DE2643690C2 - Begasungseinrichtung - Google Patents
BegasungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE2643690C2 DE2643690C2 DE2643690A DE2643690A DE2643690C2 DE 2643690 C2 DE2643690 C2 DE 2643690C2 DE 2643690 A DE2643690 A DE 2643690A DE 2643690 A DE2643690 A DE 2643690A DE 2643690 C2 DE2643690 C2 DE 2643690C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- stirrer
- gas supply
- plate holder
- gassing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 4
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 1
- 241000069219 Henriettea Species 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23123—Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/93—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
- C02F3/206—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with helical screw impellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23311—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23314—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1144—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/115—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/192—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/71—Sewage aerators; rotating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Begasungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Eine Begasungseinrichtung dieser Gattung zur Erzeugung feiner Gasblasen in einer Flüssigkeil durch Abscheren
von Gasblasen ist aus der US-PS 36 50 513 bekannt. Diese bekannte Begasungseinrichtung hat verschiedene
bauliche Merkmale, die sowohl seine Gesamtgröße als auch den Druck, unter dem das in die /u
behandelnde Flüssigkeit einzuführende Gas dem Begasungsrührer zugeführt werden kann, sehr einschränken.
Diese beiden Einschränkungen behindern sehr den Anwendungsbereich eines derartigen Begasungsrührers
zum Gasblasenabscheren. Ein großer Durchmesser von z. B. 1,2 bis 3 m und ein Gasdruck von 0,7 bis 2,1 al über
dein hydrostatischen Druck in der Tiefe, in der der Begasungsrührer
arbeiten soll, sind nämlich sehr wünschenswert. Je größer der Durchmesser des Bcgasungsrührers
ist, um so größer ist der potentielle Bereich der porösen Flächen am Begasungsrührer und urr so größer
ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein erwünschter hoher Gasdurchsatz von z. B. 700 kg pro Tag erreicht werden
kann. Betriebsüberdrücke von 0.7 bis 2,1 atü sind erforderlich.
um die gewünschte Gasstromdichtc durch typische poröse Materialien wie keramisches Zicgelmaterial,
die zum Einbau in einem Begasungsrührer geeignet sind, zu erzeugen.
Wenn eine offene, lichte Kammer wie sie in der vor-
b5 genannten US-PS beschrieben ist. z. B. mit einem
Durchmesser von 2.1 m gebaut würde, würden sowohl die obere als auch die untere Wandung der Kammer
einer Gesamtkraft von ca. 55 000 kp ausgcsel/i weiden.
wenn der Begasungsrührer bei einem Gasdruck von
1,4 at über dem umgebenden hydrosta.tischen Druck betrieben würde. Selbst ein Begasungsrührer mit Stahlplatten
von 1,9 cm Dicke sowohl an der Ober- als auch
an der Unterseite der Kammer könnte einem derartigen Druck nicht standhalten, wenn keine inneren Stützen
vorgesehen wären. Wenn die Konsiruktion verstärkt würde, um den angedeuteten Gasdruck auszuhalten, so
wäre das resultierende Gewicht des Rührers so groß, daß die kritische Drehzahl der Welle d. h. die Drehzahl,
bei der die erste harmonische Frequenz des rotierenden Körpers zu einer unerwünschten Schwingung führt,
welche Drehzahl von der von der Welle gehalterten Masse abhängt, viel niedriger als die Drehzahl wäre, bei
der eine Begasungseinrichtung betrieben werden sollte. Um ein derartiges Ergebnis zu vermeiden, müßte ein
Begasungsrührer mit dem angedeuteten Aufbau mit bedeutend geringeren Abmessungen oder mit einem bedeutend
niedrigeren Gasdruck betrieben werden, als es wünschenswert ist
Ein anderer Nachteil einer offenen, lichten Gaskammer,
wie sie in der vorbezeichneten US-PS beschrieben ist, ist durch das große Gesamtvolumen der Kammer
bedingt Wenn ein beliebiger Begasungsrührer aus irgendeinem Grund Innendruck verliert, wird die Gaskammer
unvermeidlich geflutet Das in die Kammer während dieses Flutens einströmende Wasser muß als
Teil der Masse des rotierenden Begasungsrührers angeschen
werden, wenn die kritische Drehzahl der Rührerwelle zu ermitteln ist. Zwar wird der größte Teil des
Wassers wahrscheinlich aus der Gaskammer ausgestoßen werden, wenn die Kammer wieder ihren Arbeitsdruck erreicht hat, jedoch kann in der Zwischenzeit ein
erheblicher Schaden auftreten falls der Rührer gedreht und die kritische Wellendrehzahl während der Dauer
des vorübergehenden starken Flütungszusiarids erreicht
würde. Diese Schwierigkeit ist am größten bei einer inneren Gaskammer, die sich über das gesamte
Volumen des Begasungsrührers erstreckt wie es bei der genannten US-PS der Fall ist
Kin anderer Nachteil des aus dieser US-PS bekanntgewordenen
Begasungsrührers ist ausweislich deren Fig. 1 bis 6 dadurch bedingt, daß sich der Gasraum radial
nach außen unter dem nicht porösen ringförmigen Umfang des dort gezeigten Begasungsrührers erstreckt
Wenn der Gasraum wegen des eben beschriebenen Vcrlusts an Innendruck geflutet wird, kann bei erneuter
Rotation des Begasungsrührers eine bestimmte Wassermenge nicht durch den porösen Teil der Wände des
Gasraums aus geblasen werden, da sie durch Fliehkrafteinwirkung in den Raum unterhalb des nicht porösen,
verjüngten Umfangs des Begasungsrührers gelangt und dort eingeschlossen bleibt. Die Gewichtszunahme des
Begasungsrührers wegen des ständig eingeschlossenen Wassers hat einen dauernden Einfluß auf die kritische
Drehzahl der Rührerwelle.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Begasungsrührer
der eingangs erwähnten bekannton Gattung so zu verbessern, daß er auch für relativ große Durchmesser
geeignet ist, ohne daß die Gefahr einer Flüssigkeitsansammlung im Gasraum besteht. Die Erfindung löst
diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs I enthaltenen Merkmale.
Durch die Begrenzung der Gasräume auf dieses stark verringerte Volumen werden verschiedene wichtige
Vorteile erzielt. Die Gesamtkraft, die auf die porösen Planen durch das in die Gasräume unter Druck eingeführte
Gas ausgeübt wird, ist stark verringert, weshalb ein Begasungsrührer von bedeutend geringeier mechanischer
Festigkeit und von bedeutend geringerem Gewicht für einen gewünschten großen Durchmesser verwendet
werden kann, was eine angestrebte hohe Drehzahi gestattet Ein gegebenenfalls auftretendes unvermeidliches
Fluten betrifft eine bedeutend geringere Wassermenge, so daß der Einfluß von vorübergehend
eingeschlossenem Wasser auf die kritische Drehzahl der Rührerwelle sehr gering ist Außerdem wird ein dauernder
Einschluß einer beliebigen Wassermenge am Umfang des Begasungsrührers vermieden, was weiter den
Einfluß auf die kritische Wellendrehzahl vom in den Gasraum eingedrungenen Wasser klein hält
Es ist theoretisch denkbar, alle Innenräume in dem rotierenden Begasungsrührer mit Ausnahme der Gasräume
wasserdicht zu machen, so daß kein Wasser in diese Räume einsickern und so das Gewicht des rotierenden
Begasungsrührers erhöhen und damit seine kritische Wellendrehzahl beeinträchtigen kann. Aus praktischen
Erwägungen ist es jedoch sr' -vierig, alle diese
Räume wasserdicht auszubilden. Demgemäß werden in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung derartige
Schwierigkeiten beim Begasungsrührer vermieden, indem im wesentlichen alle Räume radial nach innen zu
den Gasräumen des Begasungsrührers. die nicht bereits von Konstruktionselementen des Rührers oder durch
die Gaszuleitung eingenommen sind, mit einem leichten Werkstoff relativ niedriger Dichte im Vergleich zum
Werkstoff der Hauptkonstruktionselen.-snte des Begasungsröhrers
gefüllt sind, welcher Werkstoff im wesentlichen dem Eindringen von Wasser in irgendeinem von
ihm eingenommenen Raum widersteht. Zusätzlich wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Winkelteil
mit verjüngtem Querschnitt am Begasungsrührer radial außerhalb der porösen Platten befestigt, wobei
sein dickster Abschnitt sich nahe den porösen Platten befindet, und dieser Winkeltei! wird auch aus einem
Werkstoff relativ geringer Dichte, der zudem praktisch
kein Wasser aufsaugt, hergestellt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht mindestens zwölf poröse Platten vor, so daß die theoretisch
maximale Winkelbreite jeder porösen Plane etwas kleiner als 30° ist. Obwohl dies die Gesamtfläche der
vorhandenen porösen Oberfläche zwischen zwei gegebenen Abständen von der Mitte des Begasungsrührers
verringert, wird dadurch beträchtlich die Zuverlässigkeit des Rührers erhöht, nämlich die Gefahr einer Rißbildung
in den porösen Platten (die typischerweise aus keramischem Ziegelmaterial gefertigt sind), die sonst
wegen der größeren Spannungen in der Platte bei größeren Winkelbreiten auftreten würde, verringert. Z'isätzlich
erlaubt die schmalere Winkelbreite jeder porösen PiiStte, daß die Platte ganz dünn gemacht werden
kann, ohne daß sie zu zerbrechlich wird, was wiederum ermöglicht, die Sciieibe des Rührers viel dünner als
sonst zu machen, so daß der Begasungsrührer ein besseres Betriebsverhaiten zeigt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist jedesmal zweckmäßig, wenn aufgrund von Rissen oder anderer
Schaden eine der porösen Platten des Rührers ausgetauscht werden muß. In diesem Fall ist eine Einrichtung
vorgesehen, die am Rührer beide Seitenkanten jedes Plattenhalters, der eine poröse Platte trägt, lösbar
sichert, mindestens rine der Seitenkanten des Plattenhalters,
die anfangs in Richtung senkrecht zur Ebene des Rührers beweglich ist, wenn die Sicherungseinrichtung
gelöst ist. Aufgrund eines derartigen Aufbaus können der Plattenhalter, seine zugehörigen porösen Platten an
der Ober- und Unterseite des Rührers und andere Elemente,
die den zugehörigen Gasraum begrenzen, zusammen gleichzeitig aus der Ebene des Rührers auf
Wunsch verschwenkt werden, und die andere Seitenkante des Plattenhalters kann dann vom Rührer gelöst
werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Seitenkanten von zwei benachbarten Plattenhaltern anfangs
gegensinnig senkrecht zur Ebene des Rührers beweglich. Die Befestigungseinrichtungen für diese Seitenkanten
können eine Einrichtung aufweisen, die die betreffende Kante mit der Grundtragkonstruktion des
Begasungsrührers verschraubt. Auf Wunsch können aber die Plattenhalter mit den betreffenden Seitenkanten
so ausgebildet werden, daß sie sich auf entgegengesetzten Seiten von einem der radial verlaufenden
Grundkonstruktionselemente des Rührers befinden, wobei die Plstienhalterkanten dieses Grundkonvnktionselement
einschließen und miteinander anstatt mit dem Konstruktionselement verschraubt sind. Beim seiben
Ausführungsbeispiel trägt die andere Seitenkante jedes Plattenhalters mehrere Vorsprünge, die in komplementäre
öffnungen in der Grundtragkonstruktion des Rührers eingesetzt werden.
Alle diese erwähnten Merkmale fördern den Bau eines leicht zu unterhaltenden Hochleistungs-Begasungsrührers.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Begasungseinrichtiing,
wobei ein Teil der Welle aus Platzgründen weggelassen ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf den Begasungsrührer von Fig. 1, in teilweise weggebrochenem
Zustand, wobei der verjüngte Außenabschnitt, die porösen Platten und die Halter der porösen Platten sowie die
Rührflügel der Übersichtlichkeit wegen weggelassen sind;
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt 3-3 von F i g. 2:
F i g. 4 bis 6 weitere vergrößerte Teilschnitte 4-4, 5-5 bzw. 6-6 von Fig. 2;
F i g. 7 eine vergrößerte Draufsicht auf den Begasungsrührer von F i g. 1.
Fig.8 eine vergrößerte Draufsicht, teilweise in weggebrochenem
Zustand, des Abschnitts 8 von Fig. 7;
F i g 9 eine vergrößerte Draufsicht des Abschnitts 9
von F i g. 2;
Fig. !0 und 1! vergrößerte Teüschnine des verjüngten
ringförmigen Umfangs des Begasungsrührers von Fig. 7 bzw. 8. nämüch Schnitte 10-10. bzw. 11-11 von
F ig. 8:
Fig. 12 eine vergrößerte Draufsicht des Plattenhalters,
auf dem die poröse Platte von F i g. 8 liegt;
Fig. 13 einen weiteren vergrößerten Teilschnitt 13-13des Plattenhalters von Fig. 12;
Fig. 14 einen ähnlich vergrößerten Teiischnitt 14-14
des Plattenhalters von F i g. 12:
Fig. 15 einen vergrößerten Teiischnitt 15-15 von F i g. 8. der zeigt, wie benachbarte Plattenhalter wie in
Fig. 12 bis 14 abgebildet, an einem radial verlaufenden eo
Konstruktionsteil der Scheibe von F i g. 2 befestigt werden können;
F i g. 16 und 17 ähnlich F i g. 15 abgewandelte Ausf ührungsbeispiele
der Befestigung der Halter der porösen Platten an einem radial verlaufenden Konstruktionsteil
des Begasungsrührers von F i g. 2; und
F i g. 18 Schnittansicht der Speichen von F i g. 8;
Fig. 19 eine vergrößerte Ansicht des äußersten linken
Abschnitts von F i g. 3.
Gesamtaufbau der Begasungseinrichtung
F i g. I zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Begasungseinrichtung 20 für Gasblascnabscherung.
Die Einrichtung 20 hat einen scheibenförmigen Begasungsrührer 22. der durch mehrere Bolzen 24
an einem mittigen Ring 25 starr befestig! ist, der mil einer Hohlwelle 26 verschweißt ist. Die Hohlwelle 26,
die um eine Achse 27-27 umläuft, wird über ein Untersetzungsgetriebe
28 von einem Elektromotor 30 angetrieben, die beide oberhalb des normalen Stands der
Flüssigkeit angeordnet sind, in die der Begasungsrührer
22 eingetaucht wird. Der Elektromotor 30 ist vorzugsweise drehzahlregeibar.
Die Hohlwelle 26 ist weggebrochen gezeigt, um anzudeuten,
daß der Begasungsrührer 22 sich normalerweise ca. 3,6 bis 4,2 m unterhalb des Spiegels der zu durchmischenden
Flüssigkeit — z. B. in einem Belüftiingstank einer herkömmlichen Anlage zur Behandlung von aktiviertem
Abwasserschlamm — befindet, in die feine Gasblasen durch Rotation des Begasungsrührers 22 einzuführen
sind.
Eine Buchse 32 kann durch Spannbacken 37 und zugehörige Bolzen 38 an der Hohlwelle 26 in vorbestimmter
Tiefe ir einer Zone zwischen zwei Anschlägen, nämlich einem unteren Anschlag 34 und einem oberen Anschlag
36, die von der Hohlwelle 26 getragen sind, befestigt werden. Die Buchse 32 trägt ihrerseits eine schraubenlinienförmige
Schraube 40 zum Untertauchen einer Aufschwemmung, so daß bei Rotation der Hohlwelle 26
die Schraube 40 eine vorhandene »Aufschwemmung« in Form von durchmischten Luftblasen und suspendierten
Feststoffteilchen auf der Oberfläche des flüssigen Inhalts des Tanks, in dem der Begasungsrührer 22 verwendet
wird, unter die Flüssigkeiisoberfläche herunterdrückt.
Der Umlauf der Flüssigkeit unmittelbar über dem rotierenden
Begasungsrührer 22 wird durch Rührflügel 42 auf der Oberseite desselben bewirkt. Eine ähnliche Bewegung
der Flüssigkeit im Tank unmittelbar unterhalb des rotierenden Begasungsrührers 22 wird durch Rührflügel
44 hervorgerufen, die sich an der Unterseite desselben befinden. Auf diese Weise helfen die Rührflügel
42 und 44, die beide herkömmlichen Aufbau haben, in der Flüssigkeit des Tanks die in dieser suspendierten
Feststoffteilchen in Suspension zu halten.
Der Begasungsrührer 22 gemäß F i g. I hat einen Außendurchmesser von ca. 2,1 m, was ungefähr dem !.Machen
seiner maximalen Dicke im Gasblascnabschcrbereich entspricht. Der Umfang des Begasungsrührers 22
ist bei 46 bis auf eine Dicke von etwa 1,6 mm verjüngt.
Die Hohlwelle 26 bildet eine Hauptzuleitung 48. in welche das Gas. das in die zu behandelnde Flüssigkeit
eingeleitet werden soll, eingeführt wird, und zwar über einen Drehanschluß 49, der an eine (nicht gezeigte)
Druckgasquelle angeschlossen ist.
Tragkonstruktion
Die Grundtragkonstruktion des Begasungsrührers 22 ist am besten aus F i g. 2 ersichtlich. Eine Nabenplattc 50
hat Bolzenlöcher 52 zur Aufnahme von Bolzen, durch die sie an einem mittigen Ring 25 befestigt ist, der von
der Welle 26 getragen ist. Die Nabenplatte 50 hat eine sich nach außen erstreckende Schulter 54. an der im
Ausführungsbeispiel von Fig.2 sechs starre Speichen
56 befestigt sind, clic sich von dort radial nach außen
erstrecken. F.inc gleiche Anzahl von starren Gaszuleitungen 58 ist ähnlich an der Nabenplatte 50 befestigt
und erstreckt sich radial nach außen zwischen den Speichen 56. Die Speichen 56 und die Zuleitungen 58 können
aus irgendeinem festen Werkstoff wie Stahl oder irgendeinem anderen stabilen Werkstoff gefertigt sein.
Eine größere Anzahl von Speichen 56 und Zuleitungen 58 kann verwendet werden, wenn z. B. die Dicke der
porösen Platten verringert oder der Gesamtdurchmesscr des Rührers erhöht werden soll. Die Notwendigkeit,
die Rißgefahr in den porösen Platten klein zu halten, kann dann starker wiegen als der Verlust an Gasdispersionsfläche
wegen der größeren Anzahl von nicht porösen Flüchen /wischen der erhöhten Anzahl von Platten.
Eine kleinere Anzahl von Speichen 56 kann ebenfalls verwendet werden, obwohl für die Stabilität mindestens
drei erforderlich sind. Gewünschtenfalls brauchen gesonderte hohle Zuleitungen 58 nicht verwendet zu werden.
Der äußere Abschnitt der Speichen 56 versteift dann ausreichend den Begasungsrührer 22, während ihr
innerer Abschnitt die radial vertaufenden Gasleitungen bilden kann.
Gemäß F i g. 4 hat jede Speiche 56 in diesem Ausführungsbcispiel einen äußeren quadratischen Querschnitt
um eine ebene Ober- und Unterseite von beträchtlicher Fläche, an der eine Verkleidung 60 befestigt werden
kann. Auf Wunsch kann das Innere jeder Speiche 56 mit einem leichten festen Werkstoff 62 ausgefüllt sein.
Gemäß F i g. 5 hat jede hohle Gaszuleitung 58 einen Kreis querschnitt und ist in diesem Ausführungsbeispiel
von einer zusätzlichen starren, hohlen Speiche 64 mit äußerem quadratischen Querschnitt umgeben, die an
der Nabenplatte 50 befestigt ist und von dieser sich radial nach außen erstreckt. Diese zusätzlichen Speichen,
die aus Metall oder irgendeinem anderen festen Werkstoff bestehen, haben eine zusätzliche ebene
Ober- und Unterseite beträchtlicher Fläche, an der die Verkleidung 60 befestigt werden kann. Jede Zuleitung
58 erstreckt sich über die hohle Speiche, in der sie angeordnet ist, nach außen, um einen äußeren plattentragenden
Abschnitt zu ergeben, der in einer noch zu beschreibenden Weise hilft, die die Gasdiffusionsfläche bildenden
Glieder zu tragen.
Eine kreisförmige Felge 66 ist am äußeren Ende der Speichen 56 und der hohlen Gaszuleitungen 58 befestigt,
um diese Anordnung von radial nach außen verlaufenden Konstruktions-Grundteilen zu versteifen. Zusätzlich
erstrecken sich Stege 68 zwischen jedem benachbarten Paar Speichen 56 und zusätzlicher hohler
Speichen 64, die ungefähr auf drei Vierteln des Abstands von der Drehachse 27 zur kreisförmigen Felge 66 angeordnet
sind. Die Stege 68 können U-Profil haben, wie in Fig.6 gezeigt ist, so daß zusätzliche ebene Deck- und
Bodenflächen gewonnen sind, an denen die Verkleidung 60 befestigt werden kann.
Die Verkleidung 60 kann aus irgendeinem geeigneten Werkstoff wie rostfreiem Stahl mit einer Dicke von ca.
0,125 cm gefertigt sein. Die Verkleidung 60 ist ringförmig
und erstreckt sich von der Nabenplatte 50 in ihrer Mitte nach außen bis zu ungefähr drei Vierteln des Abstands
bis zur Felge 66, und zwar sowohl auf der Oberais auch auf der Unterseite des Begasungsrührer 22. Sie
bedeckt die Anordnung der Speichen 56, der zusätzlichen Speichen 64, die die hohlen Zuleitungen 58 aufnehmen,
und die Einrichtung zur Befestigung dieser radial verlaufenden Glieder an der Nabenplatte 50, so daß sie
eine Ober- und Unterseite des Begasungsrührer 22 bildet.
Die bisher beschriebene Konstruktion ist im Querschnitt in F i g. 3 gezeigt, und zwar im Querschnitt 3-3
von Fig. 2. Der Querschnitt von F i g. 3 ist weggebrochen, um anzudeuten, daß ein großer Teil der kreisförmigen
Verkleidung 60 mit der darunterliegenden Tragkonstruktion weggelassen ist. Das äußere Ende 67 jeder
hohlen Gaszuleitung 58 ist durch eine geeignete Einrichtung geschlossen, z. B. die kreisförmige Felge 66 im
vorliegenden Ausführungsbeispiel.
Poröse Platten
F i g. 7 ist eine Draufsicht auf den vollständigen Begasungsrührer
22 mit porösen Platten 70 und verjüngtem kreisringförmigen Umfangsabschnitt 72, jedoch ohne
die Rührflügel 42, während die Befestigung der Platten 70 an dem Begasungsrührer 22 nur schematisch angedeutet
ist.
Jede poröse Platte 70 hat die Form eines Sektors eines Kreisrings, wobei seine Seitenkanten 73 radial mit
dem Rührer fluchten. Der Werkstoff, aus dem die porösen Platten 70 gefertigt sein können, kann irgendein
poröser Werkstoff mit öffnungen kleiner als ca. 50 μιη
sein. Bessere Ergebnisse werden mit porösen Platten erhalten, deren Öffnungen kleiner als ca. 25 μιη sind, und
die maximale Porengröße im porösen Werkstoff, aus dem die Platten 70 gefertigt werden, beträgt vorzugsweise
ca. 10 μηι. Die porösen Platten können z. B. aus
poröser Keramik, porösem Sintermetall, porösem Sinterkunststoff, mikroporösem rostfreiem Stahlsieb
od. dgl. gefertigt sein.
Eine Anzahl derartiger poröser Platten 70 wird von der vorher beschriebenen Anordnung der Speichen 56
und der radial verlaufenden Zuleitungen 58 an mindestens entweder der Oberseite oder der Unterseite des
Begasungsrührers 22 getragen. Eine Platte befindet sich an der Ober- oder Unterseite des Rührers 22, und im
vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Rührers 22, zwischen
jeder radialen Gaszuleitung 58 und den unmittelbar benachbarten Speichen 56, die an jeder Seite von ihr
liegen.
Gemäß Fig.2 und 7 sind die porösen Platten 70 unmittelbar innerhalb der kreisförmigen Versteifungs-Felge 66 angeordnet.
Gemäß Fig.2 und 7 sind die porösen Platten 70 unmittelbar innerhalb der kreisförmigen Versteifungs-Felge 66 angeordnet.
Halter für die porösen Platten
F i g. 12 zeigt eine Draufsicht eines Halters 74 für poröse Platten, der hier zwei poröse Platten 70 trägt, nämlich
eine an der Oberseite und eine an der Unterseite des Begasungsrührers 22.
Außerdem begrenzt der Plattenhalter 74 mit der oberen und der unteren porösen Platte 70. die von ihm getragen werden, einen Gasraum 76 unter jeder porösen Platte 70 an der Oberseite des Rührers. Da jede poröse Platte an der Oberseite des Rührers von einer schmalen Leiste 78 getragen ist, die um den Umfang des Halters 74 der porösen Platten verläuft, hat jeder Gasraum 76 unterhalb der porösen Platte 70 eine Fläche, die im wesentlichen nur gleich der Wirkfläche seiner porösen Platte 70 ist.
Außerdem begrenzt der Plattenhalter 74 mit der oberen und der unteren porösen Platte 70. die von ihm getragen werden, einen Gasraum 76 unter jeder porösen Platte 70 an der Oberseite des Rührers. Da jede poröse Platte an der Oberseite des Rührers von einer schmalen Leiste 78 getragen ist, die um den Umfang des Halters 74 der porösen Platten verläuft, hat jeder Gasraum 76 unterhalb der porösen Platte 70 eine Fläche, die im wesentlichen nur gleich der Wirkfläche seiner porösen Platte 70 ist.
Fig. 13 und 14 sind Schnittansichten 13-13 bzw. 14-14
des Halters 74 der porösen Platten von F i g. 12. Gemäß Fig. 13 und 14 erstreckt sich eine Leiste 80 um den
Boden des Umfangs des Plattenhalters 74 herum, ähnlich wie sich die Leiste 78 um den Plattenhalter an des-
sen Oberseite herum erstreckt.
Mehrere Tragfinger 82 springen von einer Schulter 84 nach innen vor, die durch die Leisten 78 und 80 begrenzt
ist. Die Tragfinger 82 liegen unter den porösen Platten 70 an diesen an; gewünschienfalls kann zur weiteren
Erhöhung dti Festigkeit dieser Anordnung vorgesehen sein, daß Teile der Tragfinger 82 an den porösen
Platten durch ein peeignetes Bindemittel (Klebstoff) befestigt sind. Die Außenrandabschnitte jeder porösen
Platte 70 sind in jedem Fall mit den Leisten 78 und 80 verklebt, ebenso wie mit den umgebenden Wänden 86
und 88, um eine gasdichte Kammer oder einen gasdichten Raum 76 zu ergeben.
Der Plattenhalter 74 kann aus irgendeinem geeigneten Werkstoff bestehen. Polyurethan hat sich als sehr
zufriedenstellend erwiesen, da es ein fester Werkstoff ist, der jedoch biegsam genug ist, um Stoßbelastungen
auszuhalten. Außerdem gibt er eine gute Haftverbin-UUMg
mit puiüsen Plaüen aus einem typischen Material
wie keramischem Ziegelmatcrial, außerdem absorbiert er gewöhnlich nur 1 Gew.-% Wasser, wenn er in eine
wäßrige Flüssigkeit eingetaucht wird. Die Kriterien für die Wahl des Werkstoffs, aus dem der Plattenhalter 74
zu fertigen ist, umfassen Biegsamkeit, Festigkeit, Verträglichkeit mit der umgebenden Flüssigkeit, in der der
Begasungsrührer zu verwenden ist, Dauerdeformationsfestigkeit, Verträglichkeit mit dem zum Zusammenbau
des Gasraums 76 verwendeten Klebstoff. Wasserabsorption usw.
Gasräume
Jeder Gasraum 76 wird mit Druckgas gespeist, das zuerst über die Hauptzuleitung 48 und dann radial nach
außen über die Zuleitungen 58 zu Öffnungen 90 an beiden Seiten der Zuleitung gefördert wird (Fig.3). Gemäß
F i g. 2,8 und 9 erstrecken sich zwei Zweigzuleitungen 92 von den Öffnungen 90 in der hohlen Zuleitung 58
über Wirkverbindungen, die durch geeignete Rohrverbindungsstücke 94 gebildet sind. Die Öffnungen 90 befinden
sich an einer Stelle, die etwas nach innen gegenüber dem verschlossenen äußeren Endabschnitt 67 der
Zuleitung 58 versetzt ist.
Ein Rohrverbindungsstück 100 am anderen Ende jeder Zweigzuleitung 92 verbindet diese mit einem entsprechenden
Gasraum 76 unter den porösen Platten 70, die sich benachbart zu und an entgegengesetzten Seiten
der Gaszuleitung 58 befinden.
Befestigung der Halter für die porösen Platten
Jeder Halter 74 für poröse Platten ist an seinen Seiten- oder Radialkanten 102, 104 mit den Speichen 56
und den radial verlaufenden Zuleitungen 58 lösbar verbunden. Zu diesem Zweck — vgl. F i g. 12, 14 und 18 —
trägt jede Seitenkante 102 zwei Vorsprünge 106. Für denselben Zweck, wie am besten aus Fig.3, 18 und 19
ersichtlich ist, hat jede Speiche 56 zwei komplementäre Öffnungen oder Schlitze 108 in jeder Seitenwand des
Endabschnitts der Speiche.
Wenn jeder Plattenhalter 74 und seine zwei zugehörigen porösen Platten 70 in Arbeitsstellung um die äußeren
Abschnitte des Begasungsrührers 22 herum angeordnet sind, befinden sich die Vorsprünge 106 in den
zugehörigen Öffnungen 108, '.νιε in Fi g. 18 angedeutet
ist. Fi g. 18 und 8 zeigen in Schnittansicht bzw. ir Draufsicht
die Verkleidungsabschnitte 60a, die an der Ober- und Unterseite der Speichen 56 befestigt sind, um eine
im wesentlichen glatte Ober- und Unterseite in diesem Bereich des Begasungsrührers 22 zu ergeben.
Wie in Fig. 18 angedeutet ist, können kleine Spulten
zwischen den fluchtenden Flächen des Vcrklcidungsicils 60;; und den benachbarten Plattenhaltern 74 vorgesehen
sein. Für ein gutes hydrodynamisches Verhalten sollten diese Spalten nicht breiter als jeweils 0,17 cm
sein, vorzugsweise nur 0. 08 cm, jedoch ist es normalerweise in der Praxis nicht notwendig, eine weitere Verringerung
dieser Spalten auf einen beträchtlich kleineren Wert zu versuchen.
Die andere Seite des Plattenhalters 74. nämlich der Kantenabschnitt 104, ist an dem Begasungsrührer 22 so
lösbar gesichert, daß sie anfangs in Richtung senkrecht zur Ebene des Rührers 22 verschiebbar ist, wenn die
zugehörige Befestigungseinrichtung gelöst ist. Fig. 14 und 15 sowie F i g. 14 und 16 zeigen eine überhängende
Flanschkonstruktion am Kantenabschnitt 104, die zwei »un^Mnf:..n υΛπι;^ΐΌ;*ηη At*r Bciesti^'jr!" bersuchbsrter
Plattenhalter 74 an einer radialen Gas/.ulcitung 58 ergibt.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 15 umgeben Teile
der Seitenkanten 104 von zwei benachbarten Plattcnhaltern 74 den Plattentragabschnitt (der im vorliegcnden
Ausführungsbeispie! hohl ist) des äußeren Endes der radialen Zuleitung 58. Die Seitenflanschcn 104 vom
benachbarten Plattenhalter 74 legen sich komplementär um die Zuleitung 58 und sind miteinander durch Schrauben
110 verschraubt. Der Flansch 104 am linken Plattcnhalter 74 in Fig. 15 fluchtet mit der Oberseite der Scheibe
22, während der Flansch 104 am rechten Plattcnhalter 74 mit der Unterseite der Scheibe 22 fluchtet.
Zum Ausbau und Auswechseln des Plattcnhaltcrs 74 und seiner zugehörigen Platten 70 links in F i g. 15 können
die beiden lösbaren Befestigungscinriehtungen oder Schrauben 110 entfernt werden, wonach der Halter und
seine zugehörigen Platten im Uhrzeigersinn aus der Ebene des Rührers 22 herausgeschwenkt werden können.
Während dieses anfänglichen Schwcnkcns werden die Vorsprünge 106 in der anderen Seitenkante des Plattenhalters
74 etwas in komplementäre Öffnur jen 108 in der Speiche 56 verschwenkt. Nachdem der Plattenteller
74 um einen gewissen Abstand aus der Ebene des Rührers herausbewegt worden ist, können die Vorsprüngc
106 seitlich aus den Öffnungen 108 herausbcwegl werden, so daß die andere Seitenkante des Plaitcnhaltcrs
vom Rührer gelöst wird.
Der Plattenhalter 74 auf der rechten Seite der hohlen
Zuleitung 58 in Fig. 15 kann durch eine ähnliche anfängliche
Gegenuhrzeigersinn-Schwenkung entfernt werden, worauf der Eingriff der Vorsprünge 106 in die
komplementären Öffnungen 108 an der anderen Seitenkante des Plattenhalters gelöst wird.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 16 sind lösbare Befestigungen
oder Schrauben 110 unmittelbar in den äußeren Endabschnitt 58a aus Vollmaterial der Zuleitung
58 eingeschraubt, um die einzelnen Flanschen 104 der Plattenhalter 74 zu sichern. Jeder Plattenhalter 74 kann
aus seiner entsprechenden Stellung, in der er das Konstruktionsteil
58a umgibt, entfernt werden, indem seine zugehörigen lösbaren Befestigungsmittel oder Schrauben
110 entfernt werden und der Plattenhalter anfänglich im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wonach
der Eingriff der Vorsprünge 106 in die komplementären
Öffnungen 108 in der Speiche 56 an der anderen Kante des Plattenhalters gelöst wird.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Befestigungseinrichtung der Plattenhaltcr ist in Fig. 17 abgebildet.
25
Dei diesem Ausführungsbcispiel trügt eine Seitenkante
jedes Plutlenhaltcrs 74 eine Schulte·· 112, die eine Leiste
114 sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des
Rührers ausbildet.
Schienen 116, die unmittelbar am äußeren Endü 78
aus Vollmaterial der Zuleitung 78 durch lösbare Befestigungsmittel oder Schrauben 110 befestigt sind, begrenzen
die Schultern 112 an den Leisten 114 sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Rührers.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kamn jeder Plattenhaller
74 mit seinen zugehörigen porösen Platten 70 auf Wunsch ausgebaut werden, indem die Schrauben 110
und die entsprechende umgreifende Schiene 116 entfernt
werden. Die Seitenwände 11« jeder umgreifenden Schiene 116 sird etwas abgeschrägt, um ein Verschwenken
des Plattcnhaliers 74 entweder im Gegenuhrzeigeroder
im Uhrzeigersinn ?u erlauben, je nachdem, ob der
Plattenteller durch Bewegen nach oben oder unten relativ zum Rührer ausgebaut werden soll.
Verjüngte Umfangsabschnitte
Die verjüngten Umfangsabschnitte 72 bilden einen Ringteil des Begasungsrührer 22 außerhalb der kreisförmigen
Felge 66. Die Positionierung der verschiedenen Abschnitte, die zusammen den Ringteil 72 bilden, ist
am deutlichsten aus Fig. 7 ersichtlich, während ihr Querschnitt und die Vorbindung miteinander sowie mit
der Felge 66 am deutlichsten in F i g. 8,10 und 11 gezeigt
sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind acht verjüngte
Segmente auf Dauer miteinander durch Kunststoffsohle
120 verbunden. Die dadurch gebildete Ringeinhcil 72 von verjüngten Segmenten ist an der Felge 66
durch Schrauben 122 befestigt. Der dickste Abschnitt der verjüngten Segmente befindet sich nahe der porösen
Platten 70.
Die ringförmigen verjüngten Segmente 72 sind vorzugsweise aus einem leichten Werkstoff mit relativ geringer
Dichte im Vergleich zum Werkstoff der Speichen 56 und der Gaszuleitungen 58 gefertigt. Der Werkstoff
sollte auch im wesentlichen kein Wasser absorbieren oder sonstwie aufnehmen. Polyurethan-Schaum hat sich
als geeigneter Werkstoff für die verjüngten Segmente 72 erwiesen.
Füllereinsätze
Da es schwierig ist. die Verkleidung 60 an der Schuller
54 der Nabenplatte 50,den Speichen 56, den zusätzlichen
Speichen 64 und den Stegen 68 mit wasserdichten Dichtungen zu befestigen, kann Flüssigkeit in die durch
diese Bauteile gebildeten keilförmigen Räume einsikkern. Jede derartige Flüssigkeit führt zu den oben angeführten
unerwünschten Ergebnissen. Dies wird durch Verwendung von Einsätzen 124 vermieden, die nach
Form und Abmessungen alle Flaume zwischen der Ober- und der Unterseite des Begasungsrührers 22 radial
innerhalb der Gasräume 76 mit Ausnahme der Räume, die durch die erwähnten Bauteile und die Hauptgaszuleitung
des Rührers bereits eingenommen sind, ausfüllen (F ig. 2).
Jeder leichte Werkstoff mit relativ geringer Dichte im Vergleich zum Werkstoff der Speichen kann für die Füllereinsätze
124 verwendet werden, sofern er nur hinreichend widerstandsfähig gegenüber dem Eindringen von
Wasser in den von ihm eingenommenen Raum ist. Geschäumtes Glas mit geschlossener Zellstruktur hat sich
als besonders geeignet für die Herstellung der Einsalzt 124 erwiesen. Ein derartiger Glasschaum mit geschlossenen
Zellen absorbiert nur sehr wenig Flüssigkeit. Außerdem erhöhen die Einsätze 124 aus derartigem Material
die Widerstandsfähigkeit des Begasungsrührers 22 gegenüber Druckspannungen beim Eintau~hen dieses
Rührers sogar in sehr beträchtlicher Tiefe der zu behandelnden Flüssigkeit, da ein derartiger kommerziell erhältlicher
Glasschaum einem Druck von mehr als 7 at
ίο standhält.
Der Begasungsrührer gestattet eine sofortige hochwirksame Erzeugung von feinen Gasblasen zur Dispersion
in einer Flüssigkeit, in die der Rührer eingetaucht ist. Die Zufuhr von Druckgas zur Hauptzuleitung 48,
svenn der Begasungsrührer 22 um die Achse 27-27 rotiert,
während sie in der Flüssigkeit eingetaucht ist, läßt das Gas über die Zuleitungen 58 und die Zweigzuleitungen
92 in den Gasraum 76 und von dort durch die porösen Platten 70 nach außen strömen. Dadurch werden
Ireiwerdende Gasbiasen an der Oberfläche der porösen Platten 70 erzeugt, dip durch Scherkräfte abgeschert
werden, die von der Flüssigkeit auf den Rührer bei dessen Rotation in ihr ausgeübt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
40
45
50
Claims (12)
1. Begasungseinrichtung (20) zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit mit einem Begasungsrührer
(22), mit einer Hohlwelle (26), an der der Begasungsrührer koaxial befestigt ist, die eine Hauptzuleitung
(48) für das in die Flüssigkeit einzuführende Gas bildet und die über einen Drehanschluß (49)
an einer Druckgasquelle angeschlossen ist und mit kreissektorförmigen porösen Platten (70), die von
einem Plattenhaiter (74) in der Nähe des Außenrandes an der Ober- und/oder Unterseite des Begasungsrührers
gehalten sind, wobei der Plattenhalter mit den Platten einen Gasraum (76) bildet, dadurch
gekennzeichnet, daß den porösen Platten voneinander getrennte Gasräume (76) zugeordnet
sind, deren Ausdehnungen in radialer Richtung und in Umfangsrichtung auf die Abmessungen
der zugehörigen Platten im wesentlichen beschränkt sind, daß der Plattenhalter (74) durch mehrere, an
der Hohlwelle befestigte starre Speichen (56) gehalten ist und daß das Gas über Gaszuleitungen (58)
von der Hohlwelle zu den getrennten Gasräumen geführt wird.
2. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der porösen
Platten (70) und die Seitenkanten des Plattenhalters (74) radial verlaufen.
3. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, v-adurch gekennzeichnet, daß jede der
porösen Platten (70) zwischen j-'der radialen starren
Gaszuleitung (58) und der unmittelbar benachbarten Speiche (56) an jeder Seite oerse'nen angeordnet ist
und die Form eines Ringsektors hat.
4. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß je eine von
zwei Zweigzuleitungen (92) an jeder Seite jeder Gaszuleitung (58) vor dem geschlossenen äußeren
Ende der Gaszuleitung (58) angeordnet ist. wobei ein eine poröse Platte tragender Abschnitt (70) am äußeren
Ende jeder Gaszuleitung (58) frei bleibt, während das freie Ende jeder Zweigzuleitung (92) in den
Gasraum (76) mündet.
5. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen
(56), die Gas/.uleitungen (58) und die Befestigung der Gaszuleitungen (58) an der Hohlwelle (26)
an ihrer Ober- und Unterseite durch eine scheibenförmige Verkleidung (60) abgedeckt sind, die sich
zwischen der Hohlwelle (26) und den porösen Platten (70) erstreckt.
6. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß alle freien
Räume zwischen der Ober- und der Unterseite des Begasungsrührers (22) radial innerhalb der Gasräume
(76) im wesentlichen mit einem leichter, wasserabstoßenden Material (124) von relativ geringer
Dichte im Vergleich zum Werkstoff der Speichen (56) ausgefüllt sind.
7. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6. gekennzeichnet durch einen Ring (72),
der radial außerhalb der porösen Platten (70) an den Speichen (56) und Gaszuleitungen (58) befestigt ist
und aus einem leichten, wasserabstoßenden Werkstoff
relativ geringer Dichte im Vergleich zum Werkstoff der Speichen (56) besteht und einen sich
radial nach außen verjüngenden Querschnitt hat.
dessen dickster Teil nahe den porösen Platten (70) angeordnet ist.
8. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scitenkanten
(102,104) jedes Plattenhalters (74) an den
Speichen (56) und Gaszuleitungen (58) lösbar befestigt sind, wobei mindestens eine der Seitenkantcn
(102, 104) anfangs in eine Richtung senkrecht zur Ebene des Begasungsrührers (22) beweglich ist,
to wenn ihre zugehörige Befestigungsvorrichtung (MO)
gelöst ist
9. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenkante
des Plattenhalters (74) mit einer Speiche (56) kuppelbar ist, während die andere Seitenkante (104)
des Plattenhalters (74) einen Vorsprung trägt, der mit einer der Gaszuleitungen (58) verschraubbar ist.
10. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seitenkante des Plattenhalters (74) mehrere Vorsprünge
(IÖ6) aufweist, die in komplementäre Öffnungen
(108) in einer Speiche (56) einsetzbar sind.
11. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüche
8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befcstigungsvorrichtung (110) jeden sich nach außen hin
erstreckenden Flansch (104) eines Plaitenhaltcrs (74) mit dem unmittelbar benachbarten Plattenhaiter lösbar
verbindet.
12. Begasungseinrichtung nach einem der Ansprüehe
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleiche
Anzahl starrer Speichen (56) und starrer Gaszuleitungen (58) in Umfangsrichiung des Bcgasungsrührers
(22) abwechselnd angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/618,080 US3992491A (en) | 1975-09-30 | 1975-09-30 | Rotating gas diffuser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2643690A1 DE2643690A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2643690C2 true DE2643690C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=24476249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2643690A Expired DE2643690C2 (de) | 1975-09-30 | 1976-09-28 | Begasungseinrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3992491A (de) |
JP (1) | JPS5243164A (de) |
BR (1) | BR7606426A (de) |
CA (1) | CA1048015A (de) |
DE (1) | DE2643690C2 (de) |
FR (1) | FR2326224A1 (de) |
GB (2) | GB1567453A (de) |
SE (1) | SE436473B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1050587A (en) * | 1975-09-30 | 1979-03-13 | Fmc Corporation | Rotating gas diffuser |
US4282172A (en) * | 1980-09-11 | 1981-08-04 | Howe-Baker Engineers, Inc. | Gas to liquid diffuser |
US4399028A (en) * | 1982-06-14 | 1983-08-16 | The Black Clawson Company | Froth flotation apparatus and method |
US4521349A (en) * | 1983-01-20 | 1985-06-04 | A. R. Wilfley And Sons, Inc. | Fluid diffuser for gases and liquids |
JPH04272499A (ja) * | 1991-02-27 | 1992-09-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 送風機およびその羽根車の製造方法 |
DE9106768U1 (de) * | 1991-06-03 | 1991-07-25 | Stelzer Ruehrtechnik Gmbh, 3530 Warburg | Begasungsrührer |
AU2132901A (en) | 1999-11-30 | 2001-06-12 | Gerard Van Dijk | Apparatus for mixing and aerating liquid-solid slurries |
US6322055B1 (en) | 2000-10-02 | 2001-11-27 | Eco-Oxygen Technologies, Llc | Gas dissolving apparatus and method |
FR2834652B1 (fr) * | 2002-01-11 | 2004-02-27 | Atofina | Dispositif d'agitation en particulier pour la dispersion ou l'emulsification de deux liquides non miscibles |
US6668556B2 (en) | 2002-04-18 | 2003-12-30 | Eco Oxygen Technologies, Llc. | Gas transfer energy recovery and effervescence prevention apparatus and method |
CN1321728C (zh) * | 2002-08-13 | 2007-06-20 | Itt制造企业公司 | 带状扩散器pct i |
US8002249B2 (en) | 2002-08-13 | 2011-08-23 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Strip diffuser |
US6808165B1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-10-26 | Smith & Loveless, Inc. | Apparatus for mixing and introducing gas into a large body of liquid |
US7320749B2 (en) | 2004-02-09 | 2008-01-22 | Eco-Oxygen Technologies, Llc | Method and apparatus for control of a gas or chemical |
US7566397B2 (en) | 2004-02-09 | 2009-07-28 | Eco Oxygen Technologies, Llc | Superoxygenation of raw wastewater for odor/corrosion control |
US7441754B2 (en) * | 2005-10-28 | 2008-10-28 | Smith & Loveless, Inc. | Apparatus for introducing a gas into a body of liquid |
JP2007253083A (ja) * | 2006-03-23 | 2007-10-04 | Ebara Corp | 攪拌曝気装置、汚水処理場 |
US8366312B1 (en) | 2006-08-01 | 2013-02-05 | United Services Automobile Association (Usaa) | Systems to store and agitate fuel |
US8371561B2 (en) | 2010-04-12 | 2013-02-12 | Xylem Ip Holdings Llc | Aeration diffuser assembly end seal |
US9643140B2 (en) | 2014-05-22 | 2017-05-09 | MikroFlot Technologies LLC | Low energy microbubble generation system and apparatus |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US880506A (en) * | 1907-05-20 | 1908-03-03 | Selden I Clawson | Fume-arrester. |
US1242445A (en) * | 1916-01-06 | 1917-10-09 | Martin H Ittner | Apparatus for treating liquids with gases. |
US1374446A (en) * | 1918-10-16 | 1921-04-12 | William E Greenawalt | Apparatus for treating liquids with gases |
US3630498A (en) * | 1968-07-31 | 1971-12-28 | Namco Corp | Apparatus for gasifying and degasifying a liquid |
US3650513A (en) * | 1969-04-04 | 1972-03-21 | Frank D Werner | Aeration device |
-
1975
- 1975-09-30 US US05/618,080 patent/US3992491A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-08-18 CA CA259,336A patent/CA1048015A/en not_active Expired
- 1976-09-27 BR BR7606426A patent/BR7606426A/pt unknown
- 1976-09-28 DE DE2643690A patent/DE2643690C2/de not_active Expired
- 1976-09-28 JP JP11647676A patent/JPS5243164A/ja active Pending
- 1976-09-28 SE SE7610747A patent/SE436473B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-28 FR FR7629107A patent/FR2326224A1/fr active Granted
- 1976-09-30 GB GB17857/79A patent/GB1567453A/en not_active Expired
- 1976-09-30 GB GB40641/76A patent/GB1567451A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3992491A (en) | 1976-11-16 |
FR2326224B1 (de) | 1982-11-05 |
SE7610747L (sv) | 1977-03-31 |
GB1567453A (en) | 1980-05-14 |
DE2643690A1 (de) | 1977-04-07 |
SE436473B (sv) | 1984-12-17 |
JPS5243164A (en) | 1977-04-04 |
BR7606426A (pt) | 1977-06-14 |
GB1567451A (en) | 1980-05-14 |
CA1048015A (en) | 1979-02-06 |
FR2326224A1 (fr) | 1977-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643690C2 (de) | Begasungseinrichtung | |
DE1230398C2 (de) | Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter | |
DE2324000C3 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE3324853A1 (de) | Mechanisch-biologische klaeranlage zum reinigen von abwaessern | |
EP0006597B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser | |
EP0005553B1 (de) | Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen | |
DE3001829C2 (de) | ||
DE2554757C3 (de) | Tauchkörper für die biologische Abwasserreinigung | |
EP0182380A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Wasser, insbesondere zur Denitrifikation von Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung | |
DE1275967B (de) | Tauchtropfkoerperanlage | |
DE3525513C2 (de) | Drehkörper, insbesondere Tauchtrommelreaktor | |
DE2834597A1 (de) | Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente | |
DE2849528A1 (de) | In einem druckbehaelter angeordnetes zellendrehfilter | |
EP0019248B1 (de) | Tauchtropfkörper für eine mechanisch-biologische Abwasser-Reinigungsanlage | |
DE2620310C2 (de) | Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit | |
DE3411865C2 (de) | ||
DE2345405C3 (de) | Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer | |
DE60008739T2 (de) | Unterteilte käfigartige kompostierungsanlage | |
EP1676816B1 (de) | Einrichtung zur aeroben biologischen Reinigung von Abwässern | |
DE3818646C2 (de) | ||
DE9409352U1 (de) | Scheibentauchkörper | |
EP0415160A1 (de) | Reaktor zum mikrobiellen Abbau organisch belasteter Substrate | |
DE2013798C3 (de) | Vorrichtung zum Belüften einer Flüssigkeit | |
DE2932657C2 (de) | Belebungsbecken mit einem ringförmig geschlossenen Kanal | |
DE3131358C2 (de) | Großraum-Belebungsanlage zur biologischen Abwasserreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STERLING DRUG INC., 10019 NEW YORK, N.Y., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |