DE2620161B2 - Ballenwickelmaschine - Google Patents

Ballenwickelmaschine

Info

Publication number
DE2620161B2
DE2620161B2 DE2620161A DE2620161A DE2620161B2 DE 2620161 B2 DE2620161 B2 DE 2620161B2 DE 2620161 A DE2620161 A DE 2620161A DE 2620161 A DE2620161 A DE 2620161A DE 2620161 B2 DE2620161 B2 DE 2620161B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
receiving device
ground
wrapping machine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2620161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620161C3 (de
DE2620161A1 (de
Inventor
Joseph John Ottumwa Ia. Shindelar (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2620161A1 publication Critical patent/DE2620161A1/de
Publication of DE2620161B2 publication Critical patent/DE2620161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620161C3 publication Critical patent/DE2620161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/0765Rolling bales on the ground

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenwickelmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung zum Erfassen und Heben des auf dem Erdboden liegenden Gutes, mit einer umlaufenden Führung zum Wickeln des Gutes auf dem Erdboden, wobei die Führung um eine Achse nahe der Aufnahmevorrichtung schwenkbar gelagert ist, und mit einer umlaufenden Ballenstütze zum Abheben des Ballens vom Erdboden, wohei die Ballenstiitze vor der Aufnahmevorrichtung und in Bodennähe angeordnet ist und den Ballen abstützt, nachdem dieser seinen endgültigen Durchmesser erreicht hat.
Derartige Ballenwickelmaschinen werden in der Regel zur Ernte von Heu eingesetzt und können Ballen bis zu einem Gewicht von etwa 1000 Pfund wickeln. Sie lassen sich grundsätzlich in zwei Arten unterteilen, und zwar in solche, die das Gut vom Boden aufnehmen und dann in der Maschine zu einem Ballen wickeln (US-PS 37 22 197), und in solche, die den Ballen auf dem Boden wickeln (US-PS 38 15 344). Das Wickeln in der Maschine ist aufwendiger, ermöglicht aber Ballen mit einer größeren Dichte.
Bei der Ballenwickelmaschine (US-PS 31 64 211), von der die Erfindung ausgeht, handelt es sich um eine Presse zum Wickeln von Grasnarben, wobei der Ballen auf dem Erdboden liegend fertiggewickelt wird und danach auf die Maschine gehoben wird. Dieses Heben
ι ο auf die Maschine dient aber nur aum Ablegen außerhalb der Fahrspur.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Vorteile der nur auf dem Boden wickelnden Maschine mit den Vorteilen der nur in der Maschine wickelnden Maschine zu kombinieren.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß der Abstand zwischen der Aufnahmevorrichtung und der Ballenstütze kleiner ist als der Durchmesser des fertiggewickelten Ballens, so daß der Ballen nur bis zu einer bestimmten Ballengröße auf dem Erdboden gewickelt, dann vom Erdboden abgehoben und in der Maschine zu seiner endgültigen Größe fertiggewickelt wird. Auf diese Weise ist es möglich, daß zunächst der Ballen auf dem Erdboden selbst gewickelt wird und dann, wenn er immer größer wird, mit der Ballenstütze in Berührung kommt, wodurch er dann angehoben wird und in der Ballenw'ckeimaschine selbst fertiggewickelt werden kann. Das bedeutet somit, daß der Ballen auch in der Ballenwickelmaschine noch weiter umläuft, so daß er, falls erwünscht, gebunden werden kann, wobei darüber hinaus'auch ein Transport in der Ballenwickelmaschine möglich ist. Im ganzen gesehen sind somit die vorteilhaften Eigenschaften der auf dem Boden wickelnden Maschine, und zwar relativ einfache Maschine und somit beträchtliche Kostenersparnis, und der in der Maschine wickelnden Ballenpresse, und zwar dichtere und somit haltbarere Ballen mit der Möglichkeit des Bindens und des Transports, beibehalten worden.
Zum einfachen Entladen des abgestützten Ballens ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Aufnahmevorrichtung und die Führung an einer Entladeöffnung vorgesehen sind, die nach oben zum Entladen eines Ballens wegschwenkbar ist, so daß der Ballen dann aufgrund seiner Schwerkraft leicht aus der Ballenwikkelmaschine herausrollen kann.
Zweckmäßig ist erfindungsgemäß die Führung aus einem Riemenförderer gebildet, der sich zumindest anfänglich von der Aufnahmevorrichtung nach vorne und oben erstreckt und eine dem Ballen entgegengesetzte Umlaufrichtung hat. Hierbei kann der Riemenförderer von der Aufnahmevorrichtung aus angetrieben werden und ist zweckmäßig um die Achse der Aufnahmevorrichtung verschwenkbar, um sich stets der wachsenden Größe des Ballens anpassen zu können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Ballenstütze einen vorderen Förderer aufweisen, der sich mit Bezug auf die Aufnahmevorrichtung nach oben und vorne erstreckt und dieselbe Umlaufrichtung wie die Aufnahmevorrichtung hat.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. I eine Ballenwickelmaschine in Seitenansicht bei Beginn des Wickelvorgangs,
Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, die jedoch den Ballen in einem Zustand darstellt, in dem er
in die Maschine gehoben wird,
F i g. 3 die Ballenwickelmaschine mit einem fertiggewickelten Ballen,
F i g. 4 den Entladevorgang des Ballens,
F i g. 5 die Ballenwickelmaschine in Rückansicht
Die in der Zeichnung dargestellte Ballenwickelmaschine für Heu weist einen Hauptrahmen 10 auf, der sich auf zwei Laufrädern 12 abstützt Diese sind außerhalb zweier hochstehender Seitenwände 14 vorgesehen, die ihrerseits wiederum über in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellte Querelemente miteinander verbunden sind. Der Hauptrahmen 10 ist an einem in der Zeichnung nicht dargestellten ziehenden Ackerschlepper oder dergleichen über eine Deichsel 16 anhängbar, die mittig an der Maschine angreift, so daß der ziehende Ackerschlepper und die Ballenwickelmaschine über einen Heuschwad fahren können, wobei letzterer in F i g. 1 mit 17 bezeichnet ist Der Hauptrahmen 10 hat ferner eine rückwärtige Entladeöffnung 18, die am oberen Ende der Maschine auf Querzapfen 20 gelagert ist Die Entladeöffnung läßt sich nach hinten und oben um die Querzapfen 20 aus einer unteren Arbeitsstellung, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, nach oben in eine angehobene Entladestellung, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist, über zwei hydraulisch beaufschlagbare Stellzylinder 21 verschwenken, die an den Seitenwänden der Entladeöffnung angreifen. Wie ferner aus der Zeichnung ersichtlich ist, so sind die rückwärtigen Teile der Seitenwände 14 Bestandteil der Entladeöffnung und die Seitenwände weisen einen gegenseitigen Abstand auf, der in etwa der Breite des Heuschwades 17 entspricht, so daß ein Ballen zwischen den sich gegenüberliegenden Seitenwänden gewickelt werden kann, der dann in etwa die gesamte Breite einnimmt.
Am unteren Ende der Entladeöffnung 18 ist eine sich a über die gesamte Breite zwischen den Seitenwänden 14 erstreckende drehbare Aufnahmevorrichtung 22 vorgesehen, die als Pick-up-Vorrichtung mit einziehbaren Fingern ausgebildet ist. Die Aufnahmevorrichtung ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt und weist im einzelnen eine Zylindertrommel 24 und eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Fingern 26 auf, deren Enden dicht über den Boden streichen wenn die Zylindertrommel 24 umläuft, um den auf dem Erdboden liegenden Heuschwad erfassen zu können und um ihn von dem Boden hochheben zu können. Die Finger 26 werden dann in die Zylindertrommel 24 eingezogen, um das Heu an der Oberseite der Zylindertrommel freizugeben.
Ein unter Federwirkung stehender rückwärtiger Riemenförderer 28 ist an der Entladeöffnung vorgesehen und weist unter anderem eine sich quer erstreckende obere Rolle 30 auf, die in den oberen Enden zweier Arme 32 gelagert ist, die ihrerseits unmittelbar an den inneren Seiten der Seitenwände 14 an ihren unteren Enden auf der Achse der Aufnahmevorrichtung gelagert sind. Mehrere nebeneinanderliegende flache Riemen oder Förderelemente 34 sind um die Rolle 30 und die Aufnahmevorrichtung 22 gezogen, wobei sich die Finger 26 in dem Raum zwischen den nebeneinanderliegenden Riemen befinden und die Zylindertrommel umfangmäßige Einsenkungen aufweist, in denen die Riemen laufen. Das obere Ende des Riemenförderers 28 ist auf einem Kreisbogen um die Achse der Aufnahmevorrichtung 22 verschwenkbar. Ein Anschlag 35 ist an der rückwärtigen Entladeöffnung vorgesehen, um die nach unten oder nach vorne gerichtete Bewegung der Arme zu begrenzen, wenn der Anschlag wahlweise betätigt wird. Normalerweise wird der Anschlag nicht betätigt, so daß der Riemenförderer frei um die Achse der Aufnahmevorrichtung schwenken kann. Der Anschlag wird lediglich betätigt um die nach unten gericntete Bewegung des Riemenförderers zu begrenzen, wenn sich die Entladeöffnung in ihrer, in Fig.4 dargestellten Entladestellung befindet so daß der rückwärtige Riemenförderer nicht das Entladen eines 3allens behindert Eine Verbindung zwischen dem Stellzylinder 21 und dem Anschlag 35 könnte vorgesehen werden, um den Anschlag automatisch zu betätigen, wenn die Entladeöffnung nach oben ausgeschwenkt wird.
Ein relativ kleiner, als Ballenstütze ausgebildeter, vorderer Förderer 36 erstreckt sich über die Breite der Maschine zwischen den Seitenwänden 14 und weist sich axial quer erstreckende obere und untere Rollen 38 und 40 auf. Hierbei ist die untere Rolle 38 vor den Laufrädern 12 angeordnet und ihre Achse befindet sich über der Achse der Aufnahmevorrichtung 22, so daß das Gut unterhalb der unteren Rolle 38 durchtreten kann, bevor es von der Aufnahmevorrichtung 22 erfaßt wird. Der vordere Förderer 36 weist ebenfalls eine Reihe seitlich nebeneinanderliegender Riemen 42 auf, die um die Rollen 38 und 40 gespannt sind. Andererseits können selbstverständlich auch ein einzelner breiter Riemen oder mehrere Rollen verwendet werden.
Die umlaufenden Elemente werden über ein Antriebssystem von einem der Laufräder 12 aus angetrieben, so daß die Geschwindigkeit der angetriebenen Elemente mit der Fahrgeschwindigkeit koordiniert ist. Es ist nämlich wünschenswert, daß die lineare Geschwindigkeit der Riemen der Grundgeschwindigkeit entspricht, damit ein haltbarer Ballen gewickelt werden kann. Selbstverständlich können auch die verschiedenen Komponenten vom Ackerschlepper aus über einen unterschiedliche Drehzahlen aufweisenden Antriebsmechanismus angetrieben werden, wobei dann die Geschwindigkeit der angetriebenen Elemente auf die Grundgeschwindigkeit abzustimmen wäre. Das Antriebssystem ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt und weist im einzelnen eine doppelte Riemenscheibe 44 auf, die koaxial auf der Achse der Querzapfen 20 angeordnet ist. Eine ähnliche doppelte Riemenscheibe 45 ist koaxial zu einem Laufrad 12 angeordnet und wird von diesem aus angetrieben. Ein Treibriemen 46 ist um eine der Doppelscheiben an dem Laufrad geführt und treibt das obere Paar Doppelscheiben 44 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn mit Bezug auf die F i g. 1 und 4 an. Eine Scheibe 48 ist an der Aufnahmevorrichtung 22 vorgesehen, und ein Riemen 50 verbindet eine der Doppelscheiben 44 mit der Scheibe 48, so daß die Aufnahmevorrichtung ebenfalls im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn antreibbar ist. Eine Eingangsscheibe 52 ist in einem vorher bestimmbaren festen Abstand vor der Aufnahmevorrichtung 22 an der unteren Rolle 38 vorgesehen und mit der zweiten Doppelscheibe 45 am Laufrad über einen Riemen 54 verbunden, so daß die untere Rolle 38 ebenfalls im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn antreibbar ist.
Ein nach unten konkaves, halbkreisförmig ausgebildetes Schild 56 überspannt die Breite der Maschine zwisi_hen den Seitenwänden 14, wobei die vordere Kante unmittelbar über der oberen Rolle 40 des vorderen Förderers liegt, während das rückwärtige Ende des Schildes unmittelbar über der oberen Rolle 30 des rückwärtigen Riemenförderers liegt, wenn dieser sich in seiner rückwärtigsten Position befindet. Wie
ferner ersichtlich ist, entspricht das Schild im wesentlichen der Ausbildung des oberen Teils eines fertiggewikkelten Ballens und verhindert Materialverluste im Bereich des rückwärtigen und oberen Maschinenendes, wenn ein Ballen gewickelt wird. Das Schild ist aus zwei Teilen gebildet, wobei der vordere mit dem Hauptrahmen verbunden ist, während der rückwärtige an der Entladeöffnung angeordnet ist. Der rückwärtige Teil des Schildes könnte ebenfalls zusammen mit dem rückwärtigen Riemenförderer verschwenkbar ausgebildet werden, so daß er die Materialverluste während des gesamten Wickelvorganges begrenzen würde.
Im Einsatz wird die Ballenwickelmaschine über ein Feld mit Heuschwaden gezogen, wobei zwischen den Laufrädern die Heuschwaden liegen. Bei der Vorwärtsfahrt wird die Aufnahmevorrichtung 22 das auf dem Erdboden liegende Gut aufnehmen und anheben, und während des Anhebens wird das Gut von den Förderelementen 34 des Riemenförderers erfaßt. Wenn ein Ballen anfänglich gewickelt wird, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, so ist der rückwärtige Riemenförderer nach oben und vorne geneigt verlaufend angeordnet, so daß eine winklige Tasche zwischen dem Riemenförderer und dem Erdboden gebildet wird. Wenn nun das Gut in diese Tasche gefördert wird, tendiert es dazu, wie ein Schneeball in spiraler Form gewickelt zu werden, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, wobei der Ballen in seinen unterschiedlichen Größen mit 58 in den Fig. 1—4 bezeichnet ist. Wenn nun die Ballenwickelmaschine weiter über das Feld gezogen wird, so wird mehr Gut zu den umlaufenden Ballen kommen, wodurch der rückwärtige Riemenförderer 28 weiter nach rückwärts schwingt und eine im wesentlichen hochstehende Position einnimmt, in der der Ballen etwa 50% seines Durchmessers aufweist. Dies ist in Fig.2 dargestellt. Bei diesem Punkt hat der Ballen bereits eine ausreichende Größe, so daß seine vordere untere Seite von dem rückwärtigen oder inneren Trumm der Riemen des vorderen Förderers 36 im Bereich der unteren Rolle 38 erfaßt werden kann. Die inneren oder rückwärtigen Trumms laufen nach unten und hinten und bewirken somit eine weitere Drehung des Ballens. Hieraus ist ersichtlich, daß das vordere Ende des Ballens dann
ίο teilweise von dem vorderen Förderer getragen wird, während das rückwärtige Ende von der Aufnahmevorrichtung aufgenommen ist. Bei weiter zunehmendem Durchmesser des Ballens wird dieser dann automatisch vom Erdboden abgehoben, so daß er nicht mehr länger auf dem Erdboden läuft, sondern von der Maschine getragen wird. Wenn nun der Ballen vollständig, wie in Fig.3 dargestellt, geformt ist, füllt er im wesentlichen die Wickelkammer zwischen den Seitenwänden und unterhalb des Schildes 56 aus. Dann hat die Bedienungsperson die Maschine anzuhalten. Der Ballen kann dann gebunden werden, während er in der Maschine umläuft, wobei dann kein zusätzliches Gut mehr in die Maschine gelangt. Danach kann der Ballen zu einem gewünschten Ort transportiert werden, und zwar in der Maschine, oder er kann direkt bei Betätigung der Stellzylinder 21, wodurch die Entladeöffnung in ihre, in F i g. 4 dargestellte Stellung hochgeschwenkt wird, entladen werden. Befindet sich nun die Entladeöffnung in ihrer oberen Entladestellung, so hat der Ballen seine rückwärtige Stütze verloren und löst sich von seiner vorderen Stütze und fällt auf den Boden. Die Maschine wird dann weiter vorwärts gezogen, wobei die Entladeöffnung wieder in ihre vordere Arbeitsstellung gebracht werden kann, um einen weiteren Ballen zu wickeln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ballenwickelmaschine mit einer Aufnahmevorrichtung zum Erfassen und Heben des auf dem Erdboden liegenden Gutes, mit einer umlaufenden Führung zum Wickeln des Gutes auf dem Erdboden, wobei die Führung um eine Achse nahe der Aufnahmevorrichtung schwenkbar gelagert ist, und mit einer umlaufenden Ballenstütze zum Abheben des Ballens vom Erdboden, wobei die Ballenstütze vor der Aufnahmevorrichtung und in Bodennähe angeordnet ist und den Ballen abstützt, nachdem dieser seinen endgültigen Durchmesser erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Aufnahmevorrichtung (22) und der Ballenstütze (36) kleiner ist als der Durchmesser des fertiggewickelten Ballens (58), se daß der Ballen nur bis zu einer bestimmten Ballengröße auf dem Erdboden gewickelt, dann vom Erdboden abgehoben und in der Maschine zu seiner endgültigen Größe fertiggewickelt wird.
2. Ballenwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (22) und die Führung (28) an einer Entladeöffnung vorgesehen sind, die nach oben zum Entladen eines Ballens (58) wegschwenkbar ist.
3. Ballenwickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem Riemenförderer (28) gebildet ist, der sich zumindest anfänglich von der Aufnahmevorrichtung (22) nach vorne und oben erstreckt und eine dem Ballen entgegengesetzte Umlaufrichtung hat.
4. Ballenwickelmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenförderer (28) von der Aufnahmevorrichtung (22) aus angetrieben wird.
5. Ballenwickelmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenförderer (28) um die Achse der Aufnahmevorrichtung (22) verschwenkbar ist.
6. Ballenwickelmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballenstütze einen vorderen Förderer (36) aufweist, der sich mit Bezug auf die Aufnahmevorrichtung (22) nach oben und vorne erstreckt und dieselbe Umlaufrichtung wie die Aufnahmevorrichtung hat.
DE2620161A 1975-06-11 1976-05-07 Ballenwickelmaschine Expired DE2620161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/585,851 US4330985A (en) 1975-06-11 1975-06-11 Machine for rolling hay into cylindrical bales

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620161A1 DE2620161A1 (de) 1976-12-16
DE2620161B2 true DE2620161B2 (de) 1980-08-21
DE2620161C3 DE2620161C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=24343240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620161A Expired DE2620161C3 (de) 1975-06-11 1976-05-07 Ballenwickelmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4330985A (de)
DE (1) DE2620161C3 (de)
DK (1) DK142521B (de)
FR (1) FR2313863A1 (de)
GB (1) GB1541304A (de)
IT (1) IT1074471B (de)
NL (1) NL166604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234882A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Sperry Corp., 17557 New Holland, Pa. Rundballen-formmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057954A (en) * 1976-02-09 1977-11-15 Sperry Rand Corporation Material layer diverting means for a crop material roll forming machine
US4262478A (en) * 1979-02-07 1981-04-21 Brockadale Developments Limited Agricultural machine
FR2460099A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Rivierre Casalis Sa Dispositif d'amenee d'une nappe de fourrage dans une presse a fourrage pour la production de balles roulees
US4559770A (en) * 1983-05-25 1985-12-24 Sperry Corporation Round baler with dual function finger drum
US4497163A (en) * 1983-08-26 1985-02-05 The Paul Revere Corporation Apparatus to slice a large round bale
NL8304136A (nl) * 1983-12-01 1985-07-01 Texas Industries Inc Inrichting voor het vormen van balen gewas.
US4566379A (en) * 1984-05-18 1986-01-28 Sperry Corporation Round baler with vertically elongated starting chamber
US4870812A (en) * 1988-04-27 1989-10-03 Ford New Holland, Inc. Round baler with variable bale chamber
GB2313089A (en) * 1996-05-14 1997-11-19 Ford New Holland Nv Baling, crop collecting and wrapping

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057139A (en) * 1960-09-23 1962-10-09 Walter P Lane Means for collecting vegetation in roll form
US3164211A (en) * 1962-06-06 1965-01-05 Benedict O Warren Machine for forming sod rolls
US3722197A (en) * 1972-01-03 1973-03-27 G Vermeer Method and machine for forming a large round bale of a fibrous material
US3763636A (en) * 1972-08-14 1973-10-09 Starline Ground engaging rotary baler
US3797215A (en) * 1972-11-09 1974-03-19 A Kopaska Apparatus for forming rolls of hay
US3815344A (en) * 1972-11-29 1974-06-11 Lowell R Machine for forming large round bales of a fibrous material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234882A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Sperry Corp., 17557 New Holland, Pa. Rundballen-formmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313863A1 (fr) 1977-01-07
DK142521C (de) 1981-06-29
NL166604B (nl) 1981-04-15
DE2620161C3 (de) 1981-05-14
IT1074471B (it) 1985-04-20
NL7606194A (nl) 1976-12-14
FR2313863B1 (de) 1979-04-27
DK142521B (da) 1980-11-17
NL166604C (nl) 1981-09-15
DK261076A (de) 1976-12-12
GB1541304A (en) 1979-02-28
US4330985A (en) 1982-05-25
DE2620161A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE3443666C2 (de)
DE1855930U (de) Maschine zum aufladen, horizontalen verteilen und pressen von massenguetern auf einer fahrbaren ladeflaeche.
DE10006384A1 (de) Rundballenpresse
DE60225537T2 (de) Ballenpresse
DE1782382B2 (de) Ladewagen mit einer ballenbildenden ladeeinrichtung
DE4120733C2 (de) Fahrbare Ballenpresse
EP0983720A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln einer Rundballe
DE3443530A1 (de) Ballenpresse
DE2620161C3 (de) Ballenwickelmaschine
DE3501062C2 (de)
DE2530249A1 (de) Wickelballenpresse
DE3642513A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln von grossballen
DE2538164C3 (de) Rundballenpresse für Heu und anderes faseriges Erntegut mit einer Spannvorrichtung für die den Balten formenden umlaufbaren Bänder
DE2947442C2 (de)
DE2705021A1 (de) Heuschicht-umlenkeinrichtung in einer rundballen-formmaschine
DE3445060C2 (de)
DE2547735B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bindegarn nach jedem Bindevorgang bei einer Rundballenpresse
DE2530320A1 (de) Bindevorrichtung fuer wickelballenpressen
DE102015211000A1 (de) Rundballenpresse mit Mitteln zum Umwickeln eines Ballens
DE3607040A1 (de) Rollballenpresse
DE2419405C2 (de)
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
US4242857A (en) Override means for automatic bale ejection drive
US4238919A (en) Automatic bale ejection drive override means

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee