DE2619129A1 - Gewelltes rohr - Google Patents

Gewelltes rohr

Info

Publication number
DE2619129A1
DE2619129A1 DE19762619129 DE2619129A DE2619129A1 DE 2619129 A1 DE2619129 A1 DE 2619129A1 DE 19762619129 DE19762619129 DE 19762619129 DE 2619129 A DE2619129 A DE 2619129A DE 2619129 A1 DE2619129 A1 DE 2619129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanks
shaft
pipe
jaws
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619129C2 (de
Inventor
Heinrich Oltmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGELWERKE HEINRICH OLTMANNS
Original Assignee
ZIEGELWERKE HEINRICH OLTMANNS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2330224A priority Critical patent/DE2330224C3/de
Application filed by ZIEGELWERKE HEINRICH OLTMANNS filed Critical ZIEGELWERKE HEINRICH OLTMANNS
Priority to DE19762619129 priority patent/DE2619129C2/de
Priority to FI771336A priority patent/FI771336A/fi
Priority to GB1769677A priority patent/GB1587634A/en
Priority to AU24711/77A priority patent/AU508692B2/en
Priority to DK190077A priority patent/DK190077A/da
Priority to FR7713004A priority patent/FR2361588A1/fr
Priority to NL7704731A priority patent/NL7704731A/xx
Priority to BR7702764A priority patent/BR7702764A/pt
Priority to CA277,341A priority patent/CA1065776A/en
Priority to BE177187A priority patent/BE854170A/xx
Priority to TR1979877A priority patent/TR19798A/xx
Publication of DE2619129A1 publication Critical patent/DE2619129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619129C2 publication Critical patent/DE2619129C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0061Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially
    • B26F1/0069Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially and the tool travels with the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/30Corrugating of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DH. ing. H. NEGE]VDiJVK (-ioto) · bipl.-ing. H. HAIJCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ DIPL.-ING. E. GRAAIiFS · dipl-ing. W. WEHNERT · dipl..fhys. W. CARSTENS
HAMBUHG-MÜNCHEN
ZUSTELLUIfGSANSCHHIFT: 2000 HAMBURG 36 · NEUER WALL 41
M,OK (040) 3β 74 28 V*T> 36« I3
S TELEQR. NBGKDAFATSXT HAHBUBO Ziegelwerke
... , . Λ_ , 8ΟΟΟ MÜNCHEN 2 · MOZARTSTR. 23
Heinrich OXtafiiuift
77 " *; TEtKFON (Ο89) 9 38 OS 8β
TBI1XOR. NXQBDAFATBKT
2905 Edawacht (Oldbg.)
HAMBURG. 29
GfWflit·« Rohr
Di» Erfindung bezieht eich auf ein gewellt·* Rohr aus theraoplaatiechea Kunetetoffaattrial,
Dränrohr* aus Kunststoff **?&*& bevorzugt »it einer Vellimg oder Rippung versehen» wobei Wa***rdurchtritt»öfinuagen in Fora von oehr oder weniger kleinen Schlitzen in άΦα Wellen* tälern untergebracht sind. Die Wellung 1st entweder in Längs» richtung» uerrlchtung (ringförmig® wellung) oder »chraubenlinitnföraig angeordnet, wobei letsteren beiden Möglichkeiten der Vorzug gegeben wird* Die «»llung hat mm eine» den Vorteil» amii die in den Tälern liegenden Sehlitce nieht unmittelbar in Berührung sit dem Erdreich treten und sonit weniger Gefahr lau· fen» durch Verschiebung zugesetet su werden. £in weiterer be« sonders wesentlicher Vorteil liegt jedoch in der uerelaatizität, die das Rohr durch die Vellung erfährt* Dadurch kann das Rohr leichter zu Rollen gewickelt und lsi Erdreich verlegt wer-
$09844/0534 - 2 -
den. SchlÄ#£i.üü eri&ht die Wellung ganz erheblich die Schei«- teldruckfestigkeit* so daß die Wandstürke gegenüber glatten Rohren ganz erheblich reduziert werde» kann, was zugleich den Materialverbrauch aerklieh senkt* Gevellte Dränrohre haben Jedoch andererseits den Nachteil, da0 di« Abfluüleistung durch die Wellung nicht unerheblich beeinträchtigt vird, Ee i»t daher bereite bekannt geworden« die Vorteile der Wellung einerseits zu erhalten und die Nachteile der ungünstigen Abfludlelstung dadurch zu beseitigen, daß in das gevellte Dränrohr ein glatter Schlauch z.B, aua Polyäthylen eingezogen wird, der die Abflußeigenschaften verbessert· Abgesehen von des zusätzlichen Materialaufwand hat dieses Dränrohr den Nachteil» daß seine Herstellung außerordentlich schwierig und kostenaufwendig 1st«
lter Erfindung liegt ui% Aufgabe zugrunde, ein Kohr anzugeben, das gegenüber den bekannten geweilten Dränrohren in seiner Ab« flußleistung verbessert 1st«,
Biese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Flanken von zuainöest eines Seil der Wellen zumindest über einen Teil des "Usfangs Bit ihren einander gegettberliegenden Innenwänden miteinander ver» bunden sind«
Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß sich die BiegeelastiJtität und der Vorteil der vertieften Anordnung der **asaerdurchtritt*8ffnungen kau« ändern, wenn, wie erfin» dungsgteäO vorgesehlagen, die Flanken der wellen zumindest teil®
709844/0534
-S-
weise Mitteinander verbunden werden^, daß jedoch durch diese Maßnahme andererseits «in günstigeres AbflleSen des eingetragenen Wassers erreicht 1st.
Pie Erfindung ist sowohl auf «in« ringförmig· al* auch auf ein· schraubenllnieafSrAlge teilung anwendbar» wobei die Flanken über ihr» ganze Buhe und xm dea Umfang Miteinander verbunden sein könntn, oder lediglich pertiell hiaeiohtlich Höhe und Üafang ^e nach den Anforderungen und den verwendeten Werkzeugen«
D&e Verbinden oder Zuseiaienheften der WelXenfXaaken kxatt *ui irgendeine bekennte Art und Weite erfolgen, wobei ein Ver- «ehwelßen von besonderes Vorteil 1st» da sieh des für das Rohr verwendete thermoplastische Material versehveldeti lädt* Erforderlich hierfür 1st lediglich ein »ehr oder »Inder par· tielles Zuft—enpressen der Wellen, wobei Garn die rom Extrudieren noch vorhandene Slastisltit «Oglloherweise noch mu** reiehtf eine Schweißverbindung hersustelle»» Vereugsweiee wird Jedoch Sehweiewttra· KugefUhrt, uä die notwendige FlieBfghlgkeit xua Verschweißen erneut bereitKUstellent
Besonders vorteilhaft 1st geaKS einer Ausgestaltung 4er arfin· dung, wenn die Wellenflanken in eine» Mittleren Abschnitt «witschen Seheitel und FuO Miteinander verbunden sind* da sich ein derartiges Zwsaienheften der Wellenflenken verhlltai·- MiBIg einfach bewerkstelligen UAt9 ohne das Material sit starts su »trapajtieren. Aufltrda« wtlrd· ein. YeÄinden der Vellenflanken
-Λ-
bis zu» FuS der ¥tlltn <U· Blegeelastlzltet zu weit herabsetzen und sie Tsereits nah« der «in*« glätten Röhrte bringen.
Thermoplastisches Kußstetoffmateriel ist in weiten Grenzen verformbar, liennoch ist ·* von Vorteilt die Yerforoungsstreclcen so klein wie m&gLUth zu hslten. Daher sieht eine weitere Aus* gestaltung der Erfindung vor» des der exLaie lellensbstaad gr»8er ist el· die Lunge einer Welle. Babei ist die «!»solute Vellenlllnge TtrbftltniMUißig klein xu wählen, um «ine Verformung U9T zunächst nicht aitelnsnder verbundenen VellenXlenJcen zwecks 2utimenheftung zu erleichtern. l>er verbSltni t»Milig groSe Abstsnd «vi«then den bellen erleichtert die Heresbrinfung geeigneter werkr.euge xum Yerbinden 4mr Wellenilenken. Der axial· V·!· lenebstand 1st d*l»ei vorteilhafter Weise zwei-, drei· oder mehrfach der AlMissuQg dar wellenböhe.
Bei ai&t Bsrstaiivrtg von z.B. SunststoifdrMsrofarea wird n ein glatter Sohlevwh extrudiert, der i» Anechlxiö mit Hilfe einer geeigneten rermvorrichtime, beispielsweise «genannten Formketten, mit einer ^ellvmg vereehen wird» Eise Ausgestaltung eine* Verfahrens zwr Heretelluag eine* gewellten Rohre« nach dar fir» tladung siebt ver, dsB zunächst Wellen mit beaDstandeten InnenvtäM&m, geformt werden und dad la AnschluB daran die ¥ellenflanken mi verbunden wird« £s ist zwar denkbar, zugleich alt dta Focmechritt zur HerstelluBg dar Velluag die erfinduagsgemtfl vorgeschlagene Valleof or« herzusteHeo, wol>ei die Wellen dann
£09844/0534 · · 5-"
laaellenartige Rippen darstellen· Ein derartig·· Verfahren 183t eich jedoch praktisch schwer realisieren.
Wie bereits erwähnt» ist es von Vorteilt wezm bei der Vorformling der treuen sorge dafttr getragen wird, dad ein Zuiiiwunhtf» ten ά»τ Flanken ohne Schwierigkeiten beverkstelligt werden kann· Xn dieses ZussMaenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Sr» bindung vor, daß die zuerst geformten Wellen im cuersehnitt annähernd dreieckförmig sind* Der winkel, den die Vellenflanken em wellenseheitel bilden» seil nach Möglichkeit kleiner als 90°, vorzugsweise sogar kleiner als 6o° sein· Auf diese Weise brau* chen die wellenflanken bzw» partielle Bereich der Vellenflanken nur eine kurze strecke aufeinander tu bewegt werden» ua Miteinander in Berührung zu gelangen und anschließend verschweißt zu werden«
£s gibt eine Reihe von ftuglichkelten» das crfindungsgeaSde Verfahren durchzuführen, wobei swei Bearbeltunjssohritte notwendig slndi ZmsaiBBenpressen der ¥ellenflanken und Zusaa»enheften# vor* Kugsweise durch Schwei0ung. Dies IMSt sich beispielsweise «it einer stationären Vorrichtung erreichen» die jedoch den Uaohteil haben würde, daß der durch den Extruder bedingte kantinuierliche Vorschub nicht beibehalten werde» kann» sondern das vergewellte fiohr zunächst angehalten werden attdte vm die Bearbeitung ver*uneh»en· Ein anderer Vorschlag der Erfindung sieht dahingegen vor» da® ^erkxeugbackeii» deren Uiage etwa de« Abstand der Vellen entspricht» an einer ladloskette aufgehängt sind, und» synchron »si
209844/0534 Ä
Verschal» dw Rohre» angetrieben, in dlt Wellentäler eingreife* und d«6 die Verkseugbacken «a der Rüok- und Vorderseite Pr#S-flSchen aufweisen, di· sit zugekehrten Wellenflanken in Eingriff trete» UBd di· Wellenflanken einer Well· gegeneinander drücken« Di· sit den Wellentälern in Eingriff tretenden Werk·* xeugtoacken können eich dabei über einen Teil des Itafang» de» Rohres erstrecken, un einen größeren Uiafangsbereicli der Wellenflanken su erfaaaen. Außerd·» können zvei oder »ehr «ndloee Ketten vorgeaenen sein, die synchron zu» Vorschub dee Dränrohre« laufen und eise Runduabearbeitung dea DrSnrohre* eraöglichen· Das Vorsehen aearerer Sndloeketten hat außerdem den '/erteil, daü korrespondierende fuerkzeu$baeken während ihres Eingriffs ait de« Rohr gleichzeitig selbst a^teinander in fort»- oder kraftschlüssige« Angriff treten können, ua eine präzisere Führung zu gewihrleisten* wie das etwa bei dea bekannten Foraketten sir Herstellung der ursprünglichen Weliung der Fall ist«
Soll ein VerseaveiBen der Wellenflanken durchgeführt werden, kann eine noeh vorhandene Plastizität des extrudierten Rohres ausgenutzt werden· Andernfalls wird erfiadungsgeeäa vorgeschlagen, dad die Htrkzeugbacken Bit fteizaitteln versehen sind zwecke Srvärttunß der Preßfläciien. Di· SrvMriRmg kann bti spiel »weis β stit Hilfe elektrischer Heizelemente erfolgen oder durch ein wäraeabgebendes Medium, das durch entsprechende Heizkanal· geleitet wird.
Ϊ09844/0534
2613129
Wie weiter oben bereit· erwähnt, 1st tür das Einbringen der SehUtse in den Wellentälern la Dränrohr «in· SttniYörrichtang vor rue »hen· Xn dieses SusassHmhang let bereits bekannt geworden» für dl« Stanzvorrichtung «in« Fornkttt* ähnlichen Aufbaue «1* mm Fersen 4»r vellwig *u verwenden* bed d«r dl* eirucelnen Backen «le Werkzeugträger iür £t«ii3rwtrlcz»u£« dienen» die radial sub Dränrohr beweglich in den Backen gelagert *iad und alt Hilfe einer Nockenvorrichtung betstigbar *ißd. EIo* derartige Stanzvorrichttrng hat 6m Vorteil, daß eise RelÄtlvbewegung jtwisehea Stanzwerkxtug und Dränrohr «wrmieden 1st* obwohl das Dränrohr weiterhin vorgeschoben wird* IH Zueaesenhazag alt dieser bekannten Stanxvorriohtung mietet eine weitere Aasge&altuag der Erfindung vor, daß die Backen nur dl« LÄage eines Wellenebatand* haben und gleichseitig «it I^refl- und/oder CchweiBf lach«* zum Verbinden der Veilenf lenken veraeaen sind· Ein* derartige Vorrichtung hat den Vorteilt daß das Stanzen und das 2ttsejs&enheften der Vellenflaxtken in eins« Arbeit»- gang erfo^pan kann bei eines Hindtetverkteu^auXvand für beide Bearbeitungen·
Es 1st jedoch auch eöflich, die Backen der bekannten stanzvorrichtung, die Mehrere vellen gleichzeitig erXaaaea, se stu geatalten( des sie zu» Verbinden der VeHenflanfcan berangerogan werden können. Xn diese» Zueaaeenaang sieht «toe andere Ausgestaltung der Erfindung «er9 daa die Basken als Yerkxeuf träger HSr sindesteas ein parallel «or Hehrachse Schweifleleeent dient, das alt dar Aafleneeite 4er Mellenflanke la Eingriff briagbar ist» lsi diese $m
709844/0534
der anderen tfellenflanke zu drück en, und daß eine Betätigungevorrichtung vorgeeehen let zu» Antrieb (ie· Schweiiielements. Bei dieser AuafUhrungafom dienen nicht dl· Backen für das Zusaamtn* heften der tfellenflanken» sondern die in den Backen beweglich ge* lagerten Schweißeleaeate» die mit Hilfe einer geeigneten Betätigungsvorrichtung antreibbar sind. In besondere vorteilhafter Weise können die Schweißelementt zugleich ale St&nzverkzeuge ausgebildet s«in, die in eines Arbeitsgang Löcher is die Wellenflanken echtneiden und die Flanken an dieser Stelle miteinander verbinden«
FUr den Fall» daü die lellenflenken lediglich in Uafan^eabstanden partiell miteinander verbunden vträan «ollen, sieht eine andere Ausgestaltung der Erfindung vor» daß ein oder mehrere zangenfur·* alge ächwelßwerkzeuge an einer ündloskette angebracht sind und e>-nchron alt de» !Dränrohr angetrieben* mit beiden Wellenf lenken einer zugekehrten Welle in Kingriff treten, um die Flanken gegeneinander tu VT9BB9O. und suttindsst partiell miteinander tu verschweißen. Anstellt einer todleekette als Träger fur die üchweiö- «erfcztuge kann Jedoch «la rotierender Träger verwendet wtrdtn alt aehrerea sta-rnfdralg angeordneten Schvelözangtn, Uns «olcha Vörriohtuog ware jedoch insofern nachteilig als eint Relativbewegung «wische» Schweiijverlcxeug und Wellenflsnken nicht vermieden werden kann«
Das erXindungsgemäfle Bohr ist nicht nur tür Drtnager*ecke von Yorteil, seodern kann für vielt AnvendungsfäUe, in denen tin
709844/0534
flüssiges Medium durch «in· Leitung transportiert werden su6» eingesetzt werden. Wegen des verhiUtnißaäiUg schlechten Abflug«· wertes gewellter Rohre «erden diese bisher für auegesprochene Leitungezwecke nicht engewendet, obwohl gewellte Rohre wegen der außerordentlich hohen Scheiteldruckfestigkeit eine starke !Materialeinsparung »it sich bringt. Wird .nun ein Rohr mit einer erfindungsge*ä8en Wellung genossen, so ist dessen Abiludwert zv,er geringer als der eines glatten Rohre, ,jedoch in vielen FSl* len völlig ausreichend, um den Anforderungen gewachsen zu sein, 2.B· als Abflußrohr in der Kanalisation. Gegenüber den herkBraliehen glatten Rohren, die zur Erzielung ά»τ gewünschten £chel~ teldruckfeatigkeit mit sehr hohen Wandstärken ausgestaltet sind, koeatt das erfindungsgeaäße Rohr alt weitaus geringeren Wanddicken· werten aus und spart demzufolge außerordentlich an Material ein»
Ausftlhrungsbeisplele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben«
Fig, 1 zeigt einen Schnitt durch ein gewelltes Dränrohr«
Flg. Z zeigt einen Schnitt durch das Dränrohr nach Fig* 1* wobei die Vellanflonken miteinander verbunden sind*
Fi£* 3 zeigt soheaatisoh zwei Bndlosketten mit Backen als Werkzeugträger·
709844/O53A
• 10 -
261912:
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch zwei gegenüberliegende., in Ei. , iff miteinander und einem Dränrohr befindlichen Werkzeugbacken.
Fig. 5 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform zur · Dränrohrverformung.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform zur Dränrohrverformung.
Die voranstehende Beschreibung sowie die Zeichungsbeschreibung beziehen sich auf ringförmige WeI1ungen bei Dränrohren. Es versteht sich, daß sämtliche Merkmale der Erfindung in gleicher Weise auf schrauben! linienförmige !/ellung angewendet werden können.
In Fig. 1 ist ein Dränrohr 30 aus thermoplastischem Kunststoffmaterial dargestellt mit ringförmigen Wellen 31 und zylindrischen Tälern 32 zwischen den Wellen 31. Das in Fig. 1 dargestellte Dränrohr 30 ist zunächst als rohrförmicjer Schlauch mit Hilfe einer Extrudiervorrichtung hergestellt, der anschließend mit den in Fig. 1 gezeigten Hellen 31 in einer geeigneten Formvorrichtung, beispielsweise Formkette, versehen worden ist.. Die Viel! en 31 sind im Querschnitt dreieckförmig un<3 haben eine Höhe von beispielsweise 1 cm, während der Abstand 2 cm beträgt. Die Flanken 33, 34 einer jeden Welle bilden einen Spitzenwinkel von kleiner als 60°.
Das Dränrohr nach Fig. 1 stellt eine Zwischenform des fertigen Dränrohrs nach Fig. 2 dar, wobei zu erkennen ist, daß die Schenkel 33, 34 der Wellen miteinander verbunden sind, und zwar über einen kür-
709844/0534
- 11 -
ORIGINAL INSPECTED
zeren mit 35 bezeichneten Abschnitt zwischen Tal und Scheitel der Wellen. Die Verbindung erfolgt durch Schweißung, wobei einzelne Schweißpunkte in Umfangsabständen angebracht sein können. Es ist jedoch auch möglich, die Flanken 33, 34 über einen ringförmigen Abschnitt miteinander zu verschweißen. In die Flanken 33j 34 unterhalb der Verschweißung, d. h. radial innen, sind außerdem Schlitze 36 eingestanzt.
Mit dem Verbinden der WellenfTanken 33, 34 ist ein Dränrohr mit lamellenähnlichen Rippen geschaffen, das gleichwohl eine verhältnismäßig große Biegeelastizität gewährleistet bei gleichzeitig erheblich günstigeren Abflußleistungen gegenüber dem Rohr nach Fig. 1.
- 12 709844/0534
In den Fig. 3 und 4 ist eine sogenannte Stanzkette dargestellt, wie sie ansich bekannt ist. Hieran soll gezeigt werden, wie eine derartige Stanzkette umgewandelt oder vervollständigt werden kann, um ein Dränrohr gemäß Fig. 2 herzustellen. Es sind zwei um 180° gegeneinander winkelversetzte Ketten 16 vorgesehen, die Backen 1 halten, welche Werkzeugträger für noch zu beschreibende Stanzwerkzeuge darstellen. Die einander im Arbeitstrumm zugekehrten Seiten der Backen 1 sind entsprechend der Wellung 4 eines Dränrohres 2 geformt, so daß sie mit der Wellung 4 in Eingriff treten und diese umschliessen können (siehe hierzu auch Fig. 4 und Schnittkreis A in dieser Figur). Die Ketten 16 sind angetrieben, so daß sie gleichzeitig das Dränrohr 2 mitnehmen. Die Backen 1 sind ferner mit Kupplungszapfen 21 bzw. Kupplungsbuchsen 22 versehen zum gegenseitigen Eingriff zusammengehöriger Hälften im Arbeitstrumm. Jede Backe 1 ist außerdem mit Stanzverkzeugen 5 für den halben Umfang des Rohres 2 besetzt. Im dargestellten Beispiel sind sechs Werkzeuge 5 auf den Umfang verteilt angeordnet. Die Weizeuge 5 wirken mit stationären Nockenvorrichtungen zusammen, Nockenrollen 9, die in Lagern 17 drehbar gelagert sind.
ο -·
^ Die Stanzwerkzeug«* 5 laufen in Führungen 13 und sind von
■^ Rückführfedern 10 beaufschlagt, die an einem Quer stab 14 ano
^ greif en* der durch eine Bohrung im Werkzeugschaft durchge- ^^
steckt ist. Der Quer stab 14 ist als Feder stab ausgebildet, der in einem Schlitz 15 der Backe 1 liegt und die RUckfUhrfedern 10 unterstützt. Der Vortdeb der Stanzwerkzeuge 5 er-
2618129
folgt durch die Nockenrollen 9, wobei die Geschwindigkeit des Vortriebs der Stanzwerkzeuge vom Durchmesser der Rollen 9 abhängt.
Zur festen Verbindung mit den Ketten 16 sind die Backen 1 mit Schlitzen 19 zur Aufnahme und Bohrungen 20 zur Befestigung von Kettenverbindern 24 durch Bolzen 25 v'ersehen.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Backen können ferner als Träger für Scheißwerkzeuge dienen, wie in Fig. 6 schematisch dargestellt. Eine nur teilweise und schematisch dargestellte Backe 1 a ist mit einer der Form der ursprünglichen !-.'ellung angepaßten Vertiefungen oder Mulden 46 versehen und trägt Stauglieder 41, die in nicht bezeichneten Führungen parallel zur Achse d. h. axial gleitend gelagert und gleichzeitig als Preß- und Schweißglieder ausgebildet sind. In der Backe 1 a ist ferner ein Stößel 42 in radialer Richtung verschiebbar gelager, der in Eingriff bringbar ist mit einer Hockenvorrichtung 43, die ebenfalls nur schematisch dargestellt ist. Der Stößel 42 ist über einen Hebel 44 gelenkig mit dem Schweiß- und Preßelement 41 verbunden in Form einer Kniegelenkverbindung, so daß eine vertikale Bewegung des Stößels 42 eine horizontale Bewegung der Elemente 41 zur Folge hat, wobei eine Zugfeder 45 am Stößel 41 die Elemente 41 stets in der zurückgezogenen, in Fig. 6 dargestellen Lage zu ziehen sucht. Tritt der Stößel 42 hingegen mit der Nockenbahn 43 in Eingriff, wird er abwärts bewegt und verschiebt die Elemente 41 in Richtung der der Mulde 46,um die Flanken einer Welle partiell zusammen in Berührung miteinander zu pressen, in jeder Flanke 33, 34 einen Schlitz zu stanzen und die Flanken miteinander
YÖ98U/O634
- 14 -
zn verschweißen. Eine geeignete, hier nicht gezeigte, Heizvorrichtung sorgt für eine entsprechende Erwärmung der Elemente 41. Nicht gezeigte Kühlmittel können im Anschluß an das Verschweißen für eine Kühlung der Schweißstellen sorgen.
In Fig. 5 ist die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Vorrichtung insoweit abgewandelt, als die Backen 1 b nur noch so lang sind, daß sie in die Täler 32 b zwischen benachbarten Wellen 31 b singreifen können. Die in Fig. 5 rechte Backe 1 b ist bereits vollkommen in Eingriff, während die linke Backe den Zustand kurz davor wiedergibt. Die Backen 1 b sind mit Preßflächen versehen, und zwar auf der Rückseite mit gewölbten Ausnehmungen 48 URd auf der Vorderseite mit gewölbten Vorsprüngen 47, wobei die Vorsprünge 47 mit den Ausnehmungen 48 benachbarter Formbacken komplementär zusammenwirken, um die Flanken der Wellen 31 b wiederum partiell zusammenzupressen, wie etwa in Fig. 2 dargestellt. Es ist jedoch auch denkoar, anstelle der Ausnehmungen 48 nur Vorsprünge zu verwenden, wobei dann durch geeignete Ausgestaltung der übrigen Formbackenabschnitte Sorge getragen werden muß, daß die Scheitel der Wellen 31 b nicht abgequetscht oder unzulässig zusammengequetscht werden.
Wie durch gestrichelte Linien 5 b angedeutet, können die Backen 1 b ebenfalls mit Stanzwerkzeugen versehen sein, die mit nicht gezeigten Nockenbetätigungen zusammenwirken, damit gleichzeitig ein Stanzen der Schlitze und Verbinden der Wellenflanken durchgeführt werden kann.
709844/0534
- 15 -

Claims (14)

A η sp r U ch e:
1. Gewelltes Rohr aus thermoplastischam Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (33, 34) der Wellen (31) zumindest über einen Teil ihres Umfangs mit ihren einander gegenüberliegenden Innenwänden miteinander verbunden v/erden.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenflanken (33, 34) in einem mittleren Abschnitt (35) zwischen Scheitel und Fuß miteinander verbunden sind.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der axiale Wellenabstand größer ist als die Länge einer Welle.
4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Wellenabstand um das zwei-, drei- oder mehrfache der Abmessung der Wellenhöhe ist.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zu Drainagezwecken die Wasserdurchtrittsöffnungen (36) zumindest teilweise in den Flanken (33, 34) der Wellen (31) unterhalb der Verbindung (35) der WellenfTanken miteinander vorgesehen sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines gewellten Rohres nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zunächst ein glattes Rohr extrudiert wird und anschließend mit einer Heilung versehen wird,
709844/0534
- 16 -
ORIGINAL INSPECTED
dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Wellen mit beabstandeten Innenwänden geformt werden und daß im Anschluß daran die WelTsnfbnken miteinander verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst geformten Wellen (31) im Querschnitt annähernd dreieckförmig sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (33, 34) der Wellen (31) in axialer Richtung zusammengepresst werden und im Anschluß daran partiell miteinander verschweißt v/erden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach eines der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Herkzeuobacken (1 b), deren Länge etv/a dem Abstand dem Abstand der Meilen (31) bei nicht verbundenen Flanken entspricht, an einer Endloskette (16 b) aufgehängt sind und, synchron zum Vorschub des Rohres angetrieben, in die Wellentäler (32 b) eingreifen und daß die Werkzeugbacken (1 b) auf der Rück- und Vorderseite PreSflächen (47, 48) aufweisen, die mit den zugekehrten Wellenflanken in Eingriff treten und die IJeIl enf Tanken einer Welle (31 b) gegeneinander drücken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugbacken mit Heizmitteln versehen sind zwecks Erwärmung der Preßflächen (47, 48).
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
70984A/0534
- 17 -
•7-
Ansprüche 6 bis 8, mit einer Stanzvorrichtung, die mehrere an einer Kette angebrachte Backen aufvsst, die synchron zum Dränrohr angetrieben, in Eingriff mit der WeIlung treten und als Werkzeugträger für Stanzwerkzeuge dienen, die mit Hilfe einer außerhalb der Kette angeordneten Nockenvorrichtung betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen ( 1 b) nur die Lange eines Well enabstands haben und gleichzeitig mit Preß und/oder Schweißflächen zur Verbindung der Wellenflanken versehen sind.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 8, mit an einer Endloskette angeordneten Backen, die synchron mit dem Vorschub des Dränrohres angetrieben, mit einer oder mehreren Mulden mit benachbarten Wellen annähernd formschlüssig in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (1 a) als Werkzeugträger für mindestens ein parallel zur Rohrachse bewegliches Schweißelement (41) dienen, das mit der Außenseite der zugekehrten Wellenflanke in Eingriff ^ringbar ist, um siese in Richtung der anderen Wellenflanke zu drücken, und daß eine Betätigungsvorrichtung (43) vorgesehen ist zum Antrieb der Schweißelemente (41).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißelement (41) gleichzeitig als Stanzwerkzeug ausgebildet ist, das mit einem Gegenwerkzeug (49) auf der gegenüberliegenden Seite der Mulde (46) zusammenwirken.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
709844/0534 - 18-
V-
Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet;, daß ein oder mehrere zangenförmige Schweißwerkzeuge an einer Endloskette angebracht sind und synchron mit dem Dränrohr angetrieben, mit bei den Wellenflanken einer zugekehrten Welle in Eingriff treten, um die Flanken gegeneinander zu pressen und zumindest partiell miteinander zu verschweißen.
7098U/0534
DE19762619129 1972-04-11 1976-04-30 Aus einem extrudierten Schlauch hergestelltes gewelltes Rohr aus thermoplastischem Kunststoffmaterial Expired DE2619129C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2330224A DE2330224C3 (de) 1972-04-11 1973-06-14 Vorrichtung zur Erzeugung von Lochungen in den Wellentälern eines Wellrohres, insbesondere für Dränungen
DE19762619129 DE2619129C2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Aus einem extrudierten Schlauch hergestelltes gewelltes Rohr aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
FI771336A FI771336A (de) 1976-04-30 1977-04-27
GB1769677A GB1587634A (en) 1976-04-30 1977-04-28 Corrugated pipe
DK190077A DK190077A (da) 1976-04-30 1977-04-29 Bolget ror
FR7713004A FR2361588A1 (fr) 1976-04-30 1977-04-29 Tube ondule
AU24711/77A AU508692B2 (en) 1976-04-30 1977-04-29 Corrugated pipe
NL7704731A NL7704731A (nl) 1972-04-11 1977-04-29 Gegolfde buis.
BR7702764A BR7702764A (pt) 1976-04-30 1977-04-29 Tubo ondulado bem como processo e dispositivo para a producao do mesmo
CA277,341A CA1065776A (en) 1976-04-30 1977-04-29 Corrugated pipe
BE177187A BE854170A (fr) 1976-04-30 1977-05-02 Tube ondule
TR1979877A TR19798A (tr) 1976-04-30 1977-05-02 Oluklu boru

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619129 DE2619129C2 (de) 1976-04-30 1976-04-30 Aus einem extrudierten Schlauch hergestelltes gewelltes Rohr aus thermoplastischem Kunststoffmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619129A1 true DE2619129A1 (de) 1977-11-03
DE2619129C2 DE2619129C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5976750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619129 Expired DE2619129C2 (de) 1972-04-11 1976-04-30 Aus einem extrudierten Schlauch hergestelltes gewelltes Rohr aus thermoplastischem Kunststoffmaterial

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU508692B2 (de)
BE (1) BE854170A (de)
BR (1) BR7702764A (de)
CA (1) CA1065776A (de)
DE (1) DE2619129C2 (de)
DK (1) DK190077A (de)
FI (1) FI771336A (de)
FR (1) FR2361588A1 (de)
GB (1) GB1587634A (de)
TR (1) TR19798A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927955C2 (de) * 1979-07-11 1982-12-30 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
GB8432814D0 (en) * 1984-12-31 1985-02-06 Lifeline Ltd Catheter mount assembly
US5366323A (en) * 1990-03-15 1994-11-22 Graham Lee Whitehaed Drainage and erosion reduction means
GB9103378D0 (en) * 1991-02-19 1991-04-03 British Aerospace Progressive moulding and curing of composite materials

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13289B (de) * 1902-04-25 1903-09-10 Ernest Gearing
DE856123C (de) * 1950-05-09 1952-11-20 Vadotub Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberflaeche schraubenfoermig gerillter,beliebig langer Rohre (Schlaeuche)
US2622623A (en) * 1938-11-25 1952-12-23 Prod Du Lynx Jaune Flexible, extensible, and compressible tube with regular passage section
US2941915A (en) * 1954-12-28 1960-06-21 Fred W Manning Method of making reinforced composite pipe
DE1941546U (de) * 1966-02-23 1966-06-30 Agrob Ag Fuer Grob Und Feinker Rohr aus kunststoff, insbesondere leitungs- bzw. kanalisationsrohr.
CH486309A (de) * 1967-02-27 1970-02-28 Hegler Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienförmig gerillter Aussenwand
DE7007700U (de) * 1970-03-03 1970-06-04 Kabel Metallwerke Ghh Biegsames kunststoffrohr.
DE1952270A1 (de) * 1969-10-17 1971-05-06 Pennsylvania Fluorocarbon Co I Wellrohr sowie Verfahren und Geraet zum Herstellen desselben
DE2104294A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-03 Fraenk Isolierrohr & Metall
DE7103399U (de) * 1975-07-31 Gebr Kirchner Kunststoffrohr mit gewellter Wandung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103399U (de) * 1975-07-31 Gebr Kirchner Kunststoffrohr mit gewellter Wandung
AT13289B (de) * 1902-04-25 1903-09-10 Ernest Gearing
US2622623A (en) * 1938-11-25 1952-12-23 Prod Du Lynx Jaune Flexible, extensible, and compressible tube with regular passage section
DE856123C (de) * 1950-05-09 1952-11-20 Vadotub Ag Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberflaeche schraubenfoermig gerillter,beliebig langer Rohre (Schlaeuche)
US2941915A (en) * 1954-12-28 1960-06-21 Fred W Manning Method of making reinforced composite pipe
DE1941546U (de) * 1966-02-23 1966-06-30 Agrob Ag Fuer Grob Und Feinker Rohr aus kunststoff, insbesondere leitungs- bzw. kanalisationsrohr.
CH486309A (de) * 1967-02-27 1970-02-28 Hegler Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren mit ring- oder schraubenlinienförmig gerillter Aussenwand
DE1952270A1 (de) * 1969-10-17 1971-05-06 Pennsylvania Fluorocarbon Co I Wellrohr sowie Verfahren und Geraet zum Herstellen desselben
DE7007700U (de) * 1970-03-03 1970-06-04 Kabel Metallwerke Ghh Biegsames kunststoffrohr.
DE2104294A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-03 Fraenk Isolierrohr & Metall

Also Published As

Publication number Publication date
FI771336A (de) 1977-10-31
AU508692B2 (en) 1980-03-27
DK190077A (da) 1977-10-31
CA1065776A (en) 1979-11-06
GB1587634A (en) 1981-04-08
FR2361588A1 (fr) 1978-03-10
BE854170A (fr) 1977-11-03
BR7702764A (pt) 1978-01-17
AU2471177A (en) 1978-11-02
TR19798A (tr) 1979-12-12
DE2619129C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313565C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbündels für Wärmeaustauscher und Rohrbündel, hergestellt unter Anwendung des Verfahrens
EP2560772B1 (de) Herstellungsverfahren für schlitze in einer rohrwand und schlitzwerkzeug
EP2460599B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen Blechteils
EP0600214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit einem aussen im wesentlichen glatten Abschnitt
DE1601106A1 (de) Kondensatorbuendel
DE60300175T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scharniers für eine Lamellentür
DE102009045258A1 (de) Verhindern von Hohlräumen in stranggepressten Zähnen oder Keilnuten
DE602005004996T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckrohrteils und Hochdruckrohrteil
DE102012014096B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in einer Rohrwand oder einer gewölbten Wand
DE10033726C1 (de) Kettenmontageverfahren zum Fügen einer Laschenkette
DE2619129A1 (de) Gewelltes rohr
DE102007015455B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spundwandkomponenten sowie Spundwandkomponente
DE4330171C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4021564A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoff-rohren
DE3100174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisenbetonteilen und damit hergestellte eisenbetonprodukte
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
DE19727750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE1452796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Wellplatten,insbesondere fuer Sandwichplatten
DE19750184A1 (de) Herstellung von Innenverzahnung in rotationssymetrischen Hohlformen durch Kaltumformen
DE10017514A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Führungskette aus Kunststoff
DE2342111C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kanälen in Schaumstoff
WO2018091169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines selbstführenden geschlossenen endloszahnriemens
DE2003356A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Bewegungsantrieb eines Werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee