrohrkörpers durchgehend verbunden ist und an ihrem Innenumfang die achsparallelen
Nuten zur Aufnahme der Räumwerkzeug-Einsätze aufweist.
Ein erfindungsgemäß aufgebauter Räumtubus hat gegenüber bekannten Ausführungen von vergleichbarer Länge den
wesentlichen Vorteil der Einstückigkeit, d.h. es müssen keine Einzelteile zum fertigen Tubus zusammengebaut werden,
sondern dieser liegt als in sich formsteifes Bauelement vor, das mittels eines an seinem unteren Ende
befestigten Flansches mit dem Maschinentisch fest verspannt wird. Gegenüber den bekannten einstückigen kurzen
Räumtuben besitzt die erfindungsgemäße Ausführung die Vorzüge, daß sie in ihrer Länge nicht beschränkt und somit
auch für große Spanleistungen geeignet ist und daß die zur Aufnahme der Werkzeug-Einsätze bestimmten achsparallelen
Nuten mit höchster Genauigkeit auf einfache Weise hergestellt werden können.
Die Befestigung der als Stangen mit nach innen weisenden Schneidzähnen ausgebildeten Werkzeug-Einsätze in
den Nuten erfolgt durch radiale Spannschrauben, die in entsprechenden Bohrungen in dem Stahlrohrkörper und in
der ausgegossenen Bettung aufgenommen sind. Als Schutz gegen ein Austreten der noch nicht verfestigten Füllmasse
können gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in den Bohrungen des Stahlrohrkörpers Qewindehülsen
eingesetzt sein, deren vordere Enden von dem Füllstoff fest umschlossen sind. Die Radiallöcher zur
709847/0259
Aufnahme der Spannschrauben können jedoch auch erst nach der Ausbildung des Einsatzes gebohrt werden.
Zur seitlichen Versteifung der Aufnahmenuten für die Räumwerkzeug-Einsätze können ferner U-Profile in
die Füllmasse eingebettet werden, deren radiale innenflächen
die radial-äußeren Teile der Einsätze großflächig abstützen.
In der Praxis hat sich als Füllmaterial für die Werkzeug-Bettung ein Gießharz auf Epoxy-Basis besonders
bewährt, das bestimmte Anteile von keramischen, metallischen oder anderen Füllstoffen aufweist. Als Material
für die Bettung können jedoch auch andere durch eine geeignete
Nachbehandlung zu verfestigende Werkstoffe, wie z.B. Sinterwerkstoffe oder andere Kunststoffarten, verwendet
werden, die eine ausreichende Festigkeit und Formsteif igkeit aufweisen.
Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Räumtubus ist durch folgende technisch einfache Schritte
gekennzeichnetι In die Außenwand eines Kerndornes von vorbestimmten
Abmessungen werden achsparallele Nuten spanend eingearbeitet, was beispielsweise auf üblichen Fräsmaschinen
und Schleifmaschinen erfolgen kann. Dieser Bearbeitungsvorgang unterscheidet sich gegenüber dem Einarbeiten der
Längsnuten in die Innenwand eines Rohrkörpers durch die freie Zugänglichkeit des Werkstückes, die durch keinerlei
Hindernisse beeinträchtigt wird, und durch die Möglichkeit einer sicheren und steifen Lagerung des Dornkernes
während der Bearbeitung. Der längsgenutete Dornkern wird ggf. nach einer Beschichtung mit einem Trennmittel in einem
709847/0259
Stahlrohrkörper durch zwei Endscheiben unter Ausbildung eines radialen Zwischenraumes zentriert. In diesen Zwischenraum
wird dann das die Werkzeug-Bettung bildende Füllmaterial eingebracht und durch geeignete Maßnahmen
verfestigt. Bei Verwendung z.B. eines mit Füllstoffen versetzten Gießharzes auf Epoxy-Basis als Füllmaterial
wird der Raum zwischen dem Dornkern und dem Stahlrohrkörper einfach ausgegossen, wobei die Verfestigung durch
Aushärten des Gießharzes erfolgt. Je nach den Eigenschaften des eingesetzten Füllstoffes auf Kunststoff- oder
einer anderen Basis kann als geeignete Maßnahme zum Verfestigen auch eine mehr oder weniger hohe Erwärmung vorgesehen
werden.
Zur sicheren und großflächigen Abstützung von Räumstangen und zur sicheren Einleitung von Ubernormal hohen
Schneid- bzw. Druckkräften in den Räumtubus können zur Ausbildung und als Begrenzung der Aufnahmenuten U-förmige
Metallprofilschienen verwendet werden. Zur sicheren Einbettung dieser Profilschienen in das Füllmaterial werden
sie auf die Zähne des zuvor mit einem Trennmittel beschichteten Kerndorns aufgedrückt. Nach dem Eingießen des Füllstoffes
tritt eine durchgehende feste Verbindung zwischen den radialen Außenwänden dieser Profilschienen und dem
Füllstoff ein, so daß die Schienen großflächig und fest im Füllmaterial eingebettet sind.
Das Ausgießen des Raumes zwischen dem Kerndorn und dem Stahlrohrkörper mit einem Kunststoff mit oder ohne
die U-förmigen Profilschienen bietet sich durch die außerordentlich einfache Handhabung von Kunststoffmaterialien
an. Durch genaue Einpassung der Räumstangen in die Nuten ergibt sich eine großflächige ununterbrochene
Abstützung ihrer radial-äußeren Teile und damit eine
709847/0259
gleichmäßige Verteilung der beim Räumvorgang auf den Tubus einwirkenden Schneidkräfte, die von - bisher zur
Fixierung von Lagerbuchsen eingesetzten - Kunststoffen verschiedener Zusammensetzung ohne weiteres aufgenommen
werden können.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Räumtubus anhand der Zeichnung im einzelnen
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Räumtubus mit eingesetztem Kerndornj
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnfläche des Räumtubus nach Fig. 1 mit einer Zentrierscheibe;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Räumtubus nach Fig. 1 längs der Schnittlinie IH-III in
Fig. Ij
Fig. 4 eine Draufsicht auf die andere Stirnseite
des Räumtubus nach Fig. 1 mit einem weiteren Zentrierring;
Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Querschnitt
durch den Räumtubus nach Fig. 1 mit eingesetzten Räumstangen während eines Bearbeitungsvorganges.
Der in Fig. 5 dargestellte fertige Räumtubus besteht
aus einem äußeren Stahlrohrkörper 1, der mit seinem unteren Ende in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Flansch
genau eingepaßt ist und über diesen Flansch am Maschinentisch fest und genau ausgerichtet eingespannt wird. Der
ggf. aufgerauhte oder mit angeformten Verankerungsansätzen
709847/0259
versehene Innenmantel dieses Stahlrohrkörpers 1 ist fest mit einer eine Werkzeugbettung 2 bildenden Füllung aus
z.B. einem geeigneten Kunststoff verbunden, der nach radial einwärts gerichtete achsparallele Nuten 3 zur Aufnahme
der als Stangen ausgebildeten Räumwerkzeug-Einsätze K aufweist. Diese genau in die Längsnuten 3 eingepaßten
Räumstangen 1^ sind durch Spannschrauben 5 festgelegt,
die in Radialbohrungen 6 im Stahlrohrkörper 1 und in der Bettung 2 aufgenommen sind.
Zum Außenräumen des in Fig. 5 dargestellten Planetenrades
7 wird das Rad durch einen hydraulisch betätigten Spannkörper 8 zur Erzielung einer genauen Führung während
des Räumvorganges von innen her verspannt und durch einen nicht dargestellten Stempel unter gleichzeitiger Zuleitung
von relativ großen Schmierölmengen durch den Räumtubus in üblicher Weise gedrückt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Räumtubus wird anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben. Auf einer üblichen
Bearbeitungsmaschine werden achsparallele Nuten 7 in einen
Kerndorn 8 eingearbeitet. Die Herstellung dieser Nuten in den Dornkern auf z.B. einer Fräs- und Keilwellenschleifmaschine
unter Einhaltung geringster Toleranzen bereitet keine Schwierigkeiten, weil das in sich formsteife Werkstück
großflächig abgestützt werden kann und keinerlei Beschränkung hinsichtlich des zur Verfugung stehenden
Raumes besteht. Der nach dem Herstellen der Längsnuten 7 mit einem Trennmittel beschichtete Kerndorn 8 wird in
dem Stahlrohrkörper 1 unter Ausbildung eines radialen Zwischenabstandes zentriert. Für diese Zentrierung sind
an beiden Enden des Rohrkörpers 1 Ringschultern 9, 10 eingearbeitet, in die ein Zentrierring 11 bzw. eine obere,
709847/0259
Einfüllöffnungen 12 freilassende Zentrierplatte 13 eingesetzt
sind. In den Mittelöffnungen beider Zentrierorgane 11 und 13 sind am Kerndorn 8 angeformte Zentrierzapfen
14, 15 aufgenommen.
Nach dem Zentrieren des Kerndornes 8 im Stahlrohrkörper
1 wird ein Füllmaterial 16 in den freien Raum zwischen dem Kerndorn 8 und dem Stahlrohrkörper 1 zur Ausbildung
der festen Werkzeugbettung 2 eingebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieses Füllmaterial
l6 aus einem vergießbaren Kunststoff, der mit bestimmten
Anteilen von keramischen oder Metall-Füllsubstanzen versehen ist. Während der Aushärtung dieses eingegossenen
Kunststoffes tritt eine feste Verbindung zwischen dem Innenmantel des Rohrkörpers 1 und dem die Bettung 2
bildenden Füllmaterial 16 ein. Ein Verkleben des Kerndornes 8 mit dem Füllmaterial wird durch das zuvor auf
den Kerndorn 8 aufgebrachte Trennmittel verhindert. Nach dem Aushärten des Kunststoffes und Entfernen der Zentrierringe
11 und 13 kann der Kerndorn 8 durch eine geeignete
Vorrichtung aus dem Tubus herausgezogen werden. Zur Fertigstellung des Räumtubus werden die Radialbohrungen 6
zur Aufnahme der Spannschrauben 5 gebohrt. Wie in den
Fig. 1 und 3 gezeigt, kann es in bestimmten Fällen auch vorteilhaft sein, diese Radialbohrungen bereits vor
dem Einbringen des FUllmaterials in dem Stahlrohrkörper 1
einzuarbeiten und Hülsen 18 in diese Bohrungen einzusetzen, deren radial innere Enden bis an die Außenwand des Kerndornes
reichen. Die in den Zwischenraum ragenden inneren Enden dieser Hülsen 18 werden dann anschließend durch das
eingebrachte Füllmaterial fest umschlossen.
709847/0259
- μ-
In Pig. 3 ist eine Abwandlung des Räumtubus nach Fig. 1 dargestellt. Eine der Nuten wird durch eine U-förmige
Profilschiene 19 aus z.B. Stahl oder einem anderen geeigneten Metall begrenzt, die in dem Füllmaterial der
Bettung eingebettet ist. Zur Herstellung eines derartigen Räumtubus werden diese U-förmigen Profilschienen 19
einfach auf die Zähne 20 des zuvor mit dem Trennmittel beschichteten Kerndornes 8 aufgedrückt, der dann in der
beschriebenen Weise in dem Stahlrohrkörper 1 zentriert wird.
Nach dem Herausziehen des Kerndorns aus dem Räumtubus
werden die in Fig. 5 dargestellten Räumwerkzeug-Einsätze 4 in die Nuten 3 bzw. 7 eingesetzt und durch nicht dargestellte
Endplatten axial festgelegt, so daß von den Spannschrauben 5 keine beim Räumvorgang auftretende Kräfte
aufgenommen werden müssen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung begrenzt. Vielmehr besteht die grundsätzliche
Möglichkeit, Werkzeug-Einsätze für andere spanende Bearbeitungsarten in der oben beschriebenen Weise durch
die Ausbildung von Ausnehmungen oder Nuten in einem Füllmaterial festzulegen, wenn die Abstützflächen dieser Werkzeuge
zur Übertragung der Schneidkräfte in die aus dem verfestigten Füllmaterial gebildete Werkzeugaufnahme ausreichend
groß bemessen sind.
709847/0259
Le e rs e ι te
Claims (11)
- Ansprücheί 1.iRäumtubus zum Außen-Formräumen geschlossener Umrisse, bestehend aus einer hohlzylindrischen Werkzeug-Aufnähme, in deren Innenwand achsparallele Nuten und Befestigungsmittel zur lösbaren und lagefixierten Halterung der Räumwerkzeug-Einsätze angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumwerkzeug-Aufnahme aus einem äußeren durchgehenden Stahlrohrkörper (1) und einer radial inneren Werkzeug-Bettung (2, 16) besteht, die mit der Innenwand des Stahlrohrkörpers (1) durchgehend verbunden ist und an ihrem Innenumfang die achsparallelen Nuten (3, 7) zur Aufnahme der Räumwerkzeuge (4) aufweist.
- 2. Räumtubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stahlrohrkörper (1) und in der Werkzeug-Bettung (2) radial angeordnete Hülsen (l8) zur Aufnahme der Befestigungsmittel (5) vorgesehen sind,
- 3. Räumtubus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aohsparallelen Nuten Ot T) in der Werkzeug-Bettung (2) durch in dem hochfesten Füllmaterial (16) fest eingebettete U-Profilschienen (19) begrenzt sind.
- 4. Räumtubus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Stahlrohrkörpers (1) zur festen Verankerung des - FUllmaterials (16) Ansätze aufweist oder aufgerauht ist.709847/0259ORIGINAL INSPECTED
- 5. Räumtubus nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Werkzeug-Bettung bildende Füllmaterial (16) ein Kunststoff ist.
- 6. Räumtubus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Epoxy-Gießharz mit PUllstoffkomponenten ist.
- 7. Verfahren zur Herstellung eines Räumtubus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Kerndorn achsparallele Nuten eingearbeitet werden, daß dieser Kerndorn in dem Stahlrohrkörper mit radialem Spiel zentriert wird, daß in den Raum zwischen dem Stahlrohrkörper und dem Profildorn ein Füllmaterial eingebracht und verfestigt wird und daß nach dem Verfestigen des FUllmaterials der Kerndorn aus dem gebildeten Räumtubus herausgezogen wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Herausziehen des Kerndornes in den gebildeten Räumtubus Radialbohrungen zur Aufnahme von Spannschrauben für die in die Nuten eingepaßten Werkzeug-Einsätze gebohrt werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Radialbohrungen des Stahlrohrkörpers vor dem Vergießen des Kunststoffes Hülsen befestigt werden, deren radial innere Enden im Füllmaterial eingebettet werden.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, daduroh gekennzeichnet, daß nach dem Einarbeiten der Nuten auf die.Oberfläche des Kerndornes ein Trennmittel aufgebracht wird.709847/0259
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem Stahlrohrkörper und dem Kerndorn mit einem fließfähigen Kunststoff ausgegossen wird.709847/0259
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762620717 DE2620717B2 (de) | 1976-05-11 | 1976-05-11 | Räumtubus zum Außen-Formräumen geschlossener Umrisse |
FR7628947A FR2350913A1 (fr) | 1976-05-11 | 1976-09-27 | Tube a brocher pour l'usinage de formes a contour ferme par brochage et procede pour la fabrication dudit tube |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762620717 DE2620717B2 (de) | 1976-05-11 | 1976-05-11 | Räumtubus zum Außen-Formräumen geschlossener Umrisse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620717A1 true DE2620717A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2620717B2 DE2620717B2 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=5977599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620717 Withdrawn DE2620717B2 (de) | 1976-05-11 | 1976-05-11 | Räumtubus zum Außen-Formräumen geschlossener Umrisse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2620717B2 (de) |
FR (1) | FR2350913A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171499A1 (de) * | 1984-08-17 | 1986-02-19 | Robert Edward Roseliep | Verfahren zur Herstellung eines Topf-Räumwerkzeuges und der hierdurch hergestellte Gegenstand |
DE102007060078B3 (de) * | 2007-12-13 | 2008-10-23 | Michael Haberzettl | Räumvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE566743C (de) * | 1930-10-30 | 1932-12-20 | Whitney Mfg Co | Hobelmaschine zur Herstellung von Zahnraedern |
US2525098A (en) * | 1946-08-23 | 1950-10-10 | Production Broaching Corp | Broach |
DE2049868A1 (de) * | 1970-01-02 | 1971-07-08 | Lapointe Machine Tool Co | Raumgerat |
DE2165932A1 (de) * | 1971-12-31 | 1973-07-12 | Krupp Gmbh | Mit hartmetall bestuecktes werkzeug |
DE2301312A1 (de) * | 1973-01-11 | 1974-07-25 | Kashifuji Tekkosho Kk | Schneckenfoermiges honwerkzeug, verfahren zum herstellen des honwerkzeugs und anwendung des honwerkzeugs zum honen von zahnraedern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547509A (en) * | 1948-02-13 | 1951-04-03 | Shatterproof Glass Corp | Internal broach with work guiding means |
US2516518A (en) * | 1948-05-21 | 1950-07-25 | Production Broaching Corp | Broach bar assembly |
-
1976
- 1976-05-11 DE DE19762620717 patent/DE2620717B2/de not_active Withdrawn
- 1976-09-27 FR FR7628947A patent/FR2350913A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE566743C (de) * | 1930-10-30 | 1932-12-20 | Whitney Mfg Co | Hobelmaschine zur Herstellung von Zahnraedern |
US2525098A (en) * | 1946-08-23 | 1950-10-10 | Production Broaching Corp | Broach |
DE2049868A1 (de) * | 1970-01-02 | 1971-07-08 | Lapointe Machine Tool Co | Raumgerat |
DE2165932A1 (de) * | 1971-12-31 | 1973-07-12 | Krupp Gmbh | Mit hartmetall bestuecktes werkzeug |
DE2301312A1 (de) * | 1973-01-11 | 1974-07-25 | Kashifuji Tekkosho Kk | Schneckenfoermiges honwerkzeug, verfahren zum herstellen des honwerkzeugs und anwendung des honwerkzeugs zum honen von zahnraedern |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Werkstatt und Betrieb 104 (1971)7, S. 495, 496 * |
Kunstsoff-Taschenbuch, 15. Auflage, S. 31, Carl Hauser Verlag, MÜnchen 1961 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2350913A1 (fr) | 1977-12-09 |
DE2620717B2 (de) | 1979-08-23 |
FR2350913B1 (de) | 1982-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005047035B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben | |
DE102009007206B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Getriebewelle sowie danach hergestellte Getriebewelle | |
DE102010010901A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten einer Kurbelwellenlagerbohrung | |
DE10058428B4 (de) | Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2025488B1 (de) | Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Gussform | |
DE69714793T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hülse für einen auststossstift | |
DE69200457T2 (de) | Bremssattel. | |
DE19853803C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Motorblocks | |
DE4402843A1 (de) | Räumvorrichtung | |
DE10163040C1 (de) | Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2620717A1 (de) | Raeumtubus zum aussen-formraeumen geschlossener umrisse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE7303179U (de) | Raeum- oder reibwerkzeug | |
DE826389C (de) | Geradfuehrung | |
DE3211440C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille mit einem mit mindestens einem Flansch versehenen Kokillenrohr aus Kupfer oder einer Kupferlegierung | |
EP1333195B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Getriebewelle | |
DE7614852U1 (de) | Raeumtubus zum aussen-formraeumen geschlossener umrisse | |
DE3737358C2 (de) | ||
DE747963C (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern | |
DE69313302T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pleuelstangen | |
DE3615795C2 (de) | ||
DE3822329C2 (de) | ||
DE938870C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgusslagerschalen in Rundfertigung | |
DE2002447C3 (de) | Laufflächen an einem hydraulischen Antrieb und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2626155A1 (de) | Vorrichtung zum hochpraezisen aufspannen von werkstuecken | |
AT155787B (de) | Verfahren zur Anordnung genauer Löcher bei Erzeugnissen aus schwer bearbeitbarem Werkstoff. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |