DE3818646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818646C2
DE3818646C2 DE19883818646 DE3818646A DE3818646C2 DE 3818646 C2 DE3818646 C2 DE 3818646C2 DE 19883818646 DE19883818646 DE 19883818646 DE 3818646 A DE3818646 A DE 3818646A DE 3818646 C2 DE3818646 C2 DE 3818646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
aeration tank
central axis
tank according
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883818646
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818646A1 (de
Inventor
Berthold Dipl.-Ing. 3000 Hannover De Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiber Erhard Dipl-Ing 3012 Langenhagen De
Original Assignee
Schreiber Erhard Dipl-Ing 3012 Langenhagen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiber Erhard Dipl-Ing 3012 Langenhagen De filed Critical Schreiber Erhard Dipl-Ing 3012 Langenhagen De
Priority to DE19883818646 priority Critical patent/DE3818646A1/de
Publication of DE3818646A1 publication Critical patent/DE3818646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818646C2 publication Critical patent/DE3818646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • C02F3/207Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen Abwas­ serreinigung mit getrennter Belüftung und Umwälzung des Ab­ wassers in einem Belebungsbecken mit beliebiger Grundfläche.
Zur biologischen Abwasserreinigung gelangen unterschiedliche Belüftungs- und Umwälzverfahren sowie darauf abgestimmte Belebungsbecken mit zum Teil erheblich voneinander abweichen­ den Merkmalen zur Anwendung.
Bekannt sind runde Belebungsbecken mit dicht über der Becken­ sohle installierten Druckluftbelüftungsrohren, die an einer umlaufenden Brücke befestigt und mit dieser durch das Abwas­ ser geführt werden. Dadurch wird gleichzeitig eine Umwälzung des Abwassers erzielt. Nachteilig ist, daß umlaufende Brücken für kleine Belebungsbecken im Verhältnis zum Beckenvolumen sehr teuer sind. Eine umlaufende Brücke ist nicht für quadra­ tische oder rechteckige Becken geeignet. Sie kann auch nicht für belüftete Abwasserteiche eingesetzt werden.
Bekannt sind ferner runde Belebungsbecken, bei denen Druck­ luftbelüftungsrohre dicht über der Beckensohle stationär in­ stalliert sind. Der Beckeninhalt wird mit Hilfe eines oder mehrerer Tauchmotor-Rührwerke umgewälzt. Da die gesamte Ab­ wassermenge umgewälzt werden muß, um in jedem Beckenteil zur Verhinderung von Schlammablagerungen eine Strömungsgeschwin­ digkeit über der Beckensohle von mindestens 0,3 m/s aufrecht­ zuerhalten, sind die Betriebskosten durch die notwendige Um­ wälzenergie sehr hoch. Die Konstruktion ist außerdem nicht für quadratische oder rechteckige Becken sowie für den Ein­ satz in belüfteten Abwasserteichen geeignet.
Es ist auch möglich, wie die DE-OS 17 84 501 zeigt, an einer umlaufenden Brücke ein Propeller- Rührwerk zu installieren, um den Beckeninhalt in eine Umlaufströmung zu versetzen. Die Druckluftbelüftungsrohre sind dabei dicht über der Becken­ sohle stationär installiert. Bei dieser Ausführung werden die Nachteile der beiden vorgenannten Konstruktionen miteinander kombiniert. Es ergeben sich hohe Investitionskosten für die umlaufende Brücke und hohe Energiekosten durch die Umwälzung des gesamten Beckeninhalts mit Hilfe der Propeller-Rührwerke. Der Einsatz der Konstruktion ist nicht für quadratische oder rechteckige Becken und auch nicht für belüftete Abwasserteiche geeignet.
Bekannt ist auch die Belüftung und gleichzeitige Umwälzung des Abwassers mit Kreiseln als sogenannte Oberflächenbelüfter. Ihr Einsatz ist zwar für Belebungsbecken mit runder oder quadra­ tischer Grundfläche geeignet, ein wesentlicher Nachteil ist jedoch, daß eine verfahrenstechnische Trennung von Belüftung und Umwälzung nicht möglich ist. Auf diese Trennung kann bei neuzeitlichen Reinigungsverfahren nicht mehr verzichtet wer­ den, denn ein intermittierender Betrieb für oxische- und an­ oxische Verfahrensabschnitte ist nicht möglich. Außerdem ist der Einsatz der Kreisel mit hohen Energiekosten für die Be­ lüftung und Umwälzung verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren nach dem eingangs genannten Gattungsbegriff zu schaffen, das eine Trennung von Belüftung und Abwasserumwälzung ermöglicht und die Investitions- und Betriebskosten, vor allem im Hinblick auf kleinere Beckengrößen, senkt. Außerdem soll dessen Anwen­ dung nicht auf bestimmte Beckenformen beschränkt sein, sondern von quadratischer, rechteckiger oder runder Grundfläche unab­ hängige gute Werte erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß innerhalb des Abwassers durch ein oder mehrere Propeller-Rührwerke mit zur Beckensohle parallelen Propellerachsen ein, im wesentlichen radial gerichtetes, um die vertikale Mittelachse des Beckens drehendes Strömungsfeld erzeugt wird.
Die Belüftung und die Umwälzung können verfahrenstechnisch hierdurch einfach getrennt werden, da es möglich ist, die Belüftung zur Erzielung anoxischer oder anaerober Prozeßphasen einfach abzuschalten, ohne daß die Umwälzung zur Vermeidung von Schlammablagerungen reduziert wird. Kreiselbelüfter bieten diese Möglichkeit nicht.
Das Belebungsbecken wird durch das Strömungsfeld nur partiell umgewälzt, wobei dieses den gesamten Beckengrundriß, einem Uhrzeiger vergleichbar, durchwandert. Dadurch kann ein Propeller- Rührwerk gewählt werden, daß nur den Bruchteil der Größe und des Energiebedarfs der Propeller-Rührwerke besitzt, die nach den bekannten Verfahren ständig den gesamten Beckeninhalt in die notwendige Strömung versetzen. Damit verbunden ist eine bedeutende Investitions- und Energiekosteneinsparung bezüglich der Umwälzung.
Im Kern des Strömungsfeldes ist die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers sehr hoch. Bei möglichst dicht um das Rührwerk herum angeordneten Belüftungsrohren vermag daher die erzeugte Horizontalströmung diese mit hoher Geschwindigkeit zu über­ streichen, die aus den Belüftungsrohren aufsteigenden Blasen zu erfassen, zunächst horizontal mitzureißen und zu verwirbeln und dadurch bis in die Ecken eines beispielsweise rechtecki­ gen Beckens zu tragen. Die Luftblasen werden somit weiträumig im gesamten Becken verteilt. Die Verwirbelung der Luftblasen im Abwasser und ihre weiträumige Verteilung im Becken ermög­ licht einen gesteigerten Grenzflächenaustausch zwischen der Luft und dem Wasser und erhöht damit ganz wesentlich den Sauerstoffeintrag in das Abwasser. Das trägt auch bezüglich der Belüftung zur Energiekosteneinsparung bei.
Von dem um die Mittelachse des Beckens wandernden Strömungs­ feld werden alle Teile des Beckens während eines Umlaufs gleichmäßig erfaßt. Damit werden die Vorteile der Drehbrücke erreicht. Es kommt zu keinen Konzentrationsunterschieden von Substrat, Sauerstoff und Bioflocken, da ein vollständig durchmischtes Beckenvolumen erzielt wird, so daß überall gleiche Reaktionsbedingungen für die drei vorgenannten Re­ aktionspartner erreicht werden.
Die Anwendung des Verfahrens ist nicht auf runde Becken be­ schränkt. Das wandernde Strömungsfeld erfaßt die in den Ecken befindlichen Volumenanteile eines rechteckigen, beispielsweise quadratischen Beckengrundrisses. In entsprechender Weise wer­ den hiervon abweichende unregelmäßige Beckengrundrisse, wie zum Beispiel bei Abwasserteichen, erfaßt. Da der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens völlig unabhängig von der Becken­ form ist, sind Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens besonders für die Nachrüstung von Belebungsbecken geeignet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich eine Einrichtung, die aus wenigstens einem Propeller-Rührwerk besteht, das an einem über das Becken führenden Steg und um die vertikale Mittelachse des Beckens drehbar befestigt ist, wobei innerhalb des Beckens stationäre Druckluftbelüftungs­ rohre dicht über der Beckensohle angeordnet sind. Vorteilhaf­ terweise treibt ein Tauchmotor das Rührwerk an.
Weitere, den Erfindungsgegenstand vorteilhaft gestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens rein sche­ matisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein quadratisches Belebungsbecken in Draufsicht und im Querschnitt,
Fig. 2 die Anordnung zweier Propeller-Rührwerke in einem Abwasserteich,
Fig. 3 die Anordnung mehrerer Propeller-Rührwerke in einem langgestreckten, rechteckigen Becken, in Strömungsrich­ tung hintereinandergesetzt,
Fig. 4 die parallele Anordnung von zwei Reihen Propeller- Rührwerke,
Fig. 5 eine Anordnung von Propeller-Rührwerken gemäß Fig. 3, jedoch in einem Becken ohne Zwischenwände,
Fig. 6 die Anordnung eines Propeller-Rührwerkes an einem Kragarm, der mit seinem dem Rührwerk ge­ genüberliegenden Ende drehbar im vertikalen Mittel­ punkt des Beckens angeordnet ist, mit einer im we­ sentlichen horizontalen Drehachse des Rührwerkes,
Fig. 7 eine Tandemanordnung von Propeller-Rührwerken.
Über ein quadratisches Belebungsbecken 1 der Fig. 1 mit Zu­ lauf 2 und Ablauf 3 ist ein fester Steg 4 geführt. Dicht über der Beckensohle 5 sind heraushebbare, jedoch während des Be­ triebes stationäre Druckluftbelüftungsrohre 6 installiert, die über die Druckluftsammelleitung 7 von einer nicht darge­ stellten Gebläsestation mit Druckluft versorgt werden. Am Steg 4 ist im Mittelpunkt des Beckens ein Drehlager 8 be­ festigt. Es trägt in der vertikalen Mittelachse 9 des Bele­ bungsbeckens in mittlerer Wassertiefe ein Propeller-Rühr­ werk 10. Das Rührwerk ist durch einen Getriebemotor 11 an­ treibbar, der über Schleifringe im Drehlager mit elektrischem Strom versorgt werden kann. Beim Betrieb des Propeller-Rühr­ werkes saugt dieses von der Beckenseite 12 ein Abwasser-Be­ lebtschlamm-Gemisch an und drückt es entsprechend den Strö­ mungsfeldlinien 13 in die andere Beckenhälfte 14. Die Größe und die Antriebsleistung des Propeller-Rührwerkes ist so dimensioniert, daß im Bereich der dargestellten Linien des Strömungsfeldes eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit über der Beckensohle zur Vermeidung von Schlammablagerungen erreicht wird.
Entsprechend des Umlaufs des Propeller-Rührwerkes um die vertikale Mittelachse 9 des Belebungsbeckens wandert das Strömungsfeld 13 durch das gesamte Becken und erfaßt pro Um­ lauf jeden Beckenteil.
In konsequenter Anwendung dieses Verfahrensprinzips ist es möglich, Propeller-Rührwerke auch in einem Abwasserteich 15, wie in Fig. 2 dargestellt, anzuordnen. Zu diesem Zweck bedarf es nur eines oder mehrerer in den Teich hineinreichender Ste­ ge 16, an deren Enden die Rührwerke 17 angeordnet sind.
Darüber hinaus können mehrere rotierende Propeller-Rühr­ werke 18 gemäß Fig. 3 in einem langgestreckten rechteckigen Becken 19 mit Trennwänden 20 in Strömungsrichtung hinterein­ ander angeordnet werden. Die Trennwände enthalten Verbindungs­ öffnungen 21, um das Abwasser vom Einlauf 22 bis zum Ablauf 23 zu führen. Die einzelnen Teilbecken sind mit festen Stegen 24 ausgerüstet, die der Einfachheit halber nur etwa bis zum Beckenmittelpunkt führen.
Eine parallele Anordnung zweier Reihen von Propeller-Rührwer­ ken 25 zeigt Fig. 4 in einem Belebungsbecken 27, das durch eine feste Trennwand 28 in zwei Hälften unterteilt ist. Jede Beckenhälfte weist Zwischenwände 29 mit Durchströmöffnungen 30 auf. Die gesamte, die Teilbecken durchströmende Abwassermenge wird vor dem Eintreten in das Becken in zwei Ströme aufgeteilt, die sich beim Verlassen wieder vereinen.
Ein langgestrecktes rechteckiges Becken 31 zeigt auch die Fig. 5 mit darin in Strömungsrichtung hintereinander ange­ ordneten Propeller-Rührwerken 32. Die Abstände der Rührwerke voneinander werden durch deren Strömungsreich­ weite bestimmt, wobei sichergestellt sein muß, daß an jedem Punkt des Beckens eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit zur Vermeidung von Schlammablagerungen, beispielsweise von 0,30 m/s für das Wasser vorhanden sein muß. Dadurch ergeben sich Wirkungsbereiche der einzelnen Rührwerke, die durch die unterbrochenen Linien 33 kenntlich gemacht sind.
Die Beckenausführungen gemäß Fig. 3 bis 5 gestatten bei Bedarf einzelne Beckenzellen bei konstanter Umwälzung des gesamten Beckeninhalts von der Sauerstoffzufuhr abzuschalten.
Die Steigerung des Sauerstoffeintrags wird umso effektiver, je dichter die Druckluft-Belüfter um das rotierende Propeller- Rührwerk angeordnet werden und je gezielter und schneller die Horizontalströmung des Propeller-Rührwerkes über die Druck­ luft-Belüfter strömt und damit die Luftblasen verwirbelnd in alle Beckenteile trägt. Deshalb kann nach einer weiteren Aus­ führungsform gemäß Fig. 6 das Propeller-Rührwerk von der Mittelachse des Beckens 40 mit Hilfe einer Tragkonstruktion auskragend angeordnet sein und über einen ringförmig ange­ ordneten Druckluft-Belüfter 41 hinwegfahren. Die auskragende Konstruktion, bei dem gezeigten Beispiel ein Kragarm 42, be­ sitzt den Vorteil, daß das Propeller-Rührwerk zu Reparatur- und Wartungszwecken besonders einfach aus dem Abwasser geho­ ben werden kann.
Um das Propeller-Rührwerk nicht sehr tief einbauen zu müssen, kann die Achse des Rührwerkes mit einer Neigung zur Becken­ sohle angeordnet werden. Dadurch wird das Strömungsfeld schräg nach unten auf die Beckensohle gerichtet. Die Luft­ blasen werden ebenfalls schräg zur Beckensohle mitgerissen, wodurch die Aufenthaltszeit und der Weg der Luftblasen ver­ größert und der Sauerstoffeintritt erhöht wird.
Ergänzend zu der Ausführung nach der Fig. 6 zeigt die Fig. 7 eine Tandemausführung, bei der zwei sich gegenüberliegende Propeller-Rührwerke an auskragenden Armen 42 und 43 befestigt sind. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Abwasserarten, für die höchste Umwälz- und Sau­ erstoffeintragungsleistungen erforderlich sind.
Als ein Maßstab für das Gewicht der Belebtschlammkonzentration im Abwasser wird der Schlammindex in ml/g verwendet. Norma­ lerweise werden Belebungsanlagen mit einem Schlammindex von 75 bis 150 ml/g bemessen. Dafür wird die Umwälzleistung des umlaufenden Propeller-Rührwerkes dimensioniert. Die Betriebs­ erfahrung hat gezeigt, daß sich durch erhöhte mineralische Anteile im Zulauf oder durch Zugabe von Eisenfällungsmitteln in das Abwasser zur Verbesserung der Abwasserreinigung ein kompakterer und schwererer Belebtschlamm, zum Beispiel mit einem Schlammindex von 30 ml/g, häufig einstellt. Für diesen Belebtschlamm muß die Umwälzleistung des Propeller-Rührwer­ kes erhöht werden. Hierfür stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, nämlich die Änderung der Drehzahl des Rührwerkes, die Umlaufgeschwindigkeit des Rührwerkes um die vertikale Mittelachse des Beckens und die Änderung der Blattsteigung des Rührwerkes. Andererseits können bei der Bildung von leich­ terem Blähschlamm mit einem Schlammindex von mehr als 150 ml/g die vorgenannten Maßnahmen vermindernd eingestellt werden. Hierdurch ist eine weitere Energieeinsparung möglich, da ei­ nerseits nicht von vornherein die Leistung des Propeller- Rührwerkes auf den Schlamm mit der größten Dichte ausgelegt werden muß und andererseits bei sich entwickelndem leichteren Schlamm die Umwälzleistung gedrosselt werden kann.

Claims (12)

1. Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit getrenn­ ter Belüftung und Umwälzung des Abwassers in einem Belebungs­ becken mit beliebiger Grundfläche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Abwassers durch ein oder mehrere Propeller- Rührwerke mit zur Beckensohle parallelen Propellerachsen ein im wesentlichen radial gerichtetes, um die vertikale Mittelachse (9) des Beckens (1) drehendes Strömungsfeld (13) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser während der Erzeugung des drehenden Strömungsfeldes intermittierend belüftet wird.
3. Belebungsbecken mit einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen über das Becken führenden Steg (4) und dicht über der Beckensohle (5) angeordnete stationäre Druckluftbelüftungsrohre (6), wo­ bei am Steg ein um die vertikale Mittelachse (9) des Beckens drehbares und in das Abwasser getauchtes Propeller-Rührwerk (10) angeordnet ist.
4. Belebungsbecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Propeller-Rührwerk von einem Tauchmotor antreibbar ist.
5. Belebungsbecken nach dem Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Propeller-Rührwerk mit Abstand zur Mittelachse des Beckens angeordnet, jedoch um diese umlaufend angeordnet ist.
6. Belebungsbecken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Propeller-Rührwerk an einem in der vertikalen Mittelachse des Beckens drehbar gelagerten Kragarm (42) befestigt ist.
7. Belebungsbecken nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Propeller-Rührwerkes veränderbar ist.
8. Belebungsbecken nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufzeit des Propeller-Rührwerkes um die Mittelachse des Beckens veränderbar ist.
9. Belebungsbecken nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattsteigung des Propeller- Rührwerkes zur Leistungsänderung veränderbar ist.
10. Belebungsbecken nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende und symmetrisch zur Mittelachse des Beckens angeordnete Propeller-Rührwerke vorgesehen sind.
11. Belebungsbecken nach einem der Ansprüche 3 bis 10 mit langgestrecktem Grundriß, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Propeller-Rührwerke abschnittsweise so angeordnet sind, daß jedem Propeller-Rührwerk eine im wesentlichen gleichgroße und nahezu quadratische Grundfläche zugeordnet ist.
12. Belebungsbecken nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftbelüftungsrohre (41) ringförmig um die vertikale Mittelachse des Beckens angeordnet sind.
DE19883818646 1988-06-01 1988-06-01 Verfahren zur biologischen abwasserreinigung Granted DE3818646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818646 DE3818646A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Verfahren zur biologischen abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818646 DE3818646A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Verfahren zur biologischen abwasserreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818646A1 DE3818646A1 (de) 1989-12-07
DE3818646C2 true DE3818646C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6355618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818646 Granted DE3818646A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Verfahren zur biologischen abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005169U1 (de) * 2005-04-01 2006-08-17 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt Einrichtung zur Abwasserreinigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325161A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Biwater Ibo Gmbh Mit einem Rührwerk versehener Behälter für feststoffhaltige Flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784501A1 (de) * 1968-08-14 1971-08-19 Domzig Helmut Dr Ing Abwasser-Klaeranlage
DE2823237C3 (de) * 1978-05-27 1981-03-12 Klöckner Kommunal- und Industriebau GmbH, 4500 Osnabrück Kläreinrichtung
DE2904101C2 (de) * 1979-02-03 1986-04-10 Ibo - W. Grimmel Industriebau GmbH & Co KG, 6352 Ober-Mörlen Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE3609215A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Schreiber Berthold Belebungsanlage zur biologischen abwasserreinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005169U1 (de) * 2005-04-01 2006-08-17 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt Einrichtung zur Abwasserreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818646A1 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE69626864T2 (de) Abwasserbecken ZUR AEROBEN BEHANDLUNG VON ABWASSER beinhaltend Träger
DE1246605B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belueftungsbecken
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
EP0042620B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
DE3818646C2 (de)
DE3503723C2 (de)
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011091452A1 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE2644925A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE19903035C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser in Klärbecken
DE3610744A1 (de) Vorrichtung zur direkten belueftung und umwaelzung von insbesondere abwaessern
DE3839028C1 (en) Apparatus for producing liquid streams in sedimentation tanks
DE1584975B2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, z.B. von Luft, in Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
EP1184342B1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE3415756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE3213614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer phasendispersion in einem fluessigen medium
EP0997183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE3434669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit
DE3324072A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
DE1708604A1 (de) Anlage zum Reinigen von Wasser im Belebungsverfahren
DE3131358C2 (de) Großraum-Belebungsanlage zur biologischen Abwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee