DE2324000C3 - Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser - Google Patents
Vorrichtung zur biologischen Reinigung von AbwasserInfo
- Publication number
- DE2324000C3 DE2324000C3 DE2324000A DE2324000A DE2324000C3 DE 2324000 C3 DE2324000 C3 DE 2324000C3 DE 2324000 A DE2324000 A DE 2324000A DE 2324000 A DE2324000 A DE 2324000A DE 2324000 C3 DE2324000 C3 DE 2324000C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- elements
- radial
- walled
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 31
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/082—Rotating biological contactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S416/00—Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
- Y10S416/03—Sheet metal
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einem als Bewuchsträger
für biologischen Rasen dienenden, geschlossene
J5 Kanäle aufweisenden Tauchtropfkörper, der auf einer
seinen Mittelpunkt durchdringenden antreibbaren Welle angeordnet ist und teilweise in das zu reinigende
Abwasser eintaucht.
F. Pöpel beschreibt in »Leistung, Berechnung und
4» Gestaltung von Tauchtropikörperanlagen«, Kommissions-Verlag
R. Oldenbourg, München 1964, S. 137 — 139, Scheibenelemente für einen rotierenden Tauchtropfkörper,
der eine gewellte, durch spiralenförmige Rippen versteifte Oberfläche aufweisen und aufgrund
dieser Ausbildunp den mitgerissenen Wasserfilm zur Scheibenmitte hin befördern und hierdurch die erwünschten
Mischungsvorgänge im Becken intensivieren. Die bekannte Anordnung enthält keine einzelnen
Kanäle; die gewellten Scheiben werden vielmehr mit Abstandshaltern zusammengefügt. Die Rippen dienen
hauptsächlich der Verstärkung der Scheiben und tragen nur unwesentlich zur Vergrößerung der Oberfläche bei.
Der Oberflächenvergrößerung durch Erhöhen der Anzahl der Scheiben sind jedoch Grenzen gesetzt, da
der Scheibenabstand kleiner wird und bei zu kleiner Bemessung von Bakterienschlamm überbrückt werden
kann. Außerdem wird die Wasserverdrängung größer, wodurch die Verweilzeil des Abwassers in einem
gegebenen Tank verkürzt und die biologische Behand-
ho lung beeinträchtigt wird.
In der DE=OS 18 15 001 wird eine Vorrichtung mit einem Tauchtropfkörper aus mehreren ringsektor- oder
würfelförmigen Teilkörpern beschrieben, die um eine Welle angeordnet und vorzugsweise durch ein Tragstä-
t)5 be aufweisendes Drehgestell befestigt sind. Die auf dem
Umfang des Drehgestells sitzenden Teilkörper sind von Kanälen durchsetzt, die z. B. einen wespennetzartigen
Aufbau mit kreuz und quer und auch axial verlaufenden
Gängen bilden. Einzelne radial verlaufende Kanäle sind nicht vorgesehen. Die mit Abwasser in Berührung
kommende Kontaktfläche ist begrenzt, da praktisch zwischen Drehgestell und Welle keine konstruktiven,
Bewuchsflächen bietenden Elemente vorhanden sind.
In der FR-PS 2102 654 wird eine Vorrichtung
vorgeschlagen, mit einer aus einem Bündel axial verlaufender Rohre bestehenden Anordnung, die keine
konzentrischen oder radial verlaufenden Kanäle umfaßt. Das in uen Rohren befindliche Abwasser wird
vollen Drehbewegungen unierzogen und erfordert deshalb einen relativ hohen Energieaufwand, da es
durch die Rohre nur über deren gesamte Länge fließen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
mit einem rotierenden, einen biologischen Kontakt herstellenden Tauchtropfkörper der eingangs genannten
Art zu schaffen, der eine möglichst große wirksame, für den Bewuchs mit Bakterien dienende Oberfläche
bietet und dessen Oberfläche auf möglichst energiesparende Weise unter günstigen Betriebsbedingungen
einem stetigen Wechsel des Kontaktes mil Abwasser und Umgebungssauerstoff unterzogen werden kann.
Die durch den möglichst leichtgewichtigen Körper bedingte Wasserverdrängung soll dabei zudem möglichst
gering gehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
Die Vorteile der Vorrichtung gemäß der Erfindung liegen darin, daß die Oberfläche jeder einzelnen Scheibe
vergrößert wird, da das Abwasser bei Eintauchen des Tauchtropfkörpers in den Tank auf einer gewundenen
Bahn durch die radialen Kanäle in die konzentrischen Kanäle eindringt und bei Austreten der Kontaktelemente
aus einem zweiten radialen Kanal wieder ausströmen kann. Die Vorrichtung arbeitet infolgedessen mit einem
hohen Wirkungsgrad, der noch zusätzlich durch die Verwendung von dünnwandigem Material bei Formung
der Elemente erhöht wird, da diese ein geringes Volumen aufweisen, wodurch der Tank eine größere
Menge Abwasser für die Behandlung aufnehmen kann. Gegenüber Vorrichtungen mit im wesentlichen axial
verlaufenden Kanälen bietet eine Anordnung mit radialen und konzentrischen Kanälen den Vorteil, daß
das Abwasser beim Herausbewegen des Tauchlropfkörpers aus der Tauchstellung schneller abfließen kann und
so ein energiesparender Betrieb ermöglicht wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, die
nachstehend näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 eine Seitenansicht der in der F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, von der Linie 2-2 in der F i g. 1 aus
gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Tauchtropfkörper nach der Linie 3=3 in der F i g. \,
Fig.4 einen Schnitt durch einen Tauchtropfkörper
nach der Linie 4-4 in der F i g. I,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Tauchtropfkörper
nach der Linie 5-5 in der Fi g. 4,
F i g. 6 ein zwei'ss Ausführungsbeispiel eines Tauchtropfkörpers
nach der Efindung,
F i g. 7 einen Schnitt durch den in der F i g. 6 dargestellten Tauchtropfkörper nach der Linie 7-7 in
der F i g. 6,
Fig.8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Tauchtropfkörpers
nach der Erfindung,
ϊ F i g. 9 eine Seitenansicht des in der F i g. 8 dargestellten
Tauchtropfkörpers von der Linie 9-9 in der F i g. 8 ausgesehen,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Tauchtropfkörper
nach der Linie 10-10 in der F i g. 8,
ίο Fig. 11 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Tauchtropfkörpers
nach der Erfindung,
Fig. 12 eine Darstellung eines ebenen flächigen Bauteiles, das einen Teil des Tauchtropfkörpers nach
der F i g. 11 bildet,
π Fig. 13 eine Draufsicht auf einen zusammenhängenden
Streifen eines dünnwandigen flächigen Materials, der an den dargestellten Linien in trapezförmige
Abschnitte durchgeschnitten wird,
Fig. 14 einen Schnitt durch den in der Fig. 13 dargestellten Streifen nach der Linie 14-14 in der
Fig. 13,
Fig. 15 ein fünftes Ausführungsbeisoie! des Tauchtropfkörper
nach der Erfindung, bei dem die trapezförmigen Abschnitte nach den Fig. 13 und 14 verwendet
werden und
Fi r. 16 einen Schnitt durch den Tauchtropfkörper nach der Linie 16-16 in der Fig. 15.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargesielhen ersten
Ausführungsform der Erfindung sind zwei rotierende,
jo einen biologischen Kontakt herstellende Tauchtropfkörper
20 und 21 in einem Tank 22 angeordnet, der mit einem Wassereinlaß 23 und einem Wasserauslaß 24
versehen ist. Die Tauchtropfkörper 20 und 21 sind auf einer Welle 25 mit einem quadratischen Querschnitt
befestigt, die ihrerseits auf runden Stummelwellen 26 befestigt ist, die in Lagern 27 gelagert sind, die am
oberen Teil der Seitenwandungen des Tanks 22 angebracht sind. Die Wellen stehen mit einer Antriebsvorrichtung
in Verbindung, die die Tauchfopfkörper 20 und 21 in Umdrehung versetzt.
Jeder Tauchtropfkörper 20 und 21 besteht aus einer Anzahl gleicher, kreisrunder und dünnwandiger Elemente
28a und 286. Zwei Elemente 28a und 286 sind zu einem Scheibenelement 29 miteinander vereinigt, und
die Elemente 28a und 286 eines jeden ScheiDenelementes 29 liegen aneinander an oder sind mit den
betreffenden Elementen 286 bzw. 28a des benachbarten Scheibenelementes 29 vereinigt. Die Elemente 28a und
286 sind so ausgestaltet, daß sie nach der Vereinigung zu
einem Scheibenelement 29 eine Anzahl von auf Abstand stehenden radialen Kanälen 30 bilden, die von einer in
der Mitte gelegenen Nabe abgehen und am Rand des Scheibenelementes 29 offen sind. Die beiden, ein jedes
Schdhenelement 29 bildenden Elemente 28a und 286
sind gleichfalls so ausgestalte!, daß eine Reihe von konzentrischen K analen 31 a, 316,31 cusw. gebildet wird,
die einen sechseckigen Querschnitt aufweisen (Fig. 3), zwischen benachbarten radialen Kanälen 30 verlaufen
und sich an jedem Ende in die radialen Kanäle 30 öffnen.
ho Um die betrufenden radialen und konzentrischen
Kanäle bilden zu können, ist jedes Element 28a bzw. 286 in der Mitte mit einem Nabenteil 32 ausgestaltet, der mit
gleichen Nabenteilen 32 des anderen Elementes 286 bzw. 28a eines jeden Scheibenelementes 29 zusammen-
h5 stößt, ledes Element 28a bzw. 286 weist ferner die
Wsndungsteile 33a, 336, 33c, 33c/, 33e usw. auf, die
abwechselnd in der Ebene des Nabenteiles 32 und in einer zweiten entfernten Endebene des Elementes 28a
bzw. 286 gelegen sind. Die Wandungsteile 33.7 bis 33t·
sind durch die geneigten Wandungsteile 34.). 346, 34c. 34(/, 34e. 34/1IiSw. verbunden, so daß jedes Element 28.7
b/w. 28b die eine Hälfte derjenigen flächen aufweist,
die für die konzentrischen Kanäle 31a. 316. 3It- usw.
erforderlich sind, (edes Element 28,7 bzw. 286 ist ferner
mit Wandungen 35 versehen, die in einer Ebene zwischen den beiden lindebenen des Elementes 28a
bzw. 286 gelegen und durch Übergangsflächen mit den Wandungsteilen z. B. 33t' für den konzentrischen Kanal
z. B. 31 b verbunden sind, so daß jedes Element 28,7 bzw.
28t> die eine Hälfte derjenigen I lachen aufweist, die für
die radialen Kanäle 30 erforderlich sind.
Außer den radialen Kanälen 30 und den konzentrischen Kanälen 31.). 31/). 31t* usw. im Innern eines jeden
Seheibenelcmcnls 29 bilden aneinander angrenzende .Scheibenelemente 29 ebenfalls radiale Kanäle 36 und
konzentrische Kanäle 37.7. 376. 37t* usw. Die nebeneinander
gelegenen Schcibenclemente 29 bilden zusammen eine honigwabenförmigc Anordnung von konzentrischen
Kanälen 31,7, üb, 31c und 37a, 37b. 37c usw.
(Fig. 3) und eine zusammenhängende Reihe radialer Kanäle 30 und 36 wie in der F i g. 4 dargestellt, wobei die
konzentrischen Kanäle 3i,/. 316, 31t* und 37a. 366. 37c
usw. sich an jedem Ende in die radialen Kanüle 30 und 36 öffnen, wie in der Γ i g. 5 dargestellt.
Im Betrieb tauchen die Tauchtropfkorper 20 und 21
teilweise in das Abwasser im Tank 22. Werden die Tauchtropfkorper 20 und 21 gedrehi, so dringt das
Abwasser in die konzentrischen Kanäle 31a, 316, 31c und 37a, 376, 37c usw. durch die radialen Kanäle 30 und
36 ein. wenn diese in das Abwasser eintauchen, und strömt durch die konzentrischen Kanäle 31a. 316. 31c
und 37,7. 376. 37c usw. und aus den radialen Kanälen 30 und 36 wieder aus. wenn diese das Abwasser verlassen.
Auf diese Weise wird das zu behandelnde Abwasser mit den gesamten eingetauchteil Innen- und Außenflächen
der Tauchtropfkorper 20 und 21 in Berührung gebracht.
In der gleichen Weise werden die gesamten Innen- und
Außenflächen der Tauchtropfkörper 20 und 21 der Einwirkung des in der Umgebungsluft oberhalb des
Abwassers enthaltenen Sauerstoffes ausgesetzt, wenn
j:~ ι ..f. -4 L
strömt. Auf den Flächen der Kontaktmittel wächst ein Film aus aeroben Bakterien, die sich ernähren von den
im Abwasser enthaltenen Nährstoffen und von dem Sauerstoff in der Umgebungsluft. Wenn der Film eine
Dicke erreicht, bei der er nicht mehr selbsttragend ist. so wird er abgeschält und aus den Kanälen von dem diese
durchströmenden Wasser ausgespült. Dieser abgespülte Film setzt sich am Boden des Tanks 22 ab und kann von
dort gesammelt und entfernt werden, oder der Film verbleibt als Suspension im Abwasser und wird bei
späteren Behandlungsstufen abgesetzt und entfernt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sowie bei den noch zu beschreibenden weiteren Ausführungsbeispielen
der Erfindung werden die Elemente 28a bzw. 286 aus einem dünnen flächigen Material geformt, das eine
Dicke von vorzugsweise 03 mm bis 0,75 mm aufweist. Die Formung der Elemente 28a bzw. 286 erfolgt
vorzugsweise im Vakuum. Als Material wird vorzugsweise ein Kunststoff verwendet, der biologisch inert ist.
Solche Materialien sind beispielsweise Polystyren und Polyethylen. Die Elemente 28a bzw. 286 können zu den
Scheibenelementen 29 und diese zu der beschriebenen Anordnung mittels eines Lösungsmittels vereinigt
werden, wenn Polystyren als Material verwendet wird, oder mittels Schallschweißung bei Polyethylen, wenn
ein Lösungsmittel nicht benutzt werden kann. Die großen ebenen Anlageflächen an den Wandteilen 33,7
bis 33c vermindern Schwierigkeiten beim Zusammenfügen, wenn benachbarte Elemente nicht genau aufeinander
ausgerichtet sind.
Die Tauchtropfkorper 20 und 21 weisen eine große
Oberfläche auf, auf der der biologische Schlamm wachsen kann. Bei dem gleichen Durchmesser und unter
der Annahme, daß die Dicke eines .Scheibenelementes 29 gleich dem Abstand der ebenen Seiten der
Schaumscheiben voneinander ist, kann die Oberfläche fast doppelt so groß sein wie die Oberfläche der /.. B.
bekannten Schaumstoffscheiben. Wegen der dünnwandigen Konstruktion verdrängen die Tauchtropfkorper
20 und 21 im Tank eine viel kleinere Menge Abwasser, so daß im Tank jederzeil eine größere Abwassermenge
enthalten ist. Im Vergleich zu den normalen Schaumstoffscheiben weist die Konstruktion nach den Fig. I
bis 5 nur ungefähr ein Zehntel des Volumens auf.
Die radialen und konzentrischen Kanäle müssen genügend weit bemessen werden, so daß der Bakterienschlamm
nicht so stark anwächst, daß die Kanäle verstopft werden. Als Beispiel sei nur angegeben, daß
die Entfernung zwischen den beiden Endebenen eines jeden Elementes 28a bzw. 286ungefähr 17 mm betragen
kann.
Die erste Ausführungsform der Erfindung wurde in den F i g. I bis 5 mit Tauchtropfkörpern 20 und 21
dargesteiit. die einen kleinen Durchmesser aufweisen,
um die Anordnung und die Lage der konzentrischen Kanäle besser darstellen zu können. In der Praxis
würden die Kontakielemente nach der Erfindung einen verhältnismäßig großen Durchmesser und daher viel
mehr Reihen von konzentrischen Kanälen aufweisen. Sind Anordnungen mit großen Durchmessern erwünscht,
so kann die Handhabung der Elemente 28a. 286 schwierig werden. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine
Möglichkeit, Tauchtropfkorper mit einem großen Durchmesser zusammenzusetzen und zu handhaben.
Bei dem in der F i g. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jedes Bauteil des Tauchtropfkörpers
40 aus einer Gruppe gleicher Kreissektoren. Bei Jinrn· Unrnn/Jnpftfi Λ ■ ι c* Γ·"· l·· π inittfrttm \uf>mi>n für tf*r\f*K
Bauteil Gruppen von drei Sektoren verwendet, die einen Winkel von 120° einschließen. Drei Sektoren 41a,
die ein Bauteil bilden, werden dann Seite an Seite mit drei anderen Sektoren 416 vereinigt, wobei ein
Scheibenelement hergestellt wird. Die Sektoren werden in der gleichen Weise ausgestaltet wie die Elemente 28a.
286 der ersten Ausführungsform, so daß eine Anzahl von radialen Kanälen 42 und konzentrische Kanäle 43
gebildet werden und zwar sowohl zwischen den miteinander vereinigten Sektoren eines jeden Scheibenelements
als auch zwischen aneinander anliegenden Scheibenelementen. D. ru jeder der Sektoren 41a, 416
ist so ausgestaltet, daß er die eine Hälfte der konzentrischen Kanäle 43 und eine Hälfte der radialen
Kanäle 42 bildet. Der Tauchtropfkorper 40 nach den
F i g. 6 und 7 weist wegen des größeren Durchmessers viel mehr radiale Kanäle auf als der Tauchtropfkorper
20 und 21 der ersten Ausführungsform, so daß mit Sicherheit in ausreichender Anzahl öffnungen für die
Strömung des Wassers und des Sauerstoffs in die und aus den konzentrischen Kanälen zur Verfügung stehen.
Zum Erhöhen der Festigkeit der Anordnung sind die Kanten 44 der Sektoren 41a der einen Gruppe von Scheibenelementen in bezug auf die Kanten 44 der Sektoren 416der anderen Gruppe um einen bestimmten
Zum Erhöhen der Festigkeit der Anordnung sind die Kanten 44 der Sektoren 41a der einen Gruppe von Scheibenelementen in bezug auf die Kanten 44 der Sektoren 416der anderen Gruppe um einen bestimmten
Winkel versetz! angeordnet, so daß kein Sektor Kanten
44 aufweist, clic auf die Kanten 44 der Sektoren der Gruppe an jeder Seite ausgerichtet sind. Die Sektoren
können an einer hohlen Welle 45 mit einem quadratischen Querschnitt befestigt werden, wobei der Innenrand
46 eines jeden Sektors vorzugsweise von einer Reihe konzentrischer Quadrate in der gleichen Größe
wie Her Querschnitt der Welle 45 gebildet wird, die in
bezug aufeinander um den genannten bestimmien Winkel versetzt gelegen sind. Bei dieser Konstruktion
kann die den quadratischen Querschniti aufweisende Welle 45 zum Ausrichten der Sektoren in bezjg
aufeinander während des Zusammenbaus verwendet werden.
Um die Kapazität der Übertragung eines Drehmomentes zwischen der Welle 45 und der Anordnung der
Scheibcnclementc zu erhöhen, wird der Raum zwischen
der Außenseite der quadratischen Welle 45 und dem Innenrand 46 der Sektoren und der Raum zwischen
angrenzenden Sektoren an der Welle 45 vorzugsweise mil einem steifen Kunststoffschaum 47 ausgefüllt.
Bei dem in den F i g. 8 bis IO dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der rotierende und einen biologischen
Kontakt herstellende Tauchtropfkörper 50 aus dünnwandigen ebenen Elementen 51 und aus mit diesen
abwechselnden dünnwandigen geformten Elementen 52, wobei je zwei dieser Elemente 51 und 52 ein
Sehcibcnelement 53 bilden, wobei die Scheihenelemente
auf einer hohlen Welle 54 mit einem quadratischen Querschniti angebracht sind. Die ebenen Elemente 51
sind einteilige Elemente, während die geformten
Elemente 52 in Abständen mit radialen Ausschnitten 55 versehen sind, die von einem in der Mitte gelegenen
Nabenteil 56 nach außen verlaufen und mit der Entfernung von der Welle 54 weiter werden.
Die geformten Elemente 52 sind wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen mil Wandungsteilen
57,i. 576, 57c. 57d, 57e usw. versehen, die abwechselnd in
den beiden Endebenen der geformten Elemente 52 gelegen und miteinander durch geneigte Wandungsteile
58.1. 586. 58c 5Sd, 58e usw. verbunden sind. Zwischen jedem geformten Element 52 und einem ebenen
CU er*
i~it.xit.iii -»» Cm*iC3 jCuCi'i ^1(.1ICIUCIICICIIlCI[ICb JJ WCIUCII
auf diese Weise konzentrische Kanäle 59a. 59b, 59cusw. gebildet sowie weitere konzentrische Kanäle 60a, 606.
60c usw. zwischen dem geformten Element 52 und dem ebenen Element 51 der angrenzenden Scheibenelemente
53. wie aus der Fig. 10 zu ersehen ist. Die konzentrischen Kanäle öffnen sich an den Enden in die
radialen Ausschnitte 55. die zusammen mit den ebenen Elementen 51 der angrenzenden Scheibenelemente 53
die radialen Kanäle 61 bilden.
Die Ausführungsform nach der Fig. 8 bis 10 weist
gegenüber den bereits beschriebenen Ausführungsformen gewisse Vorzüge auf. Zuerst einmal ist diese
Ausführung in der Herstellung billiger, da nur die halbe Menge der Elemente im Vakuum geformt zu werden
braucht. Um ungefähr den gleichen Querschnitt der konzentrischen Kanäle zu erzielen wie bei den o. a.
beschriebenen Ausführungen, ist die Entfernung zwischen den Endebenen eines jeden geformten Elementes
52 ungefähr doppelt so groß bemessen wie bei den bisher beschriebenen geformten Elementen. Dies führt
dazu, daß die radialen Kanäle 61 weiter sind als bisher,
so daß die Gefahr einer Verstopfung weiter vermindert wird.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen können die radialen Kanäle gleich den radialen Kanälen
61 einen mit der Entfernung von der Drehachse größer
werdenden Querschnitt aufweisen. Dies ist insofern vorteilhaft, als an den radial außen gelegenen Stellen
der radialen Kanäle diese eine verstärkte Strömung aufnehmen können, die natürlich an dieser Stelle auftritt,
wenn der Tauchtropfkörper 50 aus dem Abwasser austritt.
Die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Ausführungsform gleicht der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis
10 insofern, als der Tauchtropfkörper 70 aus ebenen Elementen 71 und aus mit diesen abwechselnden
geformten Elementen 72 zusammengesetzt ist. Die geformten Elemente 72 sind jedoch zusammenhängend
ausgebildet ähnlich wie die Elemente 28a, 286 der ersten Ausführungsform. D. h., die geformten Elemente 72
weisen Wandungsteile 73 zwischen den Endebenen der Elemente 72 auf. die die eine Hälfte radialer Kanäle 74
bilden. Die ebenen Elemente 71 sind ferner mit radialen Ausschnitten 75 versehen, die mit den Wandungsteilen
73 so zusammenpassen, daß jeder radiale Kanal 74 von den Wandungsteilen 73 von zwei benachbarten
geformten Elementen 72 gebildet wird. Diese Ausführungsform ist insofern vorteilhaft, als das Ausschneiden
von Material an den ebenen Elementen 71 einfacher durchzuführen ist als an geformten Elementen. Bei den
geformten Elementen 72 halten die Wandungsteile 73 die Endwandungen und die Verbindungswandungen
während des Zusammensetzens zusammen, so daß sie nicht auscinanderfallen und einen größeren Durchmesserannehmen.
Bei der in den Fig. 13 bis 16 dargestellten Ausführungsform ist der Tauchtropfkörper 80 aus
Scheibenelementen 81 zusammengesetzt, die aus einem ebenen kreisrunden Element 82 und aus einer Gruppe
trapezförmiger geformter Abschnitte bestehen, die zusammen ein geformtes Element 83 bilden. Wie aus
den Fig. 13 und 14 zu ersehen ist. können die trapezförmigen geformten Abschnitte hergestellt werden
durch Zuschneiden eines zusammenhängenden geformten Streifens 84 mit einem Querschnitt nach der
Fi g. 14. wobei Endwandungen 85 abwechselnd in zwei auf Abstand stehenden Ebenen gelegen und durch
^/ L ■ j j K%r ·. ;.. ■ 1_... ι ..." ■
* Cl LMItUUMgStVfMIUUIIgHl U\>
Mlltt.lliailVJl.1 tLlUUIIUtll 311IU.
Die trapezförmigen Abschnitte weisen am Umfang auf jedem ebenen Element 82 einen Abstand voneinander
auf. so daß radiale Kanäle 87 zwischen den Enden der trapezförmigen Abschnitte gebildet werden, während
allgemein konzentrische Kanäle 88 zwischen dem trapezförmigen Abschnitt und dem ebenen Element 82
an jeder Seite gebildet werden.
Die ebenen Elemente 82 werden vorzugsweise mit Hner inneren kreisrunden Öffnung 89 versehen, die
größer ist als der Querschnitt der quadratischen hohlen Welle 90, an der die Anordnung befestigt wird. Der
Raum zwischen der Welle 90 und den in der Mitte gelegenen Öffnungen 89 der ebenen Elemente 82 und
zwischen benachbarten ebenen Elementen 82 an der Welle 90 wird mit einem steifen Kunststoffschaum 91
ausgefüllt, wie in der Fig. 16 dargestellt. Auf diese Weise wird um die Welle 90 herum ein steifer
Kunststoffkern geformt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 13 bis 16 weist
den Vorzug auf. daß die geformten Abschnitte unter Anwendung von Strangpreßverfahren und nicht durch
Formen im Vakuum, das teuer ist, hergestellt werden können. Die Kanäle 88 verlaufen parallel und tangential
zu den ebenen Elementen 82 und stellen daher genaugenommen keine konzentrischen Kanäle dar. Die
parallelen Kanüle 88 sollen jedoch »als allgemein
konzentrische Kanäle« bezeichnet werden.
Wie aus der Fig. '6 zu ersehen ist, sind die trapezförmigen Abschnitte abwechselnd umgekehrt
ausgerichtet, durch welche Anordnung bezweckt wird, die Kontaktflächen zwischen den geformten Abschnitten
und den ebenen Elementen 82 an möglichst wenigen Stellen zu kon .entricren. Auf diese Weise werden die
Stellen, an denen die geformten Abschnitte mit den ebenen Elementen 82 zusammengeschweißt werden,
zahlenmäßig verringert, da die geformten Abschnitte an jeder Seite eines ebenen Elementes 82 mit diesem in
einem Verfahrensschnitt vereinigt werden können. Mit dem gleichen Vorteil kann eine ähnliche Anordnung bei
den geformten Elementen 52 nach den F i g. 8 bis 10 und
den geformten Elementen 72 nach den Fig. 11 und 12
vorgesehen werden.
jede Ausführungsform der Tauchtropfkörper kann durch Vereinigen eines jeden Elementes mit einem
angrenzenden Element hergestellt werden, so daß über die gesamte Längt: hinweg ein zusammenhängender
Aufbau geschaffen wird. Andererseits können auch einzelne Scheibenelemente geformt und an benachbarte
Scheibenelemente angelegt werden. Im allgemeinen wird jedoch ein Stapel aus mehreren Scheibenelementen
miteinander verbunden, und mehrere solcher Stapel werden zu einem Tauchtropfkörper miteinander vcreinigt.
Aufgrund der beschriebenen Konstruktionen weist der Tauchtropfkörper trotz seiner Länge eine
ausreichende Festigkeit auf. Ein zusammenhangender Tauchtropfkörper weist ferner eine ausreichende
Festigkeit bei der Übertragung eines Drehmomentes
i' auf, so daß an den Enden nur Stummel wellen
vorgesehen zu werden brauchen, die den Tauchtropf körper im Tank tragen und aiis einer Kraftquelle ein
Drehmoment übertragen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit einem als Bewuchsträger für biologischen Rasen dienenden, geschlossene Kanäle aufweisenden Tauchtropfkörper, der auf einer seinen Mittelpunkt durchdringenden, antreibbaren Welle angeordnet ist und teilweise in das zu reinigende Abwasser eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchtropfkörper (20, 21; 40; 50; 70; 80] aus dünnwandigen Elementen (28a, 286; 51, 52; 71, 72; 82, 83) besteht, die paarweise zusammengeführt doppelwandige Scheibenelemente (29; 53, 81) entlang der Welle (25; 45; 54; 90) bilden, wobei die Scheibenelemente (29; 53; 81) eine Anzahl von auf Abstand stehenden, radial verlaufenden, einzelnen Kanälen (30; 42; 61; 74; 87) ausbilden, die am Umfang der Scheibenelemente offen sind, wobei jedes Scheibenelement (29; 53; 81) eine Reihe von inneren, konzentrisch angeordneten einzelnen Kanälen (31a: 3IZj; 31c; 43; 59a; 596; 59c; 88) aufweist, die sich an jedem Ende in einen radial verlaufenden Kanal (30, 42; 61; 74; 87) öffnen, und wobei benachbarte Scheibenelemente zusammengefügt sind und weitere Reihen konzentrisch angeordnete, einzelner Kanäle (37a, 376.37c; 43; 60a, 60ή, 60c· 88) bilden, die sich an jedem Ende in einen radial verlaufenden Kanal (36;42;61; 74;87)öffnen.2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Kanäle (30, 36) umfangsmäßig in gleichen Abständen angeordnet sind, und daß die konzentrischen Kanäle (31a, 316, 31c 37a, 376,37c,/als ein Kreisbogen umgestaltet sind, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse gelegen ist.3. Vorrichtung nach Anspn ~h 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (28a, 2Sb) an den Wandungen so ausgestaltet ist, daß es die eine Hälfte der radial verlaufenden Kanäle (30, 36) bildet und daß jedes Element (28a, 286^eS weiteren mit einer Reihe von in abwechselnd zwei Ebenen senkrecht zur Drehachse verlaufenden Wandteilen (33a, 336, 33c, 33c/, 33e,) versehen ist und so die eine Hälfte der konzentrischen Kanäle (31a, 310, 31c, 37a, 376. 37r; bildet.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scheibenelement aus Bauteilen zusammengesetzt ist, die aus Gruppen von einander gleichen Sektoren (41a, 41 /^gebildet sind.5. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scheibenelement (53) aus einem ebenen dünnwandigen Element (51) und aus einem geformten, dünnwandigen Element (52) besteht, das mit dem ebenen Element (51) vereinigt ist und an dem ebenen Element des angrenzenden Scheibenelementes anliegt, wobei jedes geformte Element (52) so ausgestaltet ist, daß zusammen mit dem ebenen Element (51) des Scheibenelementes und mit dem ebenen Element (51) des benachbarten Schcibenelements die konzentrischen Kanäle (59a, 596, 59c, 60a, 606, 60c) gebildet sind, und daß die radialen Kanäle (61) von radialen Ausschnitten (55) an jedem geformten Element (52) gebildet sind.(■>. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scheibenelement aus einem ebenen dünnwandigen Element (71) und aus einem geformten, dünnwandigen Element (72) besteht, duß jedes geformte Element (72) so ausgestaltet ist. daß es die eine Hälfte der radialenKanäle (74) bildet, die umfangsmäßig um das Element (72) herum in gleichen Abständen angeordnet sind, und daß jedes ebene Element (71) an den radialen Kanälen (74) mit Ausschnitten (75) versehen ist, wobei jedes geformte Element (72) zusammen mit den geformten Elementen (72) der benachbarten Scheibenelemente an jeder Seite radiale Kanäle (74) bildet.7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scheibenelement (81) aus einem ebenen dünnwandigen Element (82) und aus einer Reihe von umfangsmäßig in Abständen angeordneten trapezförmigen und dünnwandigen Elementen (83) besteht, die ?Tiit dem ebenen Element (82) vereinigt sind und am ebenen Element des angrenzenden Scheibenelementes (81) anliegen, und daß jedes trapezförmige Element (83) so ausgestaltet ist, daß es mit dem ebenen Element (82) eine Reihe von allgemein konzentrischen Kanälen (88) bildet, die parallel zur Tangente des flachen Elementes (82) ausgerichtet sind, und daß radiale Kanäle (87) von dem Umfangsraum zwischen den trapezförmigen Elementen (83) begrenzt sind.8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der radialen Kanäle (61, 74,87) sich mit der Entfernung von der Drehachse ν ergrößert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00252038A US3827559A (en) | 1972-05-10 | 1972-05-10 | Extended surface rotating biological contactor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2324000A1 DE2324000A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2324000B2 DE2324000B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2324000C3 true DE2324000C3 (de) | 1980-10-16 |
Family
ID=22954359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2324000A Expired DE2324000C3 (de) | 1972-05-10 | 1973-05-09 | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3827559A (de) |
JP (1) | JPS5221819B2 (de) |
AR (1) | AR194438A1 (de) |
AU (1) | AU470274B2 (de) |
BE (1) | BE799274A (de) |
BG (1) | BG20094A3 (de) |
BR (1) | BR7303411D0 (de) |
CA (1) | CA984065A (de) |
CH (1) | CH582112A5 (de) |
CS (1) | CS174205B2 (de) |
DE (1) | DE2324000C3 (de) |
DK (1) | DK143841C (de) |
ES (1) | ES414632A1 (de) |
FR (1) | FR2184068B1 (de) |
GB (1) | GB1394552A (de) |
HU (1) | HU173032B (de) |
IL (1) | IL42159A (de) |
IT (1) | IT985010B (de) |
NL (1) | NL7306499A (de) |
NO (1) | NO134584C (de) |
PL (1) | PL87242B1 (de) |
SE (1) | SE390726B (de) |
YU (1) | YU122073A (de) |
ZA (1) | ZA732849B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49111458A (de) * | 1973-02-26 | 1974-10-23 | ||
AR207955A1 (es) * | 1973-06-15 | 1976-11-22 | Autotrol Corp | Un aparato para el tratamiento biologico de aguas residuales |
JPS5017049A (de) * | 1973-06-20 | 1975-02-22 | ||
US3904525A (en) * | 1973-08-23 | 1975-09-09 | Lawrence R Rosenberg | Waste treatment apparatus |
JPS5152653A (de) * | 1974-11-02 | 1976-05-10 | Tanaka Seian Kk | |
JPS51102360A (de) * | 1975-03-05 | 1976-09-09 | Tanaka Seian Kk | |
JPS5631356Y2 (de) * | 1976-09-24 | 1981-07-25 | ||
JPS53145823U (de) * | 1977-04-21 | 1978-11-16 | ||
US4115268A (en) * | 1977-05-16 | 1978-09-19 | Thissen Christopher P | Waste water treatment rotor |
JPS5424965U (de) * | 1977-07-20 | 1979-02-19 | ||
US4137172A (en) * | 1977-08-17 | 1979-01-30 | Fmc Corporation | Rotating biological contactor |
US4160736A (en) * | 1977-10-11 | 1979-07-10 | Autotrol Corporation | Rotating trickling filter |
JPS5472855U (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-24 | ||
JPS54120950A (en) * | 1978-03-14 | 1979-09-19 | Dengyosha Mach Works | Centrifugal rotating disc for biological oxidation treatment device |
US4177147A (en) * | 1978-03-20 | 1979-12-04 | Roberts Filter Manufacturing Company | Biological treating systems |
US4399031A (en) * | 1980-07-07 | 1983-08-16 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Biological sewage treatment apparatus of the rotary disc type |
DE3201848A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Mecapec S.A., 8716 Schmerikon | Tauchtropfkoerper fuer die biologische abwasserreinigung |
US4549962A (en) * | 1984-07-19 | 1985-10-29 | Envirex Inc. | Rotating biological contactor |
AT380004B (de) * | 1984-07-23 | 1986-03-25 | Overhoff Gmbh | Fluessigkeits-belueftungsvorrichtung insbesondere wasser-belueftungsvorrichtung |
US4537678A (en) * | 1984-10-04 | 1985-08-27 | Walker Process Corporation | Rotary biological contactor |
US5227055A (en) * | 1992-01-15 | 1993-07-13 | Cornell Research Foundation, Inc. | Aquaculture water treatment system including combined rotating biological contactor and evaporative cooler |
IES57659B2 (en) * | 1992-08-24 | 1993-02-10 | Butler James Patrick J | Apparatus for the treatment of sewage |
US5527454A (en) * | 1994-04-26 | 1996-06-18 | Jacobs Environmental, Inc. | Mechanical ventilation system to capture gases released from wastewater passing through rock media trickling filters |
WO2002074702A2 (de) * | 2001-03-15 | 2002-09-26 | Norddeutsche Seekabelwerk Gmbh | Tauchtropfkörper |
CA2550018C (en) * | 2005-06-09 | 2015-08-04 | Manuel Alvarez Cuenca | Active biological contactor (abc): a modular wastewater treatment system |
DE102005062505A1 (de) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Biermann, Jana, Dipl.-Ing. (FH) | Rotationstauchkörper |
FR2923479B1 (fr) * | 2007-11-14 | 2012-04-13 | Degremont | Installation pour le traitement d'eaux residuaires et disque biologique pour une telle installation |
CN102178970B (zh) * | 2011-04-20 | 2014-01-01 | 林蒙 | 空气、水的高级氧化净化装置及其螺旋分割盘 |
US20150315036A1 (en) * | 2014-05-01 | 2015-11-05 | Benjamin Clegg | Water Evaporator Enhancer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232865A (en) * | 1962-06-11 | 1966-02-01 | Johns Manville | Method of purifying waste water |
US3227429A (en) * | 1963-02-04 | 1966-01-04 | American Radiator & Standard | Mass transfer packing |
US3335081A (en) * | 1966-02-02 | 1967-08-08 | El-Naggar Ahmed Sami | Method of treatment of sewage by biooxidation and apparatus therefor |
US3703961A (en) * | 1970-02-18 | 1972-11-28 | Aqua Treatment Ind Inc | Rotary biological flow-through filter |
-
1972
- 1972-05-10 US US00252038A patent/US3827559A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-04-26 ZA ZA732849A patent/ZA732849B/xx unknown
- 1973-05-01 IL IL4215973A patent/IL42159A/xx unknown
- 1973-05-02 CA CA170,244A patent/CA984065A/en not_active Expired
- 1973-05-07 GB GB2169573A patent/GB1394552A/en not_active Expired
- 1973-05-07 NO NO186873A patent/NO134584C/no unknown
- 1973-05-08 BG BG2354173A patent/BG20094A3/xx unknown
- 1973-05-09 NL NL7306499A patent/NL7306499A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-05-09 CH CH656173A patent/CH582112A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-09 HU HUAU000301 patent/HU173032B/hu unknown
- 1973-05-09 YU YU122073A patent/YU122073A/xx unknown
- 1973-05-09 AU AU55469/73A patent/AU470274B2/en not_active Expired
- 1973-05-09 DE DE2324000A patent/DE2324000C3/de not_active Expired
- 1973-05-09 BE BE1005027A patent/BE799274A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-09 DK DK255173A patent/DK143841C/da active
- 1973-05-09 AR AR24792073A patent/AR194438A1/es active
- 1973-05-10 PL PL1973162462A patent/PL87242B1/pl unknown
- 1973-05-10 JP JP5204073A patent/JPS5221819B2/ja not_active Expired
- 1973-05-10 FR FR7316914A patent/FR2184068B1/fr not_active Expired
- 1973-05-10 BR BR341173A patent/BR7303411D0/pt unknown
- 1973-05-10 IT IT4988373A patent/IT985010B/it active
- 1973-05-10 CS CS332273A patent/CS174205B2/cs unknown
- 1973-05-10 SE SE7306622A patent/SE390726B/xx unknown
- 1973-05-10 ES ES414632A patent/ES414632A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES414632A1 (es) | 1976-02-01 |
HU173032B (hu) | 1979-02-28 |
CA984065A (en) | 1976-02-17 |
BG20094A3 (de) | 1975-10-30 |
BR7303411D0 (pt) | 1974-07-25 |
DE2324000B2 (de) | 1980-02-14 |
IL42159A (en) | 1975-12-31 |
AR194438A1 (es) | 1973-07-13 |
DK143841C (da) | 1982-05-10 |
ZA732849B (en) | 1974-03-27 |
YU122073A (en) | 1982-02-25 |
AU470274B2 (en) | 1976-03-11 |
DE2324000A1 (de) | 1973-11-22 |
IL42159A0 (en) | 1973-07-30 |
BE799274A (fr) | 1973-11-09 |
DK143841B (da) | 1981-10-19 |
PL87242B1 (de) | 1976-06-30 |
SE390726B (sv) | 1977-01-17 |
CS174205B2 (de) | 1977-03-31 |
IT985010B (it) | 1974-11-30 |
JPS4961960A (de) | 1974-06-15 |
NO134584B (de) | 1976-08-02 |
GB1394552A (en) | 1975-05-21 |
NL7306499A (de) | 1973-11-13 |
AU5546973A (en) | 1974-11-14 |
FR2184068A1 (de) | 1973-12-21 |
FR2184068B1 (de) | 1977-02-11 |
JPS5221819B2 (de) | 1977-06-13 |
NO134584C (de) | 1976-11-10 |
US3827559A (en) | 1974-08-06 |
CH582112A5 (de) | 1976-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324000C3 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2338070A1 (de) | Fraktionierungsvorrichtung | |
EP0226788A1 (de) | Element mit permeabler Wandung | |
DE2643690C2 (de) | Begasungseinrichtung | |
DE2437440A1 (de) | Vorrichtung zum stoffaustausch zwischen zwei auf verschiedenen seiten einer membran befindlichen medien | |
DE3324853A1 (de) | Mechanisch-biologische klaeranlage zum reinigen von abwaessern | |
DE2746542A1 (de) | Hohlfaserdurchlaessigkeitsgeraet | |
DE19528073A1 (de) | Gerät zur Sauerstoffanreicherung von Blut | |
EP0084650B1 (de) | Tauchkörper für die biologische Abwasserreinigung | |
DE4200446C2 (de) | Zellträgeranordnung | |
EP0182380A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Wasser, insbesondere zur Denitrifikation von Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung | |
DE2738181A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer abfallhaltigen fluessigkeit | |
EP0198451A1 (de) | Hohlkörper zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE3140372C2 (de) | Vorrichtung für die aerobe biologische Reinigung von Abwässern | |
WO2002094724A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen fluidbehandlung | |
EP0014453B1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE3411865C2 (de) | ||
DE1815001C3 (de) | Tauchtropfkörper zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0169832A2 (de) | Flüssigkeits-Belüftungsvorrichtung, insbesondere Wasser-Belüftungsvorrichtung | |
DE3409111A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von wasser und zur biologischen klaerung von abwasser | |
EP0019248B1 (de) | Tauchtropfkörper für eine mechanisch-biologische Abwasser-Reinigungsanlage | |
EP0276515A1 (de) | Pflanzenkübel | |
DE3143929A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigkeiten" | |
DE2625230A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen abwasser-reinigung | |
DE1950227A1 (de) | Vorrichtung zur Trennung und Fraktionierung von in einer Fluessigkeit suspendiertem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ENVIREX INC., WAUKESHA, WIS., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |