DE2618723C2 - Degengriff für Skistock - Google Patents
Degengriff für SkistockInfo
- Publication number
- DE2618723C2 DE2618723C2 DE2618723A DE2618723A DE2618723C2 DE 2618723 C2 DE2618723 C2 DE 2618723C2 DE 2618723 A DE2618723 A DE 2618723A DE 2618723 A DE2618723 A DE 2618723A DE 2618723 C2 DE2618723 C2 DE 2618723C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle body
- extension
- bracket
- handle
- epee
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/222—Ski-stick handles or hand-straps
- A63C11/2228—Details of hand-straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/222—Ski-stick handles or hand-straps
- A63C11/2224—Connection systems for hand-straps
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Degengriff für Skistock der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus der DE-OS 24 08 160 bekannten Degengriff der vorstehend genannten Art umfaßt die am äußeren Ende des Endabschnittes des Bügels vorgesehene Verbindungsvorrichtung einen mit einer Nut versehenen Knauf, der auf eine auf der oberen Stirnseite des Griffkörpers vorgesehene Feder zur Bildung einer Feder-Nut-Verbindung aufgesteckt werden kann. Nach dem Aufstecken wird die im Knauf vorgesehene Nut durch Verschieben einer Taste so weit verengt daß die Verbindung nur noch unter Oberlast lösbar ist Bei geöffneter Verbindungsvorrichtung und bei in senkrechter Stellung auf dem unteren Bügelabschnitt ruhender Hand bedarf es einer zweiten Hand, um den elastischen biegsamen Bügel un, den Handrücken der ruhenden Hand herum zur Oberseite des Griffkörpers zu führen und hier den Knauf so aufzusetzen, daß die Feder-Nut-Verbindung hergestellt werden kann. Der biegsame Bügel gewährt nur einen geringen Schutz der Hand gegen von außen einwirkende Kräfte.
Bei einem aus der DE-OS 24 08 160 bekannten Degengriff der vorstehend genannten Art umfaßt die am äußeren Ende des Endabschnittes des Bügels vorgesehene Verbindungsvorrichtung einen mit einer Nut versehenen Knauf, der auf eine auf der oberen Stirnseite des Griffkörpers vorgesehene Feder zur Bildung einer Feder-Nut-Verbindung aufgesteckt werden kann. Nach dem Aufstecken wird die im Knauf vorgesehene Nut durch Verschieben einer Taste so weit verengt daß die Verbindung nur noch unter Oberlast lösbar ist Bei geöffneter Verbindungsvorrichtung und bei in senkrechter Stellung auf dem unteren Bügelabschnitt ruhender Hand bedarf es einer zweiten Hand, um den elastischen biegsamen Bügel un, den Handrücken der ruhenden Hand herum zur Oberseite des Griffkörpers zu führen und hier den Knauf so aufzusetzen, daß die Feder-Nut-Verbindung hergestellt werden kann. Der biegsame Bügel gewährt nur einen geringen Schutz der Hand gegen von außen einwirkende Kräfte.
Es ist ferner aus der DE-OS 24 30 830 ein Skistockgriff bekannt bei dem dem Griffkörper ein aus biegsamem
elastischem Material bestehender, jedoch formsteifer Holm zugeordnet ist, der sich von dem unteren
Ende des Griffkörpers ausgehend nach außen und anschließend parallel zum Griffkörper nach oben erstreckt,
so daß er die Außenseite d&: Hand im Bereich der Knöchel gegen Verletzungen schützt. Der Holm
drückt die Handfläche der Hand elastisch an den Griffkörper an. Dies ist erforderlich, da anderenfalls der Skistock
leicht verloren gehen könnte, wenn der Griffkörper losgelassen wird, da dann die Hand durch den Spalt
zwischen dem oberen Ende des Griffkörpers und dem freien Ende des Holmes herausgleiten könnte. Das elastische
Anliegen des Holmes auf der Außenseite der Hand bei Gebrauch bedeutet allerdings, daß insbesondere
eine behandschuhte Hand nur schwierig zwischen
so den Holm und den Griffkörper eingeführt werden kann. da hierbei beträchtliche Reibungskräfte zu überwinden
sind. Im allgemeinen wird die Zuhilfenahme einer zweiten Hand erforderlich sein, um durch Wegbiegen des
Holmes vom Griffkörper das Einführen der Hand zu erleichtern. Trotz der Formsteifigkeit des Holmes sind
Verletzungen der Hand durch von außen einwirkende Kräfte nicht ausgeschlossen, da das freie Ende des Holmes
zum Griffkörper hin nachgiebig ist und die Hand zwischen beiden eingequetscht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht bedienbaren Degengriff der eingangs genannten
Art anzugeben, dessen Bügel mit der Griffhand zu öffnen und zu schließen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem Degengriff gemäß der Erfindung ist der Bügelfortsatz nicht an seinem dem Griffkörper zugewandten
Ende mit diesem verbunden, sondern ist nahe der
Verbindungsstelle mit dem Mittelabschnitt des schwenkbaren Bügelteiles am äußeren Ende des Fortsatzes
des Griffkörpers schwenkbar angelenkt, wodurch bei in eine Öffnungsstellung nach außen geschwenktem
Bügelteil das Auflegen der Hand auf den Bügelfortsatz dazu führt, daß dieser nach unten und gleichzeitig wegen
der steifen Ausbildung des Bügelteiles dieses in seine Gebrauchsstellung geschwenkt wird. Hierzu ist somit
nicht die Hilfe finer zweiten Hand erforderlich.
Der Mittelabschnitt und der obere Endabschnitt des Bügelteiles bilden zwischen dem Schwenkgelenk und
der Verbindungsvorrichtung einen zuverlässigen Schutz der Hand gegen Verletzungen und Quetschungen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert Es
zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Degengriffs gemäß der Erfindung im Längsschnitt entsprechend
der Schnittlinie!-! in F · g. 2;
Fig.2 eine Draufsicht auf den Degengviff gemäß
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Degengriff gemäß Fig. 1 entlang der dortigen Schnittlinie HI-III;
F i g. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Degengriffs gemäß der Erfindung im Längsschnitt entsprechend
der Schnittlinie IV-IV in F i g. 5;
Fig.5 eine Draufsicht auf den Degengriff gemäß
Fig. 4.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Degengriff für einen Skistock weist einen auf einem Teil seiner axialen
Länge hohlen, am oberen Ende eines Skistockrohres 10 zumindest annähernd koaxial zu diesem befestigten
Griffkörper 12 und ein verschwenkbares Bügelteil 14 auf. Das Bügelteil 14 bildet in der Schnittebene zusammen
mit dem Griff körper 12 eine Durchtrittsöffnung 16,
die sich in Umfangsrichtung um den Griffkörper 12 herum in einem gewissen Winkelbereich erstreckt Die Abmessungen der Durchtrittsöffnung 16 sind den Außenabmessungen
einer behandschuhten Hand 18 angepaßt, die in F i g. 2 und 3 angedeutet ist
Wie weiter aus F i g. 1 hervorgeht, besteht das Bügelteil
14 aus einem unteren, sich annähernd senkrecht zum Griffkörper 12 erstreckenden Bügelfortsatz 20, einem
sich in Gtrbrauchsstellung annähernd parallel zu dem
Griffkörper 12 erstreckenden Mittelabschnitt 22 und einem Endabschnitt 24, der mittels einer Verbindungsvorrichtung
26 mit dem oberen Ende 28 des Griffkörpers 12 lösbar verbunden ist. N'iihe der Verbindungsstelle des
Mittelabschnitts 22 und des unteren Bügelfortsatzes 20, die weger, der einstückigen Ausbildung des Bügelteils
14 als Übergang 30 bezeichnet wird, ist das Bügelteil 14
mit einem nach unten gerichteten Ansatz 32 mittels eines Gelenks 34 am äußeren Ende eines Fortsatzes 36
angelenkt, der vom unteren Ende 38 des Griffkörpers 12 nach außen ragt. Der untere Bügelfortsatz 20 erstreckt
sich von der Verbindungsstelle 30 aus freitragend zum Griffkörper 12 hin, ist also an seinem Innenrand 40 nicht
mit dem Griffkörper 12 verbunden. Das gesamte Bügelteil 14 ist somit aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten
Gebrauchslage um das Gelenk 34 herum in die in F i g. 1 gestrichelt angedeutete Öffnungsstellung verschwenkbar.
Dies erfolgt, wenn die Hand, beispielsweise weil der Skistock an einem Hindernis hängengeblieben ist, mit
übermäßiger Kraft gegen den oberen Endabschnitt 24 des Bügelteils 14 gedrüJ':t wird, da sich dann die Verbindungsvorrichtung
26 löst. Ebenfalls ist jederzeit ein willkürliches Lösen der Verbindungsvorrichtung 26 möglich,
worauf noch einzugehen sein wird.
Das gesamte Bügelteil 14 ist formsteif ausgebildet, was grundsätzlich durch die Formgebung und/oder
durch die Materialwahl erreicht werden kann und beim Ausführungsbeispiel durch beide Faktoren bedingt ist.
Der Mittelabschnitt 22 und der Endabschnitt 24 bilden im axialen Schnitt der Fig.l einen kontinuierlichen,
nach außen gewölbten Bogen. Der Mittelabschnitt 22
ίο bildet auch, wie aus F i g. 3 erkennbar, im zur Achsrichtung
senkrechten Schnitt einen Bogen, der sich in Umfangsrichtung bis über die Knöchel 42 der Hand 18 hinaus
in Richtung auf die Fingerspitzen 44 hin um einen beträchtlichen Winkel um den Griffkörper 12 herum
erstreckt Der Winkel sollte mindestens 45° betragen und liegt beim Ausführungsbeispiel je nach der Höhe
der zur Achse senkrechten Schnittebene zwischen 60° und 80°. Der obere Endabschnitt 24 hat ebenfalls eine
gewisse Steifigkeit dadurch, daß er als schwach nach außen gewölbte Schale ausgebildet ist, die eine gegenüber
dem Griffkörper 12 größere «reite aufweist wie
aus Fig.2 erkennbar ist und die auf der Unterseite ihres Außenrandes mit einem umlaufenden Wulst 46
(Fig. 1) verstärkt ist Eine weitere Versteifung des oberen
Endabschnitts 24 ergibt sich daraus, daß er fließend in den besonders steifen, schalenförmigen Mittelabschnitt
22, der die Ränder 48,50 aufweist (F i g. 3) übergeht
Der untere Bügeifortsatz 20 ist, wie insbesondere aus
F i g. 3 hervorgeht als eine sich um annähernd 180° um den Griffkörper 12 herum erstreckende Auflageplatte
für die Hand 18 ausgebildet Er hat eine gewisse Steifigkeit
durch die geeignete Wahl der Dicke dieser Auflageplatte. Zumindest der untere Bügelfortsatz 20 und im
Ausführungsbeispiel das gesamte Bügelteil 14 bestehen aus einem in geringem Maße federelastisch nachgiebigen
Material, vorzugsweise einem zähelastischen Kunststoff. Andere Ausführungsformen bei denen der
Ansatz 32, der Mittelabschnitt 22 und der obere tndabschnitt
24 aus einer Stahleinlage mit einer geeigneten Ummantelung bestehen und bei denen nur der untere
Bügelfortsatz 20 aus einem federelastisch nachgiebigen Material besteht, sind jedoch ebenfalls denkbar. Befindet
sich das Bügelteil 14 in der in Fig. 1 gestrichelt
angedeuteten Öffnungsstellung, so ka.in die behandschuhte
Hand zwischen dem oberen Ende 28 des Griffkörpers 12 und dem freien Ende des Endabschnitts 24
hindurch von oben her in die erweiterte Durchtrittsöffnung 16 eingelegt werden, ohne daß diese Bewegung
durch auf die Außenseite des Handschuhs ausgeübte Reibungskräfte behindert würde. Der Wulst 46 sorgt bei
einem Anstoßen des Handschuhs am freien Ende des Endabschnitts 24 für ein sanftes Hineingleiten. Sobald
aie hand auf den nach oben geschwenkten unteren Bügelfortsatz
20 aufgelegt wird, wird dieser unter dem ausgeübten Druck in seine Gebrauchsstellung geschwenkt,
womit wegen der Formsteifigkeit des Bügelteiles 14 dieses um das Gelenk 34 in seine Gebrauchsstellung geschwer xt wird. Hierbei schließt sich dann die
Verbindungsvorrichtung 26 selbsttätig.
Die Verbindungsvorrichtung 26 ist beim Ausführungsbeispiel als Magnetschnäpper ausgebildet und besteht
aus einem Magneten 52 mit zylindrischer Außenfläche und ausgeprägten Polen 54,56 sowie einer ferromagnetischen
Platte 58. Die Platte 58 ist mittels einer den Endabschnitt 24 durchsetzenden Schraube 60 auf
der Unterseite des Endabschnitts 24 gehalten, während der gegenüber der Platte 58 schwerere Magnet 52 in
zum Skistockrohr 10 koaxialer Stellung in eine Vertiefung 62 in der oberen Stirnseite des Griffkörpers 12
eingelassen ist, so daß sich die aufeinander zur Anlage kommenden Flächen des Magnets 52 und der Platte 58
senkrecht zur Achsrichtung erstrecken.
Die Verbindungsvorrichtung 26 wirkt nicht nur auf magnetischem Wege, sondern ist zusätzlich als Rastvorrichtung ausgebildet. Dies ist dadurch erreicht, daß der
Magnet 52 so tief in die Vertiefung 62 eingelassen ist, oaß seine zur Anlage der Platte 58 bestimmte Fläche
axial innerhalb der oberen Stirnfläche des Griffkörpers 12 liegt, so daß zur Stirnfläche hin eine Schulter 63
gebildet ist. Die zur Anlage am Magneten 52 bestimmte Fläche der Platte 58 ist an einem Vorsprung 64 gebildet,
der eine Rastkante 66 aufweist. Bei der Annäherung des Bügelteiles 14 aus der Öffnungsstellung in die Gebrauchsstellung bewegt sich die Rastkante 66 auf einem
Kreisbogen 68 um das Gelenk 34, wodurch eine Verrastung der Rastkante 66 hinter der Schulter 63 erfolgt.
Bei dem Rastvorgang gibt die Rastkante 66 wegen der ■ — wenn auch geringen — Elastizität des Bügelteiles 14
nach oben und/oder die Schulter 63 nach unten nach, da der Griffkörper 12 zweckmäßig aus einem zähelastischen oder schwach gummielastischen Werkstoff wie
Kunststoff. Gummi oder einem Gummiersatzstoff besteht. Zur Verschleißminderung können die Schulter 63
und die Rastkante 66 wie beim Ausführungsbeispiel abgeschrägt oder gerundet ausgebildet sein.
Damit der Bügel bei einer Krafteinwirkung von außen, beispielsweise bei einem Sturz, die auf ihn in den
Figuren von rechts.her einwirkenden Kräfte nicht nur über das Gelenk 34, sondern auch an seinem oberen
Endabschnitt 24 auf den Griffkörper 12 übertragen kann, ist der Endabschnitt 24 gegen eine Verschiebung
auf den Griffkörper 12 hin an diesem abgestützt Beim Ausführungsbeispiel erfolgt die Abstützung über die in
F i g. i iinke Kante 69 des Vorsprung» 64 am hier zylindrischen Innenrand der Vertiefung 6Z Eine Verschiebung der Platte 58 gegenüber dem Endabschnitt 24
kann nach Lösen der Schraube 60 erfolgen, da diese in einem Langloch 70 verschiebbar ist, das sich in der
Schwenkebene des Bügelteiles 14 erstreckt. Um eine unbeabsichtigte Verschiebung zwischen Platte 58 und
Endabschnitt 24 bei angezogener Schraube 60 zu vermeiden, können gewünschtenfalls in nicht näher dargestellter Weise die Oberseite der Platte 5%und die Unterseite des Endabschnitts 24 mit quer zur möglichen Verschiebungsrichtung verlaufenden Rastrillen versehen
sein.
Die Verbindungsvorrichtung 26 wird geöffnet, wenn beispielsweise bei einem Sturz des Skifahrers eine
Überlast auftritt, bei der die Hand 18 nach oben und/ oder außen gegen den Endabschnitt 24 und den Mittelabschnitt 22 des Bügelteiles 14 gedrängt wird. Das Bügelteil 14 wird dann in seine in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Öffnungsstellung verschwenkt, und die Hand 18
kann die Durchtrittsöffnung 16 nach oben verlassen. Ebenfalls ist jederzeit eine willkürliche öffnung möglich, indem mit dem Daumen 74 der Hand 18 auf die
Unterseite oder Außenseite des Wulstes 46 ein Druck nach oben und/oder zum Griffkörper 12 hin ausgeübt
wird; Damit dieser Druck nicht mit dem gesamten Daumen 74 aus dem Handgelenk 76 heraus ausgeübt werden muß. was in ergonomischer Hinsicht wegen des
dabei ungünstig langen Hebelarmes unzweckmäßig wäre, ist auf der dem Bügelteil 14 gegenüberliegenden Seite des Griffkörpers 12 art diesem eine naeh außen ragende, geeignet geformte Daumenstütze 72 vorgesehen.
Der axiale Abstand /wischen deren Oberseite und dein
Wulst 46 ist etwas größer als die Breite des behandschuhten Daumens 74, wodurch die Daumenspitze bei
auf der Daumenstütze 72 abgestütztem Mittelglied des Daumens 74 (F i g. 2) mit geringem Kraftaufwand gegen
den Wulst 46 gedrückt werden kann. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, hat die Daumenstütze 72 zweckmäßig eine
derartige Winkelstellung bezüglich der Achse des Griffkörpers 12 und des Skistockrohres 10, daß die axiale
to Ebene, in der sie liegt, um einen Winkel von 45' gegenüber der Schwenkebene des Bügelteiles 14 zum Handgelenk 76 der Hand 18 hin gedreht ist. Dabei ist vorausgesetzt, daß wie beim Ausführungsbeispiel die
Schwenkachse 78 des Gelenks 34 (F i g. 2. 3) zumindest
annähernd parallel zum Handrücken 80 der Hand 18
verläuft. Eine derartige Anordnung des Gelenks 34 hat sich als besonders günstig erwiesen.
Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Unterseite des unteren Bügeiiürisäizes 20 von der Obersei'.e de«.
Fortsatzes 36 beabstandet, so daß zwischen beiden ein Abstand 82 belassen ist. Liegt in ruhender, stehender
Stellung des Skiläufers und bei annähernd senkrecht gestelltem Skistock die Hand 18 ruhig auf dem unteren
Bügelabschnitt 20 auf, so wird dieser nur unwesentlich
elastisch nach unten gebogen, so daß der Spalt 82 erhalten bleibt. Bei stärkerer Belastung, beispielsweise bei
einem Stockeinsatz beim Fahren, wird dagegen der untere Bügeifortsatz 20 nach unten gebogen, wobei gegebenenfalls sein Innenrand 40 die Oberseite des Fortsat-
zes 36 berühren kann. Diese Federungswirkung hat mehrere Vorteile. Zunächst beug: sie beim Gebrauch
einer Ermüdung der Hand 18 vor. Weiter bedeutet die Federungswirkung, daß der untere Bügelfortsatz 20
beim Stockeinsatz als ein federelastischer Kraftspeicher
wirkt, wodurch der Stockeinsatz wirkungsvoller wird. Zum gleichen Zweck hat man bereits das Skistockrohr
10 sanft uad annähernd sinusförmig gebogen ausgeführt, was jedoch mit großem Herstellungsaufwand verbunden ist; bei der Verwendung des Skistockgriffs mit
dem federelastisch nachgiebigen unteren Bügelfortsatz 20 kann die gleiche Wirkung bereits bei Verwendung
eines leichter herstellbaren, geraden Skistockrohres 10 erreicht werden, wenngleich der Skistockgriff selbstverständlich auch in Verbindung mit einem gebogenen Ski·
stockrohr 10 verwendet werden kann. Schließlich bedeutet die Federung mittels des unteren Bügelfortsatzes
20 einen Schutz der Hand 18 bei plötzlich vom unteren Skistockende her einwirkenden starken Kräften, wie sie
bei einem Unfall auftreten können. Diese Kräfte werden
so nicht nur federelastisch aufgenommen, sondern auch teilweise dadurch gedämpft, daß das Bügelteil v* aus
einem zähelastischen Material besteht Eine weitere Förderung der vorgenannten Vorteile ergibt sich daraus, daß die axiale Breite des Abstandes 82 von dem
dem Griffkörper 12 zugewandten Innenrand 40 des unteren Bügelabschniits 20 ausgehend zu dem Gelenk 34
hin zumindest auf einem Teil der radialen Länge des Abstandes 82 und beim Ausführungsbeispiel auf dessen
gesamter Länge zunimmt Hierdurch legt sich bei der
eo federnden Abwärtsbewegung des unteren Bügelfortsatzes 20 zunächst dessen Innenrand 40 und danach zunehmend seine nach unten gewölbte Unterseite an die nach
oben konkave Oberseite des Fortsatzes 36 an. ohne daß die federnde Abwärtsbewegung des unteren Bügelfort
satzes 20 plötzlich abgebremst würde. Es erfolgt viel
mehr eine sanfte Abbremsung, bei der die zur Abwärtsbewegung des unteren Bügelfortsatzes 20 erforderliche
Kraft progressiv anwächst bis der Abstand 82 völlig
verschwunden ist. Bei sehr großen einwirkenden Kräften erlaubt zudem eine dann auftretende, geringe elastische Verformung des Bügelteiles 14 verbunden mit einer nach unten schwenkenden Ausweichbewegung des
Fortsatzes 36 eine noch geringfügig weitergehende Abwärtsbewegung des unteren Bügelfortsatzes 20. Auch
diese Bewegung verläuft wegen der zähelastischen Beschaifenheit des Materials, zumindest des Bügelteiles 14,
gedämpft.
Damit die axiale Bewegung der Hand 18 unter Durchbiegung des unteren Bügelfortsatzes 20 nicht durch Reibungskräfte am Griffkörper 12 behindert wird, ist dieser
auf seiner dem Bügelteil 14 zugewandten Seite glatt und ballig ausgebildet. Dagegen weist er auf derjenigen Seite, die etwa mit der Mitte der Finger übergriffen wird, in
geeigneten Abständen angeordnete Nocken 84 (F i g. 3) auf. Weiter weist er auf seiner dem Bügelteil 14 abgewandten Seite nahe seinem unteren Ende 38 einen nach
außen vorspringenden Rand 56 auf, der die Finger gegen von unten her gegen den Degengriff schlagende
Gegenstände schützt.
Der Rand 86 liegt annähernd in der Höhe des unteren Biigelfortsatzes 20 und damit so tief, daß der behandschuhte kleine Finger der Hand 18 normalerweise nicht
uui dem Rand 86 aufliegt, um die Abwärtsbewegung der
I land beim federnden Nachgeben des unteren Bügelabschnitts 20 nicht zu behindern. Weiter kann innerhalb
des Mittclabschnitts 22 eine nur in Fig.3 dargestellte,
beispielsweise aus Schaumgummi bestehende Polsterung 88 vorgesehen sein, die die Hand 18 sanft gegen
dcii Griffkörper 12 andrückt und die eine axiale Bewegung der Hand 18 im erforderlichen Umfang zuläßt.
Gewünschtenfalls kann auch in nicht dargestellter Weise die Oberseite des unteren Bügelfortsatzes 20 gepolstert sein. Die Polsterung 88 bietet einen zusätzlichen
Schutz gegen schlagartig von außen einwirkende Kräf-
Das Gelenk 34 soll genügend robust ausgebildet sein, um auf das Bügelteil 14 einwirkende Kräfte zum unteren Ende 38 des Griffkörpers 12 zu übertragen, ohne
daß hierbei Verformungen auftreten, die den Spalt 82 zum Verschwinden bringen. Grundsätzlich wäre es auch
möglich, das Gelenk 34 bei einstückiger Ausbildung von Griffkörper 12, Fortsatz 36 und Bügelteil 14 durch einen
Materialeinschnitt zu bilden, an dem wegen der zähelastischen Beschaffenheit des verwendeten Materials eine
Verschwenkung möglich ist. Demgegenüber ist das Gelenk 34 beim Ausführungsbeispiel noch robuster, nämlich als Scharnier mit einem sich entlang der Schwenkachse 78 (Fig.2, 3) erstreckenden Bolzen 90 ausgebildet. Dieser ist abwechselnd durch kammartig ineinandergreifende Laschen 92, 94 hindurchgeführt, die am
Ansatz 32 bzw. am Fortsatz 36 gebildet sind. An seinen beiden Enden ist der Bolzen 90 in nicht gezeigter Weise
verbreitert und übt mit diesen verbreiterten Enden eine Anpreßkraft auf die am weitesten außenliegenden Laschen 92 oder 94 aus. Hierdurch wirken zwischen allen
Laschen 92, 94 Reibungskräfte, durch die eine Verschwenkung des Bügelteiles 14 in geringem Maße behindert wird. Dies hat den Vorteil, daß das Bfigelteil 14
aus seiner in F i g. 1 gezeigten Öffnungsstellung nicht von selbst oder bei leichten Erschütterungen in seine
Gebrauchsstellung zurückschwenkL Andererseits sollen die Reibkräfte nur so gering sein, daß hierdurch die zum
Lösen der Verbindungsvorrichtung 26 bei Oberlast erforderliche Kraft praktisch nicht verändert wird.
Das Gelenk 34 könnte grundsätzlich so ausgebildet sein, daß es eine Verschwenkung des Bügelteiles i4 über
seine in F i g. 1 gestrichelt angedeutete Öffnungsstellung hinaus zuläßt. Auch in diesem Falle wäre ein Verschwenken des Bügelteiles 14 zurück in seine Gebrauchsstellung ohne weiteres möglich, indem mit dem
Handballen der Hand ein Druck auf den unteren Bügelfortsatz 20 ausgeübt wird. Zur Bedienungserleichterung
ist es jedoch zweckmäßig, die Schwenkbewegung des Bügelteiles 14 nach außen mittels eines Anschlags zu
begrenzen, da bei derartiger, in Fig. 1 angedeuteter"
to Öffnungsstellung die Hand 18 (Fig.2, 3) lediglich von
oben her auf den unteren Bügelfortsatz 20 aufgelegt werden muß. Beim Ausführungsbeispiel weisen das Bügelteil 14 und der Fortsatz 36 radial außerhalb der
Schwenkachse 78 (Fig. 2. 3) des Gelenks 34 (Fig. I)
jeweils eine Anschlagfläche 96, 98 auf. die in der Öffnungsstellung des Bügels 14 aufeinandertreffen. Die Anschlagfläche 96 ist am unteren Ende einer außenliegenden Wandung 100 des Fortsatzes 32 gebildet, die mit
dessen kämrnartigcn Lascher. 92 auf deren Außenseite
verbunden ist. Hierdurch werden diese gegen ein Umbiegen bei in Richtung des Bolzens 90 wirkenden äußeren Kräften versteift. Weiter verhindert die Innenseite
der Wandung 100 bei sehr starken von außen wirkenden und zu einer Verformung des Gelenks 34 führenden
Kräften, daß der Ansatz 32 über das freie Ende des Fortsatzes 36 hinweg zum Griffkörper 12 hin abrutschen kann, wodurch eine Quetschung der Hand 18 auftreten könnte.
Im folgenden sei das in den F i g. 4 und 5 dargestellte
Ausführungsbeispiel betrachtet. Mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 übereinstimmende Teile
sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, während hinsichtlich ihrer Funktion gleichartige Teile
mit Bezugszahlen versehen sind, die in ihren ersten bei
den Ziffern mit den Bezugszahlen entsprechender Teile
in F i g. 1 bis 3 übereinstimmen.
Bei dem Degengriff gemäß F i g. 4 und 5 sind ein abgewandelter Griffkörper 121 und Bügelteil 141 vorgesehen. Der vordere Rand 481 des Mittelabschnitts 221 hat
an der Hand dieselbe Winkellage zur Achse des Griffkörpers 121 und des Skistockrohres 10. während sich
jedoch der schalenförmige Mittelabschnitt 221 um einen größeren Winkelbereich um den Griffkörper 121 herum
erstreckt, so daß sein hinteres Ende 501 vom Handge
lenk 76 der Hand 18 aus gesehen hinter dem Griffkörper
121 liegt. Hierdurch wird ein noch weiter verbesserter
bene untere Bügelfortsatz 20 ist mit dem Mittelabschnitt 221 entlang des Übergangs 30 auf einem relativ
langen Bogen verbunden, wodurch die Steifigkeit des unteren Bügelfortsatzes 20 erhöht wird. Dies kann im
Interesse einer Materialersparnis dazu ausgenutzt wer
den, der vom unteren Bügelfortsatz 20 gebildeten Aufla
geplatte eine geringere Dicke zu geben. Um jedoch die federelastische Ausweichbewegung des Bügelfortsatzes
20 nach unten nicht allzu stark zu behindern, kann der Bügelfortsatz 20, wie aus F i g. 5 hervorgeht, auf einem
Teil seines vom Handgelenk 76 aus gesehen hinter dem Griffkörper 121 liegenden Umfangs vom Mittelabschnitt 221 entkoppelt werden, indem von dessen hinterem unterem Rand 501 ausgehend ein Einschnitt 11 gebildet ist. der sich bis zu einer Umfangsstelle 13 er-
streckt, an der der Übergang 30 (F i g. 4) endet, an dem Mittelabschnitt 221 und unterer Bügelfortsatz 20 verbunden sind.
henc Verbindungsvorrichtung 261 ist wieder als Magnetschnäpper mit einem Magneten 521 und einer ferromagnetischen Platte 581 ausgebildet. Hierbei sind
Magnet 521 und Platte 581 jedoch derart angeordnet, daß ihre im Gebrauchszustand aneinander anliegenden
Flächen in einer wir Stockachse und zur Schwenkachse 78 parallelen Ebene liegen. Bei einem Verschwenken
des Bügelteiles Hi in die in Fig.4 gestrichelt dargestellte Öffnungsstellung entfernt sich der obere Endabschnitt 241 des Bügelteiles 141 in senkrechter Richtung
von der Anlagefläche des Magneten 521. In dieser Richtung ist zum öffnen des Magnetschnäppers eine wesentlich größere Kraft erforderlich als dann, wenn dessen beide Teile parallel zu ihren Anlageflächen voneinander fortgezogen werden, wie dies im wesentlichen bei
dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis 3 der Fall ist. Daher kann bei gegebener zum Auslösen bei Überlast
erforderlicher Kraft der Magnet 521 kleiner als der Magnei 52 (F i g. i) sein. Zweckmäßig bestehen die Magnete 52, 521 in jedem Fall aus einem Dauermagnetwerkstoff mit hoher Koerzitivkraft, beispielsweise aus
CoSm- oder einem anderen Lanthaniden-Magnetwerkstoff. Die geringe Größe und damit das geringe Gewicht
des Magneten 521 (F i g. 4) gestatten es, diesen gegenüber der Achse des Griffkörpers 121 exzentrisch so anzubringen, daß die Verbindungsvorrichtung 261 in Gebrauchsstellung annähernd in der Mitte oberhalb der
Durchtrittsöffnung 16 liegt Dies hat den Vorteil, daß bei Öffnungsstellung des Bügelteiles 141 die Hand 18
(F i g. 5) des Skifahrers besonders leicht von oben her in die Durchtrittsöffnung 16 eingelegt werden kann.
Eine Anpassung der Weite der Durchtrittsöffnung 16 an verschiedene Handgrößen kann bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 und 5 dadurch erfolgen, daß
.die Platte 581 senkrecht zum Griffkörper 121 im Endabschnitt 241 verstellt wird. Als eine Verstellmöglichkeit
ist in F i g- 4 das Unterlegen von Beilagplättchen 15 gezeigt. Ebenfalls ist es möglich, die PlaTte 581 am Ende
einer in F i g. 4 waagerecht durch den Ertdabschnitt 281 zu dessen in der Figur rechten Außenseite hindurchgeführten Schraube unverlierbar zu befestigen, so daß
durch Verstellung diese* Schraube eine Verschiebung der Platte 581 zum oberen Ende 281 des Griffkörpers
121 hin oder von diesem Ende fort erfolgt.
Bei dem Skistockgriff ist es zwar nicht notwendig, aber doch zweckmäßig, wenn der Endabschnitt des Bügelteiles oder des von ihm getragenen Teils der Verbindungsvorrichtung in Gebrauchsstellung auf einer zumindest annähernd in Achsrichtung nach oben weisenden Auflagefläche des Griffkörpers oder des an ihm
befestigten Teils der Verbindungsvorrichtung aufliegt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis 3 ist dies
dadurch erreicht, daß die waagerechte Auflagefläche am Vorsprung 64 der Platte 58 auf den ebenfalls waagerechten Auflageflächen der Pole 54,56 des Magneten 52
aufliegt Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 und 5
liegt dagegen der Endabschnitt 241 auf der Oberseite des Magneten 521 und eines seitlich von diesem vorgesehenen Fortsatzes 17 (Fig.5) des oberen Endes 281
des Griffkörpers 121 auf. Der Fortsatz 17 verhindert iiuch ein Hängenbleiben des Handschuhs der Hand 18
am Magneten 521 beim Hineinlegen in die Durchtrittsöffnung 16. Das erwähnte Aufliegen des jeweiligen Endabschnitts 24 bzw. 241 hat wegen der Formsteifheit des
Bügelteiles 14 bzw. 141 die Folge, daß bei einer Durchbiegung des unteren Bügelfortsatzes 20 nach unten das
-Gelenk 34 insoweit entlastet wird, als es nicht die gesamte auf den unteren Bügelfortsatz 20 einwirkende
Zum jederzeitigen willkürlichen öffnen der Verbindungsvorrichtung 261 ist bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig.4 und 5 am Endabschnitt 241 ein Fortsat/
19 vorgesehen, der annähernd auf der Verbindungslinie der Achse des Griffkörpers 121 und des Handgelenks 76
liegt und der eine parallel zur Schwenkachse 78 stehende, zur Daumenstütze 72 hinweisende Anschlagfläche
21 aufweist. Der Fortsatz 19 liegt bei von der Hand 18
ίο nach oben weisenden Daumen 74 im Bereich der Daumenkuppe, so daß mit dieser durch Druckausübung auf
die Anschlagfläche 21 die Verbindungsvorrichtung 261 gelöst werden kann. Dabei wird der Daumen 74 von dor
Außenseite des Fortsatzes 17 geführt, die sich in der
Draufsicht (F i g. 5) senkrecht zur Anschlagfläche 21 erstreckt.
Die bei den gezeigten Ausführungsbeispielen als Verbindungsvorrichtung verwendeten Magnetschnäpper
haben den Vnrteü. sich ohne Kraftaufwand zu schließen
und im Gegenteil die Schließbewegung des Bügels bereits bei der Annäherung in die Gebrauchsstellung /u
unterstützen. Weiter haben sie den Vorteil, im Falle eines Lawinenunglücks das Auffinden eines verschütteten
Skiläufers mittels geeigneter Suchgeräte zu erleichtern.
Andere Ausbildungen der Verbindungsvorrichtung sind jedoch ebenfalls möglich, wie bereits aus der zusätzlichen Ausbildung als Rastvorrichtung gemäß F i g. 1 hervorgeht. So kann die Verbindungsvorrichtung auch ausschließlich als Rastvorrichtung ausgebildet sein. Andere
Ausführungsformen, im einfachsten Fall als Verhakung mit einem an einem textlien oder gummielastischen
Band getragenen Haken, sind jedoch ebenfalls möglich. Besonders zweckmäßig ist jedoch die Ausbildung der
Verbindungsvorrichtung als selbsttätig schließbarer
SchnellverschluB nach Art einer Rast- oder Schnappvorrichtung, die keine zusätzlichen Bedienungsgriffe
zum Schließen erfordert.
Claims (10)
1. Degengriff für Skistock mit einem Griffkörper und einem zusammen mit dem Griffkörper eine
Durchtrittsöffnung für die Hand begrenzenden Bügel, dessen oberer Endabschnitt mittels einer sich bei
Überlast lösenden und willkürlich lösbaren Verbindungsvorrichtung mit dem oberen Ende des Griffkörpers
verbunden und an diesem Ende gegen eine Verschiebung auf den Griffkörper hin abgestützt ist,
wobei der mittlere und der obere Bereich des Bügels bei gelöster Verbindungsvorrichtung von dem Griffkörper
fort schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Bügelteil
(14; 141) mit dem unteren, als Fortsatz (36) de= Griffkörpers
(12; 121) ausgebildeten Bügelteil durch ein Gelenk (34) verbunden ist und nahe seinem unteren
Ende einen zum Griffkörper (12; 121) hin gerichteten, als Hindauflager ausgebildeten Bügelfortsatz
(20) aufweist und daü die Verbindungsvorrichtung (26; 261) als Rast- oder Schnappvorrichtung ausgebildet
ist
2. Degengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Bügelteil (14; 141)
mit dem Bügelfortsatz (20) au-- einem zähelastisch biegsamen Material besteht und daß zwischen der
Oberseite des Fortsatzes (36) des Griffkörpers (12; 121) und der Unterseite des Bügelfortsatzes (20) ein
Abstand (82) vorgesehen ist
3. Degengriff nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelfortsatz (20) als eine sich um mindestens 90° und
vorzugsweise annähernd iiJO" i'Ti den Griffkörper
(12; 121) herum erstreckende Auflageplatte ausgebildet ist
4. Degengriff nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet daß das Gelenk (34) am äußeren Ende des Fortsatzes (36) des Griffkörpers
(12; 121) als Scharnier (90—94) ausgebildet ist.
5. Degengriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung
des Bügelteiles (14,141) nach außen mittels eines Anschlags (96,98) begrenzt ist
6. Degengriff nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (26; 261) einen Magnetschnäpper
(52-60:521,381) umfaßt.
7. Degengriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Griffkörper (12) getragene
Teil des Magnetschnäppers, vorzugsweise ein Magnet (52), in eine Vertiefung (62) der Stirnseite des
Griffkörpers (12) eingelassen ist, in der der mit einem Vorsprung (64) versehene, von dem Endabschnitt
(24) des schwenkbaren Bügelteils (14) getragene Teil des Magnetschnäppers, vorzugsweise eine
ferromagnetische Platte (58). verrastbar ist
8. Degengriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Endabschnitt
(24) des Bügelteils (14) ein umlaufender Wulst (46) vorgesehen ist, der sich über den Griffkörper
(12) hinaus erstreckt.
9. Degengriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (241) des Bügelteils
(141) auf seiner Unterseite einen zum Ende (281) des Griffkörpers (121) hin weisenden Teil (581) des Magnetschnäppers
und der Griffkörper (121) seitlich an seinem oberen Ende (281) den anderen Teil (521) des
Magnetschnäppers tragen.
10. Degengriff nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet
daß der Endabschnitt (241) des Bügelteils (141) einen Fortsatz (19) aufweist der bei von der
Hand (18) nach oben weisendem Daumen (74) im Bereich der Daumenkuppe liegt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2618723A DE2618723C2 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Degengriff für Skistock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2618723A DE2618723C2 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Degengriff für Skistock |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2618723A1 DE2618723A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2618723C2 true DE2618723C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=5976555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2618723A Expired DE2618723C2 (de) | 1976-04-28 | 1976-04-28 | Degengriff für Skistock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2618723C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172601A (en) * | 1978-03-20 | 1979-10-30 | Hutter Peter S | Slide arrester for ski pole |
US4750760A (en) * | 1987-01-05 | 1988-06-14 | Gurley Mark L | Ski pole grip |
DE3712471C1 (en) * | 1987-04-13 | 1988-07-14 | Klaus Dipl-Designer Linder | Thumb guard for the handle for a ski pole |
DE8709541U1 (de) * | 1987-07-10 | 1987-09-10 | Reusch & Sohn Verwaltungsgesellschaft mbH, 7430 Metzingen | Skistockzubehör |
IT214350Z2 (it) * | 1988-02-11 | 1990-05-03 | Proposta Spa | Dispositivo di protezione per bastoncino da sci atto a riparare la mano dello sciatore dagli urti con i paletti da slalom |
US5443287B1 (en) | 1993-11-18 | 2000-12-05 | Galen Wells | Quick release ski pole and strap system |
AT507735B1 (de) * | 2008-12-18 | 2011-05-15 | Komperdell Sportartikel Ges M B H | Anordnung zum verbinden einer schlaufe mit einem stockgriff |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2235716B1 (de) * | 1973-07-03 | 1977-02-18 | Ramillon Rene | |
DE2408160A1 (de) * | 1974-02-20 | 1975-08-28 | Franz Brueckl | Skistockgriff |
-
1976
- 1976-04-28 DE DE2618723A patent/DE2618723C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2618723A1 (de) | 1977-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533470C2 (de) | Skibremse | |
EP0548806B1 (de) | Skibindung | |
DE69224213T2 (de) | Vorrichtung zum verändern der natürlichen druckverteilung eines skis auf seine gleitfläche und skibremse | |
DE102013204065B4 (de) | Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung | |
DE4040358C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses | |
DE2618723C2 (de) | Degengriff für Skistock | |
WO2007118868A1 (de) | Selbstöffnendes handwerkzeug | |
EP3587173B1 (de) | Verstellbarer höhenbegrenzer | |
EP0269664B1 (de) | Skibremse | |
EP3476446B1 (de) | Bindung mit sicherungselement für skibremse | |
CH650687A5 (de) | Skibindung mit einem trittgestell. | |
EP1061791A1 (de) | Ährenheber | |
AT510061B1 (de) | Karabinerhaken | |
EP2335787A1 (de) | Schneeteller und Sportstock mit Schneeteller | |
DE3717108C2 (de) | Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit | |
DE69510732T2 (de) | Einheit aus Skischuh und Bindung | |
DE4338138C2 (de) | Tiefenschleppsystem (Angelgerät) | |
DE4103235A1 (de) | Griff fuer einen skistock | |
DE2818568A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines schuhpaares an einem ruderboot und schuh zur verwendung mit einer solchen vorrichtung | |
DE1553846B2 (de) | Scherenaehnliches handwerkzeug | |
EP1758444A1 (de) | Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge | |
EP0358862B1 (de) | Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts | |
DE3246955C2 (de) | ||
DE2621243A1 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE3128778A1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |