DE2620310C2 - Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2620310C2
DE2620310C2 DE2620310A DE2620310A DE2620310C2 DE 2620310 C2 DE2620310 C2 DE 2620310C2 DE 2620310 A DE2620310 A DE 2620310A DE 2620310 A DE2620310 A DE 2620310A DE 2620310 C2 DE2620310 C2 DE 2620310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
rotatable
disc
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2620310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620310A1 (de
Inventor
Minoru Hosoda
Teruo Yokohama Ohki
Hiroshi Kamakura Kanagawa Sato
Kasane Kawasaki Kanagawa Yamasita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2620310A1 publication Critical patent/DE2620310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620310C2 publication Critical patent/DE2620310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1806Stationary reactors having moving elements inside resulting in a turbulent flow of the reactants, such as in centrifugal-type reactors, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1152Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with separate elements other than discs fixed on the discs, e.g. vanes fixed on the discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/12Combustion of pulp liquors
    • D21C11/14Wet combustion ; Treatment of pulp liquors without previous evaporation, by oxidation of the liquors remaining at least partially in the liquid phase, e.g. by application or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit, insbesondere eine Vorrichtung, deren Flüssigkeitsbehälter einen schnell drehbaren Körper aufweist sowie ein Einlaßrohr für das Reaktionsgas im Boden des Flüssigkeitsbehälters, welches feine Bläschen des gasförmigen Reaktionsteilnehmers rund um den drehbaren Körper, welcher in die Flüssigkeit eintaucht, emittieren kann.
Es sind mehrere Gas-Flüssigkeif-Kontaktvorrichtungen der vorerwähnten Art bekannt, von denen eine z. B. in der DE-OS 23 24 123 beschrieben wird.
Die bekannte Vorrichtung besteht aus einem Reaktionsgefäß mit einem Flüssigkeitszuführungsrohr, einem Abzugsrohr für die bereits reagierte Flüssigkeit, einem Gaseinleitungsrohr und einem Gasabzugsrohr; ein zylindrischer Körper ist am Boden des Reaktionsgefäßes befestigt; am oberen Teil des zylindrischen Körpers ist ein Stator befestigt; die öffnung des Gaseinleitungsrohres befindet sich auf dem Boden des Reaktionsgefäßes und führt in den zylindrischen Körper; dem oberen Teil des Stators benachbart befindet sich ein konzentrisch angeordneter Rotor, der zusammen mit dem Stator einen engen Ringspalt bildet, durch den das im zylindrischen Körper sich ansammelnde Gas als »Gasfilm« strömt; und eine Vielzahl von den Gasfilm zerschlagenden Vorsprüngen, die auf dem Rotor radial und horizontal angebracht sind, wobei diese Vorsprünge gerade oder nach unten gebogen sind.
Der Film des Reaktionsgases der aus dem zylindrischen Körper durch den Ringspalt ausströmt wird in der flüssigen Phase außerhalb des Rotors durch die sich schnell bewegenden Vorsprünge in eine Vielzahl von Gasblasen mit einem Durchmesser von ca. 4 bis 6 mm zerschlagen. Danach reagieren die Gasblasen mit der Flüssigkeit im Reaktionsgefäß. Da aber die Gasblasen die Tendenz besitzen, an die Oberfläche der Flüssigkeit nach oben zu steigen, findet die Reaktion nur in der oberen Hälfte der flüssigen Phase statt. Mit der bekannten Vorrichtung läßt sich deshalb keine hohe Effektivität der Reaktion erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Vorrichtung für eine Kontaktreaklion zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit zu schaffen, die bei einer einfachen Konstruktion einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird in der folgenden Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert Diese zeigen in
F i g. 1 eine schematische vertikale Schnittansicht der erfindungsgemäßen Gas-Flüssigkeit-Kontaktvorrichtung;
Fig.2 eine vertikale Schnitt-Ansicht des drehbaren Körpers der Vorrichtung;
F i g. 3 eine Vertikalansicht einer abgeänderten Ausführungsform des drehbaren Körpers der F i g. 2; F i g. 4 eine Draufsicht auf den in F i g. 3 dargestellten Körper; und
F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit großer Kapazität.
In Fig. 1 ist ein vertikaler Flüssigkeitsbehälter 1 dargestellt, der einen drehbaren Körper 2 enthält, welcher eine horizontale drehbare Scheibe 3 aufweist, die unterhalb der Mitte der flüssigen Phase in dem Behälter I angeordnet ist; an der Unterseite der drehbaren Scheibe 3 ist längs eines konzentrischen jo Kreises eine Vielzahl von Stäben 4 vertikal befestigt; durch die Mitte des Bodens des Flüssigkeitsbehälters 1 ist mit Hilfe eines abgedichteten Lagers 6 eine axiale Antriebswelle 5 geführt, die mit der drehbaren Scheibe in deren Mittelpunkt fest verbunden ist; ein Gaseinlaßrohr 7 für den gasförmigen Reaktionsteilnehmer, welches zur axialen Antriebswelle 5 der drehbaren Scheibe seitwärts versetzt angeordnet ist, durchdringt den Boden des Flüssigkeitsbehälters 1 und mündet in dem von den Stäben 4 umgebenen Bereich. ■ίο Die axiale Antriebswelle 5 wird von einem Motor 9 über eine an diesem angeschlossene Einrichtung 8 zur Übertragung der Antriebsenergie gedreht. Die Flüssigkeit 10 und das Gas 11 werden kontinuierlich durch ein Flüssigkeitszuführungsrohr 12 und das Gaseinlaßrohr 7 in das Reaktionsgefäß 1 eingebracht. Nach der Reaktion des Gases mit der Flüssigkeit wird das Abgas 14 durch ein Gasabzugsrohr 13 abgezogen, und die Flüssigkeit 16 nach der Reaktion wird kontinuierlich durch ein Flüssigkeitsabzugsrohr 15 abgezogen. Natürlich kann auch ein diskontinuierlicher Betrieb durchgeführt werden.
Wenn die drehbare Scheibe 3 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 5 bis 12,4, vorzugsweise etwa 7,5 m/sek, angetrieben wird, treten aus dem Gaseinlaßrohr 7 große Gasblasen (nicht dargestellt) aus und steigen durch die flüssige Phase zur unteren Oberfläche der Scheibe 3 auf, ohne durch die zwischen benachbarten Stäben 4 vorhandenen Lücken auszutreten. Die an der Unterseite der Scheibe angesammelten Gasblasen bilden an der unteren Oberfläche der rotierenden Scheibe 3 eine dünne Schicht eines Gasfilms. Wenn dieser Film infolge der Zentrifugalkraft der rotierenden Scheibe durch die Lücken zwischen den Stäben 4 hindurchtritt, wird er in sehr feine Gasbläschen h5 zerschlagen. Der mittlere Durchmesser dieser feinen Gasbläschen beträgt ca. 1 bis 3 mm, wodurch eine große Kontaktoberfläche von Gas und Flüssigkeit erreicht wird, die zu einer hohen Reaktionseffektivität führt.
Die sehr feinen Gasblaschen haben alle etwa die gleiche Größe, weil durch die rotierende Scheibe eine konstante Scherkraft entwickelt wird. Die auf diese Weise erzeugten Gasblaschen bewegen sich horizontal auf die Wand des Reaktionsgefäßes 1 zu.
Durch die sich überlagernden Wirkungen der horizontalen Bewegung der Gasblaschen und der Umdrehung der Scheibe zirkuliert die mit den feinen Gasblaschen beladene Flüssigkeit, wie in Fig. 1 durch die unterbrochenen Pfeile gezeigt, in zwei entgegengerichteten Strömen im Reaktionsgefäß 1. Dabei spielen die Stäbe 4, die an der Unterseite der drehbaren Scheibe 3 angebracht sind, die Rolle von Rührern zur Erzeugung der oben erwähnten entgegengerichteten Flüssigkeitsströme. Ferner wirken die Stäbe 4 gemeinsam als eine Art Schranke, welche große Gasblasen, die durch das Gaseinlaßrohr 7 in den von den drehbaren Stäben 4 umgebenen Bereich eingeführt werden, zurückhält. Der die feinen Gasblaschen enthaltende, zirkulierende Flüssigkeitsstrom kann jedoch, wie dies die F i g. 1 zeigt, durch die von benachbarten Stäben 4 gebildeten Lücken hindurchtreten. Durch die Flüssigkeilszirkulation wird die Kontaktzeit zwischen Gas und Flüssigkeit erheblich verlängert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist demnach gegenüber der aus der DE-OS 23 24 123 bekannten Vorrichtung erhebliche Vorteile uuf, nämlich: in konstruktiver Hinsicht, weil der zylindrische Körper mit seiner aufwendigen und anfälligen Stator-Rotor-Anordnung wegfällt, wodurch es außerdem auch möglich ist, bei gleicher Flüssigkeitsmenge das Reaktionsgefäß kleiner zu halten. Der mittlere Durchmesser der in der flüssigen Phase erzeugten Gasblasen ist geringer (2 bis 3 mm gegenüber 4 bis 6 mm), wodurch eine größere Kontaktoberfläche zwischen Gas und Flüssigkeit erreicht wird, die zu einem höheren Wirkungsgrad führt. Während bei der bekannten Vorrichtung die Gasblasen schnell nach oben steigen, wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund der Flüssigkeitszirkuiation die Kontaktzeit von Gas und Flüssigkeit erheblich verlängert, was neben der großen Kontaktoberfläche zu einer weiteren Erhöhung des Wirkungsgrads beiträgt. Durch den schnellen Zirkulationsfluß werden die feinen Gasblaschen außerdem weitgehend vor gegenseitigen
ίο Zusammenstößen bewahrt, während in der bekannten Vorrichtung die Gasblasen aufgrund der langsamen Bewegung der flüssigen Phase, die nicht zirkuliert, durch gegenseitige Zusammenstöße leicht vergrößert werden können.
Die drehbare Scheibe 3 braucht nicht immer einen flachen rechteckigen Querschnitt zu haben, sondern kann auch einen kegelstumpfförmigen Querschnitt besitzen, wie in F i g. 3 und 4 gezeigt. Experimentell wurde festgestellt, daß eine Scheibe 30 gemäß den F i g. 3 und 4, die einen kegelstumpfförmigen Querschnitt besitzt, aufgrund ihrer extrem scharfen Kante des unteren Umfangs eine größere Scherkraft ausübt als die Scheibe nach F i g. 2.
Die Fig. 5 zeigt eine Gas-Flüssigkeit-Kontaktvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung für einen sehr großen Maßstab. Bei dieser Ausführungsform ist eine Vielzahl von drehbaren Körpern 2 in einem großen Flüssigkeitsbehälter 1 vorhanden. Jeweils benachbarte drehbare Körper
jo werden in entgegengesetzten Richtungen angetrieben.
Wenngleich dies nicht in Fig. 1 dargestellt ist, kann
eine Vielzahl von vertikalen Bremsplatten vorzugsweise an der Innenseite des Flüssigkeitsbehälters 1 befestigt sein, um zu verhindern, daß die flüssige Phase in dem
jj Behälter als Ganzes rotiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Durchführung einer Reaktion zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit mit einer drehbaren horizontalen Scheibe, die in der unteren Hälfte der in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit angeordnet ist und die mit einer Mehrzahl von von der Scheibe abstehenden Stäben versehen ist, die mit gleichem Umfangsabstand längs eines konzentrischen Kreises angebracht sind, sowie einem Einlaßrohr für das Reaktionsgas, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stäbe (4) an der Unterseite der Scheibe (3,30) befestigt sind, die beidseitig von der Flüssigkeit umgeben ist, und daß das Einlaßrohr für das Reaktionsgas in den von den Stäben umgebenen Bereich einmündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Scheibe (30) ein kegelstumpfförmiges Profil hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch ) oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von mit den Stäben (4) versehenen Scheiben (3, 30) vorgesehen ist, wobei je zwei benachbarte Scheiben (3, 30) in entgegengesetzten Richtungen drehbar sind.
DE2620310A 1975-05-08 1976-05-07 Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit Expired DE2620310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50055111A JPS51130677A (en) 1975-05-08 1975-05-08 A vapor-liquid contact apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620310A1 DE2620310A1 (de) 1976-11-11
DE2620310C2 true DE2620310C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=12989628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620310A Expired DE2620310C2 (de) 1975-05-08 1976-05-07 Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51130677A (de)
AU (1) AU1364176A (de)
DE (1) DE2620310C2 (de)
FR (1) FR2310154A1 (de)
GB (1) GB1542301A (de)
IT (1) IT1061040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150250350A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 Hsien-Ming Wang Beverage foams making device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434114C2 (de) * 1984-09-17 1994-12-01 Ekato Ind Anlagen Verwalt Begasungsvorrichtung für Absorbertanks bei der nassen Rauchgasentschwefelung
GB2294209B (en) * 1991-09-26 1996-07-03 Charles Edward Eckert Method for treating a molten metal with a gas
JP6537318B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-03 株式会社住化分析センター 気液処理装置
FR3069175B1 (fr) * 2017-07-20 2023-11-24 Jedeau Dispositif d'homogeneisation et de prelevement d'un liquide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5222353B2 (de) * 1972-07-22 1977-06-16
JPS5086479A (de) * 1973-12-06 1975-07-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150250350A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 Hsien-Ming Wang Beverage foams making device
US9301639B2 (en) * 2014-03-04 2016-04-05 Hsien-Ming Wang Beverage foams making device

Also Published As

Publication number Publication date
IT1061040B (it) 1982-10-20
JPS51130677A (en) 1976-11-13
DE2620310A1 (de) 1976-11-11
FR2310154B1 (de) 1980-11-21
FR2310154A1 (fr) 1976-12-03
GB1542301A (en) 1979-03-14
AU1364176A (en) 1977-11-10
JPS5342472B2 (de) 1978-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516921B1 (de) Begasungsrührer
DE1099500B (de) Wasch- und Absorptionsvorrichtung fuer Gase
DE2815603A1 (de) Rotor fuer fliehkraftabscheider
DE2643690C2 (de) Begasungseinrichtung
DE1776226A1 (de) Regenerativer waerme- und/oder feuchtigkeitsaustauscher fuer zwei luftstroeme
DE1937521C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
EP1830938B1 (de) Bodenkolonne und verfahren zum stoffaustausch in einer bodenkolonne
DE2620310C2 (de) Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit
DE2913331C2 (de) Extraktionssäule
DE2951689A1 (de) Kolonne fuer den waerme- und stoffaustausch
DE2129786C3 (de) Gegenstrom-Gaszentrifuge
DE2620848C3 (de) Kolonne für Wärme- und Massenaustauschprozesse zwischen Gas und Flüssigkeit
DE1268113B (de) Gas-Fluessigkeits-Kontaktvorrichtung
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung
DE2554789C3 (de) Kontaktboden für Kolonnenapparate zur Durchführung von Stoffaustauschprozessen zwischen Gas und Flüssigkeit
DE2752759C2 (de) Extraktionskolonne
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE2029994A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeiten oder in Flüssigkeiten fein verteilten Stoffen
DE2115083A1 (de) Vorrichtung zur innigen Kontaktierung von fluiden Medien unterschiedlicher Dichte
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
DE2324123C3 (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
DE2833881C2 (de)
DE2338413A1 (de) Reaktorkern
DE1564036C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination