DE2620689B1 - Transportables gebaeude - Google Patents

Transportables gebaeude

Info

Publication number
DE2620689B1
DE2620689B1 DE19762620689 DE2620689A DE2620689B1 DE 2620689 B1 DE2620689 B1 DE 2620689B1 DE 19762620689 DE19762620689 DE 19762620689 DE 2620689 A DE2620689 A DE 2620689A DE 2620689 B1 DE2620689 B1 DE 2620689B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
room cell
room
cell core
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620689C2 (de
Inventor
Harald Jessat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM NUSSER FA
Original Assignee
WILHELM NUSSER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM NUSSER FA filed Critical WILHELM NUSSER FA
Priority to DE2620689A priority Critical patent/DE2620689C2/de
Publication of DE2620689B1 publication Critical patent/DE2620689B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620689C2 publication Critical patent/DE2620689C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Im nachstehenden wird anhand der Fig. 7 bis 14 der wesentliche technisch-konstruktive Aufbau eines erfindungsgemäßen Gebäudes beschrieben. Zur statischen Aussteifung weist der Raumzellenkern 1 an seinen
  • beiden Längsseiten starre Rahmenkonstruktionen auf, die durch den Boden, die Seitenwand- und Deckenelemente des Raumzellenkerns fest miteinander verbunden sind Wie aus Fig. 11 bis 14 hervorgeht, umfaßt diese tragende Rahmenkonstruktion zwei im Bereich der Seitenwände 7 des Raumzellenkerns 1 angeordnete Vertikalstützen in Form von Doppel-T-Trägern 11, an die diese Stützen nach oben verlängernde, U-Profile 12, 13 angeschweißt sind (Fig. 12 und 13). Zwischen die freien Enden der U-Profile 12, 13 ist ein sich über die gesamte Längsseite des Raumzellenkerns 1 erstreckender Holm 14 eingesteckt und beispielsweise mittels Schraubbolzen 15 festgehalten. An dem die U-Profile 12, 13 überragenden Teil des Holms 14, der aus verleimten Bretterschichten bestehen kann, sind im Bereich des Deckenelements 8 mittels Schraubbolzen 16 längsverlaufende Balken 17, 18 befestigt Im Bereich des Bodenelements 9 ist mit dem Doppel-T-Träger 11 ein U-Profil 19 fest verbunden, welches in Längsrichtung des Raumzellenkerns 1, jedoch nicht über dessen ganze Lãngserstreckung hinweg verläuft. Die jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Ecken einer Längsseite des Raumzellenkerns 1 angeordneten U-Profile 19 sind mittels Schraubbolzen 21 mit einem über die ganze Langsseite hinweg verlaufenden Abstützholm 22 verbunden, wodurch die Rahmenkonstruktion in sich geschlossen ist. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, dient der eine Schraubbolzen 21 gleichzeitig noch der Befestigung eines weiteren längsverlaufenden Balkens 23. An den Balken 18 und 23 werden die Deckenelemente 8 und der Boden 9 des Raumzellenkerns 1 befestigt. Der Aufbau dieser Teile bildet keinen Bestandteil der Erfindung. Sie können beispielsweise aus im Abstand voneinander angeordneten Spanplatten bestehen, zwischen denen ein Isolierstoff, z. B. Glaswolle auf Teerpapier geklebt, angeordnet ist. Deckenelement 8 und Boden 9 verbinden die beiden Tragrahmen fest miteinander. Diese Verbindung der beiden Tragrahmen wird vervollständigt durch die an den Breitseiten des Raumzellenkerns angeordneten Seitenwandteile 7, die in der aus Fig 14 ersichtlichen Weise ebenso wie der Boden 9 und die Deckenelemente 8 aus zwei Platten 24, 25 mit dazwischen angeordnetem Isolierstoff 26 bestehen und mit den vertikalen Teilen der Rahmenkonstruktion verbunden sind, wobei vertikal verlaufende, in den U-Profilen 12, 13 befestigte Balken 27, 28 verwendet werden können. Wie aus F i g. 9 hervorgeht, ist am Abstützholm 22 weiterhin ein längsverlaufender Balken 29 befestigt, welcher der Abstützung des Bodens 9 der den Raumzellenkern 1 erweiternden Raumzelle 3 dient Ein entsprechender Balken 29 ist (vgl. F i g. 7) auch zur Abstützung des Bodens 9 der Raumzelle 2 vorgesehen.
  • Die Seitenwand- und Dachelemente 7, 8 sowie die Böden 9 der Raumzellen 2 und 3 sind klappbar mittels Scharniere, Drehstäbe od. dgl. mit der tragenden Rahmenkonstruktion des Raumzellenkerns 1 verbunden. Fig. 14 zeigt die Anlenkung eines Seitenwandelements 7 an der Rahmenkonstruktion des Raumzellenkerns Der eine Flügel 31 eines Scharniers 30 ist durch einen durchgehenden Schraubbolzen 32 mit den Vertikalstützen der Rahmenkonstruktion verbunden.
  • Die vertikal verlaufende Schwenkachse des Scharniers 30 ist mit dem Bezugszeichen 33 versehen. Der andere Scharnierflügel 34 ist mittels eines Schraubbolzens 35 an einem am Rand des Seitenwandelements 7 verlaufenden Balken 36 befestigt, der als Abstandhalter für die beiden das Seitenwandelement 7 begrenzenden Platten 37, 38 dient Im Bereich des Scharniers 30 ist ein Abdeckstreifen 39 angeordnet, der vor dem Einschwenken des Seitenwandteils 7 abgenommen wird. Zwischen den Teilen 36,38 und 25,27 ist eine Dichtung 59 angeordnet.
  • In analoger Weise sind auch die Dachelemente 8 und die Böden 9 der Raumzellen 2 und 3 mit den Rahmenkonstruktionen verbunden, vgl. insbesondere F i g. 9. Das Dachelement 8 der Raumzelle 3 ist mittels eines Scharniers 40, dessen horizontal verlaufende Schwenkachse mit 41 bezeichnet ist, an dem Balken 17 der Rahmenkonstruktion des Raumzellenkerns 1 angelenkt. Die außen gelegene Fuge zwischen den Dachelementen 8 des Raumzellenkerns 1 und der Raumzelle 3 ist durch eine Dichtung 42 wasserdicht überdeckt. An der Innenseite des Dachelements 8 der Raumzelle 3 ist wiederum ein Abdeckstreifen 43 vorgesehen, der vor dem Einklappen des Dachelements 8 abgenommen wird. Der Boden 9 der Raumzelle 3 ist mittels eines Scharniers 44, dessen horizontale Schwenkachse mit 45 bezeichnet ist, klappbar am Abstützholm 22 befestigt. Die Scharniere 40 und 44 sind jeweils durch Schraubbolzen mit der Rahmenkonstruktion einerseits und dem Dachelement 8 bzw. dem Boden 9 andererseits verbunden. Auch das dem Boden 9 zugeordnete Scharnier 44 ist durch einen abnehmbaren Abdeckstreifen 47 verdeckt, der beim Hochklappen des Bodens 9 abgenommen wird. Wie insbesondere aus F i g. 7 im Zusammenhang mit F i g. 9 und 14 hervorgeht, sind die Schwenkachsen 33,41 und 45 der Scharniere 30, 40 und 44 derart relativ zueinander versetzt, daß die Seitenwand- und Dachelemente 7 und 8 sowie die Böden 9 der Raumzellen 2, 3 ineinander verschachtelt an den Raumzellenkern 1 heranklappbar sind, was im übrigen auch aus F i g. 6 ersichtlich ist Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, die Seitenwand- und/oder Dachelemente 7 bzw. 8 der Raumzellen 2, 3 an die Außenseiten des Raumzellenkerns heranzuklappen. In diesem Falle wären im Gegensatz zu der gezeichneten Ausführungsform die Seitenwandelemente 7 nicht nach innen, sondern nach außen und die Dachelemente nicht nach unten, sondern nach oben schwenkbar.
  • Bei wiederum einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, lediglich die Dach- und Seitenwandelemente 8 und 7 klappbar am Raumzellenkern 1 zu befestigen, während der Boden 9 als einschiebbares Element ausgebildet ist, das im zusammengelegten Zustand des Pavillons in den Raumzellenkern 1 eingeschoben ist, während er im aufgebauten Zustand des Gebäudes in der erweiternden Raumzelle 2 bzw. 3 Platz findet.
  • Wie aus F i g. 9 hervorgeht, sind die Fassadenelemente 4 bei der dargestellten Ausftihrungsform zwischen einer am Dachelement 8 vorgesehenen U-Schiene 51 und einem in eine unten gelegene Nut des Fassadenelements 4 eingreifenden Steg 52 gehalten. Zwischen dem Steg der Schiene 51 und der oberen Stirnseite des Fassadenelements 4 ist ein Spielraum freigelassen, so daß das Fassadenelement 4 soweit angehoben werden kann, bis es vom Steg 52 freikommt, so daß es dann seitlich abgenommen werden kann. Statt dieser Befestigungsart des einstückig ausgebildeten Fassadenelements 4 könnte man die Fassadenelemente auch zweiteilig ausbilden und jeweils einen Teil gelenkig mit dem Dachelement 8 bzw. dem Boden 9 verbinden, so daß auch die Fassadenelemente mit an den Raumzellenkern 1 herangeklappt werden. Auch eine gelenkige ,Verbindung entlang vertikaler Gelenkachsen der Fassadenelemente untereinander und mit den Seitenwandelementen 7 ist möglich. Des weiteren können auch Zwischenwandelemente klappbar am Raumzellenkern 1 oder an den erweiternden Raumzellen 2, 3, insbesondere an deren Böden 9 und/oder Seitenwand-und Dachelementen 7,8 vorgesehen sein.
  • Mit den gelenkig am Raumzellenkern 1 angeordneten Seitenwand- und Dachelementen 7,8 sowie den Böden 9 der erweiternden Raumzellen 2,3 sind Einrichtungsgegenstände und/oder Leitungen fest verbunden. Dies ist beispielsweise in Fig.7 für einen mit dem Boden 9 der Raumzelle 3 verbundenen, elektrischen Heizkörper 53 schematisch angedeutet. Auch der Heizkörper 53 könnte seinerseits wieder klappbar am Boden 9 befestigt sein, um im zusammengeklappten Zustand des Pavillons Raum zu sparen. Im Boden 9 einer Raumzelle angeordnete Rohrleitungen 54 und ein elektrisches Kabel 55 sind aus F i g. 9 ersichtlich. Derartige Leitungen und Kabel können auch in den Seitenwand-und Dachelementen 7, 8 verlaufen. An den Anlenkstellen der Seitenwand- und Dachelemente 7, 8 sowie der Böden 9 am Raumzellenkern 1 sind die in diesen Teilen verlaufenden Leitungen und Kabel über flexible Zwischenstücke mit den weiterführenden Leitungs- und Kabelteilen im Raumzellenkern 1 verbunden. Diese flexiblen Verbindungsstücke haben eine soiche Länge,.
  • daß sie ein Heranklappen der Seitenwand- und Dachelemente 7, 8 sowie der Böden 9 an den Raumzellenkern 1 erlauben. Die Seitenwand- und Dachelemente sowie die Böden weisen im Bereich der flexiblen Verbindungsstücke entsprechende Aussparungen auf, welche diese Stücke im aufgeklappten Zustand des Pavillons aufnehmen.
  • Wie insbesondere aus F i g. 7 hervorgeht, ruhen die Abstützholme 22 auf Fundamenten 56 auf. Auch an den freien Enden der Böden 9 der Raumzellen 2 und 3 sind Abstützholme 57 vorgesehen, die zweckmäßigerweise ebenfalls auf entsprechenden Fundamenten 56 aufruhen.
  • Auch die Träger 11 ruhen auf den Fundamenten 56 auf.
  • Der Raumzellenkern 1 und die ihn erweiternden Raumzellen 2, 3 besitzen vorzugsweise rechtwinklige (rechteckige oder quadratische) Gestalt, obwohl der Erfindungsgedanke auch grundsätzlich z. B. mit dreiekkigen oder sechseckigen Zellen realisierbar wäre.
  • Zum Transport des zu einem Container zusammengeklappten Pavillons können, wie schematisch in F i g. 9 angedeutet ist, Ösen 58 an der Tragkonstruktion vorgesehen werden, an denen ein Kranhaken angesetzt werden kann. Die Stirnkanten der Dach-Wand- und Bodenelemente des erfindungsgemäßen Pavillons sowie die Dachfläche können mit glasfaserverstärktem Polyester gegen Feuchtigkeit und Stoßeinwirkung geschützt werden. Auf den Wandflächen und über den geschützten Kanten kann auf die Rahmenkonstruktion ein Kunststoffputz aufgebracht werden. Die Innenseite des Pavillons kann mit einem Latexanstrich versehen werden, wobei sichtbare Holzteile, insbesondere der Holm 14, dunkel imprägniert werden können. Die Böden können mit Kunststoff oder Teppich ausgelegt werden. Zur Abdichtung der klappbaren Elemente am Raumzellenkern 1 können Dichtungsbänder eingelegt werden. Im ausgeklappten Zustand werden schließlich die ausgeklappten Teile untereinander durch geeignete Paß- oder Steckverbindungen herkömmlicher Art verbunden und abgedichtet, was hier im einzelnen nicht beschrieben zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Transportables Gebäude mit Boden, Seitenwänden und Dach, bei dem an wenigstens einer Seite eines statisch ausgesteiften Raumzellenkerns die umfassenden Seitenwand-, Dach- und gegebenenfalls Bodenelemente einer den Raumzellenkern erweiternden Raumzelle derart gelenkig angeordnet sind, daß sie zum Transport an den Raumzellenkern heran oder in diesen einklappbar sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß mit den gelenkig angeordneten Elementen (7, 8, 9) Einrichtungsgegenstände (53) und Leitungen (54, 55) fest verbunden und an den Gelenkstellen der Elemente (7, 8, 9) flexible Verbindungsstücke für die Leitungen (54,55) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft ein transportables Gebäude mit Boden, Seitenwänden und Dach, bei dem an wenigstens einer Seite eines statisch ausgesteiften Raumzellenkerns die umfassenden Seitenwand-, Dach- und gegebenenfalls Bodenelemente einer den Raumzellenkern erweiternden Raumzelle derart gelenkig angeordnet sind, daß sie zum Transport an den Raumzellenkern heran oder in diesen einklappbar sind.
    Bei bekannten transportablen Gebäuden dieser Art (DT-OS 21 32 176, DT-AS 19 02 342) sind zum Aufbau des Gebäudes bis zu seiner vollen Betriebsfertigkeit erhebliche Zeiten erforderlich, was im wesentlichen darauf zurückzuführen ist, daß die benötigten Elektro-, Wasser-, Heizungs-, Telefon- und dergleichen Installationen erst nachträglich angebracht werden können.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, in die fabrikmäßige Vorfertigung des transportablen Gebäudes auch einzubauende Installationen miteinzubeziehen, um hierdurch die Aufbauzeit des betriebsfertigen Gebäudes an Ort und Stelle weiter zu reduzieren.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit den gelenkig angeordneten Elementen Einrichtungsgegenstände und Leitungen fest verbunden und an den Gelenkstellen der Elemente flexible Verbindungsstücke für die Leitungen angeordnet sind.
    Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt bzw. zeigen F i g. 1 eine Gesamtansicht eines aufgestellten Pavillon-Gebäudes; F i g. 2 bis 6 verschiedene Abbaustadien des Pavillons gemäßFig. 1; F i g. 7 eine Längsschnittansicht entlang der Linie 7-7 inFig.1; F i g. 8 eine Querschnitts-Teilansicht entlang der Linie 8-8inFig.7; F i g. 9 vergrößerte Teilansichten der in F i g. 7 durch Kreise gekennzeichneten Bereiche A, B, Cund D; Fig.lO einen Horizontalschnitt entlang der Linie 10-lOinFig7; F i g. 11 eine vergrößerte Einzelansicht des Bereiches Ein Fig. 10; F i g. 12 eine vergrößerte Einzelansicht einer Tragkonstruktion; Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie 13-13 in Fig. 12und F i g. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14in Fig. 12.
    Der in den F i g. 1 bis 6 dargestellte, zusammenklappbare Pavillon gemäß der Erfindung ist in Raumzellenbauweise erstellt und umfaßt einen zentralen Raumzellenkern 1, an dessen Längsseiten sich jeweils eine diesen Kern 1 erweiternde Raumzelle 2 bzw. 3 anschließt. Die Längsseiten des Pavillons sind durch Fassadenelemente 4 abgedeckt, von denen in F i g. 1 und 2 lediglich die an der einen Längsseite des Pavillons gelegenen Fassadenelemente 4 sichtbar sind. An der Breitseite des Pavillons können - ebenso wie an der Fassade - Fenster 5 und Türen 6 angeordnetsein. Abgesehenvon denFassadenelementen 4 umfaßt der Pavillon Seitenwand- und Dachelemente 7 bzw. 8 sowie einen Boden 9, der sich jeweils aus den Böden des Raumzellenkerns 1 und der erweiternden Raumzellen 2,3 zusammensetzt.
    Nach dem allgemeinen Erfindungsgedanken ist der Raumzellenkern 1 durch eine später noch zu beschreibende, starre Tragkonstruktion statisch ausgesteift, während die umfassenden Seitenwand-, Dach- und vorzugsweise auch die Bodenelemente 7 bzw. 8 bzw. 9 der erweiternden Raumzellen 2 und 3 klappbar an dem starren Raumzellenkern 1 angelenkt sind, so daß sie an diesen Kern heranklappbar sind und sich nach dem Zerlegen des Gebäudes ein kompaktes, containerartiges Gebilde ergibt, welches in F i g. 6 dargestellt ist und entsprechend seinen Abmessungen wie ein Container behandelt, d. h. transportiert und gestapelt werden kann.
    Da dabei das Innere des Containers durch die Tür 6 zugänglich bleibt, kann der Innenraum des Raumzellenkerns 1 als Speicherraum für Einrichtungsgegenstände u. dgL ausgenutzt werden.
    Das Zusammenlegen des Pavillons geschieht, wie sich aus den F i g. 1 bis 2 ergibt, in folgender Weise: Zunächst werden die Fassadenelemente 4, die in noch zu beschreibender Weise mit den Dachelementen 8 und den Bodenelementen 9 und/oder den Seitenwandelementen 7 verbunden sind, eingeklappt oder abgenommen und z. B. in das Innere des Raumzellenkerns 1 verbracht (F i g. 2). Hierauf werden die Bodenelemente 9 der Raumzelle 2 hoch- und an die Längsseite des Raumzellenkerns 1 herangeklappt (Fig3). Nunmehr werden die Seitenwandelemente 7 der Raumzelle 2 ein-und ebenfalls an den Raumzellenkern 1 herangeschwenkt (F i g. 4). Hierauf wird das Dachelement 8 der Raumzelle 2 nach unten und an die eingeschwenkten Seitenwandteile 7 herangeklappt, wobei es das in dem einen Seitenwandteil 7 vorgesehene Fenster 5 schützend abdeckt (Fig.5). Schließlich werden auch die Boden-, Seitenwand- und Dachelemente 9 bzw. 7 bzw. 8 der anderen Raumzelle 3 in entsprechender Weise an den Raumzellenkern 1 herangeklappt, so daß sich die in F i g. 6 dargestellte, kompakte und leicht transportable Container-Einheit 10 ergibt Bei der in F i g. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zwei erweiternde Raumzellen 2,3 an den beiden Längsseiten des Raumzellenkerns 1 vorgesehen. Wird ein kleinerer Pavillon benötigt, reicht es aus, eine erweiternde Raumzelle lediglich an einer Seite des Pavillons vorzusehen. Grundsätzlich können solche erweiternden Raumzellen natürlich auch an der Breitseite des Raumzellenkerns 1 vorgesehen werden, und zwar entweder allein oder in Kombination mit Raumzellen an den Längsseiten.
DE2620689A 1976-05-11 1976-05-11 Transportables Gebäude Expired DE2620689C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620689A DE2620689C2 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Transportables Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620689A DE2620689C2 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Transportables Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620689B1 true DE2620689B1 (de) 1977-10-27
DE2620689C2 DE2620689C2 (de) 1978-06-08

Family

ID=5977584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620689A Expired DE2620689C2 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Transportables Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620689C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088966A2 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Richard Boljahn Haus aus vorgefertigten Bauelementen und Verfahren zur Montage desselben
WO1996026329A1 (en) * 1995-02-18 1996-08-29 Kudos 2000 Limited Modular structures
DE102013105382A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Christmann & Pfeifer Construction Gmbh & Co. Kg Gebäude mit einem ortsgebundenen Gebäudeteil und einer transportablen Gebäudeeinheit
WO2019004948A3 (en) * 2017-06-27 2019-04-04 Zepelin, S.R.O. SHELTER OF EXTENSIBLE CONTAINER
US20190128478A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Nexgen Composites Llc Container panel and structures using container panels

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088966A2 (de) * 1982-03-11 1983-09-21 Richard Boljahn Haus aus vorgefertigten Bauelementen und Verfahren zur Montage desselben
EP0088966A3 (de) * 1982-03-11 1984-03-14 Richard Boljahn Haus aus vorgefertigten Bauelementen und Verfahren zur Montage desselben
WO1996026329A1 (en) * 1995-02-18 1996-08-29 Kudos 2000 Limited Modular structures
DE102013105382A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Christmann & Pfeifer Construction Gmbh & Co. Kg Gebäude mit einem ortsgebundenen Gebäudeteil und einer transportablen Gebäudeeinheit
WO2019004948A3 (en) * 2017-06-27 2019-04-04 Zepelin, S.R.O. SHELTER OF EXTENSIBLE CONTAINER
US11473292B2 (en) 2017-06-27 2022-10-18 Zepelin, S.R.O. Expandable container shelter
US20190128478A1 (en) * 2017-10-26 2019-05-02 Nexgen Composites Llc Container panel and structures using container panels
US10865942B2 (en) * 2017-10-26 2020-12-15 Nexgen Composites Llc Container panel and structures using container panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620689C2 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
DE1684878A1 (de) Gebaeude aus Raumkaesten
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
DE102008000493B4 (de) Faltcontainer
DE6941512U (de) Zusammenlegbare kabine, insbes. als aufbau fuer wohnwagenanhaenger
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE3023972A1 (de) Bausatz fuer einen behaelter, insbesondere als nothaus
CA2227003A1 (en) Collapsible building structures
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE102008035937A1 (de) Transportables Haus aus Modulelementen
DE102022000667B3 (de) Transportable Wohneinheit
DE2614616C3 (de) Vorgefertigtes zusammenklappbares Gebäude
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE2800769A1 (de) Fertigbauelement und mit einem solchen element errichtetes gebaeude
AT517828B1 (de) Mobiles Gebäude
AT517827B1 (de) Mobiles Gebäude
DE19504128C2 (de) Gebäude
DE2951668A1 (de) Begehbarer prismatischer container
DE4036880A1 (de) Messestand
DE202023000365U1 (de) Transportable Wohneinheit
DE8309825U1 (de) Aus doppelwandigen platten gebildete raumzelle
DE805599C (de) Transportable Wohnung, insbesondere Wohn-Anhaenger
DE1955754A1 (de) Begeh- und verschliessbarer Behaelter zur Vorhaltung von Material und Geraeten
DE8135473U1 (de) Aus vorgefertigten teilen erstellte raumeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)