DE4337228C1 - Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen

Info

Publication number
DE4337228C1
DE4337228C1 DE19934337228 DE4337228A DE4337228C1 DE 4337228 C1 DE4337228 C1 DE 4337228C1 DE 19934337228 DE19934337228 DE 19934337228 DE 4337228 A DE4337228 A DE 4337228A DE 4337228 C1 DE4337228 C1 DE 4337228C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
water
movable
phases
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934337228
Other languages
English (en)
Inventor
Peter M Prof Dr Kunz
Klaus Dipl Ing Buettner
Jan Dipl Ing Weller
Andreas Dipl Ing Linzner
Michael Dipl Ing Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934337228 priority Critical patent/DE4337228C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4337228C1 publication Critical patent/DE4337228C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/103Textile-type packing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung flüssiger und angelöster Phasen mit unterschiedlicher Dichte und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung. Das Ver­ fahren ist ebenfalls geeignet, feste organische Stoffe zu dispergieren und so in der flüssigen Phase zu verteilen, daß in realistischen Zeiten ein biologischer Stoffumsatz erfolgen kann.
Das Abwasser verläßt mindestens vorgereinigt die Anlage, um entweder in einer kommunalen Kläranlage oder einer weiteren biologischen oder vergleichbar wirksamen Stufe nachbehandelt zu werden.
Es ist bekannt, Abwasser biologisch mit Hilfe von immobilisierten oder suspendierten Mikroorganismen in Form von Tropfkörper-Rieselfilm-Sy­ stemen oder in suspendierter Form in sogenannten Belebungsanlagen - auch mit eingetauchten Trägermaterialien in Form von Scheiben, Waben, "Lockenwickler"-Paketen oder Pellets unterschiedlicher Ausprägung von Aktivkohle bis zu Schaumstoffwürfeln - zu reinigen (s.d. ausführlich KUNZ, P.: Behandlung von Abwasser - Kapitel 5 Vogel­ verlag, Würzburg; 3. Auflage 1992).
Bekannt ist auch der Einsatz von Rotationsscheiben-Reaktoren, deren Scheiben-Oberflächen besondere Strukturmerkmale zur Anheftung von Biofilmen aufweisen, wobei auch aufgesetzte Strukturen aus gewebten, gewirkten oder gestrickten textilen, Flächenmaterialien, Vliesen oder Gelegen gebildetes Material verwendet werden (DE-P 41 17 056 C2).
Weiterhin ist bekannt, daß Abwasser mit unterschiedlichen Phasen in so­ genannten Leichtstoff-Abscheidern nach DIN 1999 oder DIN 4040 bzw. in Sedimentern oder. Kläreindickern abgeschieden werden können. Die Einrichtung von Leichtstoffabscheidern ist beispielsweise vorgeschrieben in Betrieben der Nahrungs- und Genußmittelindustrie, in Tankstellen oder auch Garagenanlagen. Die leichten Phasen müssen regelmäßig abgeräumt werden, weil der Sauerstoffzutritt in die Leichtstoff­ abscheider nach Ausbildung einer geschlossenen Oberfläche begrenzt ist. Bei abbaubaren Abwasserinhaltsstoffen findet trotzdem ein biologi­ scher Abbau durch die an den Wänden sitzenden und im Abwasser mitschwimmenden submersen Mikroorganismen statt, der unter anaeroben Bedingungen zur Geruchsbildung führt.
Die Betreiber derartiger Anlagen bedrängen deshalb und vor allem wegen der hohen Kosten für die Abfuhr der aufgerahmten Stoffe die Anlagenbauer, geeignetere Verfahren vorzuschlagen.
Nach DIN 4040, Teil 2 ist der Einsatz von biologischen Zusätzen (Bakterien, Enzyme) zur sogenannten Selbstreinigung in Ab­ scheideranlagen nicht zulässig. Ohnehin haben Studien am Fraunhofer- Institut für Systemtechnik, Karlsruhe unter Mitwirkung des Verfassers gezeigt, daß in einem Fettabscheider konventioneller Bauweise selbst unter der Einwirkung von zudosierten Enzymen oder Mikroorganismen nicht mit einem wesentlichen Fettabbau zu rechnen ist.
Angesichts der verschärften Anforderungen an die Abwassereinleitung aus Industrie und Gewerbe, aber auch an Bewirtungs- und Beherber­ gungsbetriebe liegt der Erfindung konkret die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die Mehrphasen-Gemische biologisch in räumlichen Größenordnungen von konventionellen Leichtstoffab­ scheidern soweit behandeln kann, daß eine unbeschadete Ableitung des vorbehandelten Abwassers in eine öffentliche Kanalisation möglich ist und die behördliche Zustimmung findet. Als Zielgrößen sollen definiert werden: CSB kleiner 600 mg/l, Fettgehalte nach DEV H17 kleiner 100 mg/l.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Behälter ein biologisch wirksamer Reaktionsraum untergebracht wird, dessen entscheidende Merkmale gegenüber allen vergleichbaren Versuchen der biologischen Behandlung von Stoffen mit geringerer Dichte als Wasser die beiden Faktoren
  • - ständige Anhebung der Flüssigkeitsoberfläche längs des Fließweges ohne Längsrückvermischung und
  • - ständige Entnahme der an der Flüssigkeits-Oberfläche aufkonzentrierteren, leichten Phasen und auch ggf. schwimmender Feststoffe sind.
Realisiert werden die beiden Faktoren über bewegliche Einbauten - ver­ gleichbar einem Schneckenförderer. Die einzubauenden Grundelemente weisen Mitnahmeelemente auf, die sowohl längs des Fließweges zu einer Anhebung des Wasserspiegels führen, als auch eine Vergrößerung der Oberfläche der Grundelemente herbeiführen, wodurch über Sorptionseffekte die Flüssigkeits-Oberfläche immer wieder freigeräumt wird.
Bei den Mitnahmeelementen handelt es sich um konzentrisch auf die Grundelemente aufgesetzte Leitschaufeln die sich von innen nach au­ ßen vergrößern. Die Leitschaufeln machen die Grundelemente zu einem Zwangsförderer, ähnlich einer Schneckenpumpe.
Die Leitschaufeln können auch Schöpfkellen-artig ausgebildet oder die Welle schräg gestellt (s. u.) sein.
Die Überläufe am Ende des biologisch wirksamen Reaktionsraumes bzw. zwischen den Kaskadeneinbauten stellen Wehre dar, über die das in Behandlung befindliche Mehrphasen-Gemisch durch die Zwangsför­ derung gehoben werden, so daß das Abwasser nicht mehr zurückströ­ men kann.
Im Gegensatz zur DE 41 17 056 C2 dienen die an der Oberfläche aufgesetzten Elemente primär der Mitnahme/Förderung von Wasser und nicht der Vergrößerung der Oberfläche.
Die Mitnahmeelemente reißen gleichzeitig bei ihrem Wiedereintauchen aufgrund anhaftender Luftblasen Sauerstoff aus der Umgebungsluft in die submerse Phase und sorgen dort zunächst für aerobe Zonen. Allfällige Mikroorganismen in der submersen Phase beteiligen sich ebenfalls am biologischen Stoffumsatz, ohne daß es zu einer Anaerobie kommt. Wesentliches Element dieses Verfahrens ist die Unterbindung der Längsrückvermischung im biologisch wirksamen Reaktor durch Kaskadierung - bspw. durch Einbau von Lochblechen - und räumliche Anpassung der beweglichen Einbauten zur Begrenzung des Reaktions­ raumes.
Die beweglichen Einbauten sitzen erfindungsgemäß vorzugsweise auf einer einzigen Welle, die entweder horizontal oder auch schräg, wie beim Schneckenhebewerk, eingesetzt sein kann.
Die beweglichen Einbauten sollen erfindungsgemäß gute Adsorptions­ eigenschaften für Leichtstoffe (meist hydrophob) und/oder für das Aufwachsen von Biomasse aufweisen.
Die Gestaltung des biologisch wirksamen Reaktionsraumes erfolgt erfindungsgemäß weiterhin so, daß in Fließrichtung gegen Ende des biologisch wirksamen Reaktionsraumes eine Beruhigung in der Flüssigkeitsbewegung eintreten kann, so daß sich die unterschiedlichen Phasen entsprechend ihrer Dichte trennen können.
Für den Fall, daß längs des Fließweges noch nicht alle Inhaltsstoffe des Abwassers, die für den Dichteunterschied verantwortlich sind, abgebaut oder zumindest auf den festen Oberflächen sorbiert sind, werden diese erfindungsgemäß wieder an den Kopf der Anlage zurückgeführt. Dies kann je nach Anwendungsfall über Rohrleitungen im freien Gefälle, über Skimmer oder gar über Pumpen erfolgen. Erfindungsgemäß ist, daß das vorgestellte Verfahren ermöglicht, die leichtere Phase als Wasser solange im Kreis im biologisch wirksamen Reaktionsraum zu fahren, bis die Leichtstoffe biologisch abgebaut sind.
Die Entkopplung der Phasen und die permanente Kreislaufführung ermöglichen eine weitgehende Mineralisierung der organischen Substanzen, so daß auch mit weitgehender Autoxidation der Biomasse und geringem Schlammanfall zu rechnen ist. Sollten schwerere Phasen in den Reaktor gelangen oder dort entstehen, können diese erfindungsgemäß über einen einfachen integrierten Schwerstoffsammel­ raum im Sumpf des biologisch wirksamen Reaktionsraumes aufkonzen­ triert, unter weiterer Sauerstoffzufuhr stabilisiert und von Zeit zu Zeit ent­ nommen werden. Dies ist insofern einfach möglich, als durch die walzenförmige Vorwärtsbewegung das Sediment zum Ende des biologisch wirksamen Reaktionsraumes transportiert wird und dort infolge der erhöhten Wasserspiegellage ein erhöhter hydrostatischer Druck ansteht, so daß eine getaktete Entnahme über ein Syphonsystem ausreicht, den Schlamm ggf. in die ohnehin vorhandenen Schlamm­ fänge zu entfernen.
Zur Verbesserung des Abbaus können vor die Anlage noch Homogeni­ satoren (vgl. Fleischwolf-Prinzip) und Dispergatoren (Mischelemente) sowie Belüftungseinrichtungen (bis hin zu Kompressoren) ohne oder in Verbindung mit der durchgehenden Welle (über Riemenantriebe und/oder Getriebe) angeordnet sein, wenn es der jeweilige Fall erfordert.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen auf der Hand: In einfacher Weise können in einem Reaktionsraum die wesentlichen beiden Phasen getrennt und unterschiedlich lange im System gehalten werden. Das Geruchsproblem ist durch die ständige Versorgung mit Sauerstoff unter Vermeidung von Totzonen gelöst. An Schlamm fällt allenfalls ein geringer weiterer Anteil an, der in die ohnehin in der Regel vor den Leichtstoffabscheidern befindlichen Schlammfänge unterge­ bracht werden kann.
Anhand Fig. 1 läßt sich die Vorrichtung (A), die vollständig gekapselt werden kann, und das Verfahren im Detail erklären:
Das Abwasser strömt über den Zulauf in die Dispergierzone (B) ein und wird über Dispergierelemente (1), die auf der über einen Motor angetriebenen Welle (4) sitzen, verteilt. Die Leitbleche (3) verhindern die Kurzschlußströmung und sorgen für eine bessere Verweilzeitverteilung durch Kaskadierung und Strömungsum­ lenkung. In den Abschnitten (C bis E) wird das zu behandelnde Abwasser über auf in diesem Fall auf Scheiben (2) sitzende Quertraversen angehoben und belüftet, wobei sich hydrophobe und andere gelöste Inhaltsstoffe auf die festen, von Mikroorga­ nismen besiedelten Oberflächen sorbieren. Im Segment (F) beruhigt sich der Abwasserstrom, so daß bis zu drei Phasen entstehen, die in unterschiedlicher Höhe abgenommen werden können. Der Rückfluß gelangt wieder in Zone (B), der Schlammabfluß in einen vorgeschalteten Schlammfang und das gereinigte Abwasser verläßt über den Abfluß die Anlage.

Claims (12)

1. Verfahren zur biologischen Behandlung von Mehrphasen-Gemi­ schen, dadurch gekennzeichnet, daß der biologische Reaktions­ raum eine fluidmechanische Entkoppelung der Verweilzeiten der flüssigen Phasen unterschiedlicher Dichte über eine stetig stei­ gende Wasserspiegellage längs des Fließweges schafft und die leichtere Phase als Wasser von der Flüssigkeitsoberfläche stetig über bewegliche, feste Oberflächen abgeräumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu behandelnde Abwasserstrom mit Phasen unterschiedlicher Dichte gegenüber Wasser im wesentlichen in drei Phasen dergestalt aufgesplittet wird, daß die leichtere Phase als Wasser, die in der Regel hydrophobe Eigenschaften aufweist, sich auf die bewegli­ chen Einbauten aufzieht und deren Inhaltsstoffe über die auf den Einbauten aufwachsende Biomasse abgebaut werden, während die Wasser-Phase über die beweglichen Einbauten belüftet wird und ein biologischer Abbau der darin gelösten Stoffe submers erfolgen kann, wobei die Schwebe- und Sinkstoffe in Folge der Mineralisierung in eine Sedimentzone eintreten, aus der sie zeit­ weise ausgetragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im zu behandelnden Abwasserstrom enthaltenen Feststoffe zu­ nächst durch eine Zerkleinerungsstufe in Portionen mit großer Oberfläche zerteilt werden und der gesamte Abwasserstrom ho­ mogenisiert wird und eine Disproportionierung/ Dispergierung längs des Fließweges über Strömungsteiler eingeleitet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprü­ chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Ein­ bauten eine schöpfende Wirkung aufweisen und zeitweise aus der Flüssigkeit auftauchen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß durch eine Segmentierung/Kaskadierung eine direkte Längsrückvermischung unterbunden wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprü­ chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Abfluß des biolo­ gisch wirksamen Reaktionsraumes ein Umlauf angeflanscht und/oder im biologisch wirksamen Reaktionsraum geschaffen wird, der die an der Flüssigkeitsoberfläche verbliebene leichtere Phase an den tiefer liegenden Kopf des biologisch wirksamen Reaktionsraumes selbsttätig zurückführt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprü­ chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-Phase den biologisch wirksamen Reaktionsraum unter einer Tauchwand hindurch verläßt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schwerere Phase als Wasser aus dem Sumpf abgezogen und zeitweise oder permanent entweder einem Vorabscheider oder einem Schlammstapelbehälter zugeführt werden kann.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beweglichen Einbauten auf einer horizon­ tal oder schräg gestellten Welle sitzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Einbauten eine hohe Ad­ sorptionsneigung für die spezielle leichtere Phase im Anwen­ dungsfall besitzen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4, 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Einbauten aus Scheiben, Platten, Waben oder Gestricken unterschiedlicher Werkstoffe mit diversen aufgesetzten Elementen der unterschiedlichsten Geo­ metrien zusammengesetzt sind.
12. Vorrichtung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß alle beweglichen Einbauten auf einer einzigen Welle angebracht sind und direkt oder über Rie­ menantriebe alle Homogenisier-, Dispergier-, Belüftungs- und Förderaufgaben bewerkstelligt werden.
DE19934337228 1993-10-30 1993-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen Expired - Fee Related DE4337228C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337228 DE4337228C1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934337228 DE4337228C1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337228C1 true DE4337228C1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6501514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934337228 Expired - Fee Related DE4337228C1 (de) 1993-10-30 1993-10-30 Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4337228C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117056C2 (de) * 1991-05-23 1994-01-27 Textec Textil Eng & Consult Rotationsscheibe für Rotationsscheibenreaktoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117056C2 (de) * 1991-05-23 1994-01-27 Textec Textil Eng & Consult Rotationsscheibe für Rotationsscheibenreaktoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929510C2 (de)
DE3117061A1 (de) Abwasserbehandlungssystem mit einer integralen, in dem kanal angeordneten klaervorrichtung
DE3837852C2 (de)
DE2946520A1 (de) Integrierte flotations-filtrations-anlage
EP0851844A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE2901509C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
WO2002012133A1 (de) Belebtschlammverfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser mit stickstoff- und phosphor-entfernung
DE4337228C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Mehrphasengemischen
EP0339013A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE102009039316A1 (de) Abwasserreinigungsanlage und Verfahren zur Abwasserreinigung
DE2239205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE1658068C2 (de) Kläranlage zur aeroben Abwasserreinigung
DE3329924A1 (de) Einrichtung zum nachreinigen von abwasser
DE3607520A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anaeroben abwasserreinigung
EP0749942A2 (de) Anlage zur biologischen Aufbereitung von Abwasser
EP0466973B1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Abwasserklärung mittels aerober Schlammstabilisierung, insbesondere unter Verwendung einer Kleinkläranlage
DE2125983B2 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage, insbesondere für organisch hochbelastete Abwässer
EP0961760B1 (de) Einrichtung zur durchführung eines verfahrens zur reinigung von abwasser
DE19812397B4 (de) Vollbiologische Kleinkläranlage mit zwei belüfteten Belebungsbecken
DE4102966C1 (en) Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc.
DE19842884C9 (de) Verfahren zur biologischen und biologisch-chemischen aufbereitung von abwasser mit integriertem schlammabscheider
EP1669326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von organische Substanzen enthaltenden Abwässern
AT265152B (de) Anlage zur Klärung von Abwässern durch biologische Reinigung
EP1382577A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser mit einem Denitrifikationsbecken in einem Belüftungsbecken
DE2065056A1 (en) Activated sludge effluent pruficn plant - for use with varying effluent flow

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee