WO2011091452A1 - Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2011091452A1
WO2011091452A1 PCT/AT2011/000001 AT2011000001W WO2011091452A1 WO 2011091452 A1 WO2011091452 A1 WO 2011091452A1 AT 2011000001 W AT2011000001 W AT 2011000001W WO 2011091452 A1 WO2011091452 A1 WO 2011091452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basin
phase
tank
basins
tanks
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Ingerle
Original Assignee
Kurt Ingerle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Ingerle filed Critical Kurt Ingerle
Priority to RU2012136628/05A priority Critical patent/RU2563503C2/ru
Priority to US13/576,139 priority patent/US20130015125A1/en
Priority to BR112012018908A priority patent/BR112012018908A2/pt
Priority to CN2011800144318A priority patent/CN102933506A/zh
Publication of WO2011091452A1 publication Critical patent/WO2011091452A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1263Sequencing batch reactors [SBR]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/121Multistep treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/006Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage details of construction, e.g. specially adapted seals, modules, connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the present invention relates to a method for carrying out the biological purification of municipal or similar wastewater with the aid of activated sludge, according to the preamble of claim 1, and a device for carrying out this method.
  • European Patent EP 0 851 844 discloses a process for the biological purification of wastewater with the aid of activated sludge, in which the wastewater is first introduced into a ventilatable activated sludge tank and then into a sedimentation tank in which sludge and clear water are separated and after Separation activated sludge is returned to the aeration tank and clear water is withdrawn.
  • a stirring phase U Several times a day runs an operating cycle in the sedimentation tank, which has a stirring phase U, a Vorabsetzphase V and a withdrawal phase A, wherein in the stirring phase, the activated sludge is mixed again with the water in the Vorabsetzphase the activated sludge is sedimented and drawn in the withdrawal phase of clear water becomes.
  • the purification is carried out in a biological two-basin system - the activated sludge and the sedimentation basin with constant inflow and outgoing discharge.
  • the water level rises through the inflow (Aufstautama).
  • the claim of this method is that after the pre-settling phase and before the stirring phase sedimented activated sludge is returned to the aeration tank of the "bunker system with Aufstau ist.”
  • the stirring phase the contents of the B-basin with that of the SU basin to largely the same dry matter
  • Both basins are adjacent to each other and are permanently hydraulically connected in the floor area.
  • This object is achieved by a method having the features of claim 1 and a device for carrying out this method.
  • the modular system is used in large sewage treatment plants.
  • a larger number of modules - consisting of a B-basin and two SU basins (Figs 2 and 3) arranged on the opposite sides of the B-basin - are assembled to form a sewage treatment plant.
  • By joining up to 10 modules (possibly even more) creates a very long and narrow B-basin, in which there is a risk that short circuit flows of the thickened activated sludge in the S-phase and the continuously supplied wastewater for cleaning arise.
  • One known way to solve these problems is to make the B-tank as a circulation tank.
  • One aspect of the invention therefore has the object of solving the recirculation of the thickened activated sludge from the SU tank into the B tank (S phase) so that there is no short-circuit flow.
  • the thickened sludge must not enter the SU tank again after entering the B tank, as otherwise the sludge return will fail, the dry substance in the B tank will fall sharply and the cleaning performance will no longer be sufficient.
  • the solution to this problem according to this aspect of the invention is that in the B-basin two ventilation fields 1 and 2 (usually fine-bubble ventilation) are arranged at the edges to the SU basins, which can be operated jointly or separately depending on the process , In the pelvic center remains a ventilation-free area (about one third of the tank width).
  • Ventilation fields There may also be more than two ventilation fields, e.g. four, six, eight, twelve or sixteen ventilation fields, which preferably each supply one or more modules in pairs.
  • the aspect of the invention provides that the wastewater to be purified is supplied with one or more horizontal pipelines which extend in the longitudinal direction of the B basins, are located in the center of the basin at about half the depth of the water and have openings.
  • the openings are preferably arranged in such a way that the wastewater can escape horizontally in both directions and a uniform coating of the B basins and modules is possible (FIG. 3).
  • both ventilation panels should be operated in the same way (either different air supply or intermittent ventilation). In this way, an optimal mixing of the contents of the B-basin in these phases with good biochemical purification is achieved.
  • the present invention may also be used when both SU basins are placed on one side of the B-basin.
  • FIGS. 5 and 6 Two devices are shown in FIGS. 5 and 6. It should also be noted that this process is responsible for a large part of the nitrate pollution in the SU basins (endogenous denitrification). The excess sludge is withdrawn from the bottom of the SU basins before the beginning of the S phases. The activated sludge is then thickened.
  • Fig. 1 shows the operating cycle for the two SU basins of the embodiment
  • Figure 2 is a schematic representation of a treatment plant line of the embodiment, consisting of 8 modules.
  • 3a and 3b are respectively a plan view and a vertical section of a module of Figure 2 (S phase) ..;
  • FIG. 6 is a clear water outlet with flat slide chain.
  • FIG. 1 shows an operating cycle in the two SU tanks SUi and SU2, the time being in the horizontal direction to the right. Further details of the sequence and function of the individual phases have already been discussed above.
  • Fig. 2 the plan of a sewage treatment plant, consisting of 8 modules, is shown schematically. One of the modules is highlighted by hatching.
  • FIGS. 3a and 3b show a schematic plan view and a vertical section of a module (along a line that runs horizontally through a module in FIG. 2).
  • the components 1 and 2 denote the two ventilation fields
  • 3 the pipe for supplying the waste water Q to be cleaned
  • 4 the openings for uniform coating of the B tank with the waste water Q
  • 5 the compressed air lifter for operating the S phase
  • 6 the bottom pipes to drain the thickened sludge Qs
  • FIGS. 4a and 4b show schematic vertical sections through a B-basin with aerator fields according to the invention.
  • FIG. 4 a shows the flow conditions during operation of an aerator field (S-phase); and in Fig. 4b when operating both Belvoiderfeldern (U and V phase).
  • Reference numeral 9 designate the flaps of the air lift.
  • a system for the clear water outlet which consists of numerous, about 30 cm below the minimum water level and at a distance of about 1.50 m arranged discharge openings about 150 mm, which opened with vertically movable closure plates 14 and can be closed. These closure plates are moved by springs provided with rods 15 and pressed at the same time to the Abpoundöff. The opening and closing is finally by a rotating horizontal shaft 16 which is driven by a motor 17 adapted to the requirements.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die biologische Reinigung von Abwasser mit Hilfe von Belebtschlamm, bei dem das Abwasser zunächst in ein belüftbares Belebungsbecken (B-Becken) und anschließend abwechselnd in eines von zwei mit dem B-Becken hydraulisch ständig verbundenen Sedimentations- und Umwälzbecken (SU-Becken) eingeleitet wird, in denen eine Trennung von Belebtschlamm und Klarwasser durch Sedimentation erfolgt (V Phase) und danach Belebtschlamm in das B-Becken zurückgeführt wird (S-Phase), anschließend der Inhalt des SU-Beckens vermischt wird (U-Phase) und schließlich das Klarwasser abgezogen wird (A-Phase). Die Zyklen in den SU-Becken sind phasenverschoben und die A-Phasen grenzen aneinander, sodass nur in den A-Phasen die SU-Becken durchströmt werden, ein annähernd konstanter Wasserspiegel vorhanden ist und somit ein dem Kläranlagenzulauf entsprechender Kläranlagenablauf entsteht (Durchlaufprinzip). Damit der vom SU-Becken ins B-Becken rückgeführte eingedickte Schlamm nicht wieder ins SU-Becken rückfließt (S-Phase), werden im B-Becken zwei Belüftungsfelder vorgesehen, wobei in den S-Phasen nur jenes Belüfterfeld betrieben wird, das an das SU-Becken angrenzt, in dem die S-Phase läuft.

Description

VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung der biologischen Reinigung von kommunalem oder ähnlichem Abwasser mit Hilfe von Belebtschlamm, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus dem Europäischen Patent EP 0 851 844 ist ein Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mit Hilfe von Belebtschlamm bekannt, bei dem das Abwasser zunächst in ein belüftbares Belebungsbecken und anschließend in ein Sedimentationsbecken eingeleitet wird, in dem eine Trennung von Belebtschlamm und Klarwasser erfolgt und nach Trennung Belebtschlamm in das Belebungsbecken zurückgeführt und Klarwasser abgezogen wird. Mehrmals am Tag läuft ein Betriebszyklus im Sedimentationsbecken ab, der eine Rührphase U, eine Vorabsetzphase V und eine Abzugsphase A aufweist, wobei in der Rührphase der Belebtschlamm wieder mit dem Wasser vermischt wird, in der Vorabsetzphase der Belebtschlamm sedimentiert wird und in der Abzugsphase Klarwasser gezogen wird. Gemäß dem Verfahren nach dieser Druckschrift erfolgt die Reinigung in einem biologischen Zweibeckensystem - dem Belebungs- und dem Sedimentationsbecken mit ständigem Zu- fluss und mtermittierenden Abfluss. In der abflusslosen Zeit steigt der Wasserspiegel durch den Zufluss an (Aufstauprinzip). Der Patentanspruch dieses Verfahrens besteht darin, dass nach der Vorabsetzphase und vor der Rührphase sedimentierter Belebtschlamm in das Belebungsbecken des„Zweibeckensystems mit Aufstaubetrieb" rückgeführt wird. In der Rührphase wird der Inhalt des B-Beckens mit dem des SU-Beckens bis zur weitgehenden gleichen Trockensubstanz-Konzentration vermischt. Beide Becken grenzen aneinander und sind im Bodenbereich ständig hydraulisch miteinander verbunden.
Aus dem internationalen Patent PCT/AT00/ 00322 ist ein ähnliches Verfahren bekannt, bei dem nach den V-Phasen und noch vor den U-Phasen sedimentierter, eingedickter Belebtschlamm von den SU-Becken in das B-Becken rückgeführt wird. Das B-Becken wird mit zwei SU-Becken durch eine oder mehrere Öffnungen im mittleren Bereich der Becken hydraulisch ständig verbunden (Fig. 1) und die Zykluszeiten mit ca. 140 Minuten (S-Phase ca. 5 min; U-Phase ca. 5 min; V-Phase ca. 60 min; A-Phase ca. 70 min, A=(S+U+V)) gewählt. In der S-Phase wird eingedickter Schlamm vom Boden der SU-Becken in den oberen (oberflächennahen) Bereich des B-Beckens geleitet und der dadurch verdrängte Inhalt des B-Beckens über die Öffnungen im mittleren Bereich der Becken rückgeführt. In der U-Phase wird der Inhalt des SU-Beckens aufgewirbelt und homogenisiert, ohne eine Umlaufströmung über das B Becken zu erzeugen. In der A-Phase erfolgt der Durchfluss vom B-Becken in die SU-Becken ebenfalls durch die Öffnungen im mittleren Bereich. Das Rühren in den SU-Becken (U-Phase) erfolgt durch Einblasen von Luft.
Der vorliegenden Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebenen Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung derart zu verbessern bzw. zu ergänzen, dass eine Anwendung für mittlere und große Kläranlagen durch die Verwendung des Modulprinzips ermöglicht wird, ohne dass dabei im B-Becken Kurzschlussströmungen des eingedickten Belebtschlammes (S-Phase) und des kontinuierlich in das B-Becken eingeführten Rohabwassers entstehen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Um Platz, Kosten und Energie zu sparen, wird bei großen Kläranlagen das Modulsystem angewandt. Eine größere Anzahl von Modulen - bestehend aus einem B-Becken und zwei an den gegenüberliegenden Seiten des B-Beckens angeordneten SU-Becken (Fig. 2 u. 3) - werden zu einer Kläranlagenstrasse zusammengefügt. Durch das Zusammenfügen bis zu 10 Modulen (evtl. auch noch mehr) entsteht ein sehr langes und schmales B-Becken, in dem die Gefahr besteht, dass Kurzschlussströmungen des eingedickten Belebtschlammes in der S- Phase und des zur Reinigung kontinuierlich zugeführten Abwassers entstehen. Eine bekannte Möglichkeit, diese Probleme zu lösen, besteht darin, das B-Becken als Umlaufbecken zu gestalten. Diese Lösung ist in Hinblick auf die S- und A-Phase problematisch, da die einzelnen Module nicht mehr unabhängig voneinander betrieben werden können und dadurch unterschiedliche Verhältnisse in Bezug auf Trockensubstanzwerte, Reinigungsleistung und hydraulische Belastung entstehen. Darüber hinaus wirken sich die zur Strömungsführung erforderlichen Wände und die ständig laufenden Rührwerke sehr negativ auf die Energiebilanz und die Kosten aus.
Ein Aspekt der Erfindung besteht daher in der Aufgabe, die Rückführung des eingedickten Belebungsschlammes vom SU-Becken in das B-Becken (S-Phase) so zu lösen, dass es zu keiner Kurzschlussströmung kommt. Der eingedickte Schlamm darf nach Eintritt ins B- Becken nicht auf kurzem Wege wieder im SU-Becken gelangen, da sonst die Schlammrückführung zum erliegen kommt, die Trockensubstanz ins B-Becken stark abfällt und die Reinigungsleistung nicht mehr gegeben ist. Die Lösung dieses Problems besteht gemäß diesem Aspekt der Erfindung darin, dass im B-Becken zwei Belüftungsfelder 1 und 2 (meist feinblasige Belüftung) an den Rändern zu den SU-Becken angeordnet werden, die je nach Maßgabe des Prozesses gemeinsam oder getrennt betrieben werden können. In der Beckenmitte verbleibt ein belüftungsfreier Bereich (ca. ein Drittel der Beckenbreite). In der S-Phase wird gemäß der Erfindung nur das Belüftungsfeld betrieben, das an das SU-Becken angrenzt, in dem die S-Phase läuft. Es entsteht dadurch im B-Becken eine vertikale Wasserwalze, die den aus den SU-Becken kommenden eingedickten Schlamm Qs in die gegenüberliegende Hälfte des B-Beckens führt und somit eine Kurzschlussströmung verhindert (siehe Fig. 4). Qs st annähernd zehnmal so groß als Q.
Es können auch mehr als zwei Belüftungsfelder vorgesehen sein, z.B. vier, sechs, acht, zwölf oder sechzehn Belüftungsfelder, die vorzugsweise paarweise angeordnet jeweils ein oder mehrere Module versorgen.
Noch ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft das Problem, das zu reinigende Abwasser Q in das B-Becken so einzuleiten, dass kein E irchschlag des noch ungenügend gereinigten Abwassers in die SU-Becken erfolgt, das B-Becken und alle Module hydraulisch gleich belastet werden und in den beiden SU-Beckeneinheiten eines Moduls gleiche Verhältnisse auftreten. Es ist auch darauf zu achten, dass die Strömungsverhältnisse in der S-Phase (große vertikale Wasserwalze) nicht behindert werden und ständige Ablagerungen vom Belebtschlamm im unbelüfteten Bereich des B-Beckens unterbleiben. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht der Aspekt der Erfindung vor, dass das zu reinigende Abwasser mit einer oder mehreren horizontalen Rohrleitungen zugeführt wird, die in Längsrichtung der B-Becken verlaufen, in Beckenmitte auf ca. halber Wassertiefe situiert sind und Öffnungen aufweisen. Die Öffnungen wird man bevorzugt so anordnen, dass das Abwasser in beiden Richtungen horizontal austreten kann und eine gleichmäßige Beschichtung der B-Becken und Module möglich ist (Fig. 3). Wenn die U- und V-Phasen laufen, sind beide Belüftungsfelder auf gleiche Weise in Betrieb zu nehmen (entweder unterschiedliche Luftzufuhr oder intermittierende Belüftung). Auf diese Weise wird eine optimale Mischung des Inhaltes des B-Beckens in diesen Phasen mit guter biochemischer Reinigung erzielt.
Ein Auflegen der Rohre direkt auf den Boden des B-Beckens beeinträchtigt bei dieser Lösung die Walzenbildung in der S-Phase negativ und führt zu unerwünschten Schlammablagerungen. Unter den Rohrleitungen ist ein freier Durchfluss sicherzustellen.
Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit, die Rohre für die Zuführung des Abwassers direkt am Boden des B-Beckens aufzulegen und die Belüftungsfelder bis an diese Rohre heranzuführen. Diese Lösung erfordert mehr Belüfter und ist entsprechend teurer.
Je nach Anordnung der SU-Becken - nebeneinander oder gegenüberliegend - wird zur Vermeidung von Kurzschlussströmungen eine darauf angepasste Zuführung des Abwassers ins B-Becken vorgesehen. Die vorliegende Erfindung kann auch zur Anwendung kommen, wenn beide SU-Becken auf einer Seite des B-Beckens angeordnet werden. Ein Belüfterfeld grenzt an die SU-Becken an, das andere liegt auf der gegenüberliegenden Seite des B-Beckens. In der S-Phase wird nur das an die SU-Becken angrenzende Belüfterfeld betrieben.
Besonders kostengünstig und energiesparend ist es, wenn die Rückführung des eingedickten Schlammes (S-Phase) mit Drucklufthebern erfolgt und für die Umwälzung des Inhaltes der SU-Becken (U-Phase) ebenfalls Druckluft eingesetzt wird. Die für die Belüftung der B-Becken vorgesehene Druckluft reicht auch dafür aus.
Für den Abzug des Klarabwassers können verschiedene Einrichtungen Verwendung finden. Zwei Einrichtungen sind in Fig. 5 und 6 dargestellt. Es wird noch darauf hingewiesen, dass bei diesem Verfahren ein Großteil der Nitratbelastung in den SU-Becken (endogene Denitrifikation) erfolgt. Der Überschussschlamm wird vom Boden der SU-Becken jeweils vor Beginn der S-Phasen abgezogen. Der Belebtschlamm ist dann am besten eingedickt.
Durch den ausgeglichenen Wasserspiegel im B- und in den SU-Becken, durch das Fehlen von ständig laufenden elektrischen Pumpen und Rührwerken, durch die Verwendung von Druckluft für den Betrieb der S- und U- Phasen (gleichzeitiger Eintrag von Sauerstoff) und durch die weitgehende (endogene) Denitrifikation erzielt man eine ausgezeichnete Reinigung mit sehr geringem Energiebedarf und niedrigen Kosten.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen, die eine beispielhafte, nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung darstellen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den Betriebszyklus für die beiden SU-Becken des Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kläranlagenstrasse des Ausführungsbeispiels, bestehend aus 8 Modulen;
Fig. 3a und 3b jeweils einen Grundriss und Vertikalschnitt eines Moduls der Fig. 2 (S-Phase);
Fig. 4a und 4b die Strömungsverhältnisse im B-Becken, wobei in Fig. 4a ein Belüfterfeld in
Betrieb (S-Phase) ist und in Fig. 4b beide Belüfterfelder in Betrieb (U- und V- Phase) sind;
Fig. 5 einen Klarwasserabzug mit Kugelelementen; und
Fig. 6 einen Klarwasserabzug mit Flachschieberkette. Die Fig. 1 zeigt einen Betriebszyklus in den beiden SU-Becken SUi und SU2, wobei die Zeit in horizontaler Richtung nach rechts verläuft. Nähere Einzelheiten der Abfolge und Funktion der einzelnen Phasen sind weiter oben bereits diskutiert.
In Fig. 2 ist schematisch der Grundriss einer Kläranlagenstrasse, bestehend aus 8 Modulen, dargestellt. Eines der Module ist durch Schraffur hervorgehoben.
Die Fig. 3a und 3b zeigen einen schematischen Grundriss und einen vertikal verlaufenden Schnitt eines Moduls (längs einer Linie, die in Fig. 2 horizontal durch ein Modul verläuft). Hierbei bedeuten die Komponenten 1 und 2 die beiden Belüftungsfelder, 3 die Rohrleitung zur Zufuhrung des zu reinigenden Abwassers Q, 4 die Öffnungen zur gleichmäßigen Be- schichtung des B-Beckens mit dem Abwasser Q, 5 die Druckluft-Heber zum Betrieb der S- Phase, 6 die Bodenleitungen zum Abzug des eingedickten Schlammes Qs, 7 den Klarwasserabzug (Kugelelemente) und 8 die Leitung für die Umwälzung des Inhaltes der SU-Becken.
Die Fig. 4a und 4b zeigen schematische Vertikalschnitte durch ein B-Becken mit Belüfterfeldern gemäß der Erfindung. In Fig. 4a sind die Strömungsverhältnisse bei Betrieb eines Belüfterfeldes (S-Phase) dargestellt; und in Fig. 4b bei Betrieb von beiden Belüfterfeldern (U- und V-Phase). Bezugszeichen 9 bezeichnen die Klappen der Druckluftheber.
In Fig. 5 ist schematisch ein Klarwasserabzug mit Kugelelementen dargestellt. Das Klarwasser durchfließt der Reihe nach Kugelelemente 10, die sich nur in den A-Phasen öffnen, dann eine Sammelleitung 11 und einen elektrischen Verschluss 12. Letztlich fixiert ein Überfall 13 den minimalen Wasserspiegel in den Becken.
In Fig. 6 ist auch ein System für den Klarwasserabzug dargestellt, das aus zahlreichen, ca. 30 cm unter dem minimalen Wasserspiegel und im Abstand von ca. 1,50 m angeordneten Abflussöffnungen ca. 150 mm besteht, die mit vertikal verschiebbaren Verschlussplatten 14 geöffnet und verschlossen werden können. Diese Verschlussplatten werden durch mit Federn versehenen Stangen 15 bewegt und gleichzeitig an die Abflussöff ungen angepresst. Das Öffnen und Schließen erfolgt schließlich durch eine sich drehende horizontale Welle 16, die von einem den Anforderungen angepassten Motor 17 angetrieben wird.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Durchführung der biologischen Reinigung von Abwasser mit Hilfe von Belebtschlamm, bei dem das Abwasser zunächst in ein belüftbares Belebungsbecken (nachfolgend bezeichnet als B-Becken) und anschließend abwechselnd in eines von mehreren mit dem Becken hydraulisch ständig verbundenen Sedimentations- und Umwälzbecken (nachfolgend bezeichnet als SU-Becken) eingeleitet wird, in denen mehrmals am Tag Betriebszyklen ablaufen, die eine Sc^ammrückführphase, eine Umwälzphase, eine Vorabsetzphase und eine Abzugsphase (nachfolgend bezeichnet als S-Phase, U-Phase, V-Phase bzw. A-Phase) aufweisen, wobei der Reihe nach in der S-Phase eingedickter Schlamm vom SU- ins B- Becken rückgeführt wird, in der U-Phase der BelebtscMamm wieder mit dem Wasser vermischt wird, in der V-Phase der Belebtschlamm seclimentiert wird und in der A-Phase Klarwasser abgezogen wird, wobei die Zyklen in den SU-Becken zueinander phasenverschoben sind, die A-Phasen aneinander grenzen, nur in den A-Phasen die SU-Becken durchströmt werden, ein annähernd konstanter Wasserspiegel vorhanden ist und somit ein dem Klaranlagenzulauf entsprechender Klärlagenablauf entsteht (sogenanntes Durchflussprinzip), dadurch gekennzeichnet, dass im B-Becken zumindest zwei Belüftungsfelder verwendet werden, wobei in den S-Phasen zumindest in der überwiegenden Zeit nur jenes Belüfterfeld allein betrieben wird, das an das SU-Becken angrenzt, in dem die S-Phase gerade läuft und in den U- und V-Phasen die beiden Belüfterfelder gemeinsam oder mtermittierend im Einsatz sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das B-Becken mit den SU-Becken durch eine oder mehrere Öffnungen im mittleren Bereich der Becken hydraulisch ständig verbunden ist, wobei in der S-Phase eingedickter Schlamm vom Boden der SU- Becken abgepumpt, in den oberen Bereich des B-Beckens geleitet und der dadurch verdrängte Inhalt des B-Beckens über die Öffnungen im mittleren Bereich der Becken rückgeführt wird, wobei in der U-Phase der Inhalt des SU-Beckens aufgewirbelt und homogenisiert wird, ohne eine Umlaufströmung über das B-Becken zu erzeugen, und wobei in der A-Phase der Durchfluss vom B-Becken in die SU-Becken ebenfalls durch die Öffnungen im mittleren Bereich erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Belüftungsfelder mit einer feinblasigen Belüftung verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geometrie der SU-Becken mit SU-Becken an den beiden gegenüberliegenden Seiten des B-Beckens angeordnet verwendet wird, wobei die Belüfterfelder unmittelbar angrenzend an die SU-Becken zu liegen kommen, gleiche Größe aufweisen und zwischen den Belüfterfeldern ein belüftungsfreier Bereich entsteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geometrie der SU-Becken mit SU-Becken an den beiden gegenüberliegenden Seiten den B-Beckens angeordnet verwendet wird, wobei beide Belüfterfelder gleich groß sind und die Bodenfläche des B-Beckens - ausgenommen jener Bereich, der von einer Zulaufleitung (3) eingenommen wird - vorzugsweise zur Gänze abdecken.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geometrie der SU-Becken mit SU-Becken an den beiden gegenüberliegenden Seiten den B-Beckens angeordnet verwendet wird, wobei der Zufluss des zu reinigenden Abwassers ins B-Becken mit einer oder mehreren horizontalen Leitungen erfolgt, die in Längsrichtung der B-Becken im Wesentlichen in halber Wassertiefe und annähernd in Beckenmitte verlaufen, und vorzugsweise durch mehrere Öffnungen zur gleichmäßigen Beschichtung des B- Beckens.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufluss des zu reinigenden Abwassers ins B-Becken mit einer oder mehreren horizontalen Leitungen erfolgt, die in Längsrichtung der B-Becken am Beckenboden verlaufen, und vorzugsweise durch mehrere Öffnungen zur gleichmäßigen Beschichtung des B-Beckens.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei SU-Becken (SUi und SU2) nebeneinander auf einer Seite des B-Beckens situiert sind, wobei ein Belüfterfeld an die SU-Becken angrenzt, das andere auf der gegenüberliegenden Seite zu liegen kommt und das an die SU-Becken angrenzende Belüfterfeld in Betrieb geht, wenn in einem SU-Becken die S-Phase abläuft.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Schlammes von den SU-Becken ins B-Becken (S-Phase) mit Drucklufthebern erfolgt, die kurzfristig mit Druckluft versorgt werden, vorzugsweise mit der für die Belüftung der B-Becken vorgesehenen Druckluft.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzung des Inhaltes der SU-Becken (U-Phasen) mit Druckluft erfolgt, die für die Belüftung der B-Becken vorgesehen ist, wobei vorzugsweise horizontal angeordnete gelochte Rohre Verwendung finden, die in den SU-Becken vertikale Strömungswalzen bilden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klarwasser ca. 20 cm unter dem minimalen Wasserspiegel eingezogen wird, der Reihe nach über Kugelelemente, über Sammelleitungen, über elektrisch angetriebene Verschlussorgane und über Überfallbauwerke abfließt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Klarwasserabzug eine Anzahl von Abflussöffnungen vorgesehen werden, die mit einem System zu öffnen und verschließbar sind, das aus vertikal verschiebbaren Verschlussorganen (z.B. Platten), aus Stangen, die diese Verschlussorgane bewegen, aus einer horizontalen, durch eine drehende Bewegung die Stangen antreibende Welle, aus einem den Anforderungen angepassten Antrieb und einem Überfall besteht.
13. Abwasserreimgungseiruichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/AT2011/000001 2010-01-28 2011-01-05 Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung WO2011091452A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012136628/05A RU2563503C2 (ru) 2010-01-28 2011-01-05 Способ и устройство для биологической очистки сточных вод
US13/576,139 US20130015125A1 (en) 2010-01-28 2011-01-05 Method and device for biological wastewater purification
BR112012018908A BR112012018908A2 (pt) 2010-01-28 2011-01-05 método e dispositivo para a purificação biológica de águas residuais
CN2011800144318A CN102933506A (zh) 2010-01-28 2011-01-05 废水生物净化的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA116/2010 2010-01-28
ATA116/2010A AT509427B1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011091452A1 true WO2011091452A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43899863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000001 WO2011091452A1 (de) 2010-01-28 2011-01-05 Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130015125A1 (de)
CN (1) CN102933506A (de)
AT (1) AT509427B1 (de)
BR (1) BR112012018908A2 (de)
RU (1) RU2563503C2 (de)
WO (1) WO2011091452A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010447U1 (de) * 2013-11-21 2015-02-24 Zwt Wasser- Und Abwassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Aowasser vom Regulierungseinheit einer Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
WO2016033625A1 (en) 2014-09-03 2016-03-10 Kurt Ingerle Method and device for biological wastewater purification
CN111770897A (zh) * 2017-12-06 2020-10-13 K·英格尔 用于生物废水净化的方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI127756B (fi) * 2017-04-24 2019-02-15 Clewer Aquaculture Oy Bioreaktori

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851844A1 (de) 1995-08-28 1998-07-08 INGERLE, Kurt Verfahren zur reinigung von abwasser
WO2001064590A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Waterleau, Global Water Technology Nv Method and system for sustainable treatment of municipal and industrial wastewater
DE10001181A1 (de) * 2000-01-07 2001-10-18 Hwg Havellaendische Wasser Bet Verfahren und Anlage zur Sedimentation und Denitrifikation von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1441464A (fr) * 1965-01-07 1966-06-10 Degremont Appareil combiné pour l'épuration biologique des eaux usées
FR2146574A5 (de) * 1971-07-20 1973-03-02 Degremont
RU2074127C1 (ru) * 1994-04-13 1997-02-27 Саломеев Валерий Петрович Устройство для биологической очистки сточных вод
US5811011A (en) * 1997-03-12 1998-09-22 Parkson Corporation Biological treatment of wastewater
EP1110916A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Kurt Dipl.-Ing. Ingerle Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung
RU2252193C2 (ru) * 2002-08-16 2005-05-20 ООО "Фирма "Экос" Установка биологической очистки сточных вод
HU226855B1 (hu) * 2004-02-20 2009-12-28 Organica Zrt Berendezés szerves szennyezõdést tartalmazó szennyvíz, különösen kommunális vagy/és élelmiszer-ipari szennyvizek eleveniszapos biológiai tisztítására, valamint eljárás a berendezés üzemeltetésére
CN100436343C (zh) * 2005-12-28 2008-11-26 中国科学院生态环境研究中心 循环式双流态污水处理反应器
CN100369830C (zh) * 2006-03-09 2008-02-20 武汉凯迪水务有限公司 循环序批式活性污泥法污水处理工艺及其活性污泥反应器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851844A1 (de) 1995-08-28 1998-07-08 INGERLE, Kurt Verfahren zur reinigung von abwasser
DE10001181A1 (de) * 2000-01-07 2001-10-18 Hwg Havellaendische Wasser Bet Verfahren und Anlage zur Sedimentation und Denitrifikation von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
WO2001064590A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Waterleau, Global Water Technology Nv Method and system for sustainable treatment of municipal and industrial wastewater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010447U1 (de) * 2013-11-21 2015-02-24 Zwt Wasser- Und Abwassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Aowasser vom Regulierungseinheit einer Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
WO2016033625A1 (en) 2014-09-03 2016-03-10 Kurt Ingerle Method and device for biological wastewater purification
CN111770897A (zh) * 2017-12-06 2020-10-13 K·英格尔 用于生物废水净化的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012018908A2 (pt) 2016-04-12
AT509427A1 (de) 2011-08-15
RU2012136628A (ru) 2014-03-10
RU2563503C2 (ru) 2015-09-20
US20130015125A1 (en) 2013-01-17
CN102933506A (zh) 2013-02-13
AT509427B1 (de) 2016-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509427B1 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung
EP1244604B1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung
EP0086489A1 (de) Kläranlage
DE112016001462T5 (de) Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung mit Phosphorentfernung
EP2297047B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwasser
EP2289855B1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Abwasserreinigung
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
DE102009039316A1 (de) Abwasserreinigungsanlage und Verfahren zur Abwasserreinigung
DE2345852A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019111489A1 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
DE10118842A1 (de) Schwimmbad mit Wasserfiltriersystem für einen zweifachen Umlauf des warmen/kalten Wassers
EP0963352B1 (de) Modulare kläranlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP1382577A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser mit einem Denitrifikationsbecken in einem Belüftungsbecken
DE2703379C2 (de) Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung
DE3818646C2 (de)
DE10244545A1 (de) Mobile Klär- und Flotationsvorrichtung
DE19842884C2 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen Aufbereitung von Abwasser mit integriertem Schlammabscheider
DE10001181B4 (de) Verfahren und Anlage zur Sedimentation und Denitrifikation von Abwasser nach dem Belebtschlammverfahren
WO2003045854A1 (de) Verfahren zur in situ-entsäuerung schwefelsauren wassers
DE10004845C2 (de) Einrichtung zum Mischen und Erzeugen von Umlaufbewegungen des Abwassers in Belebungsbecken
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE3131358C2 (de) Großraum-Belebungsanlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE19651578A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kläranlage
DE2304986C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE4337228C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180014431.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022/MUMNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012136628

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13576139

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012018908

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012018908

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120727