DE2618773A1 - Aufzeichnungstraeger mit schutzschicht - Google Patents

Aufzeichnungstraeger mit schutzschicht

Info

Publication number
DE2618773A1
DE2618773A1 DE19762618773 DE2618773A DE2618773A1 DE 2618773 A1 DE2618773 A1 DE 2618773A1 DE 19762618773 DE19762618773 DE 19762618773 DE 2618773 A DE2618773 A DE 2618773A DE 2618773 A1 DE2618773 A1 DE 2618773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
support
data
protective layer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618773C2 (de
Inventor
Manfred Dr Rer Nat Boerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762618773 priority Critical patent/DE2618773C2/de
Publication of DE2618773A1 publication Critical patent/DE2618773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618773C2 publication Critical patent/DE2618773C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24056Light transmission layers lying on the light entrance side and being thinner than the substrate, e.g. specially adapted for Blu-ray® discs

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • ~Aufzeichnungsträger mit Schutzschicht"
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger für Daten, die in Form von reliefartigen Erhebungen und/oder Vertiefungen auf diesem abgespeichert sind, sowie eine Schutzschicht für diese Daten.
  • Zu solchen Aufzeichnungsträgern gehören beispielsweise die sogenannten Video- oder Bildplatten, bei der Daten mit grosser Speicherdichte entlang einer Spur abgespeichert sind, die zur Auslesung der Daten in der Regel mit mechanischen Mitteln abgetastet wird. Jedoch scheint auch eine Abtastung solcher Platten mit optischen Mitteln möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzeichnungsträger der eingangs näher bezeichneten Art, der zunächst lediglich für eine vorzugsweise mechanische Abtastung vorgesehen ist, dahingehend zu verbessern, daß eine wirksame Auslesung der abgespeicherten Daten auch mit optischen Mitteln möglich ist.
  • Bei Aufzeichnungsträgern ohne besondere Schutzvorkehrungen sind die mit großer Speicherdichte aufgezeichneten Daten einerseits mechanischen Einflüssen ausgesetzt, die zerstörend auf die abgespeicherten Daten einwirken und wenigstens stellenweise zu deren Löschung führen können. Andererseits kann auf dem ungeschützten Aufzeichnungsträger abgelagerter Staub oder Schmutz bei einem mit optischen Mitteln durchgeführten Auslesevorgang unerwünschte Verfälschungen der ausgelesenen Information verursachen.
  • Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Aufzeichnungsträger auf seiner die abgespeicherte Information in Form von reliefartigen Erhebungen und/oder Vertiefungen enthaltenden Seite mit einer für die Auslesestrahlung durchlässigen Schutzschicht zu bedecken.
  • Bei Aufzeichnungsträgern in Form dünner, aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Folien besteht die Schutzschicht zweckmässig ebenfalls aus einer Folie aus dem gleichen Material, die zumindest stellenweise fest mit dem Datenträger verbunden ist.
  • Bei plattenförmigen Aufzeichnungsträgern, die zum Zwecke des Aufspannens auf einen Mitnehmer im Zentrum mit einem Loch versehen sind, wird die Schutzfolie zweckmäßig sowohl am Rand dieses zentralen Loches als auch am äußeren Begrenzungsrand des Aufzeichnungsträgers mit diesem beispielsweise durch Kleben oder Schweißen verbunden. Auf diese Weise wird das Eindringen von Verunreinigungen, wie beispielsweise Staubteilchen' zwischen Schutzschicht und die die abgespeicherten Daten enthaltende Oberfläche des Aufzeichnungsträgers vermieden.
  • Bei einem bandförmigen Aufzeichnungsträger wird die Verbindung mit der darüberliegenden Schutzschicht allseitig entlang des Umfangs hergestellt.
  • Die Wiedergabe der auf einem solchen-Aufzeichnungsträger abgespeicherten Daten mit optischen Mitteln kann unter Anwendung eines Durchlicht- oder eines Auflichtverfahrens erfolgen. Bei einem Durchlichtverfahren ist auf der einen Seite des Aufzeichnungsträgers eine Lichtquelle angeordnet, während eine auf der anderen Seite des Aufzeichnungsträgers befindliche lichtempfindliche Detektoranordnung die beim Durchgang durch den mehr oder weniger transparenten Aufzeichnungsträger durch die auf diesem abgespeicherten Daten modulierten Lichtstrahl empfängt.
  • Schutzschicht und Aufzeichnungsträger sollten nicht ganzflächig miteinander verbunden werden, um die in Form von reliefartigen Erhebungen und/oder Vertiefungen auf dem Aufzeichnungsträger abgespeicherten Daten nicht nachteilig zu beeinflussen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Aufzeichnungsträgerfolie und die Schutzfolie, wie zuvor bereits beschrieben, lediglich an den Rändern gasdicht miteinander zu verbinden und zwischen die beiden Platten ein gasförmiges Medium, beispielsweise trockene Luft, einzufüllen.
  • Um eine noch stärkere Modulation des durch den Aufzeichnungsträger hindurchtretenden Lichtstrahls durch die dort abgespeicherten Daten zu erreichen, kann der Raum zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Schutzschicht zusätzlich mit einem Farbstoff ausgefüllt werden. Dieser trägt dazu bei, daß die Differenz in der Lichtdurchlässigkeit zwischen den die abgespeicherten Daten enthaltenden Erhebungen und/oder Vertiefungen des Aufzeichnungsträgers und den übrigen Bereichen des Aufzeichnungsträgers vergrößert wird.
  • Anstelle einet Farbstoffs kann zu diesem Zweck auch ein Kunststoffmaterial verwendet werden, das einen vom Material des Aufzeichnungsträgers abweichenden Brechungsindex hat Bei Anwendung eines Auflichtverfahrens befinden nch die Lichtquelle für die Auslesestrahlen und die Detektoreinrichtung auf der gleichen Seite des AUfzeichnungsträgers. Ausgewertet wird die von der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers reflektierte Strahlung, die durch die dort abgespeicherten Daten moduliert ist. Bei Anwendung eines solchen Ausleseverfahrens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Oberfläche des die abgespeicherten Daten in Form von reliefartigen Erhebungen und/oder Vertiefungen enthaltenden Aufzeichnungsträgers vor Aufbringen der Scnutzschicht mit einer die Reflexion des Ausleselichtstrahls fördernden Schicht, beispielsweise einer dünnen spiegelnden Metallschicht zu bedecken.
  • Unter Bezug auf die Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Figur zeigt einen Längsschnitt entlang eines' Durchmessers eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers der zum Zwecke des Aufspannens auf einen Mitnehmer im Zentrum mit einem Loch 15 versehen ist. Der Aufzeichnungsträger besteht aus einer dünnen Kunststoffolie 11, in die Daten in Form von reliefartigen Vertiefungen und/oder Frhebungen 13, 14 eingeprägt sind. Uber der die abgespeicherten Daten enthaltenden Seite des Aufzeichnungsträgers 11 ist erfindungsgemäß eine Schutzschicht 12 angeordnet, die zweckmäßig ebenfalls aus einer Folie besteht und zwar möglichst aus dem gleichen Material, aus dem der Aufzeichnungsträger 11 selbst hergestellt ist. Auf diese Weise wird ein Verziehen der Platte durch unterschiedliches Ausdehnungsverhalten bei Temperatureinfluß vermieden. Schutzfolie 12 und die eigentliche Aufzeichnungsträgerfolie 11 sind zumindest stellenweise fest miteinander verbunden und zwar vorzugsweise in einem Randbereich 17, der an das im Zentrum angeordnete Loch 15 grenzt, sowie auch in einem Bereich 16, am äußeren Rand des Aufzeichnungsträgers. Die Verbindung der Folienteile erfolgt zweckmäßig durch Kleben oder Schweißen. Durch dichten Abschluß wird das Eindringen von Verunreinigungen, wie beispielsweise Staubteilchen, zwischen Schutzschicht-und Aufzeichnungsträgerfolie vermieden. Die verbleibenden Zwischenräume zwischen Schutzschicht-und Aufzeichnungsträgerfolie können mit einem gasförmigen Medium, wie beispielsweise trockene Luft, gefüllt sein.
  • In der Figur schematisch dargestellt sind weiterhin Teile der Auslesemittel zur Räckgewinnung der auf dem Aufzeichnungsträger 11 abgespeicherten Daten. Durch eine Linse 18' wird ein Auslesestrahl 19' auf die reliefartigen Erhebungen und/oder Vertiefungen der Aufzeichnungsfolie fokussiert. Durch die abgespeicherten Daten wird die Strahlung moduliert. Der reflektierte Anteil 19 wird bei dem hier dargestellten Auflichtleseverfahren zur Auswertung in der Figur nicht weiter dargestellten Auswertemitteln zugeführt. Die Schutzschicht 12 ist selbverständlich für die Auslesestrahlung durchlässig auszubilden.
  • Da die Fokussierung des Auslesestrahls auf tiefer gelegene Bereiche dieser Schichtstruktur erfolgt, können auf der von aussen zugänglichen Oberfläche der Schutzschicht 12 abgelagerte Verunreinigungen den Auslesevorgang nicht beeinträchtigen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 01. Aufzeichnungsträger für Daten, die in Form von reliefartigen Erhebungen Jund/oder Vertiefungen auf diesem abgespeichert sind, gekennzeichnet durch eine Schutzschicht, die den Aufzeichnungsträger auf seiner die abgespeicherten Daten enthaltenden Seite bedeckt.
  2. 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht lediglich in Randgebieten fest mit dem Aufzeichnungsträger verbunden ist
  3. 3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen Aufzeichnungsträger und Schutzschicht gasdicht ausgebildet ist, und daß in den Hohlräumen zwischen Aufzeichnungsträger und Schutzschicht sich ein gasförmiges Medium befindet.
  4. 4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume zwischen Schutzschicht und Aufzeichnungsträger mit trockener Luft ausgefüllt sind.
  5. 5. Aufzeichnungsträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzschicht und dem Aufzeichnungsträger eine den Aufzeichnungsträger ganzflächig bedeckende Farbstoffschicht eingeschlossen ist.
  6. 6. Aufzeichnungsträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schutzschicht und der die abgespeicherten Daten enthaltenden Oberfläche des Aufzeichnungsträgers eine weitere lichtdurchlässige Schicht angeordnet ist, deren Brechungsindex von denjenigen des Aufzeichnungsträgers abweicht.
  7. 7. Aufzeichnungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die abgespeicherten Informationen enthaltene Oberfläche des Aufzeichnungsträgers mit einer lichtreflektierenden Schicht bedeckt ist.
DE19762618773 1976-04-29 1976-04-29 Aufzeichnungsträger für Daten Expired DE2618773C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618773 DE2618773C2 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Aufzeichnungsträger für Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618773 DE2618773C2 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Aufzeichnungsträger für Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618773A1 true DE2618773A1 (de) 1977-11-10
DE2618773C2 DE2618773C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=5976571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618773 Expired DE2618773C2 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Aufzeichnungsträger für Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618773C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404888A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Philips Nv Element d'enregistrement d'information muni d'une couche auxiliaire contenant un colorant
EP0008543A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-05 Discovision Associates Verfahren zur Formung einer Zusammensetzung für Videoplatten
DE3028498A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-04 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verbesserte, optisch abzulesende, informationsspeicherplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3123539A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "optisches aufzeichnungsmittel und informationstraeger mit dem aufzeichnungsmittel"
DE3137528A1 (de) * 1980-09-25 1982-07-01 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "optischer aufzeichnungstraeger"
EP0171104A1 (de) * 1984-07-11 1986-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches Aufnahmeelement
DE4437074A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Olaf Huelsmann Optische Speicherplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341338A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-07 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem daten in einer optischen struktur angebracht sind
DE2546607A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Thomson Brandt Optisch lesbarer informationstraeger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341338A1 (de) * 1972-09-02 1974-03-07 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem daten in einer optischen struktur angebracht sind
DE2546607A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Thomson Brandt Optisch lesbarer informationstraeger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404888A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Philips Nv Element d'enregistrement d'information muni d'une couche auxiliaire contenant un colorant
EP0008543A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-05 Discovision Associates Verfahren zur Formung einer Zusammensetzung für Videoplatten
DE3028498A1 (de) * 1980-07-26 1982-03-04 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verbesserte, optisch abzulesende, informationsspeicherplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3137528A1 (de) * 1980-09-25 1982-07-01 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "optischer aufzeichnungstraeger"
DE3123539A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "optisches aufzeichnungsmittel und informationstraeger mit dem aufzeichnungsmittel"
EP0171104A1 (de) * 1984-07-11 1986-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches Aufnahmeelement
DE4437074A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Olaf Huelsmann Optische Speicherplatte
DE4437074C2 (de) * 1994-10-17 1998-07-02 Olaf Huelsmann Optische Speicherplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618773C2 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118058C2 (de)
DE2941946C2 (de)
DE3510498C2 (de)
DE3038532C2 (de) Aufzeichnungsträger
DE3200187C2 (de)
DE2546607C2 (de) Optisch lesbarer Informationsträger
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE1537141B2 (de) Scheibenfoermiger aufzeichnungstraeger zur speicherung von videosignalen
DE2909770A1 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper und aufzeichnungstraeger fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben und auslesen desselben
DE2727189A1 (de) Optisch beschreibbarer und lesbarer informationsaufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE2307488B2 (de) Informationsspeichereinrichtung
DE2935789C2 (de) Aufzeichnungsträger, in dem Daten in einer mit einem optischen Strahlungsbündel auslesbaren strahlungsreflektierenden Datenstruktur gespeichert sind
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE2845590A1 (de) Element zur informationsaufzeichnung
EP0309721A1 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE3619601A1 (de) Optisches aufzeichnungsmittel
DE2941943C2 (de)
DE60131206T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE3342748A1 (de) Optischer aufzeichnungstraeger
CH660803A5 (de) Buendeltrennprisma, verfahren zur herstellung dieses prisma und mit diesem prisma ausgeruestete optische lese- und/oder schreibeinheit.
DE2618773A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit schutzschicht
DE2744533A1 (de) Plattenfoermiger traeger zur optischen aufzeichnung und wiedergabe von signalen
DE3229573A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial, informationstraeger und verfahren zum herstellen eines optischen aufzeichnungsmaterials
DE60310265T2 (de) Verwendung eines doppeltschichtigen photolithographischen resists als neues material für optische speicherung
DE4437074C2 (de) Optische Speicherplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee