DE2620310A1 - Vorrichtung fuer eine kontaktreaktion zwischen gas und fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung fuer eine kontaktreaktion zwischen gas und fluessigkeit

Info

Publication number
DE2620310A1
DE2620310A1 DE19762620310 DE2620310A DE2620310A1 DE 2620310 A1 DE2620310 A1 DE 2620310A1 DE 19762620310 DE19762620310 DE 19762620310 DE 2620310 A DE2620310 A DE 2620310A DE 2620310 A1 DE2620310 A1 DE 2620310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
rotatable
gas
liquid container
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620310
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620310C2 (de
Inventor
Minoru Hosoda
Teruo Ohki
Hiroshi Sato
Kasane Yamasita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2620310A1 publication Critical patent/DE2620310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620310C2 publication Critical patent/DE2620310C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1806Stationary reactors having moving elements inside resulting in a turbulent flow of the reactants, such as in centrifugal-type reactors, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1152Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with separate elements other than discs fixed on the discs, e.g. vanes fixed on the discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/12Combustion of pulp liquors
    • D21C11/14Wet combustion ; Treatment of pulp liquors without previous evaporation, by oxidation of the liquors remaining at least partially in the liquid phase, e.g. by application or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-8OOO MÜNCHEN AO. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUFCOBS) 37 63 83 · TELEX 52182OS ISAR D POSTANSCHRrFT: D-ΘΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 7βΟ
München, 6. Mai 1976 M/17 116
Nippon Kokan Kabushiki Kaisha 1-2, 1-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokio / Japan
Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit, insbesondere eine Vorrichtung, deren Flüssigkeitsbehälter einen schnell drehbaren Körper aufweist sowie ein Blasrohr für den gasförmigen Reaktionsteilnehmer im Boden des Flüsskeitsbehälters, welches feine Bläschen des gasförmigen Reaktionsteilnehmers rund um den drehbaren Körper emittieren kann.
Gegenwärtig gibt es verschiedene bekannte Gas-Flüssigkeit-Kontaktvorrichtungen der vorerwähnten Art, deren Prinzip im folgenden kurz erläutert wird:
1. Es ist eine, feine Gasblasen erzeugende Vorrichtung bekannt
609846/0805
(Japanische Patentschrift 169 107), welche einen hohlen Propeller, der mit einer hohlen drehbaren, in dem Flüssigkeitsbehälter aufgenommenen Welle kommuniziert bzw. in Verbindung stehts aufweist, bei welcher der hohle Propeller viele durch seine Seitenwand gebohrte Bohrungen aufweist, und bei welcher ein Gas durch die Bohrungen in eine in dem Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit gedrückt wird.
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt (bekanntgemachte Japanische Patentanmeldungen 2614/55 und 15565/51), welche ein langgestrecktes poröses Porzellanrohr in einem Flüssigkeitsbehälter aufweist, wobei durch die Wandung des langgestreckten Porzellanrohres kleine Gasblasen in dem Behälter bzw. der Flüssigkeit dispergiert werden.
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt (bekanntgemachte Japanische Patentanmeldungen 24051/51 und 15162/59), welche eine horizontale Trommel, in deren zylindrischer Wandung viele Gasausblaslöcher vorgesehen sind und welche mit hoher Geschwindigkeit in einem Flüssigkeitsbehälter um ihre Achse drehbar ist, aufweist. Das durch die Gasausblasöffnungen ausströmende Gas bildet eine filmartige Gasschicht in tangentialer Richtung längs der zylindrischen Wandung, welche durch eine mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Trommeldrehung abgerissen wird, wodurch feine Blasen in der Flüssigkeit entstehen.
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt (bekanntgemachte Japanische Patentanmeldungen 15090/65 und 35324/63), welche einen länglichen Becher aufweist, in dessen Längswandung eine Vielzahl von Gasausblasöffnungen gebohrt ist und welcher nahe dem Boden eines Flüssigkeitsbehälters in einer etwa mit der Oberseite nach unten zeigenden Position ge-
609846/0805
halten ist und welcher so konstruiert ist, daß er schnell um seine Achse drehbar ist. Die Vorrichtung weist ferner ein Gasausblasrohr, welches den Boden des Flüssigkeitsbehälters durchdringt auf, durch welches ein gasförmiger Reaktionsteilnehmer in die Flüssigkeit eingeführt wird, welche in dem länglichen vertikalen, mit Bohrungen versehenen Becher enthalten ist.
5. Es ist des weiteren eine Vorrichtung bekannt (bekanntgemachte Japanische Patentanmeldungen 13121/68 und 36719/64), welche, wie die aus den Literaturstellen (3) oder (4) bekannten Vorrichtungen, einen länglichen drehbaren Becher oder eine Trommel aufweist, deren Wandung jedoch keine Gasausblasbohrungen aufweist. Die Vorrichtung weist eine Gasausblaseinrichtung auf, welche so konstruiert ist, daß sie einen gasförmigen Reaktionsteilnehmer in einen Flüssigkeitsbereichunterhal b der rotierenden Trommel oder in dem länglichen rotierenden Becher einführt.
Bei der aus Literaturstelle (1) bekannten Vorrichtung haben die Gasblasen unterschiedlichen Durchmesser, je nach dem Abstand zwischen der drehbaren Hohlwelle und der Gasausblasöffnung. Das heißt, je kleiner der Abstand zwischen der Gasausblasöffnung und der drehbaren Welle ist, umso größer ist der Durchmesser der sphärischen Gasblasen. Da ferner die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter von dem Propeller heftig' gerührt wird, haben die durch die Löcher des Propellers emittierten Gasblasen die Neigung, miteinander zu kollidieren und sich deswegen aneinander eng anzulagern, wodurch die Erzeugung einer großen wirksamen Fläche eines spezifischen Kontakts zwischen Gas und Flüssigkeit vereitelt wird.
Bei der Vorrichtung der Literaturstelle (2) ist die spezifische Gas-Flüssigkeit-Kontaktfläche effektiv groß, da die Gas-
6098^8/0805
m/17 115 2820310
blasen eine sehr garinge Größe haben. Die Vorrichtung hat jedoch einen großen Energiebedarf beim Betrieb, weil die Gasbläsen beim Hindurchtreten durch die Wandung des länglichen porösen Porzellanrohres einem großen Widerstand unter-1iegen.
Bei der Vorrichtung gemäß Literaturstelle (3) ist eine Gasausblastromme], deren Seitenwände von einer Vielzahl von Bohrungen durchbohrt ist, horizontal in einen Flüssigkeitsbehälter gesetzt. Wird der Vorgang der Erzeugung von Gasblasen aus irgendeinem Grund gestoppt, so neigen Niederschläge oder Feststoffe, die infolge der Reaktion zwischen Gas und Flüssigkeit erzeugt werden, dazu, durch die Gasausblasbohrungen in die Trommel einzutreten, was häufig unliebsame Zwischenfälle herbeiführen kann.
Anders als die Vorrichtung der Literaturstelle (3) weist die Vorrichtung der Literaturstelle (4) einen Becher auf, der im v-isssr,ti ichen mit der Oberseite nach unten in einen Flüssigkeitsbehälter gesetzt ist und dessen Seitenwand von einer Vielzahl von Gasausblcsbohrungen durchbohrt ist, anstatt der horizontalen Trommel der Vorrichtung der Literaturstelle (3), welche in ähnlicher Weise mit Gasausblasbohrungen versehen ist. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit, daß Niederschläge oder Feststoffe wie bei der Vorrichtung der Literaturstelle (3) durch die Gasausblasbohrungen in den Becher getragen werden, gering. Jedoch weisen die Gasblasen an den unterschiedlichen Höhen der Gasausblasbohrungen in der flüssigen Phase unterschiedliche Kopfdrücke bzw. Innendrücke auf, wodurch verhindert wird, daß die Gasblasen einen im wesentlichen gleichförmigen Durchmesser über die gesamte Flüssigkeitsphase aufweisen, was einen unzureichenden Gas-Flüssigkeit-Kontakt zur Folge hat.
S03346/080S
Die Vorrichtung der Literaturstelle (5) unterscheidet sich von den Vorrichtungen der Literaturstellen (3) und (4) darin, daß die Wand der rotierenden Trommel oder des länglichen Bechers keine Gasausblasbohrungen aufweist. Diese Konstruktion erzielt eine ausgezeichnete Wirkung bei der Erzeugung sphärischer Gasblasen mit einem im wesentlichen gleichförmigen, geringen Durchmesser und bietet einen über lange Zeiträume anhaltend guten bzw. ungestörten Betrieb. Jedoch neigen die feinen Gasblasen, die von der Oberfläche des schnell rotierenden Körpers abgelöst werden, dazu, mit der Flüssigkeit um den Körper zu kreisen und nicht in der gesamten Flü'ssi gkeitsphase in dem Flüssigkeitsbehälter dispergiert zu werden. Ferner rotiert die gesamte Flüssigkeit durch die Rührwirkung der rotierenden Trommel oder des länglichen Bechers, was zur Folge hat, daß feine Gasblasen zu dem oberen Teil der flüssigen Phase aufsteigen und daß ihre Größe durch gegenseitige Anlagerung bzw. Adhäsion zunimmt und daß daher ein zufriedenstellender Gas-Flüssigkeit-Kontakt nicht hergestellt wird.
Mit Hilfe der oben erwähnten Vorrichtungen der Literaturstellen (3), (4) und (5) werden in der flüssigen Phase durch den mit großer Umfangsgeschwindigkeit von 5 bis 12,5 m/s rotierenden Körper feine Gasblasen erzeugt. Wenn die Rate, mit welcher ein gasförmiger Reaktionsteilnehmer dem Flüssigkeitsbehälter zugeführt wird, allmählich erhöht wird, zeigt der mittlere Durchmesser der sphärischen Gasblasen die folgenden Änderungen:
sehr kleine Größe ... etwa 1 bis 2 mm mittlere Größe ... etwa 3 bis 4 mm große Größe ... etwa 5 bis 10 mm.
Bei der oben erwähnten Vorrichtung der Literaturstelle (3) wird die obere Grenze für eine Luftzuflußrate bzw. einen
809846/0805
Η/17Π6 262031°
Luftstrom Vc (m /min) zur Erzeugung der bevorzugtesten Gasblasen mit einem mittleren Durchmesser von 3 bis 4 mm ausgedrückt durch die folgende Gleichung:
Vc = ClD3N2L (1)
worin:
öl eine Konstante ist, die entsprechend der Art des Reaktionsprodukts in der flüssigen Phase bestimmt wird;
D der Außendurchmesser der Trommel oder des Bechers ist; N die Drehzahl (U/min) der Trommel oder des Bechers ist und L die Länge (m) der Trommel oder des Bechers ist.
Wenn beispielsweise das Reaktionsprodukt in der flüssigen Phase CaSO. oder (NH.^SO- ist, dann iste.5 - 10"4 bzw. 6,36 · 10"5.
Die Erfinder des Anmeldungsgegenstandes untersuchten die Oxidation von wässrigen Lösungen von Natriumsulfit, Ammoniumsulfit, sowie einer Aufschlämmung von Calciumsulfit mit einem pH-Wert von 4,0, durch Einblasen von Luft in diese Lösungen in den oben erwähnten Vorrichtungen der Literaturstellen (4) und (5), welche jede einen Flüssigkeitsbehälter und einen länglichen, mit der Oberseite nach unten angeordneten Becher aufweisen.
Die Unterschuchungen der Erfinder haben ergeben, daß die Beziehung zwischen der oberen Grenze der oben erwähnten Luftzuführungsrate bzw. des Luftstromes und den unterschiedlichen Abmessungen der Vorrichtungen der Literaturstellen (4) und (5) durch die folgende, unten angebene Gleichung (2) ausgedrückt
609846/0805
werden kann:
V = K(D/d)2D3N2H (2)
won n:
V eine Luftzuflußrate bzw. ein Luftstrom (m /min) ist, wenn der Umsetzungsgrad von atmosphärischem Sauerstoff 25 % erreicht und zu diesem Zeitpunkt der mittlere Durchmesser der sphärischen Luftblasen einen Wert von 2 bis 3 mm hat;
K eine Konstante für die Löslichkeit von Sauerstoffgas und die Konzentration eines durch eine Reaktion in der flüssigen Phase erzeugten Salzes ist;
D der Außendurchmesser (m). des Bechers ist;
d der Innendurchmesser (m) des Flüssigkeitsbehälters ist;
N die Drehzahl (U/min) des drehbaren Körpers ist und
H die Höhe (m) des Bechers ist.
K kann beispielsweise folgende Werte haben:
Wert von K Konzentration der Salzlösung
8,85 . 10"4 gesättigtes CaSO4
4,43 · 10"4 Na2SO4 mit 11,75 %
5s06 · ΙΟ'4 ' (NH4J2SO4 mit 10,75 %.
In Figur 1 ist die Beziehung zwischen der Löslichkeit von . O2 in der flüssigen Phase und der Konzentration von Na2SO4 darin durch eine gerade Linie A dargestellt, und die Beziehung zwischen dem Wert von K und der Konzentration von Na2SO21 in
609846/0805
17 116
dieser flüssigen Phase durch eine gerade Linie B.
Die Untersuchungen der Erfinder des Änmeldungsgegenstandes haben gezeigt, daß der Wert von K unverändert blieb, wenn die Vorrichtungen für die Gas-Flüssigkeit-Kontaktreaktion gleiche Konstruktion aufwiesen und die darin enthaltenen Reaktanten die gleichen Konzentration hatten.
Nimmt man an, daß die Konzentrationen der Reaktanten unverändert bleiben, dann werden der Wirkungsgrad des Gas-Flüssigkeit-Kontaktes und demzufolge die Gasverarbeitungskapazität der Vorrichtung umso größer je größer der Wert von K ist. Hat jedoch der Wert von K unterschiedliche Werte, obwohl die Konzentration der Reaktanten konstant ist, dann sollten die beiden Vorrichtungen der Druckschriften (4) und (5) unterschiedlich konstruiert sein, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Aufgrund der aus den oben erwähnten Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse wurde die verbesserte Gas-Flüssigkeit-Kontaktvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffen. Diese verbesserte Vorrichtung weist eine faktisch (fact) horizontal drehbare Scheibe auf, welche unterhalb der Mitte der flüssigen Phase in einem Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist; eine Vielzahl von vertikalen Rührstäben oder schmalen Rührplättchen oder -streifen, die an der Unterseite der drehbaren Scheibe längs eines konzentrischen Kreises befestigt sind; sowie eine Zuführungsleitung für den gasförmigen Reaktionsteilnehmer, welche den Boden des Flüssigkeitsbehälters durchdringt und einen gasförmigen Reaktionsteilnehmer in Form von großen Blasen in einen Bereich einbläst, welcher umgeben ist von den vertikalen Rührstäben oder schmalen Rührstreifen, die zusammen mit der drehbaren Scheibe bewegt werden können.
609846/0805
Die Erfindung wird in der folgenden Figurenbeschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:-
Figur 1 ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Löslichkeit von Op-Gas und der Konzentration von Na^SO. in der sich als Reaktionsprodukt ergebenden Lösung darstellt, sowie zwischen dem Wert von K und der genannten Konzentration, wobei die genannte Löslichkeit, der K-Wert und die Konzentration durch Untersuchungen erhalten werden können, bei welchen ^2SO3-LoSUHg in den bekannten Vorrichtungen der Literaturstellen (4) und (5) oxidiert wird;
Figur 2 eine schematische vertikale Schnittansicht der erfindungsgemäßen Gas-FlUs sigkeit-Kontaktvornchtung;
Figur 3 eine Vertikaiansicht des drehbaren Körpers der Vorrichtung ohne Rührstäbe oder schmale Rührstreifen;
Figur 4 eine Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform des drehbaren Körpers der Figur 2;
Figur 5 eine Draufsicht auf den in Figur 4 dargestellten Körper;
Figur 6 eine Vertikalansicht einer anderen Ausführungsform des drehbaren Körpers der Figur 2;
Figur 7 eine Draufsicht auf den drehbaren Körper der Figur 6; und
Figur 8 eine schematische Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit großer Kapazität.
. 609846/0805
- ίο -
In Figur 2 ist ein vertikaler Flüssigkeitsbehälter 1 dargestellt, der einen drehbaren Körper 2 enthält, welcher eine horizontale drehbare Scheibe 3 aufweist, die unterhalb der Mitte der flüssigen Phase in dem Flüssigkeitsbehälter 1 angeordnet ist. An der Unterseite der Scheibe 3 ist längs eines konzentrischen Kreises eine Vielzahl von Stäben 4 vertikal befestigt. Durch die Mitte des Bodens des Flüssigkeitsbehälters 1 ist mit Hilfe eines abgedichteten Lagers 6 eine axiale Antriebswelle 5 geführt, welche mit der drehbaren Scheibe 3 in deren Mittelpunkt fest verbunden ist. Ein Zuführungsrohr 7 für den gasförmigen Reaktionsteilnehmer durchdringt den Boden des Flüssigkeitsbehälters 1 und dient zur Zuführung eines gasförmigen Reaktionsteilnehmers in Form von großen Blasen in einen Bereich, der von den Rührstäben 4 umgeben wird, die sich zusammen mit der drehbaren Scheibe 3 bewegen.
Die axiale Antriebswelle 5 wird von einem Motor 9 über eine an diesen angeschlossene Einrichtung 8 zur übertragung der Antriebsenergie gedreht. Die Flüssigkeit 10 und das Gas 11 werden zum Zweck ihrer Reaktion kontinuierlich durch ein Flüssigkeitszuführungsrohr 12 und das Zuführungsrohr 7 für den gasförmigen Reaktionsteilnehmer eingebracht. Nach der Reaktion wird das Abgas 14 durch ein Gasabzugsrohr 13 abgezogen, und die Flüssigkeit 16 nach der Reaktion wird kontinuierlich durch ein Flüssigkeitsabzugsrohr 15 abgezogen. Natürlich kann auch ein diskontinuierlicher Betrieb durchgeführt werden.
Es wurde eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt, bei denen eine etwa 10 %-ige wässrige Lösung von Natriumsulfit durch Luftblasen oxidiert wurde, wobei die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung verwendet wurde und wobei der Zustand der Luftblasenerzeugung mit freiem Auge beobachtet wurde.
609846/0805
Wird der drehbare Körper 2 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 5 bis 12,5, vorzugsweise etwa 7,5 m/min angetrieben, dann sammeln sich große Luftblasen (nicht dargestellt), welche von dem offenen Ende der Luftzuführungsleitung 7 durch : die flüssige Phase aufsteigen, an der Unterseite der hori- : zontalen Scheibe 3 in Form eines dünnen Luftfilmes an. Der dünne Luftfilm wird von der unteren Kante der rotierenden Scheibe 3 gewaltsam abgerissen und nimmt die Form sehr feiner Gasblasen an, deren mittlerer Durchmesser etwa 2 bis 3 mm beträgt. Die feinen Luftblasen haben immer die gleiche Größe, da auf die untere Kante der Scheibe 3 eine konstante Drehkraft (Drehmoment) einwirkt. Ferner bewegen sich die erzeugten feinen Luftblasen horizontal in Richtung auf die Wand des Flüssigkeitsbehälters 1 zu.
Andererseits bewegt sich die wässrige Natriumsulfitlösung in dem Flüssigkeitsbehälter 1 in entgegengesetzt gerichteten Strömen bezüglich der Scheibe 3, wie dies durch die Pfeile in Figur 2 dargestellt ist. In diesem Fall spielen die an der Unterseite der drehbaren Scheibe 3 befestigten Rührstäbe 4 die Rolle von Rührern zur Erzeugung der oben erwähnten entgegengesetzt gerichteten Flüssigkeitsströme. Ferner wirken die Rührstäbe 4 gemeinsam als eine Art Schranke, welche große Luftblasen, die durch die Luftzuführungsleitung 7 in den von den drehbaren Rührstäben 4 umgebenen Bereich eingeführt werden, zurückhält.
Feine, von der unteren Kante der drehbaren Scheibe 3 abgerissene Luftblasen folgen dem entgegengesetzt gerichteten Flüssigkeitsstrom und zirkulieren durch den Flüssigkeitsbehälter in einem sorgfältigen Gemisch mit der Flüssigkeit und werden im wesentlichen vor gegenseitiger Kollision bewahrt, so daß eine sehr wirksame Gas-Flüssigkeit-Reaktion erreicht wird. Die feinen Luftblasen werden an der unteren Kante der
609846/0805
drehbaren Scheibe 3 gebildet,nicht jedoch an deren oberer Kante oder irgendeinem Abschnitt der Rührstäbe 4.
Die den drehbaren Körper 2 bildende Scheibe 3 braucht nicht immer einen flachen rechteckigen Querschnitt zu haben, sondern kann auch konische Form (nicht dargestellt) aufweisen oder einen kegel stumpfförmigen Querschnitt 30 haben, wie er in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Ferner kann anstatt einer Scheibe auch eine Platte in Form eines Polyeders verwendet werden. Es wurde durch Versuche nachgewiesen, daß eine Scheibe 30 mit kegelstumpfförmigern Querschnitt eine größere Drehbeanspruchung (sheaving stress) erzeugte als eine Scheibe 3 mit rechteckigem Querschnitt. Ferner können die Rührstäbe 4 der Figuren 2 und 4 durch schmale Platten oder Streifen 40 ersetzt werden, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt. Figur 8 zeigt eine Gas-Flüssigkeit-Kontaktvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung für einen sehr großen Maßstab. Bei dieser Ausführungsform wird eine Vielzahl von drehbaren Körpern 2 in einem großen Flüssigkeitsbehälter 1 aufgenommen. Jeweils benachbarte drehbare Körper werden in entgegengesetzten Richtungen angetrieben.
Wenngleich dies nicht in Figur 2 dargestellt ist, kann eine Vielzahl von vertikalen Bremsplatten vorzugsweise an der Innenseite des FlUssigkeitsbehälters 1 befestigt sein, um zu verhindern, daß die flüssige Phase in dem Behälter als Ganzes rotiert.
Die erfindungsgemäße Gas-Fl'üssi gkeit-Kontaktvorri chtung , die sehr einfach konstruiert ist und in welcher die Gas-Flüssigkeit-Kontaktreaktion mit hohem Wirkungsgrad erfolgt, eignet sich nicht nur für die Oxidation von Flüssigkeit durch Luft und die Reduktion von Flüssigkeit durch ein reduzierendes
609846/0805
Gas, sondern ebenso für die Absorption von Gasen in einer Flüssigkeit oder die Desorption von Gasen aus der Flüssigkeit und die Entfernung von Staub oder Nebel aus einer Gasphase.
Im folgenden werden Versuchsbeispiele der Oxidation einer wässrigen Natriumsulfitlösung durch Luft, durchgeführt in einer Gas-Flüssigkeit-Kontaktvorrichtung des Standes der Technik gemäß vorerwähnter Literaturstelle (5) im Vergleich zu den nachfolgenden Ausführungsbeispielen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Beispiel 1
Es wurde ein zylindrischer Flüssigkeitsbehälter aus Glas verwendet, der einen Innendurchmesser von 109 mm und eine Höhe von 400 mm aufwies. Ein länglicher drehbarer Glasbecher hatte einen Außendurchmesser von 41 mm, einen Innendurchmesser von 37 mm und eine Höhe von 33 mm, und wurde mit einer Drehzahl von 3.487 U/min gedreht, das heißt mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 7,5 m/s. Die Temperatur und der pH-Wert der Lösung betrugen 50+20C bzw. 6,7+0,1.
Es wurden jeweils 800 cm (800 cc.) wässrige Natriumsulfitlösungen unterschiedlicher Konzentrationen getrennt in den Flüssigkeitsbehälter gefüllt. In die Lösungen wurde während einer geeigneten Zeitspanne einzeln Luft eingeleitet. Die Oxidationsgeschwindigkeit in jeder Lösung wurde als Differenz zwischen der Anfangskonzentration und der Endkonzentration der Lösung gemessen.
Die Versuchsdaten sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
60984B/0805
M/17 116
Tabelle 1
Versuch
Nr.
Anfangskon
zentration
von Na2SO3(A)
Reak
tions
zeit
(min)
Mol-Änderung von
Na2SO3 in der
Lösung
Oxidations-
geschwi ndi g-
keit von
Na2S03(mol/min)
1 10,43 60 0,7393*0,3533 0^0064
2 7,30 42 0,5012*0,1608 0,0081 .....;
Oj0087 I
0_^0096
3 5,22 30 0J3503->010904
0,2053*0,0333
0;0100
4 3,13 18 0,0670*0,0073
5 1,04 6
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, ist die Oxidationsgeschwindigkeit umso größer, je niedriger die Konzentration der Anfangslösung ist, das heißt je größer der Umsetzungsgrad von atmosphärischem Sauerstoff ist: Bei auf 25 % festgelegtem Umsetzungsgrad von atmosphärischem Sauerstoff ist daher die verbleibende Menge an zugeführter Luft umso größer, das heißt der Wert von K in der oben erwähnten Gleichung (2) umso größer, je geringer die Konzentration der Anfangslösung ist.
Beispiel 2
Es wurden dem Beispiel 1 ähnliche Versuche durchgeführt unter Verwendung zweier zylindrischer Flüssigkeitsbehälter A und B aus Glas mit unterschiedlichen Abmessungen. Diese Behälter A und B hatten einen Innendurchmesser von 109,0 mm bzw. 125,5 mm. Ein langgestreckter drehbarer Glasbecher, der in beiden Flüssigkeitsgefäßen A und B verwendet wurde, hatte einen Außendurchmesser von 30,1 mm, einen Innendurchmesser von 24,7 mm und eine Höhe von 21,0 mm, und wurde mit einer Drehzahl von 4.765 U/min, das heißt mit einer Umfangsgeschwindigkeit von
6G9846/0805
M/17 116
- 15 -
7,5 m/s gedreht. Die Temperatur und der pH-Wert der Lösung waren die gleichen wie in Beispiel 1.
Jeder Flüssigkeitsbehälter wurde mit 1.200 cm3 (1.200 cc.) einer wässriger Natriumsulfitlösung mit einer Konzentration von 9,38 % beschickt. In die Lösung wurde während einer geeigneten Zeitdauer Luft eingeführt. Die Oxidationsgeschwindigkeit, der Umsetzungsgrad von atmosphärischem Sauerstoff und der Wert von V (Luftausblasrate) in jedem Flüssigkeitsbehälter A und B wurden für jede Lösung gemessen. Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
■ O. '
Ver
such
Nr.
Flüs-
si g-
kei ts-
behäl-
ter
Luftaus-
blasrate
(l/min)
I
Mol-Änderung
von Na2SO3 in
der Lösung
Oxi dations-
geschwin-
digkeit von
Na2SO3
(mol/mi n)
Umset
zungs-
grad
von
oz(%)
V
(l/min)
6 A 0,536 1,0482*0,7577 0,0032 35,2 0,930
7 A 1,073 1,0482*0,6884 0;0040 21,8 0,715
8 A 2,146 1,0482-0,6087 0,0049 13,3
9 B 0,536 1,0482*0,8092 0,0027 29,0
10 B 1,073 1,0482*0,7204 0,0036 19,8
11 B 2,146 1,0482*0,6509 0,0044 12,0
Tabelle 2 zeigt, daß bei -unverändert gehaltenem Außendurchmesser des länglichen drehbaren Bechers die Luftausblasrate für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem kleineren Innendurchmesser stärker erhöht werden muß als für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem größeren Innendurchmesser, was beweist, daß der Innendurchmesser d des Bechers in der obigen Gleichung (2) eine der
609846/0805
M/17 116
- 16 -
wichtigen Einflußgrößen des Erfindungsgegenstandes ist.
Beispiel 3
Es wurden zahlreiche Versuche durchgeführt unter Verwendung von drei Flüssigkeitsbehältern aus Glas. Der erste hatte einen Innendurchmesser von 109 mm und eine Höhe von 400 mm; der zweite einen Innendurchmesser von 125,5 mm und eine Höhe von 400 mm; und der dritte einen Innendurchmesser von 200 mm und eine Höhe von 400 mm. In jedem dieser drei Flüssigkeitsbehälter wurde ein drehbarer Körper verwendet, der ausgewählt wurde aus einem der fünf drehbaren Körper: ein langer drehbarer perforierter Vinylchloridharz-Becher mit einem Außendurchmesser von 51 mm und einer Höhe von 96 mm; drei lange drehbare nicht perforierte Glasbecher, von denen der erste einen Außendurchmesser von 36 mm und eine Höhe von 21 mm, der zweite einen Außendurchmesser von 41 mm und eine Höhe von 33 mm, und der dritte einen Außendurchmesser von 30 mm und eine Höhe von 74 mm aufwies; sowie ein langer drehbarer nicht perforierter Vinyl chioridharz-Becher mit einem Außendurchmesser von 51 mm und einer Höhe von 96 mm.
Die wässrige Natriumsulfitlösung hatte eine Konzentration von 10,15+0,15 % und einen pH-Wert von 6,7+0,1. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 50+20C und während 90 bis 450 Minuten durchgeführt.. Jeder längliche Becher wurde gedreht mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 bis 12,5 m/s. Die Luftausblasrate wurde so ausgewählt, daß atmosphärischer Sauerstoff im Bereich von 5 bis 40 % umgesetzt wurde.
Aus den Ergebnissen der oben erwähnten Untersuchungen wurden die mittleren Werte von et und K in der Gleichung (1) bzw. (2) und die Werte der statistischen Abweichung davon berechnet; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
609846/080S
M/17 116
2S20310
- 17 -
Tabel Ie 3 Statistische
Abweichung
ο-
ΙΟ"5
Mittel Ι,39 · IQ'4
Konstarrte 4,62 · wert 0,56 ·
ol 5,04 · 1O-5
K ΙΟ'4
Die Tabelle 3 zeigt, daß <&. eine größere statistische Abweichung hat als K, womit bewiesen ist, daß K verläßlicher ist. Ferner können reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden, wenn die Werte für K unter den gleichen Bedingungen bestimmt werden.
Beispiele und Kontrollen
Da festgestellt wurde, daß der Wert K verläßlicher ist als der Wert λ, wurden weitere Versuche durchgeführt, bei denen K als ausschlaggebender Faktor verwendet wurde.
Es wurden vier Arten von langgestreckten drehbaren Bechern oder Scheiben vorgesehen: (a) ein langgestreckter zylindrischer nicht perforierter Polyvinylchloridharz-Becher; (b) eine horizontale drehbare Scheibe wie in Figur 3 dargestellt, die nicht mir Rührstäben ausgerüstet war; (c) eine horizontale drehbare Scheibe, die mit sechs Rührstäben wie in Figur 2 dargestellt ausgerüstet war; und (d) eine horizontale drehbare Scheibe, die mit sechs schmalen gekrümmten Rührstreifen oder -platten, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, ausgerüstet war. Die beiden vorerwähnten drehbaren Körper (a) und (b) wurden als Kontrolle verwendet, und die beiden letzterwähnten drehbaren Körper (c) und (d) als Beispiele für die Erfindung.
Bei den gesamten Kontrollen und Versuchen wurde ein zylindrischer Flüssigkeitsbehälter aus Glas mit einem Innendurchmesser
609846/080 5
von 200 mm und einer Höhe von 395 mm verwendet. Der Becher (a) hatte einen Außendurchmesser von 51 mm und eine Höhe von 96 mm. Die aus Polyvinylchloridharz hergestellte Scheibe (b) hatte einen Durchmesser von 4756 mm und eine Dicke von 6,2 mm. Die aus Polyvinylchloridharz hergestellte Scheibe (c) hatte die gleichen Abmessungen wie die Scheibe (b). Die symmetrische Anordnung der sechs Rührstäbe, von denen jeder 3 mm Durchmesser und 19 mm Länge aufwies, war so getroffen, daß der über einen Durchmesser gemessene Abstand von Umfangspunkt zu Umfangspunkt 38,3 mm betrug. Die Scheibe (d) aus Polyvinylchloridharz hatte hier die gleichen Abmessungen wie die Scheibe (b). Die sechs gekrümmten Rührstreifen, von denen jeder 3 mm dick und 10 mm lang war, waren so angeordnet, daß ihr Abstand längs eines zwei Umfangspunkte verbindenden Durchmessers, gemessen jeweils von ihrer Mitte aus, 47 mm betrug.
Der Flüssigkeitsbehälter wurde mit 7,5 1 wässriger Natriumsulfitlösung mit einer Konzentration von 10,20+0,05% und einem pH-Wert von 6,7+0,1 gefüllt. Die Reaktion wurde unterschiedlich lang durchgeführt, nämlich 420 Minuten lang für (a), 450 Minuten lang für (b), 150 Minuten lang für (c) und 150 Minuten lang für (d), wobei die drehbaren Körper mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben wurden, nämlich 2.816 U/min für (a), 3.008 U/min für (b), (c) und (d), wobei diese Drehzahlen einer Umfangsgeschwindigkeit von 7,5 m/s entsprechen. In jedem Fall wurde die Menge an in die Lösung eingeblasener Luft so gesteuert, daß atmosphärischer Sauerstoff mit einer Rate von 25 % umgesetzt wurde.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind gemeinsam in den Tabellen und 5 dargestellt.
609846/0805
M/17 116
Tabelle 4
Ver
such
Nr.
Dreh
körper
Luftaus-
blasrate
(l./min)
Mol-Änderung
von Na2SOo
Oxidations-
geschwin-
digkeit von
Na2SO3
(mol/min)
Umset
zungs-
grad
von
O2 (%)
V
(l/min)
I
12 (a) 1,000 6,7506*4,5348 0,0053 30,8 1,50
13 (a) 2,000 6,7506-^3,7556 0,0071 20,8 0,08
14 U) 4,000 6,7506-3,3892 0,0080 11,7
15 (b) 0,100 6,7340*6,5552 0,0004 23,2
16 (b) 0,200 6,7340+6,5077 0,0005 14,7 7,50
17 (b) 0,400 6,7340*6,4727 0,0006 8,5
18 (C) 1,600 6,7905^4,3441 0,0163 59,6
19 (C) 3,200 6,7905*3,2188 0,0238 43,5
20 (C) 6,400 6,7905-2,2698 0,0301 27,5 4,50
21 (C) 12,800 6,7905-^1,5694 0,0348 15,9
22 (C) 25,600 6,7905-0,4307 0,0424 9,7
23 (d) 1,600 6,7794-4,9588 0,0121 44,3
24 (d) 3,200 6,7794-^4,1538 0,0175 32,0
25 (d) 6,400 6,7794*3,7077 0,0247 18,7
609846/0805
M/17 116
- 20 -
Tabelle 5
Versuch bis Nr. Drehkörper 1,503-10"5 K
12 bis 14 (a) 1.327-10"5 4,703·10"4
15 bis 17 (b) 124,409-10~5 +
47,656-10"5++
2,352-10"4
18 bis 22 (C) 74,645·10"5 +
29,246·10"5+4·
t
220,504·10"4
107,936·10"4++
23 25 (d) 132.302-10"4 *
52,936·10"4+*
Tabelle 5 gibt zwei markierte Werte, nämlich * und ■*+, für öl bzw. K an bei zwei Versuchsgruppen mit den drehbaren Körpern (c) und (d). Die Markierung <♦ in der (c) betreffenden Zeile zeigt, daß der Wert unter der Annahme berechnet wurde, daß der drehbare Körper (c) nicht mit einem Rührstab ausgerüstet war. ; Die Markierung ++ in der (d) betreffenden Zeile bedeutet, daß der Wert berechnet wurde unter der Annahme, daß der drehbare Körper (d) von einer Scheibe und einem von sich drehenden Rührstäben erzeugten Zylinder gebildet wurde.
Die Werte von «* bei den Kontrollversuchen mit Verwendung des ; drehbaren Körpers (a) stimmen gut überein mit der Gleichung (1). Die Werte von K bei den Kontrollversuchen mit dem drehbaren Körper (b) betrugen fast die Hälfte derjenigen der Kontronversuche mit (a). Bei den Kontrol!versuchen mit (b) betrug der mittlere Durchmesser der dispergieren sphärischen Luftblasen mehr als 4 mm.
Die Tabellen 4 und 5 zeigen, diß die erfindungsgemäße Gas-
609846/0805
M/17 116
- 21 -
FTüssi gkei t-Kontaktvorri chtung weit besser ist als jede bisher bekannte Vorrichtung.
609846/0805

Claims (8)

M/17 116 - 22 - Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Durchführung einer Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit, gekennzei chnet durch eine horizontale Scheibe (3; 30), die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 5 bis 12,5 m/s drehbar ist und unterhalb der Mitte einer in einem Flüssigkeitsbehälter (1) befindlichen flüssigen Phase angeordnet ist, durch eine Vielzahl von vertikalen, an der Unterseite der Scheibe befestigten und längs eines konzentrischen Kreises mit gleichem Umfangsabstand angeordneten Rührstäben (4), sowie durch ein Ausblasrohr (7) für den gasförmigen Reaktionsteilnehmer, welches den Boden des Flüssigkeitsbehälters durchdringt und den gasförmigen Reaktionsteilnehmer in einen von den vertikalen Rührstäben umgebenen Bereich einbläst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, daß es sich bei der Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit um die Oxidation einer beliebigen wässrigen Sulfitsalzlösung durch Einblasen von Luft in diese Lösung handelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Platte bzw. Scheibe (30) mit einem kegelst umpfförmi gen Querschnitt statt der drehbaren Scheibe (3) mit einem rechteckigen Querschnitt vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein konischer drehbarer Körper anstelle der drehbaren Scheibe mit Rechteckquerschnitt vorgesehen ist.
609846/0805
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der drehbaren Scheibe (3) statt einer Vielzahl von vertikalen Rührstäben eine Vielzahl von verti· kalen Rührplättchen oder -streifen (40) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von vertikalen RUhrplättchen oder -streifen (40) an der Unterseite der drehbaren Scheibe (30) mit kegelstumpfförjnigem Querschnitt befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ganzer Satz von einer Vielzahl von drehbaren Scheiben, die mit einer Vielzahl von Rührstäben ausgerüstet sind, und einer Vielzahl von Luftausblasrohren in dem Flüssigkeitsbehälter anstatt nur eines solchen Elements vorgesehen ist, wobei je zwei benachbarte Scheiben bzw. Drehkörper (Z) in entgegengesetzten Richtungen antreibbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl yon vertikalen Bremsplatten oder -streifen an der Innenseite des Flüssigkeitsbehälters befestigt ist, welche verhindern, daß sich die flüssige Phase insgesamt sritdreht.
609846/0805
DE2620310A 1975-05-08 1976-05-07 Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit Expired DE2620310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50055111A JPS51130677A (en) 1975-05-08 1975-05-08 A vapor-liquid contact apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620310A1 true DE2620310A1 (de) 1976-11-11
DE2620310C2 DE2620310C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=12989628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620310A Expired DE2620310C2 (de) 1975-05-08 1976-05-07 Vorrichtung für eine Kontaktreaktion zwischen Gas und Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51130677A (de)
AU (1) AU1364176A (de)
DE (1) DE2620310C2 (de)
FR (1) FR2310154A1 (de)
GB (1) GB1542301A (de)
IT (1) IT1061040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016479A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-24 Jedeau Dispositif d'homogeneisation et de prelevement d'un liquide

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434114C2 (de) * 1984-09-17 1994-12-01 Ekato Ind Anlagen Verwalt Begasungsvorrichtung für Absorbertanks bei der nassen Rauchgasentschwefelung
GB2294209B (en) * 1991-09-26 1996-07-03 Charles Edward Eckert Method for treating a molten metal with a gas
US9301639B2 (en) * 2014-03-04 2016-04-05 Hsien-Ming Wang Beverage foams making device
JP6537318B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-03 株式会社住化分析センター 気液処理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324123A1 (de) * 1972-07-22 1974-02-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Gas-fluessigkeit-kontakteinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5086479A (de) * 1973-12-06 1975-07-11

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324123A1 (de) * 1972-07-22 1974-02-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Gas-fluessigkeit-kontakteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016479A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-24 Jedeau Dispositif d'homogeneisation et de prelevement d'un liquide
FR3069175A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-25 Jedeau Dispositif d'homogeneisation et de prelevement d'un liquide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2310154B1 (de) 1980-11-21
AU1364176A (en) 1977-11-10
GB1542301A (en) 1979-03-14
DE2620310C2 (de) 1982-10-21
IT1061040B (it) 1982-10-20
FR2310154A1 (fr) 1976-12-03
JPS51130677A (en) 1976-11-13
JPS5342472B2 (de) 1978-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE2461032B2 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE69009863T2 (de) Emulgierungsverfahren und -vorrichtung.
DE4110907C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit und zum gleichzeitigen Abtrennen einer anderen Flüssigkeit und eines Feststoffes aus der Flüssigkeit
DE112004001313T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und Papier
CH644031A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit.
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE2753788C3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluides oder von Fluiden
DE1032719B (de) Hohlruehrer zum Ruehren in Fluessigkeiten
DE68916583T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Aufschlämmung mittels Gas-Flüssigkeits-Kontaktverfahren.
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE2620310A1 (de) Vorrichtung fuer eine kontaktreaktion zwischen gas und fluessigkeit
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
DE1964197A1 (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE1642918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverfoermigen Gutes
DE2324123C3 (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
CH621713A5 (de)
DE2208226A1 (de) Mischer mit oberflaechenwechselwirkung
DE2559175C3 (de) Antrieb für umlaufende Werkzeuge eines Mischers
DE3401161C2 (de)
DE68901664T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von kleinen blasen in einer fluessigkeit.
DE1619891A1 (de) Verfahren zum Brechen von Schaum
DE102022209114A1 (de) Kontinuierlich befüllbarer Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination