DE2619506C3 - Elektrische Reihenklemme - Google Patents

Elektrische Reihenklemme

Info

Publication number
DE2619506C3
DE2619506C3 DE19762619506 DE2619506A DE2619506C3 DE 2619506 C3 DE2619506 C3 DE 2619506C3 DE 19762619506 DE19762619506 DE 19762619506 DE 2619506 A DE2619506 A DE 2619506A DE 2619506 C3 DE2619506 C3 DE 2619506C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening element
terminal block
movable
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762619506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619506A1 (de
DE2619506B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4933 Blomberg Eisert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann Gmb
Original Assignee
Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co 4933 Blomberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co 4933 Blomberg filed Critical Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H Knuemann & Co 4933 Blomberg
Priority to DE19762619506 priority Critical patent/DE2619506C3/de
Publication of DE2619506A1 publication Critical patent/DE2619506A1/de
Publication of DE2619506B2 publication Critical patent/DE2619506B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619506C3 publication Critical patent/DE2619506C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, vorzugsweise mit einem Isolierkörper, mit mindestens einem zumindest teilweise metallischen Klemmkörper, der ggf. in einer Aufnahme des Isolierkörpers angeordnet ist, und mit einem zumindest teilweise metallischen Montagefuß zur Befestigung der Reihenklemme auf einer Tragschiene (mit einem Befestigungssteg, zwei senkrecht zu dem Befestigungssteg verlaufenden Schenkeln und zwei an den freien Enden der Schenkel sich anschließenden, parallel zum Befestigungssteg verlaufenden, nach außen gerichteten Tragstegen), wobei der Klemmkörper und der Montagefuß galvanisch miteinander verbunden sind, wobei weiter der Montagefuß aus zwei Befestigurigselementen und einer Spannschraube besteht, die Befestigungselemente jeweils eine nach innen gerichtete Aufnahme für die nach außen gerichteten Tragstege der Tragschiene aufweisen und von den Befestigungselementen in bezug auf den Klemmkörper ein Befestigungselement ortsfest und das andere Befestigungselement beweglich ist und wobei schließlich das bewegliche Befestigungselement mittels der Spannschraube zwangsgesteuert gegen den zugeordneten Tragiteg der Tragschiene spannbar ist. Solche elektrischen Reihenklemmen werden auch als »Schutzleiterklemmen« oder als »Erdungsklemmen« bezeichnet, weil sie der Verbindung von Schutzleitern mit einer als Sammelschiene verwendeten Tragschiene bzw. der Erdung dienen.
Für elektrische Reihenklemmen werden im wesentlichen drei unterschiedliche Tragschienen verwendet, die nach DIN 46 277 genormt sind. Es handelt sich dabei einmal um zwei Tragschienen gleicher Form, jedoch unterschiedlicher Abmessung und um eine dritte Tragschiene anderer Form und Abmessung. Alle drei in Rede stehenden Tragsehienen weisen einen Befesti= gungssteg, zwei senkrecht zu dem Befestigungssteg verlaufende Schenkel und zwei an den freien Enden der Schenkel sich anschließende, parallel zum Befestigungssteg verlaufende Tragstege auf. Bei den beiden ersten Tragschienen sind die Schenkel gleich hoch und die an die Schenkel sich anschließenden Tragstege nach außen gerichtet. Die dritte Tragschiene weist unterschiedlich hohe Schenkel auf, ihre Tragstege sind nach innen
gerichtet. Die beiden Tragschienen, deren Tragsiege nach außen gerichtet sind, werden im folgenden symmetrische Tragschienen genannt, und zwar einerseits große symmetrische Tragschiene (genormte Bezeichnung: Tragschiene 35 DlN 46 277), andererseits kleine symmetrische Tragschiene (genormte Bezeichnung: Tragschiene 15 DIK 46 277), während die dritte Tragschiene mit unterschiedlich hohen Schenkeln und nach innen gerichteten Tragstegen im folgenden unsymmetrische Tragschiene genannt wird (genormte Bezeichnung:Tragschiene 32 DIN 46 277).
Die bekannte, eingangs beschriebene elektrische Reihenklemme kann in Verbindung mit den symmetrischen Tragschienen verwendet werden (vgl. die DE-OS 23 64 971). Diese elektrische Reihenklemme kann einerseits auf eine Tragschiene von deren Ende her aufgeschoben werden. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, diese elektrische Reihenklemme auf eine Tragschiene aufzurasten, so daß sie nachträglich auf einer Tragschiene montiert werden kann, die bereits mit einer Vielzahl von Reihenkiemmen bestückt ist.
Im übrigen sind elektrische Reihenklemmen bekannt, die als »Schutzleiterklemmen« bzw. »Erdungsklemmen« in Verbindung mit der unsymmetrischen Tragschiene verwendet werden können. Ferner sind Reihenklemmen mit Montagefüßen bekannt (FR-PS 21 13 339), die mit Aufnahmen für die Enden von sowohl symmetrischen als auch unsymmetrischen Tragschienen ausgestattet sind.
Der Erfindung liegt liegt nun die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene elektrische Reihenklemme so auszugestalten und weiterzubilden, daß sie auch in Verbindung mit der unsymmetrischen Tragschiene verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente in an sich bekannter Weise zusätzlich zu den nach innen gerichteten Aufnahmen für die nach außen gerichteten Tragstege der symmetrischen Tragschiene jeweils eine nach außen gerichtete Aufnahme für die nach innen gerichteten Tragstege der unsymmetrischen Tragschiene aufweisen. Dabei weisen die beiden Befestigungselemente vorzugsweise jeweils zwei Befestigungsschenkel auf und sind bei jedem Befestigungselement ein Befestigungsschenkel mit einer nach innen gerichteten Aufnahme und ein Befestigungsschenkel mit einer nach außen gerichteten Aufnahme versehen. Außerdem empfiehlt es sich, den linken (oder rechten) Befestigungsschenkel des ortsfesten Befestigungselementes mit der nach außen gerichteten Aufnahme und den linken (oder rechten) Befestigungsschenkel des beweglichen Befestigungselementes mit der räch innen gerichteten Aufnahme zu versehen. Anders ausgedrückt stehen sich auf jeder Seite der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme zweckmäßigerweise jeweils eine nach außen gerichtete Aufnahme und eine nach innen gerichtete Aufnahme gegenüber. Daraus ergibt sich dann weiter, daß in der Regel in an sich bekannter Weise die äußeren Befestigungsschenkel mit den nach innen gerichteten Aufnahmen, die inneren Befestigungsschenkel mit den nach außen gerichteten Aufnahmen versehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, bei der von der elektrischen Reihenklemme ausgegangen worden ist, die in Verbindung mit der symmetrischen Tragschiene verwendet werden kann, sind die Befestigungselemente, die den Montagefuß für die symmetrische Tragschiene bilden, so ausgestaltet worden, daß sie zusätzlich auch einen Montagefuß Hr die unsymmetrische Tragschiene bilden. Im Ergebnis kann also die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme sowohl in Verbindung mit der symmetrischen Tragschiene als auch mit der unsymmetrischen Tragschiene verwendet werden, worin zusammengefaßt der durch die Erfindung erreichte Vorteil zu sehen ist.
Im übrigen gibt es verschiedene Möglichkeiten, die erfindungsgemäße, zuvor erläuterte elektrische Rtihenklemme auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme ist zweckmäßigerweise den beiden Aufnahmen des beweglichen Befestigungselementes am ortsfesten Befestigungselement jeweils eine Spannfläche zugeordnet, gegen die dann mit Hilfe der Spannschraube der zugeordnete Tragsteg der Tragschiene spannbar ist. Damit an dieser Stelle zwischen dem Montagefuß (und damit dem mit dem Montagefuß £ vanisch verbundenen Klemmkörper) und der Tragschier?; (ais elektrisch wirksame Sammelschiene) eine elektrisch gut leitende Verbindung zustandekommt, empfiehlt es sich, die Spannflächen des Befestigungselementes mit sägezahnartiger Profilierungen od. dgl. zu versehen.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme kann die Zwangssteuerung des beweglichen Befestigungselementes in unterschiedlicher Weise sichergestellt werden. Es ist lediglich immer darauf zu achten, daß das bewegliche Befestigungselement mit Hilfe der Spannschraube so weit von dem ortsfesten Befestigungselement gelöst bzw. er. ifernt werden kann. daO· die erfindungsgemäße elektrische Reihenklemme sowohl auf eine symmetrische Tragschiene als auch auf eine unsymmetrische Tragschiene aufgerastet werden kann. Eine in bezug auf die Zwangssteuerung des bev.eglichen Befestigungselementes bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen eleki.ischen Reilienklemme ist dadurch gekennzeichnet, daß das ortsifeste Befestigungselement eine Führungskulisse und das bewegliche Befestigungselement einen der Führungskulisse des ortsfesten Befestigungselementes zugeordneten Kulissenstein aufweisen, wobei vorzugsweise die Führungskulisse des ortsfesten Befestigungselementes bogenförmig oder — in bezug auf die zugeordnete Tragschiene — schräg verlaufen und/oder der Kulissenstein des beweglichen Befestigungselementes als das bewegliche Befestigungselement führende, die Spannschraube aufnehmende Mutter ausgeführt sein kann.
Irn folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführur.gsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, montiert auf einer symmetrischen Tragschiene,
F'i g. 2 die elektrische Reihenklemme nach Fig. 1, montiert auf einer unsymmetrischen Tragschiene und
F i g. 3 aie elektrische Reihenklemme nach F i g. 1 im geöffneten, zum Aufrasten auf eine Tragschiene vorbereiteten Zustand.
Die in den Figuren dargestellte elektrische Reihenklemme ist eine sog. »Schutzleiterklemme« bzw. »Erdungsklemme« und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Isolierkörper 1, aus einem metallischen Klemmkörper 2, der in einer Aufnahme 3 des Isolierkörpers 1 angeordnet ist, und aus einem
metallischen Montagefuß 4 zur Befestigung der Reihenklemme auf einer symmetrischen Tragschiene 5 (I- i g. I) bzw. auf einer unsymmetrischen Tragschiene 6 (I-ig. 2). Die Tragschienen .5, 6 weisen einen Befestigungssteg 7, zwei senkrecht /u dem Befestigungssteg 7 verlaufende Schenkel 8 und zwei an den freien linden der Schenkel 8 sich anschließende, parallel zum üefcstigungsstcg 7 verlaufende Tragstege 9 auf. Bei der symmetrischen Tragschiene 5 sind die Schenkel 8 gleich hoch und die Tragstege 9 nach außen gerichtet Bei der unsymmetrischen Tragschiene 6 sind die Schenkel 8 ungleich hoch und die Tragstege 9 nach innen gerichtet.
Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklem mc sind — als Charakteristikum einer »Schutzleiter klemme« bzw. einer »Frdungsklcmme« — der Klemmkörper 2 und der Montagefuß 4 galvanisch miteinander verbunden. IJer "(viontagefuü 4 besteh aus zwei Befestigungselemcnten tu, 11 und einer Spannschraube 12. Die Befestigungselemente 10, Il weisen jeweils eine nach innen gerichtete Aufnahme 1.3 für die nach außen gerichteten Tragstege 9 der Tragschiene 5 auf. Von den Bcfcstigungselcmenten 10, 11 ist in bezug auf den Klemmkörper 2 ein Befestigungselement 10 ortsfest und das andere Befestigungselement 11 beweglich. Das bewegliche Befestigungselement ist mittels der Spannschraube 12 zwangsgesteiiert gegen den zugeordneten Tragsteg 9 der Tragschiene 5 spannbar.
Krfindungsgemäß weisen die Befestigungselemente 10, Il zusätzlich zu den nach innen gerichteten Aufnahmen 13 für die nach außen gerichteten Tragstege 9 der symmetrischen Tragschiene 5 jeweils eine nach außen gerichtete Aufnahme 14 für die nach innen gerichteten Tragstege 9 der unsymmetrischen Trag schiene 6 auf, so daß das bewegliche Befestigungselement 11 mittels der Spannschraube 12 auch zwangsgesteuert gegen den zugeordneten Tragsteg 9 der Tragschiene 6spannbar ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Befestigungselemente 10, Il jeweils zwei Befcstigungsschenkel 15, 16 bzw. 17, 18 auf. Bei jedem Befestigungselement 10, Il sind ein Bcfcstigungsschcnkel 15 bzw. 17 mit einer nach innen gerichteten Aufnahme 13 und ein Befcstigungsschenkel 16 bzw. 18 mit einer nach außen gerichteten Aufnahme 14 versehen. Im einzelnen sind der linke Befcstigungsschenkel Ib des ortsfesten Bciestigtingselemenles 10 mit der nach außen gerichteten Aufnahme 14 und der linke Befestigungsschcnkel 18 des beweglichen Befestigungselementes Il mit der nach innen gerichteten Aufnahme Π versehen Im Ergebnis weisen die äußeren Befesti gungsschenkel 1.5, 17 die nach innen gerichteten Aufnahmen 13. die inneren Befcstigungsschenkel 16, 18 UlU It(ILiI iiui.iuil gÜM*. niOiOi'l ΑϋίπΰΪΊΠΊΟΠ ΐ4 »uif.
Im übrigen zeigen die Figuren insoweit eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, als den beiden Aufnahmen 13, 14 des beweglichen Bcfestigungselemenles Il am ortsfesten Befestigungselement 10 jeweils eine Spann fläche 19, 20 zugeordnet ist, wobei diese Spannflächen 19, 20 eine sägczahnartige Profilierung 21 aufweisen.
Schließlich zeigen die Figuren eine bevorzugte Ausfuhr-.pgsform der erfindungsgemäßen elektrischen Reihenklemme, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das ortsfeste Befestigungselement 10 eine t'ührungskulisse 22 und das bewegliche Befestigungselement 11 einen der Führungskulisse 22 des ortsfesten Befestigungselementes 10 zugeordneten Kulissenstein 23 aufweisen. Die Führungskulisse 22 des ortsfesten Bcfestigungselemenles 10 verläuft bogenförmig, der Kulissenstein 23 des beweglichen Befestigungselemcntes 11 ist als das bewegliche Belestigungselement II führende, die Spannschraube 12 aufnehmende Mutter ausgeführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnunacn

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrische Reihenklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme, vorzugsweise mit einem Isolierkörper, mit mindestens einem zumindest teilweise metallischen Klemmkörper, der ggf. in einer Aufnahme des Isolierkörpers angeordnet ist, und mit einem zumindest teilweise metallischen Montagefuß zur Befestigung der Reihenklemme auf einer Tragschiene (mit einem Befestigungssteg, zwei senkrecht zu dem Befestigungssteg verlaufenden Schenkeln und zwei an den freien Enden der Schenkel sich anschließenden, parallel zum Befestigungssteg verlaufenden, nach außen gerichteten Tragstegen), wobei der Klemmkörper und der Montagefuß galvanisch miteinander verbunden sind, wobei weiter der Montagefuß aus zwei Befestigungselementen und einer Spannschraube besteht, die Befestigungselemente jeweils eine nach innen gerichtete Aufnahme für die nach außen gerichteten Tragstege der Tragschiene aufweisen und von den Befestigungselementen in bezug auf den Klemmkörper ein Befestigungselement ortsfest und das andere Befestigungselement beweglich ist, und wobei schließlich das bewegliche Befestigungselement mittels der Spannschraube zv,angsgesteuert gegen den zugeordneten Tragsteg der Tragschiene spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (10, 11) in an sich bekannter Weise zusätzlich zu den nach innen gerichteten Aufnahmen V13) für die nach außen gerichteten Tragstege (9) der syi imetri: .hen Tragschiene (5) jeweils eine nach außer gerichtete Aufnahme (14) für die nach innen gerichtete Tragstege (9) der unsymmetrischen Tragschiene (6) aufweisen.
2. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungselemente (10, 11) jeweils zwei Befestigungsschenkel (15, 16 bzw. 17,18) aufweisen.
3. Elektrische Reihcnklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Befestigungsclement (10, 11) ein Befestigungsschenkel (ij b/w. 17) mit einer nach innen gerichteten Aufnahme (13) und ein Befestigungsschenke! (16 bzw. 18) mit einer nach außen gerichteten Aufnahme (14) versehen sind.
4. Elektrische Reihcnklemme nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der linke Befestigungsschenkel (16) des ortsfesten Befestigungselementes (10) mit der nach außen gerichteten Aufnahme (14) und der linke Befestigungsschenkel (18) des beweglichen Befestigungselementes (11) mit de· nach innen gerichteten Aufnahme(13) versehen sind.
1J. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die äußeren Bcfestigungsschenkel (15, 17) mit den nach innen gerichteten Aufnahmen (1.3), die inneren Befestigungsschenkel (16, 18) mit den nach außen gerichteten Aufnahmen (14) versehen sind.
b. Elektrische Reihcnklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Aufnahmen (Π, 14) des beweglichen Ucfestigungselcmentes (11) am ortsfesten Befesti-K"ii«selciiient (10) jeweils eine .Spannfläche (19, 20) ••Hfo>r\lnet ist.
7. H'-ktrische Keihcnklcmme nach Anspruch h, <!:i.inri Ii trekenn/nehnet, daß die Spannflächen (19,
20) des ortsfesten Befestigungselementes (10) eine sägezahnartige Profilierung (21) od. dgl. aufweisen.
8. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
'■ ortsfeste Befestigungselement (10) eine Führungskulisse (22) und das bewegliche Befestigungselement (11) einen der Führungskulisse (22) des ortsfesten Befestigungselementes (10) zugeordneten Kulissenstein (23) aufweisen.
ι»
9. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulisse (22) des ortsfesten Befestigungselementes (10) bogenförmig oder — in bezug auf die zugeordnete Tragschiene (5,6) — schräg verläuft
r>
10. Elektrische Reiheklemme nach Anspruch 8
oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (23) des beweglichen Befestigungselements (11) als das bewegliche Befestigungselement (11) führende, die Spannschraube (12) aufnehmende Mutter
-'■ι ausgeführt ist.
DE19762619506 1976-05-03 1976-05-03 Elektrische Reihenklemme Expired DE2619506C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619506 DE2619506C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Elektrische Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619506 DE2619506C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Elektrische Reihenklemme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619506A1 DE2619506A1 (de) 1977-11-10
DE2619506B2 DE2619506B2 (de) 1979-02-15
DE2619506C3 true DE2619506C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5976939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619506 Expired DE2619506C3 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Elektrische Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619506C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835600A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Wieland Elektrische Industrie Universal-montagefuss fuer hut- und g-schienen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416564A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Alsthom Cgee Bloc de jonction pour conducteurs de protection
DE7811403U1 (de) * 1978-04-17 1978-08-03 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Schutzleiter-Reihenklemme
CH646278A5 (de) * 1978-07-29 1984-11-15 Weidmueller Kg C Reihenklemme mit schutzleiteranschluss.
DE2845532C2 (de) * 1978-10-19 1982-06-03 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß
DE3117575A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Delta Clip Verbindungstechnik GmbH, 4791 Hövelhof Schutzleiter-reihenklemme
FR2513007A1 (fr) * 1981-09-15 1983-03-18 Telemecanique Electrique Appareil electrique, en particulier un relais ou petit contacteur
EP0155905B1 (de) * 1984-03-21 1991-01-16 Weber Ag Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
FR2593647B1 (fr) * 1986-01-29 1988-03-18 Legrand Sa Bloc de jonction a rapporter sur un profile.
DE4039637A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Weidmueller C A Gmbh Co Leiteranschluss fuer hutschienen
DE19513645C2 (de) * 1995-04-04 1997-05-28 Hartmann & Braun Ag Klemmenanordnung
FR2733361B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-16 Schneider Electric Sa Bloc de jonction apte a se monter sur un profile
FR2755304B1 (fr) * 1996-10-28 1998-12-31 Legrand Sa Bloc de jonction, et gamme de blocs de jonction de calibres differents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835600A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Wieland Elektrische Industrie Universal-montagefuss fuer hut- und g-schienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619506A1 (de) 1977-11-10
DE2619506B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619506C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE4013225A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere fuer ein an gleiche oder gleichartige geraete anreihbares schaltgeraet
DE1790231A1 (de) Anschlussanordnung fuer gedruckte Schaltungsplatten
DE19708649A1 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE3312081A1 (de) Zenerbarriere
DE2914182C2 (de) Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
CH680543A5 (de)
DE3512143C1 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE2416231C3 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE1959962U (de) Schaltgeraetebank mit kontaktbruecken.
DE3418667C2 (de)
EP0481309A2 (de) Klemme für ein Schaltgerät
DE2352432A1 (de) Schaltanlagen-reihenklemme fuer schutzleiter
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE3020574A1 (de) Wicklungstraeger fuer transformatoren und verfahren zur befestigung von drahtenden von transformatorwicklungen unter verwendung des wicklungstraegers
DE697666C (de) Geraetesteckdose
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
DE1415857A1 (de) Elektrischer Kabel-Verteilerkasten
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE1956695C3 (de) Adapter für eine zweipolige Stromschiene mit einem Kontaktstift
DE1900448C (de) Schraubenlose Doppelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHOENIX ELEKTRIZITAETSGESELLSCHAFT H. KNUEMANN GMB