DE2618325B2 - Planungstafel - Google Patents

Planungstafel

Info

Publication number
DE2618325B2
DE2618325B2 DE2618325A DE2618325A DE2618325B2 DE 2618325 B2 DE2618325 B2 DE 2618325B2 DE 2618325 A DE2618325 A DE 2618325A DE 2618325 A DE2618325 A DE 2618325A DE 2618325 B2 DE2618325 B2 DE 2618325B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planning board
planning
adhesive
elements
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2618325A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618325A1 (de
DE2618325C3 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2618325A priority Critical patent/DE2618325B2/de
Priority to DE2624960A priority patent/DE2624960C2/de
Priority to GB17059/77A priority patent/GB1575710A/en
Priority to US05/790,626 priority patent/US4148148A/en
Priority to FR7712764A priority patent/FR2349460A1/fr
Publication of DE2618325A1 publication Critical patent/DE2618325A1/de
Priority to FR7810197A priority patent/FR2390789A1/fr
Publication of DE2618325B2 publication Critical patent/DE2618325B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618325C3 publication Critical patent/DE2618325C3/de
Priority to US06/762,275 priority patent/US4652239A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L1/00Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing
    • B43L1/12Repeatedly-usable boards or tablets for writing or drawing having translucent writing surfaces producing visual impressions by co-operation with backing members
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/001Planning boards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/12Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like
    • G09F2007/127Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by self-adhesion, moisture, suction, slow-drying adhesive or the like by adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Planungstafel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Planungstafeln sind bekannt (DE-GM 16 469). Bei ihnen werden mehrere Planungstafelelemente durch Streifen aus Selbstklebefolien zusammengehalten. Das Zusammensetzen einer Planungstafel aus Planungstafelelementen einer bestimmten gewünschten Größe erfolgt also dadurch, daß entsprechende Selbstklebefolienstreifen vorbereitet werden und die Planungstafel in der gewünschten Größe derart zusammengeklebt wird. Will man aus denselben Planungstafelelementen eine Planungstafel eines anderen Formats aufbauen, so müssen die alten Selbstklebestreifen entfernt und zum erneuten Zusammenfügen neue vorbereitet werden. Dieses Verfahren ist umständlich und erfordert stets einen gewissen Vorrat an selbstklebener Folie, um diese Streifen herzustellen. Außerdem besteht die Gefahr der Verschmutzung an diesen Stellen, da die Selbstklebestreifen meist nicht mehrfach verwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Planungstafel der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei die einzelnen Teile leicht und einfach, insbesondere ohne die Verwendung von Klebestreifen, zusammensetzbar sein sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 wiederge* gebenen Merkmale gelöst. Mehrere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zwar sind sog. Adhäsiν-Planungstafeln an sich bekannt; vgl. Prospekt Nr. 253/475/OZ, »Ultradex« der Fa. Ultradex-Planungsgeräte Joachim Friedrich KG, März 1976, S. 4; DT-PS 8 45 441; DE-PS 12 86 755; DE-AS 11 79 095; GB-PS 9 50 904. Diesen Druckschriften ist jedoch keine Anregung in Richtung auf die Verwendung des Adhäsiveffektes zur Verbindung mehrerer Planungstafelelemente und damit eines hinsichtlich des Formats variablen Systems zu entnehmen. Ähnliches gilt für die an sich bekannte Verwendung von Selbstklebe-Haftstreifen auf der Rückseite von Aushängeschildern (DT-GM 69 39 512). Die Verwendung dieser an sich bekannten Maßnahmen erweist sich im vorliegenden Zusammenhang als besonders vorteilhaft, weil dann auch das Planungstafelelement als solches in dieser Weise ausgebildet werden kann, so daß sich insgesamt durch den gleichen Aufbau der Planungstafel selbst, wie auch der Verbindung der Planungstafelelemente an den Rändern, eine besonders einfache und vorteilhafte Ausbildung von Planungstafeln ergibt
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Planungstafelelement;
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie II—II in Fig.l;
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine aus vier Planungstafelelementen zusammengesetzte Planungstafel;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 3; F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in F i g. 3;
F i g. 6 die Befestigung eines Planungstafelelementes an einer Wand;
F i g. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Planungstafelelement 1. Aus mehreren derartigen Planungstafelelementen ist eine Planungstafel zusammensetzbar. Die Rückseite wird durch die weiche Lackfolie 2, die eine glatte rückseitige Oberfläche 2' hat, gebildet. Auf ihr liegen die zwei Kartons 3 und 4. Über diesen ist eine extrem weiche Haftfolie 5 angeordnet und mit ihr an den Rändern 6,7,8 und 9 verschweißt. Ferner werden durch die Schweißnähte 10 und 11 am in F i g. 1 linken bzw. unteren Rand streifenförmige Haftlippen 13 bzw. 14 definiert. In der Mitte wird das Planungstafelelement durch die Schweißnaht 12 geteilt. Der Karton 3 liegt zwischen den Rändern 6,9 und den Schweißnähten 10, 12; der Karton 4 liegt zwischen dem Rand 9 und den Schweißnähten 10, 11, 12. An der Stelle der Schweißnaht 12, etwa in der Mitte des gesamten Planungstafelelementes 1, können die beiden Hälften, die im wesentlichen den Kartons 3 bzw. 4 entsprechen, buchartig in Richtung des Pfeiles 15 zusammengeklappt werden.
Bei der Haftfolie 5 handelt es sich um eine extrem weiche PVC-Folie. Zahlensymbole 16 bis 20 aus vergleichsweise starrem Material, z. B. Hart-PVC oder rückseitig ganzkaschiertem Karton, also mit glatter, wenngleich nicht so weicher Rückfläche, haften nach dem Andrücken an der Haftfolie 5 infolge der zwischen den beiden aneinandergedrückten Flächen entstehenden Adhäsivkräfte. Das ist möglich, weil beim
Andrücken der beiden Flächen, die beide sehr glatt und von denen mindestens eine sehr an die andere durch Andrücken anschmiegbar ist, die Luft aus dem Zwischenraum vollkommen entweicht und dieser Zustand bestehen bleibt.
Die Rückseite des Planungstafelelementes 1 mit der hochglänzenden und damit auch extrem glatten Oberfläche 2' der Lackfolie 2 haftet ebenfalls ihrerseits beim Andrücken auf der Haftfolie 5 an dieser. Diese Erkenntnis wird gemäß der Erfindung nun dazu ausgenützt, um, wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich, aus mehreren Planungstafelelementen 1, 21, 22, 23 eine Planungstafel zusammenzusetzen. Auf die linke Haftlippe 13 des Planungstafelelementes 1 ist der rechte Rand des Planungstafelelementes 21 mit seiner Rückseite angedrückt und haftet daran. Auf der unteren Haftlippe 14 des Planungstafelelementes 1 ist der obere Rand des Planungstafelelementes 23 mit seiner Rückseite angedrückt und haftet daran. Ebenso ist der obere Rand des Planungstafelelementes 22 auf die untere (nicht sichbare) linke Haftlippe des Planungstafelelementes 23 angedrückt. Durch Haftung der Ränder bzw. des Randes eines Planungstafelelements an einem anderen Planungstafelelement oder auf einer an einem anderen Planungstafelelement vorgesehenen Haftlippe entsteht so eine einzige große Planungstafel. Sie ist aus den einzelnen Planungstafelelementen jederzeit im Wege der Schnellmontage leicht montierbar, indem die Ränder der einer Planungstafel jeweils nur mit ihrer Rückseite auf die Haftlippen an den anderen Planungstafeln angedrückt werden müssen. Haben die Planungstafeln keine Haftlippen, so werden die Ränder einfach aufeinandergedrückt. Diese einfache Ausführung ergibt jedoch nicht so ein einheitliches Bild der gesamten Fläche wie eine aus Planungstafelelementen mit entsprechend dünnen Haftlippen zusammengesetzte Planungstafel. Da die einzelnen Planungstafelelemente entlang der Schweißnaht 12 auf ein Format, das nur unwesentlich größer als der Zuschnitt eines Kartons 3 ist, zusammengeklappt werden können, sind die einzelnen Teile auch sehr wenig raumaufwendig und daher z. B. in einem Akten- oder Musterkoffer leicht unterzubringen.
Die gesamte Planungstafel, wie sie in Fig.3 dargestellt ist, ist nur durch die Schweißnähte bzw. die Ränder der einzelnen Planungstafelelemente unterbrochen. In F i g. 1 und 3 wirkt dies übertrieben, um den entscheidenden konstruktiven Aufbau sichtbar zu machen. In Wirklichkeil entsteht auf technisch einfachste Weise eine große, einflächig wirkende Fläche 5, auf der Planungssymbole mit glatter Rückfläche nach Andrücken leicht haften.
Die Haftfolie ist abwaschbar, so daß sie mit wasserlöslichen Farbstiften und mit permanent färbenden Stiften, deren Schrift mit Spezialfolienradierern bekanntlich wieder ausradiert werden kann, beschriftbar ist.
Eine einfache Befestigung der Planungstafel an einer Wand 24 zeigt F i g. 6. An die Wand 24 wird einfach ein Klebefolienstreifen 25, also ein Streifen einer an sich bekannten einseitig klebenden Folie, angeklebt. Er ist jederzeit wieder abziehbar. Die glatte Oberfläche des Klebefolienstreifens 25 ist der Wand abgewendet. Auf ihr haftet dann der Rand der Rückseite des Planungstafelelementes nach einfachem Andrücken. So ist z. B. eine Planungstafel mit den Abmessungen 1,5 m χ 1,0 m ohne weiteres schnell auf einfachste Weise aus vier Planungstafelelementen zusammensetzbar und mit Hilfe eines Klebefolienstreifens an einer Wand befestigbar.
F i g. 7 zeigt ein Planungstafelelement 30 mit eingelegtem Karton 31, an dessen oberer Seite, oberhalb der Schweißnaht 33, ein Streifen 32 vorgesehen ist, der an seinem oberen Rand offen ist, d. h. an dem die die Vorderseite bildende Haftfolie 34 nicht mit der die Rückseite bildenden Lackfolie 35 verschweißt ist. Die Haftfolie 34 und die Lackfolie 35 können also auseinandergeklappt werden., so daß ein beschrifteter Papierstreifen 36, der schmäler als der Streifen 32 ist, zwischen Haftfolie 34 und 35 eingelegt werden kann. Der Papierstreifen 36 haftet dann innen an der Haftfolie 34 und diese im oberen Bereich 37, der vom Papierstreifen 36 nicht ausgefüllt wird, an der Lackfolie 35. So entsteht eine staubgeschützte Kopfleiste für das Planungstafelelement 30. Bei Verwendung transparenter Haftfolien 5 bzw. 34 können die Kartons 3,4,31 z. B. mit Rastern bedruckt sein.
Wenn Lackfolien 2 bzw. 35 und anstelle der Kartons 3,4,31 transparente Zwischenlagen, die dem Planungstafelelement die nötige Steifigkeit verleihen, und ferner auch transparente Planungssymbole, die beschriftet oder bedruckt sind, verwendet werden, so kann die Planungstafel mit den Planungssymbolen in einen Overhead-Projektor eingesetzt und projiziert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Plaiiungstafel, die aus mehreren Planungstafelelementen zusammensetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Planungstafelelemente (1, 21,22,23) in an sich bekannter Weise mit einer adhäsiven Oberfläche aus weicher Haftfolie (5) versehen sind und daß sie ferner zumindest entlang eines Randbereiches auf der Rückseite ebenfalls mit glatter Oberfläche (2, 2') versehen sind, so daß ein mit diesem Randbereich auf die Vorderseite des Randes (7,8) eines anderen Planungstafelelementes angedrücktes Planungstafelelement infolge Adhäsionskraft haftet und die Planungstafelelemente zusammengehalten werden.
2. Planungstafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (7,8) der Planungstafelelemente als Haftlippen (13, 14) ausgebildet sind, die an die zur Anbringung von Planungssymbolen bestimmten Flächen angrenzen.
3. Planungstafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftlippen (13, 14) jeweils entlang einer Längsseite und einer Querseite an den Planungstafelelementen vorgesehen sind.
4. Planungstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückseite eines Planungstafelelements (1) ein Klebefolienstreifen (25) andrückbar ist.
5. Planungstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftlippen (13,14) durch einen mit der Haftfolie (5) überzogenen Bereich gebildet werden, der vom restlichen Bereich der Planungstafelelemente durch Schweißnähte (10, 11) abgegrenzt ist.
6. Planungstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rand (7) eines Planungstafelelements ein Streifen (36) einlegbar ist.
DE2618325A 1976-04-27 1976-04-27 Planungstafel Granted DE2618325B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618325A DE2618325B2 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Planungstafel
DE2624960A DE2624960C2 (de) 1976-04-27 1976-06-03 Verwendung einer einseitig klebenden transparenten Folie
US05/790,626 US4148148A (en) 1976-04-27 1977-04-25 Planning board
GB17059/77A GB1575710A (en) 1976-04-27 1977-04-25 Planning boards
FR7712764A FR2349460A1 (fr) 1976-04-27 1977-04-27 Tableau de planning
FR7810197A FR2390789A1 (fr) 1976-04-27 1978-04-06 Dispositif pour la realisation de maquettes de projets de plans
US06/762,275 US4652239A (en) 1976-04-27 1985-08-05 Space planning system and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618325A DE2618325B2 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Planungstafel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618325A1 DE2618325A1 (de) 1977-11-10
DE2618325B2 true DE2618325B2 (de) 1978-07-27
DE2618325C3 DE2618325C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5976334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618325A Granted DE2618325B2 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Planungstafel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4148148A (de)
DE (1) DE2618325B2 (de)
GB (1) GB1575710A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652239A (en) * 1976-04-27 1987-03-24 Brimberg Barnett J Space planning system and method
DE2822443C2 (de) * 1978-05-23 1982-04-01 Harald Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Riehle Planungselement aus transparenter mit glatter Oberfläche versehener weicher Haftfolie
US4511161A (en) * 1982-09-29 1985-04-16 John Gruner Identification and control apparatus, for example, for service personnel for a restaurant
WO1985000456A1 (en) * 1983-07-05 1985-01-31 Mark Andrew Stemm Systems analysis board
US4618151A (en) * 1984-05-14 1986-10-21 Fadner Thomas A Peelably adhesive game board and method of use
US4775169A (en) * 1986-10-06 1988-10-04 Barth Thomas M Pre-lined art sheet member
DK399187A (da) * 1987-07-30 1989-01-31 Scan Watch Of Europ Aps Informations- og/eller erindringssystem
US5323552A (en) * 1992-06-01 1994-06-28 Fritz Wayne L Photo display method and apparatus
US5611160A (en) * 1993-04-21 1997-03-18 Topitzes; Nicholas J. Stackable ribbons for identification badges and kit therefor
DE4322134A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Zweckform Buero Prod Gmbh Tafel zum wiederholbaren Positionieren, Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden
GB2320974A (en) * 1997-01-06 1998-07-08 Matthew Reece Integrated display device
US6572377B2 (en) 2000-06-09 2003-06-03 Cynthia H. Masters Computerized interior design expert system
US6989732B2 (en) * 2002-06-14 2006-01-24 Sentrilock, Inc. Electronic lock system and method for its use with card only mode

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586017A (en) * 1947-09-10 1952-02-19 James S Cushman Game
US2586009A (en) * 1947-09-20 1952-02-19 James S Cushman Interchangeable letter display device
GB730524A (en) * 1953-08-01 1955-05-25 Matjasz Zell Improvements in or relating to holders for sheets, cards and the like
US3299556A (en) * 1965-03-03 1967-01-24 Rudy C Stiefel Data listing device
US3827170A (en) * 1969-12-17 1974-08-06 D Lau Mosaic composite sheet composed of a new type of greeting cards

Also Published As

Publication number Publication date
US4148148A (en) 1979-04-10
DE2618325A1 (de) 1977-11-10
GB1575710A (en) 1980-09-24
DE2618325C3 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936674C2 (de)
DE2618325C3 (de)
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE2744537C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE7438280U (de) Klebestreifengarnitur zum verbinden zweier filmenden
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE2944009C2 (de) Filmtasche
DE2100170A1 (de) Loseblatt Bucheinband
DE3136014C2 (de) Hygienische der Körperform angepaßte Damenbinde
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2815649A1 (de) Blattsatz mit mehreren an einer kante miteinander verleimten blaettern
DE2822443C2 (de) Planungselement aus transparenter mit glatter Oberfläche versehener weicher Haftfolie
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
DE4207356C2 (de) Namensschild
DE3204964A1 (de) Ablagevorrichtung fuer projektionsfolien
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE957295C (de) Schutzhuelle fuer Buecher
DE2034082C3 (de) Wandkalender
DE876389C (de) Blaetterblock mit biegsamem Einband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2163457A1 (de) Blattfoermige briefmarkensammeleinheit fuer briefmarkenalben
DE8318268U1 (de) Blatt zum Bekleben der Rückseiten von Ordnern für Schriftgut
DE2235268A1 (de) Flachbeutel, insbesondere als fotoarbeitstasche
DE3828919A1 (de) Plattenhuelle fuer cd-platten
DE3314965A1 (de) Werbetraeger fuer fototaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)