DE2620274A1 - Schadstoffarme tabakwaren - Google Patents

Schadstoffarme tabakwaren

Info

Publication number
DE2620274A1
DE2620274A1 DE19762620274 DE2620274A DE2620274A1 DE 2620274 A1 DE2620274 A1 DE 2620274A1 DE 19762620274 DE19762620274 DE 19762620274 DE 2620274 A DE2620274 A DE 2620274A DE 2620274 A1 DE2620274 A1 DE 2620274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tobacco
cigarette
products according
tobacco products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762620274
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Brantl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brasec Chemisch Physikali GmbH
Original Assignee
Brasec Chemisch Physikali GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brasec Chemisch Physikali GmbH filed Critical Brasec Chemisch Physikali GmbH
Priority to DE19762620274 priority Critical patent/DE2620274A1/de
Publication of DE2620274A1 publication Critical patent/DE2620274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Schadstoffarme Tabakwaren
  • Die Erfindung betrifftschadstoffarme Tabakwaren, insbesondere Zigaretten, Zigarren, gestopfte Pfeifen oder dergleichen.
  • Zigaretten weisen drei besonders schädliche Substanzen auf, nämlich Nikotin, Teer und Kohlenmonoxid. Nikotin und Teer hat man durch besondere Filter bereits stark vermindert. Eine weitere Reduzierung von Nikotin und Teer ist zwar sehr erwünscht, aber nur bis zu gewissen Grenzen erstrebenswert, da diese Schadstoffe zum Geschmack der Zigarette beitragen.
  • Im Gegensatz dazu ist Kohlenmonoxid völlig geschmacklos und geruchlos, trägt in keiner Weise zur Befriedigung beim Rauchen bei, ist vielmehr nur giftig und deshalb völlig unerwünscht.
  • Gerade dieses Gift weist aber die Eigenschaft auf, daß es durch Zigarettenfilter nicht reduzierbar ist, da die Moleküle dieses Gases ungehindert durch die Filterporen schlüpfen.
  • Gerade Kohlenmonoxid im Verbrennungsgas von Zigaretten ist aber die Ursache für eine Vielzahl von Körperschädigungen und Krankheiten sowohl von aktiven Rauchern als auch von denjenigen Nichtrauchern, welche z.B. aus beruflichen oder gesellschaftlichen Gründen häufig passiv rauchen müssen. Es ist z.B. bekannt, daß Kohlunmonoxid Hämoglobin inaktiviert, welches dadurch seine Funktion, Sauerstoff im Blut zu transportieren, nicht mehr ausüben kann, so daß der Stoffwechsel des Körpergewebes vermindert wird. Diese Wirkung wird übrigens noch dadurch erheblich verstärkt, daß das eingeatmete Nikotin durch Vasokonstriktion die Durchblutung des Körpergewebes verringert. Bekannt ist außerdem, daß diese beiden Effekte an der Pathogenese des Herzinfarktes maßgeblich beteiligt sind. Diese stark toxische Wirkung des Kohlenmonoxid überrascht nicht, wenn man weiß, daß die Konzentration von Kohlenmonoxid im Zigarettenrauch höher als diejenige in Autoabgasen ist, deren höchst schädliche Wirkung allgemein bekannt ist.
  • Trotz dieser Kenntnisse ist es bei den vielfält gen und sehr kostenaufwendigen Forschungen und Bemühungen zur Entgiftung der Schadstoffe des Verbrennungsgases von Tabakwaren bisher nicht gelungen, den Gehalt an Kohlenmonoxid im Verbrennungsgas in nennenswerter Weise zu verringern, im Gegenteil, gerade einige Filterzigaretten mit einem niedrigen Nikotingehalt weisen einen besonders hohen Gehalt an Kohlenmonoxid im Verbrennungsgas auf. Es hat sich herausgestellt, daß Kohlenmonoxid durch Filter so gut wie gar nicht entfernbar ist.
  • Man hat aber noch viele andere Methoden erprobt, um den Gehalt an Kohlenmonoxid aus dem Verbrennungsgas von Tabaken zu verringern, jedoch durchwegs ohne Erfolg.
  • So sind aus der Zeitschrift "Tobacco Science", Vol. XIV, 1970, Seiten 78 bis 81, Bemühungen bekannt geworden, die Zusammensetzung der Verbrennungsgase von Tabak durch Zusätze zum Tabak zu verändern. Fast alle aus dieser Druckschrift bekannten Zusätze hatten jedoch eine erhebliche Zunahme des CO-Anteils im Verbrennungsgas zur Folge, vgl. die Tabelle auf Seite 80 oben. Die wenigen anderen Zusätze jedoch, welche den CO-Gehalt, wenn auch nur geringfügig, verringerten, hatten dafür die nachteilige Wirkung, daß sie den Anteil an giftigen Substanzen wie H2S, NO, SO2 bzw. HCN erheblich erhöhten.
  • Bisher sind der Fachwelt nachweislich keine Verfahren zur Reduzierung von Kohlenmonoxid bekannt. Das geht aus dem Abschlußbericht des Weltkongresses "Smoke and Health" hervor, der vom National Cancer Institute vom 2. bis 5. Juni 1975 in New York durchgeführt wurde. In diesem Abschlußbericht des Work Shop on "Technological Aspects of Reducing Specific Components in Cigarette Smoke, and Consumer Acceptance of such Reduction" heißt es unter der Nr. 7 wörtlich übersetzt: "CO -- Es gibt keine Technologie zur selektiven Entfernung von CO und diese ist extrem schwierig zu erzielen. Verdünnung durch Erhöhung der Papier porosität und Filterperforation sind die einzigen bis heute bekannten Mittel." Aufgabe der Erfindung ist es, Tabakwaren zu schaffen, welche, ohne erhöhte Papierporosität, ohne Fiiterperforation und ohne chemische Zusätze aufzuweisen, dennoch einen verringerten Anteil von CO im Verbrennungsgas enthalten.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß innerhalb des üblicherweise mit Tabak gefüllten Volumens ein oder mehrere tabakfreie Räume vorgesehen ist bzw. sind, der bzw. die teilweise von einer als vorne und hinten offenen, hohlen Röhre mit einer luftundurchlässigen Wand, deren Länge etwa gleich der Länge des tabakfreien Raumes und deren Durchmesser etwa 0,2 mm oder größer ist, begrenzt ist bzw. sind.
  • Die Erfindung weist eine erstaunliche Vielzahl von Vorteilen auf.
  • Zunächst ist der Fortschritt zu nennen, daß überhaupt ein Weg zur Reduzierung von CO im Verbrennungsgas von Tabakwaren gefunden wurde, wodurch die Technik bereichert ist.
  • Hinzu kommt der Vorteil, daß der Anteil an geschmacklosem CO stark verringert wird, ohne daß dadurch der Anteil an anderen giftigen Stoffen erhöht wird. Dieser Vorteil, der auch daraus resultiert,daß dem Tabak keine Stoffe zugegeben werden, ist keineswegs selbstverständlich, wie aus der eingangs genannten Zeitschrift "Tobaco Science", Vol.
  • XIV, 1970, Seiten 78 bis 81 hervorgeht.
  • Ein ganz besonders wichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie die Herstellung giftgasarmer Zigaretten und Zigarren auf besonders einfache Weise und ohne nennenswert erhöhte Herstellungskosten ermöglicht. Schließlich ist noch der weitere Vorteil zu nennen, daß auch bereits fertig gerollte Zigaretten zu der erfindungsgemäßen Zigarette umgeändert werden können.
  • Die Röhre muß sich keineswegs über die gesamte Tabakstranglänge erstrecken. Falls sie sich bei der Zigarette vom vorderen Ende nur z.B. 2 cm weit in den Tabakstrang hineinerstreckt, während der restliche Tabakstrang mit dem einer normalen Zigarette identisch ist, tritt die Reduzierung des CO-Gehalts so lange auf, wie die Glutzone oder ein Teil derselben sich noch im Bereich der Röhre befindet. Die Reduzierung des CO-Gehalts kann dabei etwa 35% gegenüber einer normalen Zigarette betragen. Beim weiteren Abbrand dieser Zigarette, die dann mit üblichen Zigaretten identisch ist, wird die übliche Menge an CO erzeugt.
  • Um einen weiteren überraschenden und besonders wichtigen Vorteil der Erfindung beschreiben zu können, muß zunächst kurz auf die Zusammensetzung des Tabakrauches normaler Zigaretten in Abhängigkeit von der Tabakstranglänge eingegangen werden. Bei normalen Zigaretten steigt nämlich mit jedem Zug, und damit mit abnehmender Tabakstranglänge, der prozentuale Anteil an CO im Verbrennungsgas sehr stark an. Bei den erfindungsgemäßen giftgasarmen Tabakwaren dagegen ist dieser Anstieg im Bereich der Röhre wesentlich flacher, bei einigen Ausführungsformen ist er völlig kompensiert und bei einigen anderen Ausführungsformen sogar überkompensiert, so daß der prozentuale Anteil an CO bei späteren Zügen sogar niedriger ist als bei vorhergehenden Zügen. Dieser letztgenannte Effekt ist besonders wichtig, da bekanntlich gerade der Stummel normaler Zigaretten besonders giftig ist.
  • Schließlich ist auch noch der Vorteil zu nennen, daß gemäß der Erfindung sowohl Filterzigaretten als auch filterlose Zigaretten mit einem stark reduzierten Anteil an CO im Verbrennungsgas herstellbar sind.
  • Die Erfindung ist keineswegs auf einen bestimmten Querschnitt der Röhre beschränkt. Diese kann sowohl einen eckigen, als auch einen runaen Querschnitt aufweisen.
  • Die Röhre kann aus zellulosehaltigem Material bestehen.
  • Diese iterbildung weist den Vorteil auf, daß die Röhre mit dem Tabak abbrennt, und deshalb die Asche wie bei einer normalen Zigarette abfällt bzw. abgestreift werden kann.
  • Nach einer besonderen Weiterbildung der Erfindung besteht die Röhre aus einem Material, welches nicht schneller als der sie umgebende Tabak brennt bzw. verglimmt.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht die Röhre aus einem Material, welches bei der Verbrennung eine der Tabakasche ähnliche Konsistenz annimmt.
  • Die Röhre kann zyiindrisch ausgebildet und in Längsrichtung der Zigarette ausgerichtet sein. Sie kann aber auch konisch ausgebildet sein oder auch einen nicht linear veränderlichen Durchmesser aufweisen.
  • Bei einer Normalzigarette, welche einen Durchmesser von 8 mm hat, soll der Durchmesser der Röhre zweckmäßigerweise nicht größer als 7,5 mm sein. Allgemein soll die Querschnittsfläche der Röhre weniger als 88% der gesamten Querschnittsfläche der Tabakware betragen.
  • Die hohle Röhre darf sich selbstverständlich nicht vom vorderen bis zum hinteren Ende der Zigarette erstrecken. In diesem Fall würde nämlich - zumindest bei nicht zu kleinem Röhrendurchmesser - beim Ziehen an der Zigarette Luft nahezu ungehindert durch die Röhre hindurchströmen, so daß im Tabakringraum kein nennenswerter Unterdruck entstehen würde und deshalb beim Ziehen an dieser Zigarette der Tabak nicht oder nur geringfügig schneller als zwischen den Zügen abglimmen würde.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Röhre zwar tatsächlich bis zum mundstückseitigen Ende der Zigarette. Bei dieser Ausführungsform enhält jedoch das hintere mundstückseitige Ende der Röhre einen Stopfen, dessen Zugwiderstand etwa gleich dem Zugwiderstand eines Filters üblicher Länge ist.
  • Die oben angegebenen Reduktionswerte von etwa 35% wurden bei erfindungsgemäß modifizierten Zigaretten gemessen, deren Röhre aus einer Lage aus Schreibmaschinenpapier mit einem Flächengewicht von 60 g//m2 bestand.
  • Ein ganz besonders überraschender Effekt wurde bei der Vermessung des Verbrennungsgases von erfindungsgemäß modifizierten Filterzigaretten festgestellt, deren Röhre aus Aluminiumfolie bestand. Und zwar wurde als Röhrenmaterial eine übliche, im Handel erhältliche Haushaltsfolie verwendet, die zu einer Röhre aufgerollt worden war, die längs einem 3 mm breiten, in Längsrichtung verlaufenden Falz verklebt war, und einen Durchmesser von 3 mm aufwies. Mit diesen Röhren wurden - man lese und staune -Reduzierungen des CO-Gehalts im Verbrennungsgas von 70 bis über 80% erzielt. Diese Zigaretten enthielten somit nur noch etwa 20 bis maximal 30% der üblichen Menge von CO im Verbrennungsgas.
  • Der Grund für diese geradezu unglaublich starke Reduzierung kann mit darin liegen, daß das verwendete Aluminium Wärme sehr gut leitet. Aufgrund dieser Eigenschaft leitet es Wärme von der Glutzone fort und erniedrigt somit deren Temperatur. Wiese Temperaturverringerung bewirkt möglicherweise eine Verschiebung des Bouduad-Gleichgewichts in Richtung zur Erzeugung von mehr C02 und weniger CO.
  • Da die erfindungsgemäße Zigarette viel weniger Kohlenmonoxid, und auch weniger Teer, als normale Zigaretten enthält, weist sie den weiteren Vorteil \Rippen und/ \in größerem Maße als bisber/ sorten und Tabakteile - ç gel -/zur Herstellung verwendet werden könnten, welche normalerweise beim Verbrennen einen besonders hohen Anteil von Schadstoffen liefern. Selbst mit Hilfe dieser schadstoffreichen Tabakteile ist es somit möglich, Zigaretten herzustellen, die wesentlich weniger Kohlenmonoxid als bisher handelsübliche Zigaretten enthalten. Dieser Vorteil ist von außerordentlich hohem ökonomischen Wert aus Beisgw&R0ung einer Röhre/Metall, z.B. aus Aluminium, kann esldie Zigarette nicht ganz so schnell anbrennt wie eine normale Zigarette. Diese verlängerte Zünddauer hängt von der Größe der Wärmeableitung ab. Wenn die Röhre länger und dickwandiger ist, wird mehr Wärme abgeleitet, und dadurch kann sich die Zünddauer verlängern.
  • Um diesen möglicherweise auftretenden Effekt zu kompensieren, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung im vorderen Teil des Tabakstrangs Oxidatoren vorgesehen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der vordere Teil des Tabakstranges mit Oxidatoren imprägniert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Zeichnung und der Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine für die CO-Messungen verwendete Meßapparatur in schematischer Darstellung, Fig. 2a einen Schnitt durch eine normale Filterzigarette, Fig. 2b ein CO-Diagramm der Filterzigarette der Fig. 2a, Fig. 3a einen Scb 2 urch eine erfindungsgemäß modifizierte/iarette mit einer aus Papier bestehenden, zentralen Röhre, die vor dem Filter endet, Fig. 3b eine schematische Darstellung eines Schnitts durch den Filter der Zigarette der Fig. 2a nach dem Abrauchen, Fig. 4a einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß modifizierte Filterzigarette mit einer aus Papier bestehenden zentralen Röhre, deren mundstückseitiges Ende an der vorderen Stirnseite des Filters anliegt, Fig. 4b ein CO-Diagramm der Filterzigarette der Fig. 4a, Fig. 5a einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß modifizierte Filterzigarette mit einer aus Papier bestehenden zentralen Röhre, deren mundstückseitiges Ende sich in den Filter hineinerstreckt, Fig. 5b ein CO-Diagramm der Filterzigarette der Fig. 5a, Fig. 6a einen Schnitt durch eine Filterzigarette mit einer zentralen Röhre, die jedoch aus porösem Zigarettenpapier besteht, Fig. 6b ein CO-Diagramm der Filterzigarette der Fig. 6a, Fig. 7a einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß modifizierte Filterzigarette mit einer zentralen Röhre, die aus Aluminium besteht und deren mundstückseitiges Ende an der vorderen Stirnfläche des Filters anliegt, Fig. 7b ein CO-Diagramm der Filterzigarette der Fig. 7a, Fig. 8 CO-Diagrarnme der normalen Zigarette der Fig. 2a und der erfindungsgemäß modifizierten Zigarette der Fig. 7a in demselben Koozinatensystem, Fig. 9 - 11 weitere Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Meßapparatur der Fig. 1 weist einen Cambridge-Filter 2 auf, an dessen Einlaßseite eine Zigarette 1 eingesetzt werden kann. Der Cambridge-Filter 2 ist über eine Kühlfalle 3 mit einer Gaseinlaßschleife 4 verbunden, welche ein Umschaltventil (nicht dargestellt) enthält. Einem Ausgang dieser Gaseinlaßschleife 4 ist ein Gaschromatograph 5 nachgeschaltet. Der andere Ausgang der Gaseinlaßschleife 4 führt über ein Vorvakuumgefäß 9 zu einer Vakuumpumpe 10. In der Leitung zwischen Gaseinlaßschleife 4 und dem Vorvakuumgefäß 9 liegen ein Magnetventil 7, welches von einem Zeitgeber 6 gesteuert wird, und ein Einstellhahn 8.
  • Im Betrieb wird die Zigarette 1 in zeitlichen Intervallen durch den Unterdruck abgebrannt, welcher von der Vakuumpumpe 10 erzeugt wird. Bei diesen Zügen werden der Rauch und das Verbrennungsgas der Zigaretten in dem Cambridge-Filter 2 filtriert. Dieser Filter 2 hält die festen Bestandteile und die flüssigen Rauch-Bestandteile zurück, und läßt im wesentlichen lediglich das Verbrennungs -Gas hindurch. Dieses Gas wird durch eine Kühlfalle 3 geleitet, in welcher H20 und CO2 ausgefroren werden. Das aus der Kühlfalle 3 der Gaseinlaßschleife 4 zugeführte Gas enthält den gesamten CO-Anteil, welcher von der brennenden Zigarette 1 bei jedem Zug in den Cambridge-Filter 2 eingesaugt wurde.
  • Die Vakuumpt pe 10 arbeitet während der gesamten Messung. Sie erzeugt jedoch nur dann einen Unterdruck am Mundstück der Zigarette 1, wenn das Magnetventil 7 geöffnet ist. Dieses Magnetventil 7 wird vom Zeitgeber 6 in Intervallen von einer Minute jeweils zwei Sekunden lang geöffnet. Während dieser zwei Sekunden wird also an der Zigarette 1 gezogen. Der Einstellhahn 8, welcher den Querschnitt der Leitung zwischen dem Magnetventil 7 und der Vakuumpumpe 10 verändern kann, ist so eingestellt, daß während dieses Zuges von zwei Sekunden Dauer eine Gasmenge von 35 ml durch den Cambridge-Filter 2 hindurch angesaugt wird.* Diese Menge von 35 ml reicht aus, um die gesamte Apparatur vom Cambridge-Filter 2 bis zum Magnetventil 7 hin durchzuspülen.
  • Nach dem Intervall von zwei Sekunden wird das tçlagnetventil 7 durch die Steurung des Zeitgebers 6 geschlosso gedreht, daß der Gaschromatograph 5/ sen. Jetzt wir as re UrenumScnaltVentlIVan nrte"Gaseinlaßschleife 4 angeschlossen ist und das Trägergas des Gaschrom~atographen 5 die zu analysierende Gasmenge aus der Gaseinlaßschleife 4 aus- und in den Gaschromatographen 5 einspült.
  • In diesem Gaschromatographen 5 wird die eingespülte Gasmenge mit einem 5-Å-Molekularsieb in die verschiedenen Bestandteile getrennt. Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeitswerte dieser Bestandteile werden über einen Wärmeleitfähigkeitsdetektor (WLD) gemessen, und diese Meßwerte werden von einem Kompensographen 12 aufgezeichnet.
  • Das Vorvakuumgefäß 9 zwischen dem Magnetventil 7 und der Vakuumpumpe 10 dient in üblicher Weise dazu, einen Zusammenbruch des Vakuums in dieser Unterdruckleitung beim Öffnen des Magnetventils 7 zu verhindern.
  • Die verwendete Meßapparatur arbeitet mit sehr hoher Genauigkeit. Schwankungen der Meßergebnisse aufgrund der Meßgenauigkeit der Apparatur sind wesentlich kleiner als diejenigen Schwankungen der Meßergebnisse, welche durch die ungleiche Konsistenz der verschiedenen Zigaretten * Das Abrauchen erfolgte nach der üblichen CORFSTA-Norm.
  • hervorgerufen werden. Selbst die Konsistenz der Zigaretten einer einzigen Packung, welche also den gleichen Umwelteinflüssen wie Lufttemperatur, Feuchtigkeit und dergleichen ausgesetzt sind, sind wesentlich größer als die Schwankungen der Meßapparatur. Der Fehler der gesamten Messung wird somit durch die veränderliche Konsistenz der einzelnen Zigaretten innerhalb einer Packung bestimmt. Dieser Fehler lag maximal zwischen 9 und 10%. Bei einigen Zigarettenpackungen lag diese Schwankung der Meßergebnisse unter den Zigaretten einer einzigen Packung nur bei etwa 5%. Diese angegebenen Schwankungswerte wurden bei handelsüblichen, nicht präparierten Zigaretten gemessen.
  • Zu sämtlichen Messungen wurden handelsübliche Zigaretten verwendet, welche in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Handelsnamen "R6" vertrieben werden.
  • Die Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch eine solche handelsübliche Zigarette 20, welche einen Tabakstrang 22 und einen Filterteil 21 umfaßt.
  • In der Fig. 2b ist ein CO-Diagramm der in der Fig. 2a gezeigten normalen Zigarette dargestellt. Die Abszisse bildet die in Minuten aufgeteilte Zeitachse, wobei der Pfeil dieser Abszisse in Richtung zunehmender Zeit weist. Diese Zeitskala läuft also von rechts nach links.
  • Die Meßergebnisse der späteren Züge an der Zigarette sind somit jeweils links von den Meßergebnissen der vorhergehenden Züge aufgetragen.
  • Die Ordinate weist eine linear geteilte Skala auf.
  • In dieser Fig. 2b sind vier Kurven dargestellt, nämlich die Kurven 2- 2, 2-4, 2-6, 2- 8. Die erste Ziffer dieser Kurvenkennzahlen entspricht sowohl in dieser Fig. 2b als auch in den anderen Figuren jeweils der gemessenen Zigarette. Bei den Kurven der Fig. 2b ist die erste Ziffer jeweils eine 2 , was also bedeutet, daß diese Kurven Ergebnisse von Messungen an der Zigarette der Fig. 2a darstellen.
  • Die zweite Ziffer gibt jeweils die Zugzahl an, deren Meßergebnisse durch die Kurve dargestellt werden. In der Fig. 2b sind somit von rechts nach links die Meßergebnisse des zweiten, vierten, sechsten und achten Zugs an der Zigarette der Fig. 2a dargestellt. Um zu verdeutlichen, daß diese Kurvaizu der im Handel gekauften, normalen,nicht modifizierten Zigarette gehören, ist in dieser Fig. 2b jeweils noch die Beschriftung "NORM" aufgeführt.
  • Die Kurven der Fig. 2b, 3b, 4b, 5b, 6b und 7b stellen jeweils die bei den verschiedenen Zügen gemessenen Mengen des CO-Gehalts dar. Dabei sind die Flächen der einzelnen Meßkurven zu der gemessenen CO-Gasmenge proportional.
  • In der Fig. 2b sieht man, daß die Menge an CO im Verbrennungsgas einer normalen Zigarette vom zweiten zum achten Zug hin ansteigt.
  • In Fig. 3a ist eine erfindungsgemäß modifizierte Zigarette 30 dargestellt. Diese Zigarette weist einen Filterteil 31 auf. Innerhalb des üblicherweise mit Tabak gefüllten Volumens weist diese Zigarette eine Röhre 35 auf, welche innen hohl und vorne und hinten offen ist. Die Zigarette dieser Fig. 3a weist somit keinen gleichmäßigen Tabakstrang auf, sondern vielmehr einen um die Röhre 35 angeordneten Tabakringraum 32.
  • \wie auch alle anderen untersuchten Zlgaretten, Diese Zigarette der Fig. 3a wurde/aus einer handelsüblichen Zigarette der Handelssorte "R6" hergestellt.
  • Diese Zigarette wurde auf folgende Weise hergestellt.
  • In die handelsübliche Zigarette wurde zunächst ein Glasstab eingeführt, welcher an seinem vorderen Ende in einen etwa 6 mm langen Konus überging. Beim Einführen dieses Glas stabes wurde der Tabak aus dem zentralen Bereich der Zigarette in den Ringraum verdrängt.
  • Nach Herausziehen des Glas stabes wurde dieser mit einem Papier, welches die spätere Röhre 35 bilden soiite, umwickelt. Das verwendete Papierstück war derart bemessen, daß beim Umwickeln des Glas stabes mit diesem Papierstück dessen Längsränder sich parallel zur Mittelachse des Glasstabes auf dessen Mantelfläche auf einer Breite von 2 mm überdeckten. Um Röhren zu erhalten, welche möglichst auch unter der Hitzeeinwirkung beim Abrauchen oder Abbrennen der Zigarette formstabil bleiben, wurde das Papierstück längs einem Längskantenbereich von 2 mm Breite mit einer Klebepaste, welche unter dem Handelsnamen'UhuÆtick" vertrieben wird, gleichmäßig aufgetragen. Dieser beschichtete Längskantenbereich definiert die Innenseite des bei fertiger Trennwand oberen Papierstreifens des Klebefalzes.Die andere Längskante wurde zunächst nach innen, zur Klebeschicht hin, umgebogen oder umgeknickt, damit sie sich beim Umwickeln des Glasstabes nicht an ihn anlegte. Beim Aufwickeln des Papiers auf den Glas stab von dieser unbeschichteten Längskante ausgehend zur beschichteten Längskante hin wurde der Falz automatisch verklebt. Danach wurde der Glasstab mit der ihn ugebenden Papierhülle, welche die Röhre bilden sollte, in die Zigarette eingeführt. Dabei mußte darauf geachtet werden, daß diese Einführung möglichst gleichmäßig geschah.
  • Auf diese Weise wurden sämtliche erfindungsgemäß modifizierten Zigaretten hergestellt.
  • Zur Herstellung der Zigaretten der Fig. 3a wurde eine Röhre mit einem Durchmesser von 3 mm verwendet - auch die Röhren der Fign. 4a, 5a, 6a und 7a weisen einen Durchmesser von 3 mm auf. Zur Herstellung dieser Röhre 35 wurde Papier mit einem FlächengewiGnt von 60 g/m2 verwendet.
  • In den Fign. 3b, 4b, 5b, 6b und 7b ist wiederum jeweils das gleiche Koordinatens,stem verwendet worden, wie in der Fig. 2b. Der Einfachheit halber sind jedoch die Beschriftungen an der Abszisse und sowohl die Ordinate als auch die Skalenteilung der Ordinate fortgelassen worden. Ferner ist in diesen Figuren, mit Ausnahme der Fig. 7b, jeweils nur die Kurve des vierten, sechsten und achten Zugs an der entsprechenden Zigarette dargestellt.
  • In der Fig. 3b sind die Kurven der gemessenen CO-Mengen des vierten, sechsten und achten Zugs an der Zigarette der Fig. 3a dargestellt.
  • Das Auffälligste an dieser Fig. 3b ist die Tatsache, daß beim sechsten Zug etwa die gleiche CO-Menge wie beim vierten Zug gemessen wurde, und daß beim achten Zug sogar eine geringere CO-Menge als beim vierten und beim sechsten Zug gemessen wurde. Während bei jeder normalen Zigarette allgemein der prozentuale Anteil an Schadstoffen von Zug zu Zug steigt, was auch für den prozentualen Anteil an Kohlenmonoxid gilt, wie man an der Fig. 2b sieht, ist dieser Gradient bei der Zigarette der Fig. 3a vom vierten zum sechsten Zug hin kompensiert. Vom sechsten zum achten Zug hin ist dieser Gradient sogar überkompensiert, der achte Zug enthält nämlich nicht die gleiche Menge an CO wie der sechste Zug, sondern sogar noch weniger. Eine derartige Kompensation und sogar Uberkompensation des üblicherweise zunehmenden Gradienten des prozentualen Schadstoffanteils im Verbrennungsgas bzw. Verbrennungsrauch von Zigaretten war bisher nicht bekannt.
  • Legt man die Kurven der Fign. 3b und 2b so übereinander, daß die Abszissen oder Grundlinien sich decken und auch die Meßkurven gleicher Züge übereinanderliegen, so erhält man folgendes Ergebnis: das Verbrennungsgas des vierten Zugs der erfindungsgemäß modifizierten Zigarette enthält etwa gleich viel oder etwas mehr CO als das Verbrennungsgas des vierten Zugs an der normalen Zigarette. Das Verbrennungsgas des sechsten Zugs an der Zigarette der Fig. 3a enthält weniger Kohlenmonoxid als das Verbrennungsgas des sechsten Zugs der normalen Zigarette und das Verbrennungsgas des achten Zugs der Zigarette der Fig. 3a enthält wesentlich weniger, etwa nur halb so viel Kohlenmonoxid wie das Verbrennungsgas des achten Zugs an einer normalen Zigarette.
  • Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Röhre 35 der Zigarette der Fig. 3a eine Länge von 61 mm hatte, daß sie sich also 61 mm weit von dem vorderen Ende der Zigarette in diese hineinerstreckte. Da Zigarettes. der Handelssorte "R6" eine Gesamtlänge von 84 mm, einen Filter mit einer Länge von 20 mm und somit einen Tabakstrang mit einer Länge von 64 mm haben, endete das mundstückseitige Ende der Röhre 35 3 mm vor der vorderen Stirnfläche des Filterteils 31.
  • In der Fig. 4a ist eine Zigarette 40 dargestellt, welche wiederum erfindungsgemäß durch Anbringung einer axial angeordneten Röhre 45 modifiziert wurde.
  • Auch diese Röhre bestand aus Papier mit einem Flächengewicht von 60 g/m2, welches längs einem Falz von 2 mm Breite verklebt war. Diese Röhre hatte wiederum einen Durchmesser von 3 mm. Sie war jedoch 64 mm lang, sodaß ihr mundstückseitiges Ende an der vorderen Stirnseite des Filterteils 41 anstieß. Der gesamte Tabak der gekauften Zigarette war in den Ringraum 42 verdrängt worden. In den gesamten axialen Bereich des ursprünglichen Tabakstrangraumes 46, welcher von der Röhre 45 umschlossen wurde, befand sich somit kein Tabak.
  • In der Fig. 4b sind Kurven 4-4, 4-6 und 4-8 dargestellt, welche die Länge des Kohlenmonoxid im Verbrennungsgas des vierten, sechsten, bzw. achten Zuges darstellten.
  • In dieser Fig. 4b fällt zunächst auf, daß der Gehalt an Kohlenmonoxid vom vierten zum sechsten Zug hin geringfügig ansteigt, und vom sechsten zum achten Zug hin wieder abfällt. Auch bei dieser Zigarette der Fig. 4a ist somit der bei normalen Zigaretten stets vorhandene Gradient vom vierten zum sechsten Zug hin weitgehend kompensiert und vom sechsten zum achten Zug hin sogar überkompensiert.
  • Legt man die Fig. 4b und 2b wiederum so übereinander, daß sowohl die Abszissen oder Grundlinien und auch die Mittelachsen der entsprechenden Züge übereinander liegen, so sieht man auf einen Blick, daß die Zigarette der Fig. 4a wesentlich weniger Kohlenmonoxid im Verbrennungsgas enthält als die normale Zigarette der Fig. 2a. Das Verbrennungsgas des vierten Zugs an der erfindungsgemäß modifizierten Zigarette der Fig. 4a enthält noch etwa so viel Kohlenmonoxid wie das Verbrennungsgas des vierten Zugs der normalen Zigarette.
  • Das Verbrennungsgas des sechsten Zugs der Zigarette der Fig. 4a enthält bereits weniger Kohlenmonoxid als das Verbrennungsgas des sechsten Zugs der normalen Zigarette der Fig. 2a, und das Verbrennungsgas des achten Zugs an der Zigarette 4a enthält viel weniger, etwa nur halb so viel Kohlenmonoxid wie das Verbrennungsgas des achten Zugs der normalen Zigarette der Fig. 2a.
  • In der Fig. 5a ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist die Zigarette 50 eine axial angeordnete Röhre auf, welche wiederum einen Durchmesser von 3 mm hat, längs einem Falz von 2 mm Breite verklebt ist und aus einem Papier mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 besteht. Diese Röhre ist jedoch 68 mm lang. Sie erstreckt sich vom vorderen Ende der Zigarette durch den gesamten üblicherweise mit Tabak gefüllten Raum hindurch und darüberhinaus noch 4 mm tief in den Filterteil 51 hinein.
  • In der Fig. 5b stellen die Kurven 5-4 , 5-6 und 5-8 die gemessenen CO-Mengen beim vierten, sechsten bzw.
  • achten Zug an der Zigarette der Fig. 5a dar.Auch bei der Zigarette der Fig. 5a steigt der Gehalt von Kohlenmonoxid im Verbrennungsgas vom vierten zum sechsten Zug hin an, während er vom sechsten zum achten Zug hin abfällt. Auch bei dieser Zigarette ist somit der Gradient des Schadstoffgehalts vom vierten zum sechsten Zug hin etwa kompensiert, während er vom sechsten zum achten Zug hin sogar überkompensiert ist.
  • Legt man die Fign. 5b und 2b so übereinander, daß die Abszissen oder Grundlinien und die Mittelachsen der Meßkurven sich decken, so erhält man fclgendes Ergebnis: beim vierten Zug erzeugt die Zigarette der Fig. 5a etwa gleich viel, beim sechsten Zug erzeugt sie erheblich weniger und beim achten Zug erzeugt sie viel weniger, etwa nur halb so viel Kohlenmonoxid wie eine normale Zigarette.
  • In der Fig. 6a ist eine Zigarette 60 dargestellt, mit deren Hilfe festgestellt werden sollte, welchen Einfluß Luftdurchlässigkeit der Röhre 65 auf den Gehalt von Kohlenmonoxid im Verbrennungsgas hat.
  • Diese Zigarette 60 enthielt wiederum eine axial angeordnete Röhre mit einem Durchmesser von 3 mm, welche längs einem Falz mit einer Breite von 2 mm verklebt war. Diese Röhre war 61 mm lang, d.h. vom vorderen Ende der Zigarette erstreckte sie sich 61 mm weit in diese hinein. Das mundstückseitige Ende der Röhre 65 befand sich somit in einem Abstand von 3 mm von der vorderen Stirnfläche des Filterteils 61. Die Röhre 65 bestand jedoch diesmal nicht aus Schreibmaschinenpapier mit einem Flächengewicht von 60 g/m2, sondern aus Zigarettenpapier mit einer Porosität von 94 nil/min x cm2 x 100 mm H20- Säule.
  • Die Fig. 6b zeigt die gemessenen CO-Mengen beim vierten, sechsten und achten Zug. Durch einen Vergleich mit den Kurven der Fig. 2b sieht man, daß digt 1 rette gemäß der Fig. 6a mehr Kohlenmonoxid erzeugt als eine normale Zigarette. Lediglich beim achten Zug erzeugte die Zigarette der Fig. 6a weniger Kohlenmonoxid als eine normale Zigarette beim achten Zug. Bei allen vorhergehenden Zügen erzeugte die Zigarette der Fig. 6a erheblich mehr Kohlenmonoxid als die normale Zigarette.
  • Interessant an dieser Fig. 6b ist wiederum die Tatsache, daß der Gradient vom vierten zum sechsten Zug hin abnimmt, daß diese Zigarette also beim sechsten Zug weniger Kohlenmonoxid als beim vierten Zug erzeugt, und daß sie beim achten Zug wiederum weniger Kohlenmonoxid als beim sechsten Zug erzeugt.
  • In der Fig. 7a ist wiederum eine erfindungsgemäß modifizierte Zigarette 70 dargestellt. Diese enthält wiederum eine axiale Röhre 75, welche einen Durchmesser von 3 mm hat. Diese Röhre 75 ist 64 mm lang, sie erstreckt sich vom vorderen Ende der Zigarette bis zur vorderen Stirnseite des Filterteils 71. Wie auch bei den anderen erfindungsgemäß präparierten Zigaretten ist der gesamte, ursprünglich in der Zigarette enthaltene Tabak in dem verbleibenden Ringraum 72 angeordnet. Im gesamten axialen Bereich 76 dieser Zigarette, welcher von der vorn und hinten offenen Röhre 75 umschlossen ist, befindet sich kein Tabak.
  • Auch diese Röhre war längs einem 2 mm breiten Falz verklebt. Im Gegensatz zu den Röhren 35, 45,55 und 65 besteht jedoch die Röhre 75 nicht aus Papier, sondern aus Aluminium. Sie wurde aus einer Aluminiumfolie hergestellt, welche etwa 0,014 mm dick ist und ein Flächengewicht von 40 g/m2 hat.
  • In der Fig. 7b stellen die Kurven 7 - 2, 7 - 4, 7 - 6 und 7 - 8 die beim zweiten, vierten, sechsten bzw. achten Zug an der Zigarette der Fig. 7a gemessenen CO-Mengen dar. Wie man auf einen Blick sieht, erzeugt diese Zigarette beim Abrauchen nur ganz geringe Mengen von Kohlenmonoxid. Beim vierten und beim sechsten Zug wurden so geringe Mengen von Kohlenmonoxid erzeugt, daß die Ausschläge des Kompensographen, welche vom Kohlenmonoxidgehalt verursacht wurden, geringer als die Ausschläge beim Umschalten des Kompensographen waren. Die CO-Mengen beim vierten und beim sechsten Zug waren so gering, daß sie mit der verwendeten Vorrichtung nicht mehr gemessen werden konnten.
  • Beim zweiten und beim achten Zug wurden noch meßbare Mengen von Kohlenmonoxid festgestellt, jedoch viel bei viel kleinere Mengen als/den entsprechenden Zügen einer normalen Zigarette. Interessant ist ferner an dieser Fig. 7b, daß auch die Zigarette gemäß der Fig.
  • 7a, welche eine Röhre 75 aus Aluminium enthält, beim achten Zug nicht mehr Kohlenmonoxid erzeugt als beim zweiten Zug.
  • Zur besseren Veranschaulichung der enorm hohen Reduktion des Kohlenmonoxidgehalts bei Zigaretten gemäß der Fig. 7a sind in der Fig. 8 die den CO-Mengen entsprechenden Kurven 7 - 2, 7 - 4, 7- 6 und 7 -8 der Zigarette gemäß der Fig. 7a in demselben Koordinatensystem dargestellt, wie die entsprechenden Kurven 2-2 , 2-4, 2-6 und 2- 8 der normalen Zigarette, wie sie in Fig. 2a dargestellt ist.
  • In den Fign. 9 - 11 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in den Schutzumfang der Erfindung fallen.
  • In Fig. 9 sieht man eine Zigarette 100 mit erne& einer Röhre 105 und einem Tabakringraum 102. In dem Filterteil 101 können Trennwände 109 vorgesehen sein, welche ebenfalls einen ringförmigen Querschnitt aufweisen und sich in Längsrichtung des Filterteils 101 erstrecken. Der Durchmesser dieser Trennwandröhre 109 kann größer, kleiner oder auch gleich groß wie der Durchmesser der Röhre 105 sein. Das vordere Ende der Trennwand 109 kann sich in einem Abstand vom hinteren, mundstückseitgen Ende der Röhre 105 befinden.
  • Es kann aber auch das hintere Ende der Röhre 105 in einer Ebene wie das vordere Ende der Trennwandröhre 109 liegen. Die Zigarette kann aber auch so ausgebildet werden, daß das hintere Ende der Röhre 105 und das vordere Ende der Zwischentrennwand 109 einander überdecken.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Fig. 10 dargestellt. Diese Zigarette 110 enthält eine axial angeordnete Röhre 105, einen Tabakringraum 112 und einen Filterteil 111. Die Röhre 105 erstreckt sich vom vorderen Ende der Zigarette bis zum hinteren, mundstückseitigen Ende der Zigarette, also auch durch den gesamten Filterteil 111 hindurch. In ihrem hinteren Abschnitt enthält die Röhre 115 einen Stopfen 119, dessen Strömungswiderstand größenordnungsmäßig gleich demjenigen eines üblichen Filters mit der üblichen Filterlänge und dem Querschnitt der Röhre 115 ist.
  • Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in der Fig. 11 dargestellt. Die dort gezeigte Zigarette 120 weist wiederum einen Tabakringraum 122 und eine axial angeordnete Röhre 125 auf. Der Tabakringraum erstreckt sich vom vorderen bis zum hinteren Ende der Zigarette. Es handelt sich also nicht um eine übliche Filterzigarette. Die Röhre 125 erstreckt sich ebenfalls vom vorderen Ende der Zigarette 125 bis zum hinteren, mundstückseitigen Ende derselben. Im hinteren Abschnitt der Röhre 125 ist wiederum ein Stopfen 129 vorgesehen, dessen Strömungswiderstand etwa gleich groß wie der Strömungswiderstand eines normal langen Filters mit dem Querschnitt der Röhre 125 ist.
  • Anhand der Meßkurven der Fign. 2b, 3b, ... 7b wurden jeweils die bei entsprechenden Zügen an verschiedenartig modifizierten Zigaretten erzeugten CO-Mengen mit denjenigen einer normalen Zigarette bei den jeweils gleichen Zügen verglichen. Anhand der Tabelle I soll ein Vergleich der gesamten erzeugten CO-Mengen der verschiedenen Zigaretten ermöglicht werden.
  • TABELLE I Zigarettenart CO-Gehalt in Reduzierung des Skaleneinheiten* CO-Gehalts in 96 A: Normzigarette 86 B: Röhre aus Papier, 61 mm versenkt Durchmesser 2 mm 85 0 3 3 mm 66 -23 ll 4 mm 56 -35 C: Röhre aus Papier, 64 mm versenkt Durchmesser 2 mm 94 + 9 3 3 mm 63 -27 4 4 mm 58 -33 D: Röhre aus Papier, 68 mm versenkt Durchmesser 2 mm 83 0 3 3 mm 66 -23 * bei vergleichbaren Stummellängen In der linken Spalte dieser Tabelle I ist jeweils die gemessene Zigarettenart aufgeführt. In der mittleren Spalte ist der gemessene CO-Gehalt in dimensionslosen Skaleneinheiten aufgeführt. Dabei wurden jeweils die beim vierten, sechsten und achten Zug gemessenen CO-Mengen addiert und dann durch 3 dividiert. Diese mittlere Spalte enthält somit die über den vierten, sechsten und achten Zug gemittelten CO-Werte. Diese Skaleneinheiten sind in linearem Maßstab angegeben.
  • In der rechten Spalte ist die Reduzierung des CO-Gehalts in Prozenten gegenüber einer normalen Zigarette aufgeführt.
  • Der erste Block A dieser Tabelle I entspricht einer normalen Zigarette, welche Normzigarette genannt ist.
  • Diese Normzigarette hat einen CO-Gehalt von 86 Skaleneinheiten.
  • In dem Block B sind erfindungsgemäß modifizierte Zigaretten und ihre Meßwerte aufgeführt. Diese Zigaretten enthielten durchweg eine Röhre aus Papier mit einem Flächengewicht von 60 g/m2. Die Röhren waren längs einer Falzbreite von 2 mm verklebt. Sämtliche Röhren dieses Blocks B erstreckten sich vom vorderen Ende der Zigarette 61 mm tief in diese hinein, ihr hinteres Ende befand sich also in einem Abstand von 3 mm von der vorderen Stirnfläche des Filters.
  • Die Zigarette mit einer Röhre mit einem Durchmesser von 2 mm erzeugte einen CO-Gehalt von 85 Skaleneinheiten. Sie unterschied sich somit im CO-Gehalt nicht von der Normzigarette. Die Zigarette mit einer Röhre mit einem Durchmesser von 3 mm erzeugte einen CO-Gehalt von 66 Skaleneinheiten, also 23% weniger CO als die Normzigarette. Die Zigarette mit einer Röhre mit einem Durchmesser von 4 mm erzeugte nur 56 Skaleneinheiten CO, also 35 weniger als die Normzigarette.
  • In dem Block C der Tabelle I sind Meßwerte von Zigaretten mit einer axialen Röhre aus Papier mit einem Flächengewicht von ebenfalls 60 g/m2 dargestellt, welche ebenfalls längs einem Falz von 2 mm Breite verklebt war. Diese Röhren waren jedoch 64 mm lang, sie erstreckten sich also vom vorderen Ende der Zigarette bis zur vorderen Stirnfläche des Filterteils. Die Zigarette mit einem Durchmesser(rol. Z mm erzeugte 94 Skaleneinheiten CO, also 9 mehr als die Normzigarette.
  • Die Zigarette mit einer Röhre von einem Durchmesser von 3 mm erzeugte lediglich 63 Skaleneinheiten CO, also 27% weniger als die Normzigarette, und die Zigarette mit einem Röhrendurchmesser von 4 mm erzeugte lediglich 58 Skaleneinheiten CO, also 33% weniger als die Normzigarette.
  • Die unter D aufgeführten Zigaretten wiesen eineaxial angeordnete Röhre von 68 mm Länge auf, welche sich also vom vorderen Ende der Zigarette durch den gesamten Tabakstrang hindurch und 4 mm weit in den Filter hineinerstreckten. Auch bei diesen Zigaretten wurde bei einem Durchmesser der Röhre von 2 mm keine CO-Reduzierung festgestellt. Die Zigarette mit einem Röhrendurchmesser von 3 mm erzeugte jedoch 66 Skaleneinheiten CO, also 23% weniger als die Normzigarette.
  • Aus dieser Tabelle sieht man, daß bei axial angeordneten Röhren aus Papier und verschiedener Länge meßbare Reduzierungen des CO-Gehalts erst dann eintrat wenn der Röhrendurchmesser mehr als 2 mm betrug.
  • Ferner wurden Messungen durchgeführt, um festzustellen, in welcher Weise die Reduzierung des Kohlenmonoxidgehalts bei erfindungsgemäß modifizierten Zigaretten von der Porosität der Röhrenwand abhängt. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
  • TABELLE II Zigarettenpapier mit Porosität in ml/min x Versenkungs- CO-Gehalt in cm x 100 mm H20-Säule tiefe in mm Skaleneinheiten A: O - 86 B: 14 61 83 42 61 ?8 94 61 110 C: 14 64 95 42 64 100 94 64 121 In dieser Tabelle II sind in der linken Spalte die Porositäten der Röhrenwand jeweils in ml/min x cm2 x 100 mm H20 - Säule angegeben. In der mittleren Spalte ist jeweils die Versenkungstiefe der Röhre in mm angegeben, beginnend vom vorderen Ende der Zigarette. In der rechten Spalte ist der CO-Gehalt in Skaleneinheiten aufgetragen.
  • Der Block A entspricht einer normalen Zigarette, welche keine Röhre enthält. Ihr CO-Gehalt beträgt 86 Skaleneinheiten.
  • Im Block B sind Meßwerte von Zigaretten aufgeführt, deren axial angeordnete Röhre jeweils eine Versenkungstiefe von 61mm hatte. Wie man aus den Werten dieses Blocks B abliest, erhält man mit beginnender und zunehmender Porosität der Wand der Röhreteine Reduzierung des CO-Gehalts, sondern eher eine Erhöhung desselben.
  • Die gleiche Tendenz kann man auch aus den Werten des Blocks C der Tabelle II entnehmen, welche bei Zigaretten mit einer Röhre mit einer Versenkungstiefe von 64 mm gemessen wurde. Bei diesen Zigaretten stieg der CO-Gehalt mit zunehmender Porosität noch stärker an.
  • Diesen Messungen kann man entnehmen, daß die erfindungsgemäße Röhre eine luftundurchlässige Wand aufweisen soll.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, daß sämtliche Zigaretten der Tabelle II jeweils die gleiche Tabakmenge enthielten, da beim Einbringen der Röhre die vorhandene Tabakmenge in den äußeren Ringraum gedrängt wurde. Bei den erfindungsgemäß modifizierten Zigaretten mit einer Röhre lagen die Zug- oder Strömungswiderstände bei den verschiedenen Zügen durchweg in engeren Grenzen als bei der Normalzigarette. Bei dieser Normalzigarette stiegen diese Zugwiderstände vom zweiten zum achten Zug hin etwa von/90 mm H20-Säule auf/125 mm H2O-Säule an. Bei der Zigarette mit einer Versenkungstiefe der Röhre von 61 mm und mit einer Porosität der Röhrenwand von 14 mm/min x cm2 x 100 mm H20-Säule dagegen stieg der Zugwiderstand vom zweiten zum achten Zug hin lediglich von 70 mm H20-Säule auf einen Wert von 80 mm Säule an.
  • Gemessen wurden ferner die über verschiedene Züge gemittelten CO-Mengen von Zigaretten, welche eine axial angeordnete Röhre aus Aluminiumfolie enthielten.
  • Bei einer erfindungsgemäß modifizierten Zigarette mit einer Röhre aus Aluminiumfolie mit dem oben genannten FlächengewScht mit einem merkXebten Falz von 2 mm /einem Durchmesser von 3 mm/ Breiteyunci mit einer Versenkungstiefe von 64 mm wurden über den vierten, sechsten und achten Zug gemittelt, lediglich drei Skaleneinheiten CO gemessen. Das sind lediglich etwa 3,5% der CO-Menge, welche von einer Normzigarette erzeugt wurden, da deren CO-Menge über den vierten, sechsten und achten Zug gemittelt, 86 Skaleneinheiten betrug.
  • über den zweiten, vierten, sechsten und achten Zug gemittelt, d.h. durch Addition der gemessenen CO-Mengen des zweiten, vierten, sechsten und achten Zugs und durch Division dieser Summe durch 4, erhielt man bei dieser erfindungsgemäß modifizierten Zigarette lediglich eine CO-Menge von 4 Skaleneinheiten, gegenüber einer CO-Menge voll 72,5 Skaleneinheiten bei der Normalzigarette. über den zweiten, vierten, sechsten und achten Zug gemittelt, erzeugte diese erfindungsgemäß modifizierte Zigarette somit 95% weniger CO als eine normale Zigarette.
  • Bei erfindungsgemäß modifizierten Zigaretten mit einer Röhre aus gleicher Aluminiumfolie, mit einem 2 mm breiten Klebefalz, einer Versenkungstiefe von etwas weniger als 64 mm und mit einem Durchmesser von 2 mm wurden über den zweiten, vierten, sechsten und achten Zug gemittelt, lediglich 10 bis 25 % der entsprechend gemittelten Menge der von der Normalzigarette erzeugten CO-Menge gemessen.
  • An diesen beschriebenen Messungen mit Röhren aus Aluminium ist besonders interessant, daß auch Röhren mit einem Durchmesser von 2 mm noch eine Reduktion des Kohlenmonoxids von mehr als 75% erzeugen.Werden Röhren aus gut leitendem Metall verwendet, so liegt der Grenzwert des Röhrendurchmessers, bei elchem eine merkliche CO-Reduzierung eintritt, also wesentlich niedriger als bei Verwendung von Röhren aus Papier.
  • Dieser untere Grenzwert des Durchmessers für Röhren aus Aluminium,bei denen eine merkliche Reduzierung des CO-Gehalts eintritt, liegt bei etwa 0,2 mm. Bei Verwendung von Röhren aus Metall mit sehr kleinen Durchmessern ist selbstverständlich auch der Verdünnungseffekt sehr klein, was durchaus ein Vorteil sein kann.
  • Es ist möglich, daß der erfindungsgemäße Effekt auch darauf beruht, daß der Zentralbereich der Zigarette keinen Tabak enthält.
  • Gerade in diesem Zentralbereich ist die verfügbare Luftmenge besonders gering, da keine der durch das äußere Zigarettenpapier hindurchtretende Luft in diesen Bereich gelangt. Außerdem ist in diesem Bereich die Temperatur am höchsten. Soweit die Wirkung auf dieserAusaparung des zentralen Bereichs beruht, tritt sie weitgehend unabhängig von der Dichte des Tabaks im umgebenden Ringraum ein. In diesem Fall wird sie demnach auch dann erzielt, wenn den zu modifizierenden Zigaretten die Tabakmenge entnommen wird, welche bei der normalen Zigarette in dem später auszusparenden Volumen vorhanden war. Derartige Zigaretten haben somit stets die gleiche Tabakdichte im Ringraum, unabhängig davon, ob der tabakfreie Raum, welcher durch eine Trennwand vom Tabak abgetrennt ist, 1, 2, 3, 4 oder auch 5 oder 6 mm Durchmesser hat. Diese Überlegung ist deshalb wichtig, weil erfindungsgemäß modifizierte Zigaretten mit einem Durchmesser des tabakfreien Raums von 5 oder gar 6 mm und mit einer Tabakdichte im Ringraum, welche gleich derjenigen der normalen Zigarette ist, mit Hand nur sehr schwer herstellbar sind. Selbstverständlich fallen auch diese Zigaretten in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (19)

  1. Ansprüche 9 Schadstoffarme Thakwaren, insbesondere Zigaretten, Zigarren, gestopfte Pfeifen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des üblicherweise mit Tabak gefüllten Volumens ein oder mehrere tabakfreie Räume vorgesehen ist bzw. sind, der bzw. die teilweise von einer als vorne und hinten offenen, hohlen Röhre (35, 45, 65, ), mit einer luftundurchlässigen Wand, deren Länge etwa gleich der Länge des tabakfreien Raumes und deren Durchmesser etwa 0,2 mm oder größer ist, begrenzt ist bzw. sind.
  2. 2.Tabak.aren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Röhre eckig ist.
  3. 3.Tabakwaren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Röhre rund ist.
  4. 4. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (46, 86) aus brennbarem Material besteht.
  5. 5.Tabakwaren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre aus zellulosehaltigem Material besteht.
  6. 6. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (55, 45, 55, 65) aus einem Material besteht, welches nicht schneller als der sie umgebende Tabak brennt bzw.verglimmt.
  7. 7. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (35, 45, 55, 65) aus einem material besteht, welches bei der Verbrennung eine der Tabakasche ahnliche amorphe Konsistenz annimmt.
  8. 8. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (35, 45, 55, 65) zylindrisch ausgebildet und in Längsrichtung der Zigarette ausgerichtet ist.
  9. 9. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 8> dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre konisch ausgebilde-t ist.
  10. 10. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre einen nicht linear veränderlichen Durchmesser aufweist.
  11. 11. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Röhre bei einer Normalzigarette mit 8 mm Durchmesser nicht größer als 7,5 mm ist.
  12. 12. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Röhre weniger als 88 der gesamten Querschnittsfläche der Tabakware einnimmt.
  13. 13. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre bis zum mundstückseitigen Ende der Tabakware reicht und in ihrem mundstückseitigen Ende einen Stopfen (119, 129) aufweist.
  14. 14. Tabakwaren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (119, 129) etwa den gleichen Zugwiderstand wie ein Zigarettenfilter normaler Länge und mit dem Durchmesser der Röhre hat.
  15. 15. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre aus gut wärmeleitendem Material (75) besteht.
  16. 16. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (75) aus Metall besteht.
  17. 17. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (75) aus Aluminium besteht.
  18. 18. Tabakwaren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak im vorderen Teil des Tabakstranges Oxidatoren enthält.
  19. 19. Tabakwaren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabak des vorderen Teils des Tabakstrangs mit Oxidatoren imprägniert ist.
DE19762620274 1976-05-07 1976-05-07 Schadstoffarme tabakwaren Pending DE2620274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620274 DE2620274A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Schadstoffarme tabakwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620274 DE2620274A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Schadstoffarme tabakwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620274A1 true DE2620274A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5977347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620274 Pending DE2620274A1 (de) 1976-05-07 1976-05-07 Schadstoffarme tabakwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2569365A (en) * 2017-12-15 2019-06-19 Nerudia Ltd A substitute smoking consumable
GB2569367A (en) * 2017-12-15 2019-06-19 Nerudia Ltd A substitute smoking consumable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2569365A (en) * 2017-12-15 2019-06-19 Nerudia Ltd A substitute smoking consumable
GB2569367A (en) * 2017-12-15 2019-06-19 Nerudia Ltd A substitute smoking consumable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251903C3 (de) Belüftete Filterzigarette
EP0321740B1 (de) Koaxialcigarette
DE3228950C2 (de)
DE2101597A1 (de) Zigarette
DE3011456A1 (de) Filter fuer rauchwaren und verfahren zur herstellung der filter
DE3616080A1 (de) Rauchbarer artikel
DE3830145A1 (de) Rauchartikel
EP0365882B1 (de) Koaxialcigarette
EP2552253A1 (de) Perforiertes zigarettenpapier
EP1255458B1 (de) Filterzigarette
AT394928B (de) Ventiliertes zigarettenfilter und filterzigarette
DE3715257C2 (de) Ganztabakzigarette mit verringerter Teerabgabe
DE3802646A1 (de) Cigarette
DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
DE3201101A1 (de) Zigarettenfilterstab
DE1956906C3 (de)
DE2620274A1 (de) Schadstoffarme tabakwaren
DE2620335A1 (de) Schadstoffarme tabakwaren
DE2723177A1 (de) Schadstoffarme tabakwaren und verfahren zur herstellung derselben
DE8437189U1 (de) Vorgefertigter, umhüllter, für sich nicht rauchbarer Tabakstrang
DE2636114A1 (de) Schadstoffarme tabakwaren
DE2620299A1 (de) Schadstoffarme tabakwaren
DE2614367A1 (de) Giftgasarme tabakwaren
DE2539418A1 (de) Giftgasarme rauchwaren
DE2620298A1 (de) Schadstoffarme tabakwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee