DE2619393A1 - Optik - Google Patents

Optik

Info

Publication number
DE2619393A1
DE2619393A1 DE19762619393 DE2619393A DE2619393A1 DE 2619393 A1 DE2619393 A1 DE 2619393A1 DE 19762619393 DE19762619393 DE 19762619393 DE 2619393 A DE2619393 A DE 2619393A DE 2619393 A1 DE2619393 A1 DE 2619393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod lenses
lenses
lens
rod
optics according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619393
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619393C2 (de
Inventor
Harold Horace Hopkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECR SOCIAL SERVICE BRIT
UK Secretary of State for Social Services
Original Assignee
SECR SOCIAL SERVICE BRIT
UK Secretary of State for Social Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECR SOCIAL SERVICE BRIT, UK Secretary of State for Social Services filed Critical SECR SOCIAL SERVICE BRIT
Publication of DE2619393A1 publication Critical patent/DE2619393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619393C2 publication Critical patent/DE2619393C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2446Optical details of the image relay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/002Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor having rod-lens arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

293-25.551P
Secretary of State for Social Services in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, LONDON - Großbritannien
Optik
Die Erfindung betrifft eine Optik, insbesondere zur Übertragung eines optischen Bildes entlang eines langen, relativ schmalen rohrförmigen optischen Instruments, wie z. B. eines Endoskops.
Wenn ein optisches Bild durch mehrere Sammel- oder Positivlinsen übertragen wird, können Fehler aufgrund einer Feldkrümmung und eines Astigmatismus auftreten. Es ist ein Verfahren zur Übertragung eines optischen Bildes in einem Rohr bekannt (GB-PS 954 629), bei dem mindestens zwei Stablinsen zur' Übertragung eines Bildes verwendet werden. Ein derartiges Vorgehen ist bei einem
99'
-KoSl
Instrument möglich, um ein nützliches Feld mit annehmbar kleinem Astigmatismus und Bildkrümmung zu betrachten und wird insbesondere anhand eines Cystoskops beschrieben. Wenn diese Anordnung jedoch für ein Laparoskop vorgesehen wird, bei dem größere Gesichtswinkel und höhere Aperturen verwendet werden, können die Aberrationen nicht angemessen korrigiert werden, insbesondere, wenn eine fotografische Aufzeichnung erforderlich ist.
Eine Optik zur Übertragung eines optischen Bildes ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei erste bikonvexe Stablinsen, die in Längsrichtung auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind, zwei zweite Stablinsen, die auf derselben optischen Achse in Längsrichtung zwischen den ersten Stablinsen, ohne diese zu berühren, angeordnet sind, wobei die benachbarten Enden der zweiten Stablinsen konkav sind und einen ein Fluid enthaltenden bikonvexen Hohlraum festlegen, um so eine Fluidlinse zu bilden, und wobei die Optik im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelebene durch den bikonvexen Hohlraum ist und der Absolutwert des reziproken Krümmungsradius jeder Fläche der Fluidlinse größer oder gleich dem Absolutwert des Unterschiedes zwischen einerseits dem reziproken Krümmungsradius jeder der konvexen Flächen der ersten Stablinsen benachbart zu den zweiten Stablinsen und andererseits dem reziproken Krümmungsradius jeder der konvexen Flächen der zweiten Stablinsen benachbart zu den ersten Stablinsen ist.
Vorzugsweise ist die axiale Länge jedes zweiten Paares der Stablinsen größer als der 0,8-fache numerische Wert des Krümmungsradius jeder Fläche der Fluidlinse.
609846/0938
Für eine weitere Korrektur jedes optischen Fehlers und insbesondere der chromatischen Aberration können Meniskuslinsen jeweils in jedem Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Stablinsen vorgesehen sein, und jede Meniskuslinse kann entweder an einem Ende einer ersten Stablinse oder an einem Ende einer zweiten Linse angebracht sein, wobei die Meniskuslinsen eine höhere Brechzahl als die Linsen aufweisen, an denen sie angebracht sind. Die Brechzahl der zweiten Stablinsen sollte nicht größer als.1,55 sein.
Das Fluid mit der Fluidlinse kann z. B. Luft oder Wasser sein und auch jeden Zwischenraum axial zwischen den ersten und den zweiten Stablinsen ausfüllen.
Die Krümmung der Fluidlinse bezüglich der Krümmung der benachbarten konvexen Flächen der ersten und der zweiten Stablinsen kann mathematisch ausgedrückt werden durch:
|C5 I > j C3 - C4
mit C5 = Krümmung (= Kehrwert des Radius) der konvexen . Fläche der ersten Stablinse benachbart zur zweiten Stablinse,
C4 = Krümmung der konvexen Fläche der zweiten Stablinse benachbart zur ersten Stablinse, und
C5 = Krümmung jeder Fläche der Fluidlinse.
Gewöhnlich ist in einem kartesischen System das Krümmungsvorzeichen einer Fläche positiv, wenn der Mittelpunkt der Krümmung rechts von der Fläche liegt,
609846/0938
und negativ, wenn der Mittelpunkt der Krümmung links von der Fläche'liegt.
Eine oder mehrere erfindungsgemäße Optiken können zur Übertragung eines Bildes entlang eines rohrförmigen optischen Instrumentes, wie z. B. eines Endoskops, eingesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Optik,
Fig. 2 einen Abschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Optik, und
Fig. 3 schematisch die Verwendung der in der Fig. 1 dargestellten Optik in einem Endoskop.
In Fig. 1 sind zwei bikonvexe Stablinsen 10, 11 jeweils an einem Ende eines Negativ-Meniskuselements 12, 13 angebracht. Zwischen den Linsen 10, 11 sind zwei Stablinsen l4, 15 vorgesehen, deren benachbarte Fläche 16, 17 teilweise konkav sind und die eine bikonvexe Luftlinse 18 bilden. Die Meniskuselemente 12, 13 sind axial von den zweiten Stablinsen 14, 15 durch Luftspalte 1:9, 20 getrennt.
Die in Fig. 1 dargestellte Optik hat die in Tabelle I angegebenen Daten:
609846/0938
Tabelle I
ßsidiue
(mm)
Axiale Dicke Brechzahl Dispersion
Stablinse 10
und Meniskus-
element 12 -.
12.752
- 5.36
- 9.528
• 28.179
1.248
1.5168
1.68893
64.17
31.18
Luftspalt 19 O.312 1 0
Stablinse 14 5.870
4.075
4.327 1.5168 64.17
Luftlinse l8 0.512 1 0
Stablinse 15 - 4.075
-.5.870
4.327 1.5168 64.17
Luftspalt 20 O.312 1 0
• Meniskus-
.element Ij)
und Stab- ·,
linse 11
9.52b1
5.369
-12.752
1.248
28.179
1.68893
1.5168
31.18
64.17
In Fig. 2 haben zwei erste Stablinsen 22, 23 dazwischen zwei zweite Stablinsen 24, 25, die jeweils eine konvexe Fläche besitzen, die eine bikonvexe Luftlinse 26 festlegen. An den Linsen 24, 25 sind Jewoils Meniskuselemente 27, 28 angebracht.
In Fig. 3 hat ein Endoskop 29 ein Rohr, das an einem Ende eine Zerstreuungs- oder Negativlinse Jl und bikonvexe Linsen 32, 33 aufweist, die ein Objektiv bilden. Das Endoskop hat vorzugsweise fünf der in Fig. 1 oder 2 dargestellten Optiken, obwohl lediglich zwei derartige Systeme
609846/0938
in Einzelheiten dargestellt sind, was durch die Bezugszeichen 10 bis 15 angedeutet wird, und enthält auch Okularlinsen ~$h, 35· Die Linsen sind im Rohr durch (nicht dargestellte) ringförmige Abstandsstücke beabstandet. Ein derartiges Endoskop hat einen Peldwinkel gleich 70°.
Im allgemeinen ist die erfindungsgemäße Optik vorteilhaft, wenn ein Bild entlang eines Rohres mit einem Durchmesser kleiner als seine Länge übertragen werden soll. Insbesondere kann der Durchmesser kleiner als 10 mm sein, und die Länge kann im wesentlichen größer als der Durchmesser sein, z. B. um einen Faktor 10 oder mehr. Die Optik ist für alle Endoskope, wie z. B. für Cystoskope und Bronchoskope, einsetzbar.
609846/0938

Claims (10)

Patentansprüche
1. Optik zur Übertragung eines optischen Bildes, gekennzeichnet durch
zwei erste bikonvexe Stablinsen (10, 11), die in Längsrichtung auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind,
zwei zweite Stablinsen (14, 15), die auf derselben optischen Achse in Längsrichtung zwischen den ersten Stablinsen (10, 11), ohne diese zu berühren, angeordnet sind,
wobei die benachbarten Enden (16, 17). der zweiten Stablinsen (l4, 15) konkav sind und einen ein Fluid enthaltenden bikonvexen Hohlraum festlegen, um so eine Fluidlinse (18) zu bilden, und
wobei die Optik im wesentlichen symmetrisch zu einer Mittelebene durch den bikonvexen Hohlraum ist und
der Absolutwert des reziproken Krümmungsradius jeder Fläche der Fluidlinse (18) größer oder gleich dem Absolutwert des Unterschiedes zwischen
einerseits dem reziproken Krümmungsradius jeder der konvexen Flächen der ersten Stablinsen (10, 11) benachbart zu den zweiten Stablinsen (14, 15) und
andererseits dem reziproken Krümmungsradius jeder der konvexen Flächen der zweiten Stablinsen (14, 15) benachbart zu den ersten Stablinsen (10, 11) 1st.
609846/0938
2. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge jedes Paares der zweiten Stablinsen (14, 15) größer als der 0,8-fache numerische Wert des Krümmungsradius jeder Fläche der Fluidlinse (18) ist.
J). Optik nach Anspruch l.oder 2, gekennzeichnet durch Meniskuslinsen (12, Ij5) jeweils in einem Zwischenraum zwischen einer ersten und einer zweiten Stablinse (10, l4 bzw. 11, 15).
4. Optik nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Meniskuslinsen (12, 13) an einem Ende einer der Stablinsen (10, 11) angebracht ist, wobei die Brechzahl der Meniskuslinse (12, IJ) größer als die der Stablinse (10, 11) ist, an der sie angebracht ist.
5. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzahl der zweiten Stablinsen (14, 15) höchstens 1,55 beträgt.
6. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid jeder Fluidlinse (l8) Luft ist.
7. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid jeder Fluidlinse (18) Wasser ist.
8. Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle axialen Zwischenräume (19, 20) zwischen den ersten und den zweiten Stablinsen (10, 11; 14, 15) mit Luft gefüllt sind.
609846/0938
9. Optik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle axialen Zwischenräume (19, 20) zwischen den ersten und den zweiten Stablinsen (10, 11; 14, 15) mit Wasser gefüllt sind.
10. Endoskop mit einer Optik nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
609846/093B
Leerseite
DE19762619393 1975-04-30 1976-04-30 Optik zur Bildübertragung in einem Endoskop Expired DE2619393C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1807475A GB1534541A (en) 1975-04-30 1975-04-30 Optical systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619393A1 true DE2619393A1 (de) 1976-11-11
DE2619393C2 DE2619393C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=10106216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619393 Expired DE2619393C2 (de) 1975-04-30 1976-04-30 Optik zur Bildübertragung in einem Endoskop

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS524245A (de)
AU (1) AU497311B2 (de)
BR (1) BR7602650A (de)
CA (1) CA1058436A (de)
CH (1) CH607060A5 (de)
DE (1) DE2619393C2 (de)
FR (1) FR2309886A1 (de)
GB (1) GB1534541A (de)
IT (1) IT1059435B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461509A (en) * 1992-08-22 1995-10-24 Canzek Endoskopie A.G. Modular optical relay lens system
EP1731927A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Karl Storz GmbH & Co. KG Flüssigkeitsgefüllte Stablinse

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489135A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Metallisations Traitements Opt Systeme endoscopique a champ variable pour observation distale ou non distale
JP2580103B2 (ja) * 1984-07-06 1997-02-12 オリンパス光学工業株式会社 像伝達光学系
JPH0762736B2 (ja) * 1984-09-25 1995-07-05 オリンパス光学工業株式会社 像伝達光学系
JPS61184513A (ja) * 1984-10-02 1986-08-18 Olympus Optical Co Ltd 像伝達光学系
JPH0823625B2 (ja) * 1985-07-25 1996-03-06 オリンパス光学工業株式会社 不均質レンズを用いた像伝送光学系
US5206759A (en) * 1989-04-14 1993-04-27 Olympus Optical Co., Ltd. Image relaying optical system
US5142410A (en) * 1989-04-14 1992-08-25 Olympus Optical Co., Ltd. Image relaying optical system
US5204162A (en) * 1991-10-03 1993-04-20 Corning Incorporated Non-spherical bodies
JPH09113796A (ja) * 1995-10-20 1997-05-02 Olympus Optical Co Ltd 硬性鏡光学系
DE10136117A1 (de) * 2001-07-26 2003-04-03 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bildübertragungssystem aus drei Stablinsen für starre Endoskope
EP3173846B1 (de) 2015-11-05 2023-10-04 Karl Storz SE & Co. KG Optisches relaissystem
DE102016115738A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop und Relaislinsensystem zur Übertragung eines Bilds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926779A (en) * 1960-04-01 1963-05-22 Commissariat Energie Atomique Improvements in or relating to endoscopic telescopes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333280C2 (de) * 1973-06-29 1982-05-06 Günther Dr. 8022 Grünwald Nath Biegsamer Lichtleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926779A (en) * 1960-04-01 1963-05-22 Commissariat Energie Atomique Improvements in or relating to endoscopic telescopes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461509A (en) * 1992-08-22 1995-10-24 Canzek Endoskopie A.G. Modular optical relay lens system
EP1731927A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Karl Storz GmbH & Co. KG Flüssigkeitsgefüllte Stablinse
US7595935B2 (en) 2005-06-09 2009-09-29 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Rod lens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619393C2 (de) 1985-03-07
FR2309886B1 (de) 1982-05-14
AU497311B2 (en) 1978-12-07
IT1059435B (it) 1982-05-31
JPS524245A (en) 1977-01-13
BR7602650A (pt) 1976-11-23
AU1355476A (en) 1977-11-03
CA1058436A (en) 1979-07-17
FR2309886A1 (fr) 1976-11-26
GB1534541A (en) 1978-12-06
CH607060A5 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663284A5 (de) Stereomikroskop.
DE2619393A1 (de) Optik
DE2849801C2 (de) Foto-Okular
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
EP3417761B1 (de) Relaisoptik für ein starres endoskop und ein endoskop mit einer solchen relaisoptik
DE19505071A1 (de) Objektivlinsensystem für Mikroskop
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE102017113274A1 (de) Kameraobjektiv für ein Endoskop und Endoskop
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE3421251C2 (de)
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
EP3742217A1 (de) Beobachtungsfernrohr
DE102017218169B3 (de) Apochromatisches Mikroskopobjektiv und Mikroskop
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE19746925C1 (de) Mikroskop-Okular mit 10-facher Vergrößerung
DE102016115738A1 (de) Endoskop und Relaislinsensystem zur Übertragung eines Bilds
DE2554599B2 (de) Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE2208282C3 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhältnis
DE102005032515B4 (de) Endoskopoptik
DE2811095A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2259809A1 (de) Photografisches linsensystem
EP1412800B1 (de) Stablinsensystem für starre endoskope
DE19729002B4 (de) Endoskop mit wenigstens einem Umkehrsystem mit inhomogenem Brechungsindex

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee